#machurlaubinösterreich
Freizeitanlage mit Seecamping, Krumau am Kamp - Region Kampseen, Niederösterreich, Österreich
Campingplatz - Sole Felsen Bad & Sauna Gmünd / Wellness & Urlaub im Waldviertel in Niederösterreich / Österreich
Jump Club Krems - Fallschirmspringen in Krems in der Urlaubsregion Wachau Nibelungengau in Niederösterreich / Österreich
Aktiv Camp Purgstall - Camping & Ferienpark
Terrassen Camping Traisen im Mostviertel in Niederösterreich / Österreich
Donaupark Camping Tulln - Luxus Mobilheime in Tulln an der Donau in der Region Kamptal-Wagram-Tullner Donauraum in Niederösterreich / Österreich
Donaupark Camping in Klosterneuburg an der Donau in der Region Kamptal-Wagram-Tullner Donauraum in Niederösterreich / Österreich
Pleyel Museum & Kulturzentrum in Ruppersthal im Weinviertel in Niederösterreich / Österreich

Urlaub in Niederösterreich

Menschen und Mächte wurden schon immer von Niederösterreich angezogen und sorgten für eine bewegte Geschichte sowie ein überaus reiches Kulturerbe.

Dabei reicht die Palette von modern und groß wie dem Landhausviertel oder dem Kulturbezirk in St. Pölten, der jüngsten Landeshauptstadt in Europa, bis hin zu alt und klein wie der Venus von Willendorf.

Niederösterreich beherbergt dank des Zusammentreffens von alpinen und pannonischen Klimazonen auch eine unvergleichliche Vielfalt an Landschaftstypen. Auf so dichtem Raum finden in Europa nirgendwo anders so viele verschiedene Landschaften zusammen: Auwälder und Steppen, Schluchten und Hügellandschaften, Almen und Seen, Flusstäler und Moore. Das Land an der Donau präsentiert sich als landschaftlich reizvolles und ebenso kulturell sehenswertes Urlaubsland.

Die Kombination aus Natur, Kultur, Wein und Genuss macht Österreichs größtes Bundesland so besonders. Wer hier zu Gast ist, entdeckt magische Orte und regionale Köstlichkeiten. Niederösterreich bietet Vielfalt pur - sanfte Hügel, alpine Regionen und weites Land. Hier trifft Spitzengastronomie auf Heurigenerlebnis. Man fährt mit dem Rad zum Konzert im Park oder lauscht ganz gemütlich beim Winzer einer Lesung.

Niederösterreich ist das größte Bundesland Österreichs. Von West nach Ost fließt die Donau durchs Land. Im Herzen Niederösterreichs liegt die Bundeshauptstadt Wien und bietet internationale Zug- & Busverbindungen.

Anreisen können Gäste auch per Flugzeug über den Flughafen Wien-Schwechat. Viele Ausflugsziele erreicht man innerhalb Niederösterreichs ganz bequem mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.


Niederösterreichs vielfältige Regionen

Die Donauregion:

Malerische Landschaften, wertvolle Kulturschätze, exquisite Gaumenfreuden und köstlicher Wein - die Donauregion verheißt eine Fülle kostbarer Augenblicke. Auf ihrem Weg von Oberösterreich bis an die slowakische Grenze fließt die Donau an Nibelungengau und Wachau vorbei, an den sanften Hügeln des Wagram und der weiten Fläche des Tullner Beckens entlang, um nach der Stadtgrenze der Bundeshauptstadt Wien im alten "Römerland" Carnuntum Marchfeld zu einem Ensemble von wilder Natur und barocker Lebenslust zu werden.

Die Wiener Alpen:

Die Wiener Alpen haben eine langjährige Tradition als Urlaubsregion. Die Alpen präsentieren sich hier unweit von Wien noch in aller Pracht und bieten den Gästen alpines Gelände. Im Sommer eine beliebte Wanderregion, wandelt sich die Bergwelt nach einem idyllischen Altweibersommer in ein Winterparadies mit dem größten Nachtskigebiet Europas.

Das Waldviertel:

Im Waldviertel gibt es natürlich richtig viel Wald doch auch Wiesen und Felder, Heidelandschaften, Hochmoore und natürlich die berühmten "Wackelsteine". Zahlreiche Gewässer prägen den Norden. Durch schier endlose Wälder führen unzählige Wanderwege. Der Geschmack zwischen Donau und Tschechien spiegelt sich in der köstlichen Waldviertler Küche wider: Mohn, Karpfen und Erdapfel sind kulinarische Botschafter.

Das Weinviertel:

Im Weinviertel geht es durch idyllische Weingärten und Kellergassen - natürlich auch mit dem Fahrrad. Rund 14.000 Winzer produzieren nördlich von Wien fast ein Drittel des österreichischen Weins. Kein Wunder also, dass man hier sehr oft auf den Rebensaft trifft. Man begegnet ihm beim gemütlichen Zusammensein beim Heurigen, beim Ausflug in eine der vielen idyllischen Kellergassen, bei Wanderungen oder bei geselligen Traktorfahrten in den Weingärten.

Der Wienerwald:

Der Wienerwald ist ein Freizeitparadies voll Geschichte, Wein und Musik. "Als wärest du in der Wildnis, nicht eine bis zwei Meilen von einer der lebhaftesten Hauptstädte der Welt.", so fasste vor 150 Jahren der Schriftsteller Adalbert Stifter seine Eindrücke vom Wienerwald zusammen. Die Region westlich von Wien diente schon seit jeher als Ausflugsort: Um zu wandern, die Seele baumeln zu lassen aber auch, um im heilkräftigen Wasser zu waten, Kultur zu schnuppern oder an köstlichem Wein zu nippen.

Das Mostviertel:

Im Mostviertel präsentiert sich die Vielfalt als reizvoller Kontrast: Sanfthügelig im Norden und gebirgig im Süden. Die Region zwischen Donau und Alpen lädt zu Entdeckungsreisen, Bergabenteuern und Familienurlauben ein. Mild und Wild zugleich vereint das Viertel zwischen Ybbs und Enns die landschaftliche Vielfalt.


Mit dem Rad durch Niederösterreich

Wir geben Ihnen die besten Tipps für Tagestouren mit dem Drahtesel. Mit dem Tullnerfeld Radweg und den Wagramer Entdeckertouren kann man die Gegend um Tulln erkunden. Wer den Donauradweg bevorzugt, für den haben wir ebenfalls 3 tolle Tipps für einen spannenden Radausflug parat.

Mit dem Fahrrad die Wachau erkunden:

Eine Tagestour auf dem Donauradweg in der Wachau lässt den Radfahrer ins Schwärmen geraten. Beeindruckend ist die gemütliche Fahrt durch die von Rieden geprägte Weltkulturerbelandschaft, die zu Pausen einlädt, um die Natur zu bestaunen. Wer sich nicht entscheiden kann, an welchem Wachauufer die Radtour stattfinden soll, der kann mit der Fähre von einer Donauseite auf die andere wechseln.

Ein Tag in der Region um Tulln:

Wer den Donauradweg um Traismauer, Tulln und Klosterneuburg erkundet, dem stechen nicht nur die landschaftlichen Höhepunkte der Strecke ins Auge. Zu einer Radfahrpause laden hübsche Picknickplätze, prächtige Gartenanlagen und abenteuerliche Freizeitaktivitäten am Weg. In Tulln kann man am Egon Schiele Weg außerdem einiges über den dort geborenen Ausnahmekünstler Egon Schiele erfahren.

Auf zu den Habsburgern:

Im Marchfeld ist es fast ein Muss, einen Besuch der Marchfeldschlösser mit einer Donauradweg-Tour zu verbinden. Wer doch die Natur bevorzugt, der liegt mit einem Besuch im Nationalpark Donau-Auen, der letzten großen Fluss-Auenlandschaft Mitteleuropas richtig. Wenn man sich nicht zwischen Natur- und Barockerlebnis entscheiden möchte, dann kann man natürlich auch beides auf der Strecke genießen. Denn eines ist auf dieser Etappe sicher: Langeweile kommt garantiert nicht auf!

Genusstour am Tullnerfeld-Radweg:

Auf der Strecke zwischen Traismauer und Tulln führt der Radweg durch idyllische Landschaften. Sehenswert sind der Ausblick auf der Aussichtswarte "Korkenzieher" in Sitzenberg-Reidling, die Stadt Atzenbrugg, wo Franz Schubert musizierte, das römische Zwentendorf und natürlich die Gartenstadt Tulln.

Auf Entdeckungsreise am Wagram:

Fünf Entdeckertouren führen in der Weinregion Wagram entlang der Lösskante durch sanfthügelige Weinriedenlandschaft, vorbei an Schlössern, Gutshöfen und Museen. Im Rahmen der Touren werden kleine Dörfer und idyllische Kellergassen erkundet. Ideal ist dieser Radtipp auch für Personen die eine Route mit kulturellen Zwischenstopps suchen.


Kunst & Kultur in Niederösterreich

Das neue Kulturjahr ist erfrischend anregend: Theatervorführungen, Musikfestivals, Lesungen, Konzerte, Kleinkunst, Kabarett und vieles mehr. 2023 führt die Landesausstellung ihre Gäste ins SCHLOSS MARCHEGG und auch die Landesgalerie Niederösterreich in Krems wartet mit mehreren neuen Ausstellungen auf...

Das "Bösendorfer Festival" in den Kasematten von Wiener Neustadt widmet sein Programm dieses Jahr beliebten Theater- und Musikgrößen sowie aufstrebenden Nachwuchskünstler*innen. Die Bühne Baden sowie das Festspielhaus in St. Pölten starten mit vielen tollen Premieren in die Saison!

  • Karikaturmuseum Krems:
    In der Ausstellung  "Der unsterbliche Österreicher" von 18.02.2023 - 28.01.2024 blicken Sie mit über 120 Originalen von 30 Künstler*innen auf gängige Klischees, das gesellschaftspolitische Geschehen und die Skandale der jüngsten Vergangenheit von Österreich. Wie kein zweiter hat Manfred Deix die österreichische Seele aufs Papier gebracht, so sehen Sie zum Beispiel Cartoons zum ORF-Format "Seitenblicke", zu Arnold Schwarzenegger und zur NS-Vergangenheit Österreichs. Brillant sind Bernd Ertls Figuren aus dem Rainhard-Fendrich-Musical "I Am From Austria". Bruno Haberzettl markiert mit dem "Homo officensis" eine neu entstandene Lebensform im Corona-Zeitalter. Außerdem zu sehen sind Originale der Gewinner*innen des niederösterreichischen Kulturpreises Sparte Karikatur 2022.
  • "Weltstadt am Donaulimes" in Carnuntum:
    Unter Kaiser Claudius wurde um das Jahr 54 n.Chr. ein Legionslager im Bereich des heutigen Deutsch-Altenburg errichtet. Zu Beginn des 3. Jahrhunderts n.Chr. erreichte Carnuntum seine größte Ausdehnung mit rund 10 km² und einer Einwohnerzahl von weit über 50.000 Einwohnern und war nach Trier die zweitgrößte Stadt nördlich der Alpen. Carnuntum lag exakt am Schnittpunkt der beiden bedeutendsten antiken Fernhandelsrouten der damaligen Zeit - an der Bernsteinstraße, die vom Baltikum bis nach Aquileia ging und am Donaulimes, der entlang der Nordgrenze des römischen Reichs von der Atlantikküste bis zum Schwarzen Meer reichte. Die letzte verbriefte Erwähnung Carnuntums erfolgte im Jahr 430 n.Chr. Danach geriet Carnuntum in Vergessenheit, da das ehemalige Vindobona, das heutige Wien, von immer größerer geostrategischer Bedeutung war.
  • Sommerspiele Melk:
    Auch dieses Jahr begeistern die Sommerspiele wieder mit einem umfangreichen und abwechslungsreichen Programm sowie viel Frauenpower. Mit >Kassandra und die Frauen Trojas< prägt die Antike erneut den Melker Sommer: Kassandra hat den Untergang Trojas vorhergesagt, doch aufgrund eines Fluchs wurde ihr nicht geglaubt. Autorin Magda Woitzuck erzählt die Geschichte aus der weiblichen Sicht und lässt eigensinnige Skepsis mit überheblichem Machtgehabe zusammenprallen. Allgemeiner Verkaufsstart des Rahmenprogramms ist am 15.03.2023 ab 09.00 Uhr!
  • Museum Niederösterreich für Natur & Geschichte:
    Die diesjährige Sonderausstellung "Aufsässiges Land - Streik, Protest und Eigensinn" von 18.02.2023 - 21.01.2024 im Haus der Geschichte legt anhand unterschiedlicher Protestbewegungen in Niederösterreich dar, wie der ländliche Raum die soziale sowie politische Entwicklung der letzten 170 Jahre geprägt hat. Man kämpfte gegen schlechte Arbeitsbedingungen, geringe Bezahlung, die Beschneidung von Rechten, aber auch gegen umweltzerstörerische Maßnahmen. Die Ausstellung soll einer Geschichtsschreibung entgegenwirken, die den ländlichen Raum als politisch passiv und von Entscheidungen in den Machtzentren abhängig betrachten.

Körper und Geist Gutes tun

Wer achtsam und vorsorglich mit seinem Körper umgehen möchte, der findet zahlreiche erholsame Orte und heilsame Therapien.

Niederösterreichs Gesundheitsresorts und intakte Natur eignen sich hervorragend dazu, ein gesundheitliches Wohlbefinden zu schaffen. Natürliche Heilvorkommen, neueste medizinische Erkenntnisse und kulinarische Köstlichkeiten stärken Körper & Geist.

Die Seele baumeln lassen und neue Kraft tanken: Niederösterreichs kraftvolle Moore, heilsame Quellen, weite Hügellandschaften und hervorragende Gesundheitsbehandlungen wirken wahre Wunder, wenn es darum geht wieder in Balance zu kommen.

Thermen und Wellness:

Bei einem Spa-Aufenthalt kann man abschalten und den Körper verwöhnen lassen. Spa bedeutet übersetzt "Sanus per aquam", also Gesundheit durch Wasser. Im Thermalwasser schwerelos treiben, bei einer Massage Entspannung erleben oder in der Sauna relaxen. In den niederösterreichischen Thermen- und Wellnessoasen wird vom Alltag Abstand genommen.

Wasser ist das älteste Heilmittel der Welt. In den Thermen- und Wellnesshotels verwöhnt man Körper und Geist, entspannt und sauniert im erholsamen Ambiente mit Blick auf die alpine Landschaft, die herrlichen Weinberge oder sanft hügeliges Gelände.


Von kostebarem Boden und wertvoller Tradition

Lieber gemütlich oder elegant? Beides geht! Diverse kulinarische und vinophile Persönlichkeiten prägen die Niederösterreichische Geschmackslandschaft: traditionell, frisch und angesagt.

In Niederösterreich hängt der Duft von traditionellen Spezialitäten sowie besten Weinen in der Luft. Top-Restaurants, exzellente Haubenlokale, urige Heurige und bodenständige Wirtshäuser laden zum Genießen ein. In Niederösterreich hat jeder Topf seinen Deckel, oder besser gesagt: jeder Teller seinen Feinschmecker!

Echte Gastlichkeit und regionale, wie auch internationale Frischeküche sind die Erfolgsbasis von Traditionsgasthäusern. Besonderer Wert wird auf saisonale und frische Zutaten gelegt - ob kreative Neuinterpretation oder traditionelles Familienrezept: das mit Liebe Gemachte, wird von Generation zu Generation und von jedem Gastwirt visionär geprägt und gelebt.

Darf´s ein Schluckerl mehr sein?

Ob Wachauer Marille, Mostviertler Mostkultur oder Waldviertler Graumohn - die regionalen Zutaten typisch niederösterreichischer Gerichte sind nur ein Teil des kulinarischen Gesamtkunstwerkes. Der niederösterreichische Wein ist weit über die Landesgrenzen hinaus nicht nur bekannt, sondern auch berühmt. Grüner Veltliner, Riesling, Zweigelt und weitere spannende Sorten gedeihen in den besten Lagen auf mehr als 28.000 Hektar Rebfläche.

Von der Wachau bis ins Carnuntum repräsentieren die Kellergassen eine Jahrtausende alte Weinbautradition. Wein ist hier Natur und Lebensraum, nicht nur für Flora und Fauna, sondern auch für die Weinbauern. Von der Traube bis ins Glas folgt man dieser Passion zu jeder Jahreszeit auf einem der vielen Wanderwege oder kehrt zu einer gemütlichen Weinverkostung ein.

Wirtshauskultur Niederösterreich

Gut beraten ins Wirtshaus starten und die niederösterreichische Wirtshauskultur entdecken!

Seit 1994 besteht der Verein "Niederösterreichische Wirtshauskultur" bereits und ist stets darum bemüht, die authentischen Wirtsleute und regionalen Wirtshausklassiker zu erhalten. Man hat es sich als Ziel gesetzt, die ehrliche Gastwirtschaft zu fördern sowie zu leben. Mittlerweile sind rund 200 Wirtshäuser Teil des Vereins. Diese sind so vielfältig wie das Bundesland Niederösterreich selbst!

Jedes Wirtshaus, Dorfgasthaus, In-Lokal oder (Hauben-)Restaurant ist geprägt von der umliegenden Landschaft, seiner Bauweise, den regionalen Produkten aber vor allem auch durch die jeweilige Persönlichkeit der Gastgeber.

Einzigartige Talente, originelle Ideen, innovative Rezepte und Produkte aus der Region machen die 200 Mitgliederbetriebe der niederösterreichischen Wirtshauskultur zu einem unvergesslichen Kulinarik-Erlebnis für jeden Geschmack!


Hier sind einige unserer kulinarischen Tipps für Sie

Peischinger Dorfwirt – Wirtshauskultur in Neunkirchen

Herzlich willkommen beim Peischinger Dorfwirt in Neunkirchen!

Der Peischinger Dorfwirt ist ein Mitgleid der NÖ Wirtshauskultur und ein traditionsreiches Wirtshaus mitten im Dorf - mit Feuerwehr, kleiner Dorfkirche und natürlich mit einem richtigen Frühschoppen am Sonntag. Bei unserem Speisenangebot ist bestimmt für jeden das Richtige dabei. Wir servieren Hausmannskost und regionale Spezialitäten: Vorspeisen, Suppen, Gebackenes und Gegrilltes, Fisch, vegetarische Gerichte sowie kalte und warme Speisen für den kleinen Hunger.

Der Peischinger Dorfwirt bietet:

  • Wochenmenüplan (Montag, Dienstag, Freitag) ⇒ Aushang auf unserer Webseite
  • Sie erhalten alle unsere Speisen auch in einer kleinen Portion
  • 6 Biere vom Fass: unser Hausbier WOLFSBRÄU 5,2 Vol.%, Gösser Gold alkoholfrei, Zwettler - Original, Zwettler Radler, Zwettler Zwickl Naturtrüb, NEU AUS DER REGION: Membier Rosso vom Fass
  • Flaschenbiere: Stiegl Weisse naturtrüb, Weihenstephaner Hefeweizen

Wir arrangieren gerne für Sie eine Feier, ein Treffen mit Freunden oder auch nur ein nettes Essen für zwei. Überzeugen Sie sich selbst von der Gemütlichkeit unseres Gasthauses!

Aus der Chronik... Bereits im 12. Jahrhundert dürfte in Peisching eine Burg errichtet worden sein. 1345 kaufte Herzog Albrecht II. das feste Haus und verschenkte es später an die Lichtenberger. An der Abteilungsstelle des Kehrbaches aus der Schwarza stand ein befestigter Turm, der die wichtige Aufgabe hatte, das Wasserwerk zu sichern, das die Stadt- und Burggräben von Wiener Neustadt speiste. Aus diesen Gründen war der Name unseres Gasthauses bis zum 19. Jahrhundert "Gasthaus zum roten Turm". Familie Beisteiner führt nun schon in der fünften Generation in traditioneller Art die bodenständige Küche fort.

  • Geöffnet: Freitag bis Dienstag ab 9.00 Uhr | Montag von 9.00 bis 14.30 Uhr | Ruhetage: Mittwoch und Donnerstag
  • Warme Küche: Dienstag, Freitag, Samstag und Sonntag von 11.00 bis 19.00 | Montag von 11.00 bis 14.00 Uhr Küche, ab 14.30 Uhr geschlossen

Wir wünschen uns, dass Sie sich bei uns wohl fühlen und freuen uns stets über Ihren Besuch!

Peischinger Dorfwirt | Familie Johannes Beisteiner | Dorfstraße 70 | A-2620 Peisching | Mobil: +43 676 7126142 | Jetzt Anfragen | www.peischinger-dorfwirt.at

Braugasthaus zum Fiakerwirt - Langenloiser Brauerei

Liebenswerte & traditionelle Gaststättenkultur in der ersten Langenloiser Brauerei!

Im Herzen der Weinstadt Langenlois gelegen, können Sie unsere Küche auch im schönen Schanigarten genießen. Das liebevoll gestaltete Interieur im Fiakerwirt spiegelt die ursprüngliche Gasthauskultur wider. In unseren Räumlichkeiten für bis zu 130 Personen bieten wir den Gästen gutbürgerliche Küche mit einer Mischung aus Wiener und regionaler Kost. Unser Küchenchef hat zudem Gerichte aus den Tagesangeboten auf die Speisekarte gesetzt. Somit bieten wir für jeden Gaumen das passende Lieblingsgericht.

Auf der Speisekarte finden sich Haus-Spezialitäten wie Loiserschnitzel, Eingebrannte Erdäpfel mit Schweinemedaillons oder unsere Biergerichte wie Forellenfilet im Bierteig gebacken, Bierbraten und Zwiebelbierkotelette. Oder Sie wählen von der Burger Karte, z.B. den Fiaker-Burger, Braumeister-Burger oder Veggi-Burger. Als Nachspeise empfehlen wir z. B. unsere Palatschinken mit hausgemachter Marillenmarmelade!

Zu unseren jährlichen Veranstaltungen zählt der traditionelle Frühschoppen mit Live Musik im August oder das Martinigansl mit einem Glaserl Staubigen. Das ganze Jahr über gibt es Spezialitätenwochen wie Gulasch-, Fisch-, Erdäpfel-, Geflügel-, Wildbretwochen u.v.m.

Catering - Bewährte Fiakerwirt-Qualität von Küche, Keller und Service können Sie auch außerhalb unseres Gasthauses genießen! Ganz nach Ihren Wünschen, abgestimmt auf das Motto Ihrer Veranstaltung beraten wir Sie gerne über Buffet, Menü oder Cocktail von 10 bis 300 Personen.

Öffnungszeiten:

  • Montag von 10.00 - 14.00 Uhr, Küche von 10.00 bis 14.00 Uhr
  • Dienstag RUHETAG!
  • Mittwoch & Freitag von 10.00 - 22.00 Uhr, Küche durchgehend bis 20.30 Uhr
  • Donnerstag & Samstag von 10.00 - 15.00 Uhr, Küche durchgehend bis 14.30 Uhr
  • Sonntag von 08.00 - 14.00 Uhr, Küche von 09.00 bis 14.00 Uhr (ab April bis Ende Oktober bis 15.00 Uhr, Küche bis 14.30 Uhr)
  • Gruppenangebote, Menükarte, Bier- und Weinempfehlung. Gerne organisieren wir auch Veranstaltungen wie Hochzeiten, Geburtstags- oder Weihnachtsfeiern
  • Webshop und Ab Hof Verkauf

Fiakerbräu Langenloiser Brauerei:

  • Das ganze Jahr über brauen wir Fiakerbräu Helles und Dunkles | Fiakerbräu Märzen | Fiakerbräu Bock | Fiakerbräu Weizen
  • Saisonale Biertypen: zu Brausilvester im September und für Oktober unser "LOISER HERBST BIER"

Da wir unser Bier nicht zur Gänze filtrieren, ist es im Geschmack malziger und hopfiger. Durch die natürliche Kohlensäure ist es leichter und bekömmlicher zu trinken. Wir halten uns streng an das Reinheitsgebot, wie man Bier braut. Unser Bier enthält Langenloiser Trinkwasser, Malz aus Österreich, Hopfen aus dem Mühlviertel und österreichische Hefe für die Gärung!

Braugasthaus zum Fiakerwirt | Familie Hartl | Holzplatz 7 | A-3550 Langenlois | Tel.: +43 (0) 2734 2150 | Fax: +43 (0) 2734 2150-4 | Jetzt Anfragen | www.fiakerwirt.at