Ausflugsziele in Österreich
Ausflugsziele in Niederösterreich
Oskar Kokoschka Haus Pöchlarn

Im Geburtshaus Oskar Kokoschkas (1886 - 1980) in Pöchlarn finden jährlich wechselnde Sommerausstellungen statt, die sich mit dem Leben und Werken eines der wichtigsten Künstler des 20. Jahrhunderts widmen.
Sonderausstellung 2023:
OSKAR KOKOSCHKA. Stürmische Jahre in Berlin
6. Mai bis 26. Oktober 2023
Anlässlich des 50-Jahr-Jubiläums der Oskar Kokoschka Dokumentation lädt das Kokoschka Museum Pöchlarn zur Ausstellung Oskar Kokoschka. Stürmische Jahre in Berlin.
Der in Pöchlarn geborene Maler, Grafiker und Dramatiker war ab 1910 für die von Herwarth Walden herausgegebene Zeitschrift Der Sturm tätig, die wesentlichen Anteil am Durchbruch des Künstlers hatte. Die Schau widmet sich Oskar Kokoschkas (1886–1980) Arbeiten für das Berliner Avantgardeblatt und gibt Einblick in dieses wichtige Künstlernetzwerk der Moderne.
Sowohl die Zeitschrift, in der unter anderem Else Lasker-Schüler, Peter Altenberg, Max Brod, Heinrich Mann oder Selma Lagerlöf publizierten, als auch die von Walden gegründete Sturm-Galerie bildeten ein wichtiges Sprachrohr des Expressionismus, Futurismus und Kubismus.
Die Arbeit für den Sturm als Illustrator sowie als "Hilfsredakteur, Schriftsteller, Reporter, Austräger" (OK in Mein Leben, 1971) hatte Oskar Kokoschka wie so oft seinen beiden frühen Förderern Adolf Loos und Karl Kraus zu verdanken. Mit seinen Zeichnungen prägte er maßgeblich den 1. Jahrgang der Zeitschrift, allein in dieser Zeit entstanden 28 Arbeiten für das progressive Medium.
Kokoschka porträtierte wichtige Persönlichkeiten aus den Bereichen Architektur, Schauspiel, Musik oder Literatur wie beispielsweise die berühmt-berüchtigte Volkssängerin Claire Waldoff, die Schriftstellerin Karin Michaelis, den Herausgeber der Zeitschrift Die Fackel Karl Kraus oder die vom französischen Maler Henri Toulouse-Lautrec in früheren Jahren oftmals gezeichnete Sängerin Yvette Guilbert.
Zudem war Kokoschka von der Welt des Zirkus und Varietés fasziniert, wie die beiden gleichfalls vom Schriftsteller, Kunstsammler, Komponisten und Verleger Herwarth Walden herausgegebenen Mappenwerke Zwanzig Zeichnungen und Menschenköpfe mit grafischen Arbeiten Kokoschkas zeigen.
Der Sturm veröffentlichte 1910 aber auch erstmals vier Zeichnungen und den Text zu Kokoschkas expressionistischem Schauspiel Mörder, Hoffnung der Frauen, das nach seiner Uraufführung bei der Internationalen Kunstschau in Wien 1909 den Ruf des Malers als "Oberwildling" bestätigte.
Die Ausstellung Oskar Kokoschka. Stürmische Jahre in Berlin zeigt neben den für den Sturm entstandenen Arbeiten Oskar Kokoschkas zahlreiche Original-Ausgaben der Zeitschrift, in der unter anderem auch Grafiken von Wassily Kandinsky, Max Pechstein oder Maria Uhden publiziert wurden. In der Ausstellung werden auch Leben und Werk der von Kokoschka porträtierten Persönlichkeiten näher beleuchtet und damit Einblicke in die Kunst- und Kulturszene Berlins der 1910er- und 1920er-Jahre gegeben.
50-Jahre Oskar Kokoschka Dokumentation Pöchlarn:
Anlässlich des 50-Jahr-Jubiläums wird auch die Entstehung und wechselvolle, spannende Geschichte der Forschungseinrichtung und des Ausstellungsbetriebs im Geburtshaus Oskar Kokoschkas in Pöchlarn näher beleuchtet. Eine Kooperation mit Studierenden der Abteilung für Malerei & Animationsfilm der Universität für angewandte Kunst Wien zeigt zudem die hohe Strahlkraft, die Kokoschka als einer der wichtigsten Künstler des 20. Jahrhunderts bis heute auf Kunstschaffende quer durch die Generationen ausübt.
Information Sonderausstellung 2023:
- Sonderausstellung 2023: OSKAR KOKOSCHKA. Stürmische Jahre in Berlin / Kokoschka Haus Pöchlarn, Eröffnung: Freitag, 5. Mai 2023, 19.00 Uhr, Ausstellungsdauer: 6. Mai bis 26. Oktober 2023. Eine Ausstellung der Oskar Kokoschka Dokumentation Pöchlarn in Kooperation mit der Universität für angewandte Kunst Wien, Oskar Kokoschka Zentrum. Kuratorin: Anna Stuhlpfarrer
- Fotocredit: Oskar Kokoschka, Mörder, Hoffnung der Frauen, 1910. Oskar Kokoschka Zentrum, Universität für angewandte Kunst Wien. © Bildrecht, Wien 2023 / Fondation Oskar Kokoschka, Vevey 2023
Oskar Kokoschka, geb. am 1. März 1886 in Pöchlarn, gestorben am 22. Februar 1980 in Montreux am Genfersee, erwarb sich sehr früh weltweite Aufmerksamkeit als Maler und Dichter. Schwerpunkte seines Schaffens: Landschaften und Städtebilder, Porträts und mythologische Darstellungen. Mit Gustav Klimt und Egon Schiele wurde Kokoschka zum Klassiker der Moderne und zum Fixstern in der Weltkunst.
Oskar Kokoschka Haus Pöchlarn | Oskar Kokoschka Dokumentation, Obmann Erwin Hasiner | Regensburgerstraße 29 | A-3380 Pöchlarn | Tel.: + 43 (0) 2757 7656 | Tel.: +43 (0) 2757 2310-14 | www.oskarkokoschka.at
Schaubergwerk Grillenberg

Der ehemalige Eisensteinbergbau auf dem Grillenberg wurde von der Geoschule Payerbach wiedergewältigt (=begehbar gemacht) und ist seit 1992 als Schaubergwerk zu besichtigen.
Der Fund eines Kupferschmelzplatzes zeugt davon, dass bereits in der ausgehenden Bronzezeit (ca. 1000 v.Chr.) am Grillenberg Kupfer abgebaut wurde. Ab dem 10. Jh. erfolgte der Abbau von Spateisenstein. Ausgrabungen von Schmelzöfen im Jahre 1950 erbrachten den erstmaligen Nachweis einer im 12. Jh. betriebenen Eisenschmelze in Niederösterreich.
Der moderne Abbau begann 1791 durch die Innerberger Hauptgewerkschaft (eine Art Montanunion), die im selben Jahr auch den Maria-Schutz-Stollen anschlug. Im 19. Jh. wurden 2 weitere Stollen angelegt und 1888 eine Eisenerzförderungsseilbahn in die Werning gebaut. Der Bergbau am Grillenberg wurde schon 1892 wegen Unrentabilität stillgelegt, aber bis 1945 mehrmals wieder aufgenommen.
Folgen Sie uns ins Schaubergwerk Grillenberg:
Durch den gut bewetterten Erbstollen betreten wir den ehemaligen Eisensteinbergbau. Die ersten 33m, die zur Gänze verbrochen waren, stehen im Vollausbau. Danach folgen 10m in Holzausbau mit verschiedenen Zimmerungsarten und Holzverzug. Ein "Fenster" ermöglicht einen Einblick in eine hohe, weit offene Kluft. Die Strecke ist gut beleuchtet und mit Stahltürstöcken gesichert. Am Füllort, dem zentralen Bereich, der zum Verladung des Erzes in die Grubenhunde diente, treffen wir auf mächtige eisenführende Schichten. Von hier verzweigt sich das Streckennetz. Weiter geht es zu einem abgesoffenenen schrägen Gesenk. Über einen Bremsberg wurde das Erz aus 120 m Tiefe gefördert. Bei einer großen versinterten Weitung erreichen wir den höchsten Punkt der Führung. Durch die Wettertür beschließen wir am Füllort den Rundgang und verlassen den Bergbau durch den Erbstollen.
Nicht zuletzt sind die Bergwerksstollen auch ein einzigartiges Ökosystem und Lebensraum verschiedener Tierarten wie einer extrem seltenen Fledermausart, der Hufeisennasen. Besonders für Familien mit Kindern interessant!
Eintrittspreise | |
---|---|
Erwachsene | € 10,- |
Kinder bis 15 Jahre | € 6,- |
Besucherinfos:
- Das Schaubergwerk ist von Mai bis Oktober geöffnet. Beachten Sie die unten stehenden Kontaktdaten!
- Keine Gruppenermäßigungen.
- Es wird warme Kleidung und festes Schuhwerk empfohlen, da die Temperatur im Bergwerk konstante 8° C beträgt.
- Helme und Notbeleuchtung werden beigestellt.
- Der Besuch des Schaubergwerks ist für körperlich beeinträchtigte Personen, Kinder unter 4 Jahren und Hunde nicht geeignet.
- Der Verein Schaubergwerk Payerbach bietet Führungen nur gegen Voranmeldung.
- Der Zugang zum Schaubergwerk Grillenberg erfolgt über den Ortsteil Werning - Gemeinde Payerbach. Wo sich der Parkplatz befindet sehen Sie hier: https://goo.gl/maps/mpWGCBD5AuR44MzR8
- Entlang des alten Erzweges zum Grillenberg und auf dem Haldenkopf zeigt ein Gesteinslehrpfad typische, österreichische Gesteinsarten. Das 150 m über dem Ort gelegene Mundloch erreicht man über diesen Erlebnisweg oder bequem vom Gasthaus Schweighofer in Grillenberg aus. Vom Vorplatz des Mundlochs bietet sich ein Panoramablick zur Rax und ins Schwarzatal.
Schaubergwerk Grillenberg | Werning-Grillenberg | Tourismusbüro Payerbach / Gemeindeamt Payerbach | Ortsplatz 7 | A-2650 Payerbach | Tel.: +43 (0) 2666 52423-12, wochentags | Mobil: +43 (0) 676 4027078, Samstag, Sonn- und Feiertage | Fax: +43 (0) 2666 52423-13 | | payerbach.at/schaubergwerk-grillenberg | Schaubergwerk Grillenberg auf facebook
Fotocredit: Startfoto und Foto 1,2,3 und 9 - © Harald Wanek
Erlebnisfreibad & Modellbahnmuseum Mariazellerbahn Kirchberg a. d. Pielach

2 tolle Freizeitangebote erwarten Sie in Kirchberg an der Pielach!
Die Erlebnis- und Wellnessfreibadeanlage in Kirchberg bietet Schwimmer-, Nichtschwimmer- und Kinderplanschbecken mit vorgewärmten Wasser und dazu ein Baby-/Planschbecken. Highlights sind die 47 m Wasserrutsche, das Sprungbecken mit dem 1 und 3m Turm, der Strömungskanal und Whirling.
Die große Liegewiese bietet genügend Freiraum zur Erholung und zum Sonnen baden, für Erfrischungen und Imbisse sorgt das Badebuffet. Freizeiteinrichtungen wie ein Kinderspielplatz, ein überdachter Sandkasten für die Kleinstn, ein Beachvolleyballplatz oder Tischtennis runden das Angebot ab.
- Öffnungszeiten Erlebnisbad: Bei Schönwetter von 9.30 bis 19.30 Uhr in den Sommermonaten (ca. Mai/Juni bis Ende August), Nachtbaden bei Schönwetter im Juli und August jeden Donnerstag bis 22.00 Uhr
- Eintrittspreis: Tageskarte Erwachsene € 4,90 | Tageskarte Kind € 2,90. Ermäßigte Tarife gelten für Familienpassinhaber und Kirchberger Familien, wenn mindestens 1 Erwachsener und 1 Kind (bis 15 Jahre), das Freibad nützen wollen und mindestens 2 Karten lösen (Kinder unter 6 Jahre erhalten eine Freikarte). Ermäßigte Saisonkarten müssen gemeinsam gelöst werden. Für NÖ Card Besitzer ist der einmalige Tageseintritt kostenlos!
"Bahn im Bahnhof" - Faszination Modellbau:
Die Modellbahnausstellung Mariazellerbahn wurde mit viel Liebe zum Detail und Zuhilfenahme modernster Technik in den Jahren 2017 bis 2019 von Grund auf neu aufgebaut. Im Maßstab von 1:87 lässt sie auf über 100 m² die Herzen von jung und alt höher schlagen. Sehen Sie die durchgehenden Bergstrecke der Schmalspur - Mariazellerbahn bis Erlaufklause mit der Darstellung vieler Alltagssituationen, die neuen Streckenteile des Bahnhofes Kirchberg sowie den Bereich Ruine Weissenburg und der Basilika Mariazell als kleines Wunderland. ⇒ FOLDER "Bahn im Bahnhof"
Abgerundet wird das Erlebnis am Freigelände: Tauchen Sie mit der begehbaren E-Lok "1099.06" mit Original-Führerständen sowie dem bunten Kirchberg-Waggon mit integriertem Multi-Media- Kino in die Geschichte der Mariazellerbahn ein!
- Öffnungszeiten Modellbahnausstellung: Ganzjährig Samstag & Sonntag 13.00 - 17.00 Uhr, Mai bis September zusätzlich Freitag 09.00 - 12.00 Uhr, Juli & August zusätzlich Donnerstag 09.00 - 13.00 Uhr. Ab 10 Personen gegen Voranmeldung auch gerne zu individuellen Zeiten.
- Eintrittspreise: Erwachsene € 6,00 | Kinder bis 6 J. frei | Kinder bis 14 J. € 3,00 | Ermäßigt € 5,00 (Studenten, Präsenzdiener, Senioren), Familien-Kombi-Karte (2 Erw.+2 K) € 13,00
Tipp: Die Anreise mit der Mariazellerbahn inkludiert den Eintritt zum Modellbahnmuseum Mariazellerbahn. Kombitickets HIER!
Kirchberg liegt im Pielachtal - einer "Bilderbuchlandschaft" im Mostviertel - erreichbar auch mit der Mariazellerbahn - Österreichs längster Schmalspurbahn. Sie können einen Badeausflug auch ideal mit einer Wanderung oder einem Radausflug kombinieren! Bekannt ist das Pielachtal auch für seine leuchtend roten Wildfrüchte, die Kornelkirschen, die der Region den Namen "Tal der Dirndln" geben.
Fotocredits: Bild 1: Foto Hackner, Bild 2 und Startbild: Mostviertel Tourismus/schwarzkoenig.at
Marktgemeinde Kirchberg/Pielach | Schlossstraße 1 | A-3204 Kirchberg a. d. Pielach | Tel.: +43 (0) 2722 7309-15 | | www.kirchberg-pielach.gv.at
Ausflugsziele im Burgenland
Heimathaus Kobersdorf

Die neue Schausammlung im Heimathaus Kobersdorf präsentiert ein Porträt der Gemeinde, erzählt von ihrer Geschichte und der Geschichte der Ortsteile Kobersdorf, Oberpetersdorf und Lindgraben, aber auch von den Besonderheiten, die die Gemeinde auszeichnen und hervorheben.
Der Herrschaftsgeschichte der ehemaligen Herrschaft Kobersdorf ist ebenso ein eigener Raum gewidmet, wie dem Jahrhunderte langen Miteinander einer katholischen, evangelischen und jüdischen Bevölkerung, dem Kobersdorfer Mineralwasser "Waldquelle" und den Schlossspielen Kobersdorf.
Abgerundet wird das Bild durch eine Auseinandersetzung mit dem alltäglichen Leben im Dorf und dem Wandel, der in vielen Bereichen stattgefunden hat. In 6 Räumen wird anhand von über 80 Exponaten und zahlreichen Kartenbildern und Fotos eine Gemeinde vorgestellt, die viele unverwechselbare Besonderheiten aufzuweisen hat und auch touristisch einiges bietet.
Die Geschichte des Heimathauses Kobersdorf: 1848 war das heutige Heimathaus noch als herrschaftliches Försterhaus geführt. 1860 kaufte es die Witwe Theresia von Vogel, geb. Fürst und baute mit ihrem zweiten Ehemann, Friedrich von Osiecki, im Jahre 1863 das Haus im Stile eines Laubenhauses um. Nach deren Ableben erbte die Gemeinde Kobersdorf das Anwesen.
In der Zeit Deutsch-Westungarns wurde das Haus als Zollhaus genutzt. Im Obergeschoss wohnte der Zollamtsleiter mit Familie, im Untergeschoss befand sich Kanzlei und Unterbringung der Zollwachebeamten. Nach Anschluss des Burgenlandes an Österreich (1921) wurde das Haus untervermietet. Gendarmeriebeamter mit Familie, Kindergarten und Gemeindehebamme bewohnten in Folge das Haus bis es durch die Initiative von Herrn Oberschulrat Pogatscher zum Heimathaus wurde, das als kleines Volkskundemuseum seit 1971 geführt wird. Es zeigte vor allem das ländliche Leben mit seinen Zünften, Handwerken, Glaubensrichtungen und Vereinswesen aus den letzten Jahrhunderten.
Im Jahr 2014 wurde das Heimathaus renoviert, restauriert und revitalisiert. Die Neugestaltung der Exponate wurde von WHR Dr. Josef Tiefenbach betreut. Am 14. Mai 2015 wurde das Heimathaus mit einem Festakt feierlich eröffnet.
Von April bis Oktober kann die Schausammlung im Heimathaus gegen Voranmeldung unter +43 660 1471969 oder an den Vorstellungstagen der Schlossspiele gerne besucht werden.
Heimathaus Kobersdorf | Waldgasse 13 | A-7332 Marktgemeinde Kobersdorf | Mobil: +43 (0) 660 1471969 | | www.kobersdorf.at
Schloss Kittsee

Schloss Kittsee gehört zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten des nördlichen Burgenlandes und hat bereits unterschiedlichsten Menschen Raum für ihre Ideen und deren Umsetzung gegeben.
Das Schloss ist im Besitz der Marktgemeinde Kittsee und kann gerne für Events, Hochzeiten und sonstige Veranstaltungen gemietet werden (Formular). Im Jahr 2020 wurde vom Gemeinderat beschlossen, das Gemeindeamt vom Hauptplatz in das Schloss umzuverlegen. Die dafür notwendigen Planungsphasen liefen bis Anfang 2022 und der tatsächliche Umzug in den rechten Flügel des Erdgeschosses wurde im November 2022 durchgeführt.
Die Beletage ist nicht betroffen und kann weiterhin für Veranstaltungen/Konzerte/Hochzeiten oder Tagungen gemietet werden.
Da seit Jahren kein Museum installiert ist, werden keine Führungen und Besichtigungen angeboten, der Park ist der Öffentlichkeit zugänglich!
Folgende Objekte unterstehen dem Denkmalschutz:
- Gartenportal mit schmiedeeisernem Hauptor
- Wetterhäuschen aus Gusseisen mit Dachhaube
- Neues Schloss inkl. Gartenanlage
Seit dem Kauf durch die Gemeinde hat sich einiges getan: Die zugemauerten Arkaden im Schloss wurden geöffnet und verglast. Das Schloss wurde und wird immer noch Stück für Stück renoviert. In den 1970er Jahren wurde das Ethnographische Museum eingerichtet, welches bis kurz nach der Jahrtausendwende bestand. Im Jahr 2017 wurde bei einem Deckensturz im großen Saal entdeckt, dass die früher bunt bemalten Wände und die Decke im Laufe der Zeit immer nur weiß übermalt wurden. Nach aufwendigen Renovierungen erstrahlt der Saal wieder in seiner bunten Pracht.
Ebenso wurde die Restaurierung des Schlossportals samt schmiedeeisernem Tor in Auftrag gegeben. 2019 konnten die Arbeiten fertig gestellt werden. Die, nach alten Unterlagen, rekonstruierten Figuren (Greif und Löwe) rechts und links an den Portalstehern, bewachen wieder den Eingang. Die Restaurierung des großen Wasserbeckens in der Parkanlage, sowie der Löwen wird ins Auge gefasst. Die Gemeinde ist mithilfe des Bundesdenkmalamtes sehr bemüht, den alten Glanz des Gebäudes nach und nach wieder herzustellen.
Parkanlage:
Die Parkanlage wird gehegt und gepflegt. Die alten Buchsbaumhecken jährlich vom Zünsler befreit und zurechtgeschnitten. Alte Bäume werden bestmöglich behandelt bzw. ausgeschnitten. Im schlimmsten Fall gefällt. Auch der bislang wenig genutzte und somit schon etwas verwilderte Teil vor der ehemaligen Hauskapelle, wurde wieder bestmöglich hergerichtet. Derzeit wird der kleine Springbrunnen vor der ehemaligen Hauskapelle wieder in Betrieb genommen. Die Renovierungskosten wurden von GR Elisabeth Hable übernommen - der Brunnen trägt nun den Namen "Elisabethbrunnen".
Ein Kinderspielplatz und ein Funcourt (Sportmöglichkeit für Erwachsene) wurden im hinteren Teil des Parks installiert. Der alte Baumbestand wird gerne von Lehrern als Ausflugsziel für Klassen im Zuge des Biologieunterrichts gewählt. Die Parkanlage wird von den Einwohnern und Besuchern gerne als Erholungsort besucht, für Fotoshootings oder Sport- bzw. Spaziergänge genutzt. Im ehemaligen Pförtnerhaus ist der Verein "KIKI - Kittseer Kinder" eingemietet.
Ein Restaurant im linken Erdgeschoss-Flügel ist derzeit leider außer Betrieb, eine Neuverpachtung soll demnächst erfolgen. Zu allen Jahreszeiten finden im Innen- bzw. Parkbereich Kulturveranstaltungen (Sommerfestival Kittee, Pannonisches Forum, Kultursommer, Kulturherbst, Advent) statt. Auch Hochzeiten werden vermehrt gerne im Freien abgehalten.
Nutzen Sie die guten Verkehrsanbindungen mit Bus und Bahn (Wien Hauptbahnhof - Kittsee 55 Min.). Von Kittsee nach Bratislava braucht man mit der stündlich verkehrenden Bahn 10 Minuten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch bei unseren Veranstaltungen!
Schloss Kittsee | Marktgemeinde Kittsee | Schlosspark 1 | A-2421 Kittsee | Tel.: +43 (0) 2143/2203 | | www.kittsee.at
Speedarena Rechnitz

Freuen Sie sich auf die modernste Leihkartbahn Österreichs- die Speedarena!
Sie mögen es schnell, rasant und aufregend? Auf der Kartbahn Speedarena in Rechnitz im Burgenland zwischen Wien und Graz können Sie sich dem Rausch der Geschwindigkeit völlig hingeben. Auf einer Streckenlänge von über 1 km ist Ihnen der grenzenlose Fahrspaß auf einer der modernsten Leihkartbahnen Österreichs gewiss garantiert. Mieten Sie sich ein Go-Kart und stürzen Sie sich in das rasante Fahrvergnügen - ready, steady, go!
Damit Sie den Fahrspaß auf unserer Kartbahn genießen können, wird die Anlage jedes Jahr durch die FIA (Fédération Internationale de l´Automobile) und den ÖAMTC Motorsport geprüft. Zudem kommen unsere Mitarbeiter aus dem Rennsport und verfügen über langjährige Erfahrung, sodass Sie bestens beraten und eingewiesen werden. Worauf warten Sie noch? Kommen Sie vorbei und drehen Sie ein paar schnelle Runden - auch unter der Woche ist unsere Kartbahn geöffnet.
Was Sie auf unserer Kartbahn erwartet - Spaß für Hobby- & Rennfahrer:
Egal, ob ambitionierter Hobbyfahrer oder erfahrener Rennkartfahrer, auf unserer Kartbahn ist jeder herzlich willkommen! Mit den Einzelfahrten können Sie Ihre Fahrtzeiten ganz flexibel wählen - wenn Sie lieber ganz ungestört fahren wollen, können Sie auch die gesamte Rennstrecke mieten. Mit dem Gruppenpaket genießen Sie den Fahrspaß in der Gruppe, beispielsweise bei einem Betriebsausflug, einem Junggesellenabschied oder mit Freunden. Hier können zwischen fünf und 30 Personen die Leihkartbahn unsicher machen.
- 1.007 m Länge
- 8 m - 16 m breite Fahrbahn
- bis zu 34 Starter
Tagesausflug zur Leihkartbahn - wir sorgen für Sie:
Werfen Sie einen Blick in unseren Veranstaltungskalender und planen Sie Ihren nächsten Ausflug zur Speedarena Rechnitz im Burgenland - auch gerne unter der Woche. Machen Sie sich um Ihrleibliches Wohl keine Sorge, denn in unserem Restaurant können Sie sich bei leckeren Snacks und erfrischenden Getränken für die nächste Runde auf der Kartbahn stärken. Haben Sie Fragen oder Reservierungswünsche? Dann kontaktieren Sie uns einfach - wir kümmern uns um Ihre Anfrage!
Unsere Go Karts:
- Sportleihkart SODI SR4 270 CCM: Höchstgeschwindigkeit ca. 85 km/h, ab 16 Jahren/mind. 1,60 m Körpergröße, Gruppengröße 5 - 30 Pers., Gewichtsausgleich
- Sportleihkart SODI GT4 200 CCM: Höchstgeschwindigkeit ca. 55 km/h, optimal für mind. 1,50 m Körpergröße, Kinder/Jugendliche/Familien/Amateure, Anzahl: 20 Stk.
- Leihkart für körperlich eingeschränkte Personen mit 270 CCM & 10 PS: Bedienung erfolgt über Wippen am Lenkrad (Gas + Bremse), Kopfstütze, Sicherheitsgurt und spezielle Beinvorrichtung, Höchstgeschwindigkeit ca. 85 km/h
Preise Einzelfahrten | |
---|---|
Sportleihkart SODI SR4 270 CCM ab 16 Jahren | |
30 Minuten | € 45,00 |
45 Minuten | € 60,00 |
60 Minuten | € 80,00 |
120 Minuten | € 150,00 |
Sportleihkart SODI GT4 200 CCM für Kinder/Jugendliche/Amateure | |
15 Minuten | € 20,00 |
20 Minuten | € 25,00 |
30 Minuten | € 35,00 |
Preise Gruppenpakete | |
---|---|
Grundpaket für Sportleihkart SODI SR4 270 CCM ab 16 Jahren pro Person | |
30 Minuten | € 45,00 |
45 Minuten | € 60,00 |
60 Minuten | € 80,00 |
Grundpaket für Sportleihkart SODI GT4 200 CCM für Kinder/Jugendliche/Amateure pro Person | |
30 Minuten | € 35,00 |
45 Minuten | € 50,00 |
60 Minuten | € 65,00 |
Preise Bahnmiete | |
---|---|
Tagesticket für Privatfahrer mit eigenem Kart, Vespa, Motorrad | |
Montag bis Freitag von 10.00 - 20.00 Uhr | € 50,00 |
Halber Tag ab 15.00 Uhr | € 35,00 |
Samstag, Sonn- & Feiertag von 09.00 - 13.00 Uhr | € 40,00 |
Jahreskarte 12 Monate gültig | € 450,00 |
Einstellplatz (versichert) pro Kart im Monat/Jahr | € 45,00/€ 400,00 |
Boxenmiete pro Jahr | € 1.200,00 |
Alle Preise verstehen sich inkl. 20% MwSt., freie Termine & Zeiten müssen per Mail angefragt werden!
Cafe-Bistro-Bar "Speedarena Raceclub":
Wir bieten Ihnen eine große Auswahl an verschiedenen Getränken und kleineren Snacks an. Während Ihres Aufenthalts können Sie die herrliche Aussicht über die ganze Rennstrecke genießen. Warme Küche von 10.00 - 20.00 Uhr. Buffet-Variationen müssen extra gebucht werden (Kosten auf Anfrage) - fragen Sie hierzu einfach bei uns an!
Betriebszeiten Leihkart & Restaurant:
- März- Juni, September & Oktober: DI - FR von 10.00 - 20.00 Uhr, SA, SO & Feiertag von 09.00 - 20.00 Uhr, MO Ruhetag!
- Juli & August: Täglich von 09.00 - 20.00 Uhr
- November: DO - SO von 10.00 - 17.00 Uhr
Faszinierende Geschwindigkeit, raffinierte Parcours und eine hochwertige Go Kart Bahn erwarten Sie bei derSpeedarena.Sie möchten sich selbst an Ihre Grenzen bringen und auf unserer Kartbahn richtig Gas geben? Melden Sie sich unbedingt vorher bei unserer Go Kart Rennbahn an, um Überlastungen auf der Leihkartstrecke zu vermeiden und eine unbeschwerte Zeit zu verbringen!
Speedarena Rechnitz | c/o GG Transport & Logistik GmbH | Diethard Gabriel | Gewerbepark 29 | A-7471 Rechnitz | Tel.: +43 (0) 3363 79556 | Fax: +43 (0) 3363 79556-20 | | www.speedarena.at
Ausflugsziele in Kärnten
Reptilienzoo Happ

Der Natur auf der Spur... im artenreichsten Reptilienzoo Österreichs!
Ein Querschnitt durch die Welt der Reptilien soll im Besucher die Freude an diesen ungewöhnlichen Tieren wecken.
60 Schlangenarten, auch verschiedenste Giftschlangen wie Mamba, Kobra, Klapperschlangen können aus nächster Nähe betrachtet werden. 20 Echsenarten, wie Krokodile, Warane, Leguane leben zum Teil in den großflächigen Freilandanlagen, hier sieht man auch die mitteleuropäischen Schlangenarten. Galapagos- und Seychellen Riesenschildkröten, sowie 20 andere Schildkrötenarten tummeln sich in diesem Zoo.
Der schattige Sauriergarten zeigt fast maßstabgetreue Dino-Exponate. Ideal zum Pause machen und die Dinos bewundern...
Der Reptilienzoo Happ ist nicht nur ein beliebtes Ausflugsziel für Groß und Klein, sondern erfüllt wesentliche Aufgaben. Ob im Arten-, Tier- und Naturschutz, als Ausbildungsstätte, in der Öffentlichkeitsarbeit, als Serumdepot, für wissenschaftliche Arbeiten und als Veranstaltungszentrum.
ÖFFUNGSZEITEN:
- Sommer: täglich von 9.00 - 18.00 Uhr
- Winter: täglich von 10.00 - 16.00 Uhr. November geschlossen!
- Gratis-Parkplatz. Hunde sind willkommen (Leinenpflicht).
- Zu jeder vollen Stunde Schlangenvorführungen mit der Gelegenheit, eine lebende Schlange anzufassen und diverse Fütterungen.
- Preise: Erwachsener € 15,00 | Kinder von 4-15/Präsenzdiener: € 8,00 | Student: € 13,00
Verlieren Sie die Angst vor Schlangen, nehmen Sie Einblick in ihre Lebensweise und lernen Sie ihr Verhalten kennen.
Denn: Nur was man NICHT kennt, fürchtet man!
Reptilienzoo Happ | Villacherstraße 237 | A-9020 Klagenfurt | Tel.: +43 (0) 463 23425 | | www.reptilienzoo.at
Schaubergwerk Knappenberg

Das Schaubergwerk in Knappenberg ist ein Erlebnis unter der Erde, das eine vergangene Arbeitswelt "begreifbar" macht...
Begeben Sie sich in eine Welt der Mythen, Geschichten und Legenden über Bergknappen und die Heilige Barbara, der Schutzpatronin der Bergleute!
Nach dem Aus für den Hüttenberger Bergbau im Jahre 1978 wurde 1980 das Schaubergwerk in Knappenberg eröffnet. Das Schaubergwerk ist ein 900 m langer "Erbstollen" aus dem Jahre 1567. In der einzigartigen Atmosphäre des Stollens werden Eindrücke von der harten Arbeit der Bergleute "unter Tage" vermittelt. Gezeigt werden Abbaumethoden, Abbaumaschinen, Bergbautechnik, Wetterführung und die Förderung des Erzes durch Schächte und Stollen.
Die Geschichte der Marktgemeinde Hüttenberg, aber auch das Brauchtum und die Tradition sind stark vom Bergbau geprägt. Zum Zentrum des Bergbaues wurde Hüttenberg schon zur Zeit der Kelten und Römer. Das "Ferrum Norricum", das Hüttenberger Eisen wurde wegen seiner hervorragenden Qualität im Römischen Weltreich sehr geschätzt. Überreste von Schmelzgruben und Windöfen aus antiker Zeit wurden unter anderem in Lölling und Obersemlach gefunden.
Auch heute ist die Vergangenheit Hüttenbergs allgegenwertig. Teile alter Hochöfen und Anlagen, die "Heft" sind als Freilichtmuseum zu besichtigen und durch das Schaubergwerk Knappenberg bleibt der Bergbau in Hüttenberg lebendig.
BESUCHERINFOS:
- Die aktuellen Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte unserer Homepage: www.huettenberg.at Gerne geben wir Ihnen dazu auch Infos unter der Tel.: (0) 4263 8108.
- Führungen Schaubergwerk: während der Öffnungzeiten um 11.00, 14.00 und 16.00 Uhr, Dauer ca. 1 Stunde.
- Mit der "Hüttenberg Card" besuchen Sie das Schaubergwerk (inkl. Führung), das Bergbaumuseum, das Puppenmuseum Helga Riedel, die Mineralienschau und das Heinrich-Harrer-Museum um € 17,00 (Erwachsenen Einzelpreis). Die Museen sind dabei getrennt voneinander, an verschiedenen Tagen innerhalb einer Saison besuchbar.
- Mit der Kärnten Card ist der Eintritt in alle Museen frei. Ermäßigung mit der ÖAMTC-Clubkarte.
Schaubergwerk Knappenberg | Knappenberg 32 | A-9376 Knappenberg | Tel.: +43 (0) 4263 8108 | | www.huettenberg.at
Ausflugsziele in der Steiermark
Lurgrotte Semriach

Geheimnisse der Natur - unvorstellbare Zeiträume - Märchenwelten - unbekannte Tiefen - Unterwelten, geformt aus Wasser und Stein... Willkommen in der Lurgrotte Semriach - dort wo die Steine leben!
Rund 25 Kilometer nördlich von Graz können Sie Österreichs größte aktive Wasserhöhle besichtigen und eine bizarre Höhlenwelt voller Sinterbildungen, Tropfsteine, gewaltigen Felsendomen und unterirdischen Felsschluchten entdecken.
Folgen Sie dem Lurbach hinab in die Höhlenwelt, doch verlassen Sie sich nicht auf ihn, denn bald wird er in die Tiefen der Höhle verschwinden und Sie auf dem Weg dieses zeitlosen, unterirdischen Kosmos, in der Fantasie keine Grenzen gesetzt sind, alleine lassen.
Auf gut angelegten Führungswegen dringt der Besucher in diese Höhlenwelt vor...
Am Anfang wird man noch vom Gurgeln des Lurbaches begleitet, der jedoch bald in den noch unbekannten Tiefen der Höhle verschwindet. Und dann betritt man das Reich der Tropfsteine. Ihre Namen wirken wie Rätsel: Der Riese, der Schiefe Turm, der Bienenkorb, die Piniengruppe - der Fantasie sind in diesem unterirdischen Kosmos keine Grenzen gesetzt.
Durch schmale Gänge, Grotten und Nischen führt der Weg zur Bärengrotte, in der Knochen eines eiszeitlichen Höhlenbären gefunden wurden. Bald erreicht man den Großen Dom, einen der Höhepunkte der Führung. Mit 120 Metern Länge, 80 Metern Breite und einer Höhe von 40 Metern gehört er zu den größten Höhlendomen Mitteleuropas.
Einen zusätzlichen Höhepunkt der Führung während der Sommermonate stellt das Licht- und Klangerlebnis im Großen Dom dar (im Winter wird Rücksicht auf den Schlaf der Fledermäuse genommen). Erst durch die speziellen Lichteffekte wird ein wahrer Kosmos an Formen und Farben sichtbar, der vor nicht all zu langer Zeit noch im Verborgenen lag. Alabasterweiß, zartes Orange, milchiges Blau, Rostrot - das sind nur einige Nuancen aus der großen Farbpalette der Lurgrotte. Das allgegenwärtige Tropfen des Wassers im Großen Dom wird untermalt von klassischer Musik: Der Kampf der Naturgewalten ertönt aus den Tiefen der Höhle, bis letztlich das Gute über das Böse siegt!
Wenn die Besucher den Riesen sehen, den mächtigsten hängenden Tropfstein der Welt, dann breiten sich Ungläubigkeit und Staunen auf ihren Gesichtern aus. Der Riese dokumentiert anschaulich die zeitlichen Dimensionen der Lurgrotte: er wächst nur einen Kubikmillimeter pro Jahr und wiegt nun 40 Tonnen, hat eine Höhe von 13 und einen Umfang von 9 Metern!
BESUCHERINFOS:
Sommerbetrieb (15. April bis 31. Oktober):
- Führungen täglich um 11.00, 14.00 und 15.30 Uhr
- Vom 09. Juli bis 31. August finden zusätzlich täglich um 9.40 Uhr und um 12.40 Uhr Führungen statt.
Um Wartezeiten zu vermeiden, wird bei Gruppen um Voranmeldung ersucht! Hier ist nach Vereinbarung auch außerhalb der Führungszeiten ein Besuch möglich.
Winterbetrieb (2. November bis 14. April):
- Führungen finden am Samstag um 14.00 Uhr und am Sonntag um 11.00 Uhr statt.
- Vom 27. Dezember bis 6. Jänner findet täglich um 11.00 Uhr eine Führung statt.
- Am 1. November, 25. & 26. Dezember finden keine Führungen statt.
Nach Vereinbarung ist ab 5 Erwachsenen auch außerhalb der Führungszeiten ein Besuch möglich.
Eintrittspreise | |
---|---|
Erwachsene | € 10,- |
Kinder | € 7,- |
Studenten | € 9,- |
Gruppen (ab 20 Personen) pro Erwachsener | € 9,- |
Gruppen (ab 20 Personen) pro Kind | € 6,- |
Führungsdauer:
- Ab 2 Erwachsenen - ca. 55 Minuten
- Ab 5 Erwachsenen - ca. 70 Minuten
Ein Besuch der Höhle ist nur mit Führung und ab einem Eintrittspreis von mindestens 2 Erwachsenen möglich!
Lurgrotte Semriach | Familie Schinnerl | A-8102 Semriach | Mobil: +43 (0) 664 3497219 | | www.lurgrotte.at
Freizeitanlage und Naturbadeteich Oberhaag

Lust auf Sommer? - Dann kommen Sie nach Oberhaag an der Südsteirischen Weinstraße! Genießen Sie erholsame Stunden in unserer Freizeitanlage mit großer Liegewiese und erfrischen Sie sich im Naturbadeteich!
Es ist ein Vergnügen im Schatten der Bäume zu entspannen oder sich einfach von der Sonne streicheln zu lassen. Wasser, von jeher das Symbol des Lebens, wird in unserer Naturbadeanlage zum Sinnbild der Lebensfreude. Aus der Quelle der Remschniggalm gespeist und mit Granderwasser belebt, bietet sich Ihnen ein Badevergnügen, das seinesgleichen sucht.
Auch tolle Aktivangebote warten auf die Gäste in unserer Freizeitanlage Oberhaag. Bei günstigen Preisen kann nicht nur das herrliche Wasser im Naturbadeteich genossen werden, sondern es kann auch Tischtennis, Tennis und Beachvolleyball gespielt werden. Für jeden Besucher ist das Richtige dabei und Spaß für die ganze Familie ist garantiert...
Eintrittspreise | |
---|---|
Tageskarte Erwachsene | € 3,50 |
Tageskarte Schüler | € 2,- |
Tageskarte Lehrling, Student, Präsenzdiener | € 2,50 |
Jahreskarte Erwachsene | € 35,- |
Jahreskarte Ehepaare | € 60,- |
Jahreskarte Familien | € 70,- |
Jahreskarte Schüler bis 15 Jahre | € 20,- |
Jahreskarte Lehrling, Student, Präsenzdiener | € 25,- |
Kurzzeitkarte ab 16.00 Uhr | € 2,- |
Kulinarisch verwöhnen lassen Sie sich in "Carmen´s Treff am Badeteich" mit kleinem Restaurant und großer beschatteter Terrasse. Die international erfahrene Küchenchefin überrascht immer wieder mit ausgesuchten Schmankerln und Spezialitäten. Öffnungszeiten während der Badesaison: 09.00 bis 19.00 Uhr. Kein Ruhetag!
Freizeitanlage und Naturbadeteich Oberhaag | Obmann Erich Kuntner | Obergreith 48 | A-8455 Oberhaag | Mobil: +43 (0) 699 11033536 | | www.oberhaag.at
Teichsportverein TSV Stelzl - Freizeitanlage

Erholung am Naturteich - Fischen - Eislaufen - Hundesport
Die Freizeitanlage des Teichsportvereins Stelzl in Stainz ist ein TOP Ausflugsziel für Erholungsuchende und Angler! Das Areal des Teichsportvereins umfasst 18.000 m² mit 2 Teichen mit einer Wasserfläche von 11.000 m² und einem Hundeabrichteplatz für Jagd- und Gebrauchshunde. Die Anlage dient der Freizeitgestaltung und Erholung. Sie steht der Bevölkerung ganzjährig zur Verfügung.
Unsere Angebote sind: Fischen vom Frühjahr bis in den Spätherbst, Eissport im Winter, Hundesport und Erholung ganzjährig. Die Benützung der Anlage ist nicht an die Mitgliedschaft im Verein gebunden! Ein günstiges Angebot für den Angler mit wenig Freizeit ist die 10-Stundenkarte, die auch stundenweise auf mehrere Tage verteilt genutzt werden kann.
Die beiden Naturteiche des Teichsportvereins Stelzl liegen umgeben von Wiesen in der idyllischen Landschaft des Schilcherlandes. Verbringen Sie entspannte Stunden am Wasser, beim Angeln oder beim gemütlichen Beisammensein in der Vereinsanlage.
Dem Ausflügler und Urlaubsgast bieten sich auch zahlreiche Buschenschänken an der Schilcherweinstraße, als kulturelles Highlight das Schloß Stainz mit dem Landesjagdmuseum, ein Oldtimermuseum, die Museumsbahn "Flascherlzug" sowie zahlreiche weitere Freizeitmöglichkeiten in der Umgebung von Stainz.
Sie erreichen uns von der A2 Abfahrt Lieboch - B76 Richtung Deutschlandsberg - nach der Umfahrung Stainz beim Kreisverkehr (Jet-Tankstelle) rechts - bei der Kreuzung "Billa" links Richtung Bad Gams - nach ca. 600m befindet sich auf der linken Seite die Zufahrt zu unserer Teichanlage!
Teichsportverein TSV Stelzl - Freizeitanlage | Bad Gamserstraße 19 | A-8510 Stainz | Mobil: +43 (0) 664 2132859 | | www.tsv-stelzl.at
Ausflugsziele in Oberösterreich
ERLEBNIS WELT ENERGIE

Energie sehen, fühlen, erleben.
Unter diesem Motto ist der Besuch der Erlebnis Welt Energie am Eingang des Kraftwerksparks Timelkam ein eindrucksvolles Erlebnis für die ganze Familie! Ausstellungen wie "Strom Heute", "Stromgeschichte(n)" und das multimediale Filmerlebnis "Gestatten Strom" werden Sie begeistern!
Begeben Sie sich auf eine spannende Reise in die Welt des elektrischen Stroms. In den Ausstellungsräumen warten viele interaktive Medien, die Sie sehr anschaulich und einfach handhaben können. Hier erfahren Sie auf unterhaltsame und informative Weise mehr über das komplexe Thema Energie, die Versorgungssicherheit, den Gedanken der Nachhaltigkeit und Energieeffizienz sowie Wissenswertes über die Geschichte der Elektrizität. Im Film "Gestatten Strom" erleben Sie, wie der Strom "das Licht der Welt erblickt".
"Elektrische Energie ist immer da, wenn man sie benötigt. Sie ist heute zu einer Selbstverständlichkeit geworden. Aber woher kommt sie, wie wird sie erzeugt, verteilt und wie nutzt man sie effizient?" Diesen Fragen stellt sich die Erlebnis Welt Energie in Timelkam in den beiden Ausstellungen "Strom heute" und "Stromgeschichten".
Der effiziente Umgang mit Energie wird angesichts der weltweiten Diskussion um vorhandene Energieträger immer wichtiger. Überall in der Natur ist Energie gespeichert. Wie nützt man diese Energie und wie wandelt man Erdöl, Kohle oder Gas, Wasserkraft, Biomasse, Wind und Sonnenlicht in elektrische Energie um? Die Erlebnis Welt Energie lüftet viele Geheimnisse und zeigt, wie Energie für den Menschen nutzbar und dienstbar gemacht wird und findige Besucher entdecken immer etwas Neues.
Die Stromgeschichten erzählen - in spannenden Einzelthemen gegliedert - auf faszinierende Weise von der sozialen und kulturellen Revolution, die der Strom mit sich brachte. Schöne historische Ausstellungsstücke, alte Pläne und Elektrogeräte bilden mit interaktiven Infosystemen und modernster Informationstechnik eine Einheit - dieser Teil der Erlebniswelt lässt Geschichte und Gegenwart lebendig werden.
Die ERLEBNIS WELT ENERGIE kann nur gegen Voranmeldung besichtigt werden, bitte um telefonische Terminvereinbarung! EINTRITT FREI! Die ERLEBNIS WELT ENERGIE in Timelkam ist dienstags, mittwochs und donnerstags geöffnet.
ERLEBNIS WELT ENERGIE | Mühlfeld 2 | A-4850 Timelkam | Gertrude Holl | Tel.: +43 05 9000-4217 | | www.energieag.at/erlebniswelt
Seeschloss Ort

Das Seeschloss Ort, ein Ort der Begegnung & Inspiration im Herzen Österreichs!
Gehen Sie über die 123 m lange Brücke und finden Sie den perfekten Ort für Ihr Firmenevent, Ihre Tagung, Kulturveranstaltung, Gala oder Ihr privates Fest! Das außergewöhnliche Flair in den historischen Gemäuern garantiert besondere Augenblicke...
Seit 1995 befindet sich das Seeschloss Ort wieder im Besitz der Stadtgemeinde Gmunden und steht der Öffentlichkeit sowohl als Museum als auch als Veranstaltungsort zur Verfügung. Begeben Sie sich auf einen einzigartigen Rundgang durch eines der faszinierendsten Bauwerke des Salkammergutes!
Besonders eindrucksvoll ist der Wappensaal: Mit einer Größe von 180m² und einer Höhe von 3,90m bietet er den prachtvollen Rahmen für Events und Seminare. Die Anmietung der Säle erfolgt über die Stadtgemeinde Gmunden - Schlossverwaltung.
Das Hochaltarbild in der Schlosskapelle stammt vermutlich von einem Schüler Kremser-Schmidts. Bei der Renovierung des Kircheninneren im Jahre 1953 entdeckte man Fresken mit Darstellungen der Kirchenlehrer Ambrosius, Augustinus, Hieronymus und Leo des Großen.
Ausstellung "Mythos Traunstein" - Bergdramen, Geheimnisse, Technik-Geschichte des Alpinismus:
Das Seeschloss Ort beherbergt auch die packende Historie des Gmundner Bergrettungsdienstes. Wegen der vielen Berg-Dramen, die sie nachzeichnet, wird die Ausstellung im Palas des Seeschlosses Ort, nicht nur Einheimische verblüffen und mitreißen. Die Schau ist auch eine Geschichte alpiner Technik vom multifunktionalen Hanfseil über die erste, einem Waffenrad entnommenen Eigenbau-Stirnlampe bis hin zur Helikopterbergung am 40-m-Seil. Öffnungszeiten: Ende März bis Ende Oktober täglich von 9.30 bis 16.30 Uhr.
Restaurants "Orther Stub´n":
Im herrschaftlichem Ambiente des Restaurants "Orther Stub´n" mit der hunderte Jahre alten Holzdecke genießt man Spezialitäten wie fangfrische Fische sowie regionale Köstlichkeiten. Der Gastgarten im Innenhof des Schlosses oder die sonnige Seeterrasse laden zu entspannten Stunden bei einer guten Flasche Wein aus dem gut sortierten Weinkeller ein.
Geschichtliches: Vom Mittelalterlichen Seeschloss zum "Schlosshotel Orth":
Die erste geschichtliche Erwähnung des Seeschlosses datiert aus dem 11. Jh. Im Jahre 1604 erwarb Kaiser Rudolf II. die Herrschaft, die 1627 von Kaiser Ferdinand zur Grafschaft erhoben wurde. 1879 erwarb Erzherzog Johann Nepomuk Salvator von Toscana das Seeschloss. 1995 erwarb nach 400 Jahren die Stadtgemeinde Gmunden wiederum das Seeschloss Ort um es für die Öffentlichkeit zu erhalten. Die Form des Wiederaufbaus nach dem Brand 1634 blieb bis heute annähernd unverändert.
Das malerisch auf einer winzigen Insel im Traunsee gelegene Seeschloss verdankt seine Berühmtheit auch der deutsch-österreichischen Fernsehserie "Schlosshotel Orth" (1996 - 2004). Bis heute ist die Serie ein starker Publikumsmagnet und sorgt für zahlreiche Besucher.
Seeschloss Ort | Ort 1 | A-4810 Gmunden | Stadtgemeinde Gmunden - Manfred Andessner, Kulturabteilung | Tel.: +43 (0) 7612 794-400 | | schlossort.gmunden.at
Nostalgie - Pferdeeisenbahn Rainbach/Kerschbaum

Ein Nostalgieerlebnis, das europaweit, ja weltweit, einzigartig ist!
Seit dem Jahr 1996 fährt sie wieder, die 1. öffentliche Eisenbahn am europäischen Kontinent, die 1832 zwischen dem tschechischen Budweis und Linz-Urfahr eröffnet wurde! Auf einem halben Kilometer Schienenstrecke kann das unvergleichliche Gefühl des "Reisens von einst" erlebt werden. Im Luxuswagen "Hannibal", in dem einst die Herrschaften des Habsburgischen Kaiserreiches reisten und in stilgerechter Umgebung des historischen Pferdeeisenbahnhofes samt Museum wird Geschichte lebendig.
Bei der Wiedererrichtung der Pferdeeisenbahn in Kerschbaum wurde besonders auf die historischen Grundlagen geachtet und so ist die heutige Nostalgiefahrt eine Zeitreise ins Biedermeier. Den Rahmen für das Museum bilden die liebevoll renovierten Gewölbestallungen des Bahnhofes. Hier wird die Geschichte der Pferdeeisenbahn, die Technik und der Lebensstil der ersten Eisenbahner dargestellt und anschaulich von fachkundigem Personal in zielgruppenspezifischen Führungen vorgestellt.
Der Scheitelbahnhof Kerschbaum befand sich genau in der Mitte und noch dazu am höchsten Punkt der Strecke. Einst kreuzten sich hier zur Mittagszeit die von Linz und Budweis losgefahrenen Personenzüge. Die Pferdegespanne wurden ausgewechselt und die Fahrgäste stärkten sich im Bahnhofsrestaurant. Heute werden den Besuchern in der urigen "Kutscher Stub'm" und im eleganten "Biedermeierstüberl" nostalgische Schmankerl serviert und im Dachboden des Pferdeeisenbahnhofes mit seinen gewaltigen Ausmaßen von 900 m² finden Feste und Sonderausstellungen statt. Für kleinere Runden oder für exklusive Feiern empfiehlt sich der "Ross-Stall" mit "Hufeisenbar" und modernster Tagungstechnik.
Pferdeeisenbahnsaison:
Von 01. Mai - Ende Oktober, Sonntag von 13.00 bis 16.00 Uhr, zusätzlich im August auch Mittwoch bis Freitag von 14.00 bis 16.00 Uhr (Feiertage geschlossen). Gruppenführungen ab 15 Personen jederzeit nach Anmeldung. Gruppenprogramme: Pferdeeisenbahn-Gleishupfa-Packerl.
Eine technische Meisterleistung - Die Eisenbahngeschichte Österreichs begann mit der Idee Franz Josef von Gerstners, eine Pferdeeisenbahn von Budweis über Linz nach Gmunden zu errichten, um den Salztransport vom Salzkammergut nach Böhmen zu vereinfachen. 1827 konnte die 1. Eisenbahn am europäischen Kontinent in Betrieb genommen werden. Vorerst nur auf böhmischer Seite, im Jahr darauf bis Leopoldschlag, 1832 reichte die Strecke bis Linz, und ab 1836 wurde das Salz durchgehend auf der Schiene von Gmunden bis Budweis transportiert. Nach einiger Zeit entwickelte sich auch ein reger Personen-Reiseverkehr. Nicht verwunderlich ist, dass ein Sitzplatz viel Geld kostete und dieses neue "Gleiten durch die Landschaft" nicht für jederman möglich war. Die rasche Entwicklung der Dampfeisenbahn bedeutete jedoch ein baldiges Ende für die Pferdeeisenbahn. Am 15. Dezember 1872 traf der letzte Pferdeeisenbahnzug in Lest ein und die gesamte Strecke verfiel in den Dornröschenschlaf...
Nostalgie - Pferdeeisenbahn Rainbach/Kerschbaum | Verein Freunde der Pferdeeisenbahn, Obmann Friedrich Stockinger | Lichtenauer Straße 11 | A-4261 Rainbach i. M. | Tel.: +43 (0) 7949 6800 | | www.pferdeeisenbahn.at
Ausflugsziele in Salzburg
Soccerparks Salzburg und Wagrain-Kleinarl

Unser Soccerpark in Siezenheim, vor den Toren Salzburgs, vereint die Sportarten Fussball und Golf mit viel Spaß. Hier hat der eine Chance, der taktisch spielt und einen kühlen Kopf behält - der ideale Funsport für Familien, Vereine, Teambuilding, Geburtstage oder einfach mit Freunden!
Der Soccerpark Salzburg ist die 1. Fussballgolf-Anlage Österreichs. Gespielt wird - wie beim Golf - auf 18 Bahnen mit Par 72. Die Bahnlängen belaufen sich auf 50 bis 175 m bei einer Spielfläche von ca. 32.000 m². Die Ziele sind 60 cm große Ringe im Boden, Netze, höher gelegene Töpfe, ja sogar ein Zweierbob vom Königssee ist ein Ziel!
Der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt!
Der Ball wird mit dem Fuß - ohne Einsatz eines Schlägers - mit möglichst wenigen "Schlägen" über verschiedenste Hindernisse bis zum Loch gespielt. Es sind rund 1½ bis 2 Stunden nötig, diesen außergewöhnlichen Spaß in vollen Zügen zu genießen. Übrigends: geübte Fußballer sind beim Fussballgolf nicht immer im Vorteil!
Bei einer Soccerpark Kinder-Geburtstagsparty wird unsere Fussballgolf-Anlage zum Eventplatz, mit vielen Möglichkeiten sich auszutoben. Die Feier am Soccerpark Salzburg bietet auch für Eltern viele Vorteile. Sie haben die Möglichkeit - unter fachkundiger Anleitung - mit dem Geburtstagskind und deren Freunden selber eine Runde Fussballgolf zu spielen. Pro 4 Kinder sollte ein Erwachsener dabei sein. Das Geburtstagskind erhält die offizielle Soccerparkmedaille, eine Urkunde und einen Gutschein für eine Runde Fußballgolf fürs nächste Mal.
Öffnungszeiten Soccerpark Salzburg:
- Ab 01. April & im Mai: Montag bis Freitag ab 12.00 Uhr, Sa + So & Feiertag ab 10.00 Uhr
- Juni: täglich ab 10.00 Uhr
- Juli bis 12. September: täglich ab 09.00 Uhr
- Ab 13. September - 06. November: Montag bis Freitag ab 12.00 Uhr & Samstag + Sonntag + Feiertag ab 10.00 Uhr
Sonderöffnungszeiten für Gruppen gerne nach Vereinbarung!
Soccerpark Wagrain-Kleinarl:
Seit Juni 2018 gibt es den Soccerpark in Wagrain-Kleinarl (Ortsteil Schwaighof-Moadörfel), nur 5 Min. von der Autobahnausfahrt Flachau entfernt, direkt bei der Roten 8er mit großem Parkplatz und dem gemütlichen Niederbergstüberl. Nach den Anlagen in Salzburg und Schiedlberg ist das der 3. Soccerpark innerhalb von 5 Jahren, der unter unserer Marke Soccerpark Österreich gebaut wurde. Auf 30.000 m² bietet dieser 18-Loch-Parcour Spaß für die ganze Familie.
Öffnungszeiten Soccerpark Wagrain-Kleinarl:
- Ab 28. April: Samstag, Sonntag & Feiertag ab 10.00 Uhr, Montag bis Freitag ab 13.00 Uhr
- Ab 01. Juni: täglich ab 10.00 Uhr
- Ab 01. Juli bis 10. September: täglich ab 09.00 Uhr
- Ab 11. September bis 31. Oktober: Montag bis Freitag ab 13.00 Uhr, Sa + So & Feiertag ab 10.00 Uhr
- Witterungsbedingte Änderungen möglich!
Sonderöffnungszeiten für Gruppen ab 10 Personen gerne nach Vereinbarung!
Was ist Fußballgolf?
Fußballgolf kann ab 6 Jahren bis ins hohe Alter gespielt werden. Sie brauchen keine Vorkenntnisse: am Start bekommen Sie eine kurze Einweisung. Empfohlen wird sportliche Kleidung und Sportschuhe (keine Noppen oder Stollenschuhe!). Die Bälle können Sie kostenlos bei uns ausleihen (Pfand), eigene Bälle können mitgebracht werden. Wartezeiten auf den Bahnen sind möglich, es gilt die sportliche Regel: größere Gruppen lassen kleinere Gruppen überholen! Eine Reservierung für Gruppen ab 10 Personen ist empfehlenswert. Es dürfen keine Speisen und Getränke auf die Anlage mitgebracht werden. Am Soccerpark-Kiosk erhalten Sie Erfrischungsgetränke, Eis, kleine Speisen und natürlich gibt es ausreichend Sitzplätze.
Soccerpark Wagrain-Kleinarl: Moadörfel 65, A-5602 Wagrain, Mobil: +43 664 3563004, www.soccerpark-wagrain-kleinarl.at
Soccerpark Salzburg: Hans Klegraefe, Oberaustraße 33, A-5072 Wals-Siezenheim, Tel.: +43 (0) 662 216217, Mobil: +49 (0) 171 4062888, , www.soccerpark.at
SonnAlm

Die SonnAlm - vom Geheimtipp zum beliebten Fixpunkt!
Mit einer Hütte im Ski- und Wandergebiet von Saalbach haben sich Manuela und Christoph Lassnig einen Lebenstraum erfüllt. Ihre "SonnAlm" hat sich in den letzten Jahren von einem lokalen Geheimtipp der Einheimischen und Stammgäste zu einem beliebten Fixpunkt im Saalbach Hinterglemmer Hüttencircus entwickelt.
Die Küche ist das Reich von Christoph und unter seiner Führung entstehen hier die zahlreichen Schmankerl. In der SonnAlm-Küche werden großteils regionale Produkte verarbeitet. Neben Pinzgauer Spezialitäten und traditionellen "Hüttenklassikern" findet man auch Gerichte aus Manuelas und Christophs Heimat, der Steiermark bzw. Kärnten. Ganz besonderen Wert legt Christoph auf die, der Jahreszeit angepassten Tageshits.
Chefin Manuela sorgt für den perfekten Service, sie kann (fast) nichts aus der Ruhe bringen und auch im ärgsten Stress strahlt sie mit der Sonne um die Wette und findet Zeit auf individuelle Wünsche ihrer Gäste einzugehen! Manuela steht für alle liebevollen Details in und rund um die Hütte - ob Streichelzoo, Kräutergarten oder die selbstgemachten Köstlichkeiten wie Marmeladen und frisch gebackene Brotspezialitäten aus dem Holzbackofen.
Sommer-Highlight - das SonnAlm-Almfrühstück:
Nur auf Vorbestellung - bestehend aus: Wurst, Schinken, Käseplatte, Butter, selbst gemachte Marmelade, Honig, frischem Obstsalat, Eier (Spiegel-, Rührei, oder weiches Ei) Gugelhupf aus dem Holzbackofen, hausgemachtes Brot (Sauerteig), Semmerl und Kornspitz, Kaffee, Tee oder heiße Schokolade, Orangensaft und zum Abschluss noch für den Kreislauf - ein Gläschen Sekt.Preis/Person: € 21,90.
Telefonische Vorbestellung bis 24 Stunden vor dem Frühstück! Bitte beachten Sie, dass wir am MONTAG & DIENSTAG (RUHETAG) kein Frühstück servieren!
Winterschmankerl im Skigebiet:
Mitten im Skicircus Saalbach Hinterglemm - am Reiterkogel, direkt an der Talstation des "Sunliners" - befindet sich die SonnAlm. Ideal für den Einkehrschwung zu Mittag lädt die Sonnenterrasse zum Verweilen ein. Genießer und Eilige finden auf der Sonn-Alm-Speise- und Getränkekarte sicher das Richtige. Auf der Liegewiese neben dem "Barhütterl" warten Liegestühlen mit kuscheligen Decken (für SonnAlm-Gäste gratis) auf Sonnenanbeter. Hier lautet die Devise: bei einem coolen Drink einfach relaxen und das herrliche Panorama genießen.
Romantisch wird es dann, wenn die Sonne schon untergegangen ist, bei den SonnAlm-Hüttenabenden mit anschließender Fackelwanderung ins Tal. Gerne servieren Manuela und Christoph Spezialitäten wie deftige Schweinshaxen, saftige Ripperl, einen steirischen Backhendlschmaus, die SonnAlm-Hausplatte oder kalte Platten...Achtung wichtig: Für Hüttenabende benötigt das SonnAlm-Team eine Reservierung! (spätestens bis zum Vortag).
Öffnungszeiten:
- Mi - So ab 09.00 Uhr, warme Küche von 11.00 - 17.00 Uhr & "kleine Karte" von 09.00 - 11.00 + 17.00 - 18.00 Uhr
- Mo & Di Ruhetag!
Übernachten auf der SonnAlm:
Unsere beiden Appartements "SonnAlm" und "Steinbock" in Saalbach Hinterglemm befinden sich im Erdgeschoß des Appartementhauses Saalbacher Perle. Das Haus liegt zwischen den beiden Ortsteilen Saalbach und Hinterglemm, in sonniger Lage, unmittelbar an der Glemmtaler Landesstraße.
Das Ortszentrum von Saalbach ist bequem fußläufig (in ca. 10 Gehminuten) zu erreichen. Die Ski- bzw. Wanderbushaltestelle liegt ca. 100 m entfernt. Die Skiabfahrten 86 sowie 86a (von unserer SonnAlm aus) führen fast direkt bis vor die Haustüre. Die Distanz zum nächsten Supermarkt (M-Preis Saalbach) beträgt ca. 250 m.
Preise auf Anfrage!
Freizeitgestaltung in Saalbach Hinterglemm:
Mitten im Wandergebiet Reiterkogel lädt die SonnAlm im Sommer Wanderer zum Verweilen ein. Für den kleinen Hunger zwischendurch oder für eilige Wanderer bieten Manuela und Christoph traditionelle Hüttengerichte (alles frisch zubereitet!) und die beliebte SonnAlm-Brettljause. Genießer lassen die Seele im Liegestuhl auf der Sonnenwiese baumeln und sich so richtig kulinarisch verwöhnen...
Dazu unser Tipp für alle "süßen Naschkatzen": lassen Sie sich von den saisonal verschiedenen, hausgemachten Kuchen und Torten einfach verführen. Nicht fehlen darf dann noch ein "Schnapserl" - die Auswahl von qualitativ hochwertigen Edelbränden ist groß!
Eingerahmt von den sanften Ausläufern der Pinzgauer Grasberge ebenso wie den anspruchsvollen Gipfeln der Kitzbüheler Alpen, ist Saalbach Hinterglemm eine ideale Wintersportdestination für zahlreiche Freizeitaktivitäten. Skifahrern, Snowboardern, Langläufern sowie Schneeschuh- und Winterwanderern steht eine bestens ausgebaute Infrastruktur für jedes Leistungsniveau zur Verfügung.
Ob Geburtstagsfest, gemütliche Familienfeier, Firmenfest, festliche Hochzeitsfeier oder ein romantisches Essen zu Zweit, die SonnAlm besticht mit hausgemachten Schmankerln und erlesenen Weinen. Die originelle Präsentation der verschiedenen Speisen und die kreative, dem Anlass entsprechende Tischdekoration begeistern alle Festgäste. Damit Ihre Feierlichkeit ein voller Erfolg wird, unterstützen wir Sie gerne bei der Planung und stehen mit Rat und Tat zur Verfügung!
SonnAlm | Manuela und Christoph Lassnig | Unterreitweg 537 | A-5753 Saalbach | Mobil: + 43 (0) 650 8141655 | | www.sonnalm-saalbach.com
Kutschenfahrten - Pferdehof Oberegg

Herzlich willkommen bei Fam. Steiger am Bio-Bauernhof Oberegg!
Wir vom Pferdehof Oberegg sind seit Jahren darauf spezialisiert Pferdekutschen bzw. Pferdeschlittenfahrten in der wunderschönen Landschaft des Hochtals Werfenweng anzubieten.
Im Winter, wenn der weiße Zauber unserer Land bedeckt, wird eine Pferdeschlittenfahrt - eingekuschelt in Decken - zum besonderen Erlebnis. Gerne organisieren wie auch ein Halb- oder Ganztagesprogramm inkl. Schlitten- oder Kutschenfahrt für Sie oder Ihre Gruppe!
Im großen Schlitten haben max. 11 Personen Platz. Unser kleiner Herrschaftsschlitten bietet Platz für max. 5 Personen. Unsere Kutschen und Schlitten sind selbstverständlich gut gepflegt und die Routenführungen lassen keine Wünsche offen.
Reiten am Pferdehof Oberegg:
- Wir bieten einen 5,5 km langen Reitweg (ca. 1 Std.) entlang eines Baches inmitten unberührter Natur, aber auch eine Route durch die Wälder (ca. 1¾ Std).
- Einen Wanderritt der besonderen Art erleben Sie am Höhenweg mit wunderbarem Panoramablick, der vom Hof weg zu einer gemütlichen Alm führt, wo man sich bei einer Brotzeit stärken kann, bevor es wieder talabwärts geht. (ca. 3 bis 4 Std.).
- Auch ein Reitplatz (20x40m) ist vorhanden! Für unsere ganz kleinen Kinder sind unsere gutmütigen Norika besonders geeignet. Diese werden von uns oder von den Eltern am Reitplatz geführt.
In unseren gemütlichen, ländlich eingerichteten Zimmern fühlen Sie sich sicher wohl. Die großen Familienzimmer (Drei- und Vierbettzimmer) bieten viel Platz für alle, die Sie gerne im Urlaub dabei haben.
Setzen Sie sich am Abend in die geräumige Gästeküche zum Feste feiern, zum Plaudern oder einfach zum Essen. Selbstverständlich sind alle Geräte, die Sie zum Kochen und Speisen benötigen, vorhanden. Im großen Vorratsraum können Sie sämtliche Lebensmittel unterbringen. Gerne bieten wir Ihnen Getränke zu günstigen Preisen an. Zum Verkosten unserer selbstgebrannten Schnäpse - die man auch als Souvenir mitnehmen kann - lädt die neu gestaltete Schnapskammer ein.
Im Winter genießen Sie auf bestens präparierten Pisten Schivergnügen pur! Wir bieten Schlitten und Bobs zur freien Entnahme, mit denen sie sich bei unserer hauseigenen Schlittenbahn austoben können. Wir sind Mitglied der Angebotsgruppe "Sanfte Mobilität", daher können Sie das Loipennetz kostenlos nutzen.
Im Sommer lassen Sie sich im Garten unter den Obstbäumen in der Hängematte oder im Liegestuhl bei einem Buch von der Ruhe und der Schönheit des Ausblicks inspirieren. Grillmöglichkeiten - auch mit Übernachtung, stehen jeder Zeit zur Verfügung.
Familienurlaub: Unser Hof wurde als sicherer Bauernhof ausgezeichnet, das ist eine gute Voraussetzung dass sich Kinder ungehindert und frei bewegen können. Zur Verfügung steht ein Kinderspielplatz, Streicheltiere u.v.m. An heißen Tagen wird der große Brunnen zum Badespaß.
Kutschenfahrten - Pferdehof Oberegg | Familie Steiger | Lampersbach 2 | A-5453 Werfenweng | Tel.: +43 (0) 6466 682 | Mobil: +43 (0) 664 5959247 | | www.oberegg.at
Ausflugsziele in Tirol
Obernberger See

Das Obernbergtal mit seinen Seen und der vielfältigen Landschaft bietet von der leichten Wanderung am Seebach entlang, bis zur Hochgebirgstour auf den Obernberger Tribulaun eine Vielzahl an Möglichkeiten!
Ein beliebtes Ausflugsziel für die ganze Familie ist der Obernbergersee, ein Bergsee auf 1.600 m Seehöhe im Talschluß gelegen...
Wandern Sie über Almwiesen zum blau schimmernden Bergsee, umrahmt von Lärchenwäldern und den aufragenden Felsen des Obernberger Tribulaun!
Leichte, ca. halbstündige Wanderung:
Ausgangspunkt für die leichte, ca. halbstündige Wanderung ist der Parkplatz auf 1.439m Seehöhe (gebührenpflichtig) am Ende der öffentlichen Straße ins Obernbergtal. Der kürzeste Weg zum See, der in einem Hochtal liegt, führt entweder über eine Forststraße oder über die Wiesen der Unterreins- und Oberreins Alm.
Am Seesteig zum Obernberger See - Rundwanderung, ca. 3 Stunden:
Empfehlenswert für alle die etwas länger unterwegs sein möchten, ist die Wanderung über den Seesteig zum Obernberger See: Der Seesteig führt zuerst ins Hochtal Hinterenns nördlich des Tribulaunmassivs. Man folgt den Wegweisern "Seesteig", "Gstreinjöchl", vorbei am Waldbauer, dann über einen bergauf führenden Steig dem Bach entlang bis zur Abzweigung Gstreinjöchl. Von dort geht es über einen schmalen Steig talauswärts zurück bis man das berühmte Fotomotiv der Kirche "Maria am See" erblickt.
Rundwanderung über die Kirche "Maria am See" - ca. 1 Stunde:
Man kann den malerischen See auf einem markierten Steig umrunden (Gehzeit ca. 1 Std.), der Kirche "Maria am See", die über eine Brücke erreichbar ist, einen Besuch abstatten und den Rundwanderweg über den kurzen Weg zum Parkplatz beenden.
Einkehrmöglichkeitein:
- Am Ausgangspunkt der Wanderung zum Obernbergersee befindet sich das Gasthof Waldesruh (Ganzjährig geöffnet, Zimmervermietung. Kontakt: Fr. Schmölzer, Tel.: +43 5274 87575).
- Oberhalb des Obernbergersees, unterhalb von Portjoch und Sandjoch liegt die Steineralm (1.737m), erreichbar in 30 Gehminuten ab der Kapelle "Maria am See". Hier gibt es Köstlichkeiten aus der eigenen Produktion des Almbetriebes - die Steineralm ist also einen Besuch wert (Während der Almsaison geöffnet. Kontakt: Hr. Almberger, Tel.: +43 5274 87511).
Genießen Sie Ihre Auszeit bei uns im Erholungsdorf Obernberg - optimal für ihren Aktivurlaub Tirol! Bis zu 3x wöchentlich finden für unsere Urlaubsgäste auch kostenlos geführte Wanderungen statt. Auskunft über die zahlreichen Wandermöglichkeiten, offenen Hütten und das passende Wetter erteilen unsere Mitarbeiter vom Tourismusverband Wipptal gerne!
Obernberger See | Tourismusverband Wipptal | Außertal 34a | A-6157 Obernberg | Tel.: +43 (0) 5274 8746-25 | Fax. +43 (0) 5274 8746-219 | | www.obernberg-tirol.at
Wolfsklamm in Stans

Die Wolfsklamm beeindruckt ihre Besucher mit tosenden Wasserfällen, einer wildromantischen Felsenlandschaft, smaragdgrünem Wasser und erfrischender Gischt...
Die Wolfsklamm zählt mit ihren 354 Stufen und Holzbrücken wohl zu den schönsten ihrer Art in den Alpen. Bereits 1901 wurde die Wolfsklamm in Stans als "Perle des Tiroler Unterlandes" eingeweiht und ist seither ein beliebtes Ausflugsziel für Familien, Wanderer und Naturliebhaber.
Eine Wanderung durch die Klamm ist ein Erlebnis, dem sich kein Besucher entziehen kann. Über viele tausend Jahre hat der Stallenbach hier seine eigene "Wasserwelt" gegraben. Es lohnt sich die Betrachtung dieser noch in seiner Ursprünglichkeit erhaltenen Gebirgslandschaft.
Hat man die Klamm durchwandert, erreicht man nach kurzer Zeit das Felsenkloster St. Georgenberg, den ältesten Wallfahrtsort in Tirol. Kurz bevor man das Felsenkloster erreicht, passiert man noch die denkmalgeschützte "Hohe Brücke". Der Steinbogen von 1497 trug einst die älteste Brücke Tirols.
Das Kloster St. Georgenberg entstand aus einer Einsiedelei, die bereits im Jahr 950 das erste Mal schriftlich erwähnt wird. Der St. Georgenberg ist ein Ort der Kraft und ein Zentrum der Ruhe.
Im idyllischen Gastgarten verwöhnen die Wirtsleute der Wallfahrtseinkehr Ihre Gäste mit köstlichen, traditionellen Speisen aus der Region.
Für den Rückweg nach Stans stehen die Rundwanderwege (nach Westen) über Weng und die Rodelbahn Stans, sowie eine Wanderung über den Kirchfahrterweg (nach Osten) Richtung Stans zur Verfügung. Für ausdauernde Wanderer ist auch der Weg zum Schloss Tratzberg zu empfehlen.
Stans liegt im Inntal, ca. 30 km von Innsbruck entfernt. Die Wolfsklamm beginnt direkt im Ortszentrum. Ausreichende Parkmöglichkeiten finden Sie am Sportplatz Stans. Die gesamte Gehzeit von Stans durch die Wolfsklamm bis nach St. Georgenberg beträgt ca. 1½ Stunden.
Öffnungszeiten:
- täglich geöffnet von 01. Mai bis 31. Oktober von 09.00 - 16.00 Uhr!
Eintrittspreise | |
---|---|
Erwachsene | € 5,- |
Gruppen (ab 10 Personen) | € 3,50 |
Kinder (6 bis 14 Jahre) | € 1,50 |
Die Gemeinde Stans am Fuße des Karwendels ist ein ideales Urlaubsziel für Familien, Ruhesuchende und Aktivurlauber. Natur und Kultur finden hier Platz auf engstem Raum und geben damit Stans in der Silberregion Karwendel seinen unverwechselbaren Charakter. Nordic Walking Touren, Wanderrouten, Mountainbikewege bringen aktive Urlauber in Schwung. Ausflüge mit dem Fahrrad, romantische Laternenwanderungen, geselliges Stockschießen und vieles mehr runden einen gelungenen Urlaub ab. Im Winter liegt mitten im Dorf eine Skiwiese mit Funpark, bestens präparierter Piste und einer Rodelbahn.
Wolfsklamm in Stans | Gemeinde Stans | Unterdorf 62 | A-6135 Stans | Mobil: +43 (0) 676 836978669 | | www.wolfsklamm.tirol
Schwazer Silberbergwerk - das Ausflugsziel in Tirol

Entdecken Sie das Geheimnis des Schwazer Silberbergwerks...
Erleben Sie ein faszinierendes Abenteuer unter Tag im Schwazer Silberbergwerk. Die spannende Zeitreise in die silberne, mittelalterliche Vergangenheit beginnt mit einem ersten Höhepunkt: der Fahrt auf einer Bahn 800 Meter tief in den im Jahre 1491 angeschlagenen Sigmund Erbstollen.
Einer unserer erfahrenen Bergwerksführer begrüßt Sie mit einem bergmännischen "Glück Auf!" und begleitet Sie durch das dichte Stollennetz auf den Spuren der mutigen Schatzsucher. Die Schwazer Bergknappen verfügten über das beste Know-how im Bergbau der damaligen Zeit und Schwaz war die größte Bergbaumetropole Mitteleuropas und nach Wien die zweitgrößte Ortschaft im Habsburgerreich.
Während der Führung tauchen Sie in einer multimedialen Show in die Welt der Knappen ein und erfahren:
- mehr über die sagenumwobenen Anfänge des Schwazer Silberbergbaus
- dass noch immer reichlich stille Silber- und Kupferreserven vorhanden sind
- was sich hinter dem Zauberwort Schwazer Wasserkunst verbirgt
- dass sich rund um Schwaz ein 500 km langes Netz aus Stollen erstreckt
- mehr über die Bedeutung von Silber und Kupfer für den Welthandel
- wer die Hauer, Truhenläufer, Focherbuben und Haspler waren.
Die Führung dauert inklusive Umkleiden (wir stellen Helme und Mäntel zur Verfügung) ca. 90 Minuten. Wir empfehlen Ihnen wärmere Kleidung, denn die Stollentemperatur beträgt das ganze Jahr 12°C. Mit ca. 38 Personen fahren die Züge je nach Saison und Besucherandrang alle 10 bis 40 (HS) bzw. 60 bis 120 Minuten (NS) in das Bergwerk ein. Anschließend gehen Sie ca. 1.000 Meter zu Fuß durch das Bergwerk.
Eintrittspreise pro Person | |
---|---|
Erwachsene / ermäßigt* | € 20,00 / € 17,00 |
Gruppen / Jugendgruppen / Kindergruppen ab 20 Personen pro Person | € 17,00 / € 14,00 / € 10,00 |
Kinder (5 - 14 Jahre) | € 13,00 |
Familien (2 Erw./1 Kind) | € 44,00 |
Single mit Kind | € 27,00 |
jedes weitere Kind | € 10,00 |
Den Silberberg erleben - mit der Grubenbahn ins Schwazer Silberbergwerk:
- Hauptsaison: Mai bis September täglich von 9.00 bis 17.00 Uhr = Beginn letzte Führung
- Nebensaison: Oktober bis April täglich von 10.00 bis 16.00 Uhr = Beginn letzte Führung
- Schließtage siehe Webseite
- Das Ticket beinhaltet den Eintritt inklusive Führung (Dauer ca. 90 Minuten). Sie können Ihr Ticket auch online buchen.
- *Senioren, Studenten, Jugendliche 15-18 Jahre (alle mit Ausweis)
- Kinder bis 4 Jahre sind gratis.
- Hunde sind im Bergwerk nicht erlaubt.
- In der Grubenbahn, die Sie in 800 Meter Tiefe bringt, finden ca. 38 Personen Platz. Sollte die Gruppe größer sein, wird eine Gruppe auf zwei oder mehrere Züge aufgeteilt, die im Abstand von ca. 10-20 Minuten ins Bergwerk ein- und ausfahren.
- Gerne nehmen wir ab 20 Personen Ihre Gruppenreservierung unter der unten angegebenen Nummer entgegen.
Einkaufen im Silberbergwerk in Schwaz:
Shop: Wühlen Sie in unserer Silberschatzkiste oder prägen Sie als Andenken an Ihr Silberabenteuer eine Originalmedaille mit unserem Münzstock!
Die Knappenkuchl:
Unsere frische Bergwerksluft macht hungrig! Kulinarische Leckerbissen erwarten Sie in unserer Knappenkuchl, die für 85 Personen Platz bietet und Gruppen nach Vorbestellung mit speziellen Menüs verwöhnt.
Das Ausflugsziel Schwazer Silberbergwerk - bei jedem Wetter top:
Unter Tage ist man geschützt vor großer Hitze - so herrschen in den Stollen konstant 12° Celsius - auch das macht unser Silberbergwerk im Hochsommer zu einem Hit. Auch als Schlechtwetterdestination ist unser Silberbergwerk ideal - im Berg bleiben Sie auf jeden Fall von Regengüssen verschont. Die pollenfreie Luft in den Bergstollen bietet auch optimale Bedingungen zur Regeneration der Lunge - ideal für Asthmatiker und Allergiker. Gerne informieren wir Sie näher zum Thema Heilstollen und Pollenflug bzw. das Bergwerk als "pollenfreie Zone".
Schwazer Silberbergwerk | Alte Landstrasse 3a | A-6130 Schwaz | Tel.: +43 (0) 5242 72372 | Fax: +43 (0) 5242 72372-4 | | www.silberbergwerk.at
Ausflugsziele in Vorarlberg
Vorarlberg Lines Bodenseeschifffahrt

Dem Alltag entfliehen, die Seele baumeln lassen, unvergessliche Momente erleben!
Genießen Sie bei unseren RUNDFAHRTEN & EVENTFAHRTEN Ihre Auszeit vom Land - in gemütlicher Atmosphäre und bei jedem Wetter! Betreten Sie das Deck, lassen Sie sich von unserer Crew umsorgen und bestaunen Sie die scheinbar bis zum Horizont reichende Weite des Bodensees. Sie wählen zwischen einer Rundfahrt (1 Std.) in der Bregenzer Bucht oder einer Dreiländer-Panoramafahrten (2,5 Std.). Rundfahrten sind an verschiedensten Terminen von April bis Oktober und in der Hauptsaison mehrmals täglich möglich.
Gerne können Sie das Rundfahrten Angebot auch mit anderen Ausflügen in Bregenz kombinieren, wie beim Ticket "Berg+See" bei welchem eine Berg- und Talfahrt auf den Pfänder inkludiert ist oder beim Ticket "Kultur+See" bei welchem ein Museumsbesuch im "vorarlberg museum" oder dem "Kunsthaus Bregenz" verbunden ist. In der Hauptsaison werden attraktive Abendfahrten und Premium-Dreiländer-Panoramafahrten auf der MS Sonnenkönigin angeboten.
EVENTFAHRTEN:
Für Bodensee-Freunde gibt es ganz besondere Eventfahrten mit Programm an Bord. Vielfältig und wetterunabhängig erwartet Sie an Bord ein abwechslungsreiches Programm. Unsere 6 Themenbereiche: Genussfahrten, Feuerwerksfahrten, Tanzfahrten, Erlebnisfahrten, Premiumfahrten oder Kinderfahrten warten auf Sie...
Lust auf See?
Das österreichische Schifffahrtsunternehmen hat wieder ein Potpourri an Erlebnissen zu bieten!
Das Sommerprogramm lockt mit verschiedenen Fahrten:
- Für ein entspanntes Genusserlebnis eignet sich der Klassiker "Captain´s Brunch" welcher jeden Sonntag bis 23.10.22 stattfindet.
- Stimmungsvolle Sonnenuntergänge mit köstlicher Kulinarik gibt´s bei der Abend-Schifffahrt auf dem "Grill-Schiff" immer freitags bis 09.09.2022 oder beim "Italienischen Abend" immer dienstags bis Ende August.
- Einen mediterranen Sommerurlaubsflair garantieren die neuen Fahrten "Vorarlburger" Schiff Sunst Tour mit Burger Spezialitäten oder die Fahrt "Spanischer Abend".
- Neu in diesem Jahr sind die Entertainmentfahrten Dinner Musical von "The Musical Sound" mit dem Stück "The Musical Sound of Female Power" und das Krimidinner von "Zimt und Zyankali" mit dem Stück "Viva La Muerte - Es lebe der Tod" mitten auf dem Bodensee. Unterhaltung, Tüftelfieber, Spaß und ein hervorragendes Menü von Pier69 On Board.
Das MS Sonnenkönigin sorgt mit einem üppigen Premiumeventfahrten-Angebot für Begeisterung. Im August finden die Fahrten Dreiländer-Panoramafahrt Sonnenkönigin, die große Bodenseerundfahrt und die Fahrt zum Seenachtsfest Konstanz statt. Davor findet die Genussfahrt Herbstgenuss mit einem köstlichen Gourmetspecial von MO Catering und das begehrte Oktoberfest MS Sonnenkönigin statt! Neu in diesem Jahr die Partyfahrt Full-Moon Revival Night im November.
Interesse geweckt? Jetzt schmökern auf www.vorarlberg-lines.at
KURSSCHIFFFAHRT:
Auch für die Kursschiffe der Vorarlberg Lines heißt es wieder "Leinen Los"am Bodensee! Wir fahren ab Hafen Bregenz bis nach Konstanz mit Halt in Lindau, Wasserburg, Nonnenhorn, Kressbronn, Langenargen, Friedrichshafen, Immenstaad, Hagnau, Meersburg und bei der Insel Mainau. Aktueller Fahrplan
Vorarlberg Lines Bodenseeschifffahrt | Reinhard Fasching | Octavian Fröwis | Marcel Mayer Vorarlberg Lines Bodenseeschifffahrt | Reichstraße 3 | A-6900 Bregenz | Tel.: +43 (0) 5574 42868 | | www.vorarlberg-lines.at
Fotocredits: Vorarlberg Lines Bodenseeschifffahrt