Ausflugsziele in Österreich
Ausflugsziele in Niederösterreich
Ausstellungshaus Spoerri

Der Hauptplatz von Hadersdorf am Kamp ist ein wahres Schmuckstück mit seinen sorgsam renovierten Barock-, Renaissance- und gotischen Fassaden. Hier befinden sich die beiden historischen Gebäude, die Daniel Spoerri als Ausstellungsorte neu belebt hat. Besonders reizvoll ist das Zusammenspiel von Kunst und der intimen Atmosphäre eines (geräumigen) Wohnhauses mit Garten und Innenhof.
2009 wurde das AUSSTELLUNGSHAUS eröffnet. Hier werden in wechselnden Ausstellungen Werke von Daniel Spoerri im Dialog mit Arbeiten seiner Künstlerfreund*innen gezeigt.
Daniel Spoerri - einer der »Nouveaux Réalistes«, einer Künstlergruppe, die 1960 in Paris zusammenfand - wurde vor allem durch seine »Fallenbilder« (»Tableaux piège«) weltbekannt. Das sind auf Tischplatten fixierte Überreste einer Mahlzeit oder einer anderen zufällig vorgefundenen Situation. Eingefangen wird damit ein Stück Alltagswirklichkeit wie in einer Falle.
Daniel Spoerri künstlerisches Schaffen geht über die Herstellung von Bildern und Skulpturen weit hinaus. Mit dem »Restaurant Spoerri« und der dazu gehörigen »Eat Art Galerie«, die er 1969/70 in Düsseldorf eröffnete, wurde der Künstler zum Begründer der EAT ART. Darin erkundete er den Geschmackssinn des Menschen und hinterfragte Essgewohnheiten.
Das Ausstellungs-Jahr 2023:
Die aktuelle Ausstellung »Ein roter Faden. Textile Wege in der Kunst« ist noch bis 31. Oktober zu sehen und gibt einen Einblick in die erstaunliche Vielfalt textiler Kunst: genähte Pflanzen, gestickte Innenräume, Teppich-Bilder, gehäkelte Speisen, Kreuzstiche auf einer Plastiktüte, gestrickte Architektur, genähte Schrift, vergangene Kleidung, eigensinnige Figuren und etliche Fahnen.
Öffnungszeiten: 25. März - 29. Oktober 2023, FR - SO 11.00 - 18.00 Uhr
Das Ausstellungs-Jahr 2024:
Über die Wintermonate bleibt das Ausstellungshaus geschlossen, die nächste Ausstellung wird im März 2024 eröffnet: "Am Speicher sind Sachen - Das Collage-Prinzip" steht wieder im Zeichen von Künstlerfreundschaften. Daniel Spoerri lädt ein: Barbara Räderscheidt. Barbara Räderscheidt lädt weitere Künstler*innen ein. Die Ausstellung präsentiert Arbeiten von Daniel Spoerri und 9 weiteren Objekt-Künstler*innen. Details dazu finden Sie einige Wochen vorher auf der Homepage sowie auf Facebook & Instagram.
Öffnungszeiten: 24. März - 27. Oktober 2024, FR - SO 11.00 - 18.00 Uhr
Besichtigungen außerhalb der Öffnungszeiten nach Voranmeldung, für Gruppen oder Kleingruppen mit Führung möglich!
Eintrittspreise | |
Erwachsene | € 7,- |
Schüler / Studenten | € 4,- |
Ö1 Club / Pensionist*innen | € 6,- |
Kinder bis 14 Jahre / ICOM Card | frei |
Gruppenpreis (ab 5 Personen) pro Person | € 5,- |
Schulklassen (pro Schüler) | € 2,50 |
Führung für Gruppen unter 17 Personen | € 50,- |
Führung für Gruppen ab 17 Personen pro Person | Eintritt + € 3,- |
Führung für Schüler (begleitender Lehrer frei) | € 15,- |
Das Ausstellungshaus kann auch mit der Niederösterreich Card besucht werden! Freier Eintritt für ICOM-Mitglieder!
Ausstellungshaus Spoerri | Daniel Spoerri | Hauptplatz 23 | A-3493 Hadersdorf am Kamp | Tel.: +43 (0) 2735 20194 | Mobil: +43 (0) 664 88454787 | | www.spoerri.at
© Ausstellungshaus Spoerri | Startbild: Claudia Kallscheuer: »Wetterbericht - wie kann ich behilflich sein…« Nessel, Stickerei, Nähgarn, 2019 | Bild 1 bis 5: Ausstellungs-Jahr 2023 | Bild 6 und 7: Ausstellungs-Jahr 2024
Erdöl-Erdgas-Lehrpfad Prottes

Schwarzes Gold im grünen Weinviertel
Am Erdöl-Erdgas-Lehrpfad Prottes erkunden Sie die Entstehung und Förderung dieses kostbaren Rohstoffs...
Etwa 165 Erdöl- und Erdgassonden befinden sich im Burgfrieden von Prottes. Es kommt daher nicht von ungefähr, dass gerade hier in Prottes ein weltweit einzigartiges Museum zum Thema Erdöl eingerichtet wurde.
Beginnend fast im Ortskern, durchwegs auf befestigten Wegen und abseits von verkehrsreichen Straßen, spaziert man durch gepflegte Parkanlagen, vorbei an ursprünglich erhaltenen Kellervierteln - wo man mitunter auch eine Kostprobe erhalten kann - in die sanften Weinhügel.
Vom Stalinec bis zum Kolbenverdichter:
In 5 thematisch zusammengefassten Abschnitten begegnet man urzeitlichen Sauriern, anmutenden Ungetümen, wie dem letzten, noch in Österreich vorhandenen Raupentraktor, mit der Bezeichnung "Stalinec". Dieser wurde von den Russen während der Besatzungszeit für Transporte im Erdölgebiet eingesetzt. Beim sogenannten "Turmwälzen" wurden komplett montierte Bohrtürme von fast 30 m Höhe mit Stalinec-Traktoren von einer Bohrstelle zur anderen geschleppt. Das ausgestellte Stück ist übrigens noch voll funktionstüchtig.
In einem anderen Abschnitt ist das schwerste Ausstellungsstück, ein "Kolbenverdichter" zu sehen. Auf Grund seiner Bauweise hat er ein Gewicht von 40 t und musste mit zwei riesigen Autokränen auf seinen Standort gehievt werden. Besonders interessant sind einige "lebende" Exponate, weil sie keine Museumsstücke darstellen, sondern eine im Betrieb befindliche Anlage der OMV-AG sind.
- Der Lehrpfad ist ein Freilichtmuseum und ganzjährig kostenlos zu besichtigen.
- Insgesamt gibt es über 150 Exponate auf dem 4,5 km langen Lehrpfad.
- Texttafeln bei den einzelnen Exponaten geben die entsprechende Detail-Information.
- Führungen gegen telefonische Voranmeldung im Gemeindeamt Prottes.
- Führungspauschale für Gruppen (Museum und Lehrpfad): € 35,00.
Erdöl-Erdgas-Lehrpfad Prottes | Hauptplatz 11 (Museum) | Gemeindeamt Prottes, Hauptplatz 1 (Anmeldung) | A-2242 Prottes | Tel.: +43 (0) 2282 2182 | Fax: +43 (0) 2282 2182-22 | | www.prottes.at/Erdoel-Erdgaslehrpfad
Sport- und Erlebnisbad Gars

Herzlich willkommen im Erlebnisbad der Marktgemeinde Gars am Kamp!
Das Sport- und Erlebnisbad in Gars ist eine gelungene Mischung aus moderner Freizeitanlage und idyllischem Naturbad. Das Sommerbad verfügt über ein Sportbecken mit einer Wasserfläche von 520 m², ein Erlebnisbecken mit 293 m² und ein Kinderbecken mit 24 m².
Das Sportbecken bietet ein Areal für Springer, eine "Wasserwhirl-Liege" und Luftsprudel. Das Erlebnisbecken sorgt mit Buchten, Luftsprudel, Strömungskanal, Massagedüsen und Wasserspeiern für erholsames Wasservergnügen. Das Highlight im Erlebnisbecken ist die 58 m lange Wasserrutsche.
Großzügige Liegeflächen, ein Buffet mit Terrasse, moderne Sanitäranlagen und die idyllische, waldreiche Umgebung sorgen für einen erholsamen und entspannten Badetag für Groß und Klein.
Öffnungszeiten: Von Mai bis September, täglich von 09.00 - 19:00 Uhr. Anreise: A22 bis Stockerau Nord, dann B4. A1 bis St. Pölten, S33 bis Krems, B34 bis Gars. Bahnhof Gars-Thunau (0,3 km)
Auch abseits vom Sport- und Erlebnisbad erwartet Sie in der Marktgemeinde Gars am Kamp ein vielfältiges Sport- und Freizeitangebot! Beliebt ist z. B. das "Wörth", eine neue Freizeitanlage auf dem Gelände des ehemaligen Dunglzentrums. Angler finden in Gars ein von der Marktgemeinde bewirtschaftetes Fischereirevier, das zu einem der vielfältigsten und für den Fischer interessantesten Reviere am Kamp zählt.
Wir wünschen allen Gästen einen wunderschönen Sommer in Gars am Kamp!
Sport- und Erlebnisbad Gars | Thunau/Strandgasse 180 | A-3571 Gars am Kamp | Tel.: +43 (0) 2985 2440 | Sport- und Erlebnisbad Gars
Ausflugsziele im Burgenland
Aussichtswarte Wörterberg

Die Attraktion im südburgenländischen Wörterberg ist der 15 Meter hohe Aussichtsturm. Hat man die Plattform erreicht, bietet sich dem Betrachter ein toller Rundblick über das Lafnitztal. Bei schönem Wetter kann man ein Landschaftspanorama genießen, das bis zum Hochwechsel reicht.
Der Aussichtsturm, der 2004 feierlich eröffnet wurde, ist ein lohnenswertes Ausflugsziel für Jung und Alt. Ganz oben stehen Tische und Bänke bereit, damit die Aussicht auch ganz gemütlich genossen werden kann. Auch am Fuße des Turms stehen Sitzgelegenheiten zur Verfügung.
Die Aussichtswarte steht auf 404 m Seehöhe und markiert damit den höchsten Punkt der Gemeinde. Von hier oben kann man auch die einmalige Flusslandschaft der Lafnitz überblicken - ein ausgewiesenes Ramsargebiet: Die Lafnitz entspringt im steirischen Wechselgebiet und bietet optimale Lebensräume für viele Tieren und Pflanzen (sibirische Schwertlilie, Storch, Eisvogel), zudem bildet der Fluß eine der ältesten Grenzen Europas. Heute fließt die Lafnitz über weite Strecken entlang der Grenze Burgenland - Steiermark.
Wandertipp - Rundwanderweg Wörterberg mit Start und Ziel am Aussichtsturm:
Vom Aussichtsturm wandert man durch den Talboden der Lafnitz. Danach gehts talaufwärts - vorbei am Naturschutzgebiet Lafnitz-Stögersbach - zu den Wolfauer Berghäusern und von dort am Waldrand entlang zurück zum Ausgangspunkt, dem Aussichtsturm Wörterberg.
Wörterberg (ung. Vörthegy) im Bezirk Güssing liegt in der sanfthügeligen Thermenregion des Südburgenlandes. Sie erreichen den Aussichtsturm wenn Sie bei der Ortsdurchfahrt der Beschilderung "Aussichtsturm" folgen. Parkmöglichkeiten gibt es ganz in der Nähe des Aussichtsturms.
Aussichtswarte Wörterberg | Gemeindeamt Wörterberg | Hauptstraße 39 | A-7550 Wörterberg | Tel.: +43 (0) 3358 2940 | Fax: +43 (0) 3358 2940-4 | | www.woerterberg.at
Heimathaus Kobersdorf

Die neue Schausammlung im Heimathaus Kobersdorf präsentiert ein Porträt der Gemeinde, erzählt von ihrer Geschichte und der Geschichte der Ortsteile Kobersdorf, Oberpetersdorf und Lindgraben, aber auch von den Besonderheiten, die die Gemeinde auszeichnen und hervorheben.
Der Herrschaftsgeschichte der ehemaligen Herrschaft Kobersdorf ist ebenso ein eigener Raum gewidmet, wie dem Jahrhunderte langen Miteinander einer katholischen, evangelischen und jüdischen Bevölkerung, dem Kobersdorfer Mineralwasser "Waldquelle" und den Schlossspielen Kobersdorf.
Abgerundet wird das Bild durch eine Auseinandersetzung mit dem alltäglichen Leben im Dorf und dem Wandel, der in vielen Bereichen stattgefunden hat. In 6 Räumen wird anhand von über 80 Exponaten und zahlreichen Kartenbildern und Fotos eine Gemeinde vorgestellt, die viele unverwechselbare Besonderheiten aufzuweisen hat und auch touristisch einiges bietet.
Die Geschichte des Heimathauses Kobersdorf: 1848 war das heutige Heimathaus noch als herrschaftliches Försterhaus geführt. 1860 kaufte es die Witwe Theresia von Vogel, geb. Fürst und baute mit ihrem zweiten Ehemann, Friedrich von Osiecki, im Jahre 1863 das Haus im Stile eines Laubenhauses um. Nach deren Ableben erbte die Gemeinde Kobersdorf das Anwesen.
In der Zeit Deutsch-Westungarns wurde das Haus als Zollhaus genutzt. Im Obergeschoss wohnte der Zollamtsleiter mit Familie, im Untergeschoss befand sich Kanzlei und Unterbringung der Zollwachebeamten. Nach Anschluss des Burgenlandes an Österreich (1921) wurde das Haus untervermietet. Gendarmeriebeamter mit Familie, Kindergarten und Gemeindehebamme bewohnten in Folge das Haus bis es durch die Initiative von Herrn Oberschulrat Pogatscher zum Heimathaus wurde, das als kleines Volkskundemuseum seit 1971 geführt wird. Es zeigte vor allem das ländliche Leben mit seinen Zünften, Handwerken, Glaubensrichtungen und Vereinswesen aus den letzten Jahrhunderten.
Im Jahr 2014 wurde das Heimathaus renoviert, restauriert und revitalisiert. Die Neugestaltung der Exponate wurde von WHR Dr. Josef Tiefenbach betreut. Am 14. Mai 2015 wurde das Heimathaus mit einem Festakt feierlich eröffnet.
Von April bis Oktober kann die Schausammlung im Heimathaus gegen Voranmeldung unter +43 660 1471969 oder an den Vorstellungstagen der Schlossspiele gerne besucht werden.
Heimathaus Kobersdorf | Waldgasse 13 | A-7332 Marktgemeinde Kobersdorf | Mobil: +43 (0) 660 1471969 | | www.kobersdorf.at
Schloss Kittsee

Schloss Kittsee gehört zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten des nördlichen Burgenlandes und hat bereits unterschiedlichsten Menschen Raum für ihre Ideen und deren Umsetzung gegeben.
Das Schloss ist im Besitz der Marktgemeinde Kittsee und kann gerne für Events, Hochzeiten und sonstige Veranstaltungen gemietet werden (Formular). Im Jahr 2020 wurde vom Gemeinderat beschlossen, das Gemeindeamt vom Hauptplatz in das Schloss umzuverlegen. Die dafür notwendigen Planungsphasen liefen bis Anfang 2022 und der tatsächliche Umzug in den rechten Flügel des Erdgeschosses wurde im November 2022 durchgeführt.
Die Beletage ist nicht betroffen und kann weiterhin für Veranstaltungen/Konzerte/Hochzeiten oder Tagungen gemietet werden.
Da seit Jahren kein Museum installiert ist, werden keine Führungen und Besichtigungen angeboten, der Park ist der Öffentlichkeit zugänglich!
Folgende Objekte unterstehen dem Denkmalschutz:
- Gartenportal mit schmiedeeisernem Hauptor
- Wetterhäuschen aus Gusseisen mit Dachhaube
- Neues Schloss inkl. Gartenanlage
Seit dem Kauf durch die Gemeinde hat sich einiges getan: Die zugemauerten Arkaden im Schloss wurden geöffnet und verglast. Das Schloss wurde und wird immer noch Stück für Stück renoviert. In den 1970er Jahren wurde das Ethnographische Museum eingerichtet, welches bis kurz nach der Jahrtausendwende bestand. Im Jahr 2017 wurde bei einem Deckensturz im großen Saal entdeckt, dass die früher bunt bemalten Wände und die Decke im Laufe der Zeit immer nur weiß übermalt wurden. Nach aufwendigen Renovierungen erstrahlt der Saal wieder in seiner bunten Pracht.
Ebenso wurde die Restaurierung des Schlossportals samt schmiedeeisernem Tor in Auftrag gegeben. 2019 konnten die Arbeiten fertig gestellt werden. Die, nach alten Unterlagen, rekonstruierten Figuren (Greif und Löwe) rechts und links an den Portalstehern, bewachen wieder den Eingang. Die Restaurierung des großen Wasserbeckens in der Parkanlage, sowie der Löwen wird ins Auge gefasst. Die Gemeinde ist mithilfe des Bundesdenkmalamtes sehr bemüht, den alten Glanz des Gebäudes nach und nach wieder herzustellen.
Parkanlage:
Die Parkanlage wird gehegt und gepflegt. Die alten Buchsbaumhecken jährlich vom Zünsler befreit und zurechtgeschnitten. Alte Bäume werden bestmöglich behandelt bzw. ausgeschnitten. Im schlimmsten Fall gefällt. Auch der bislang wenig genutzte und somit schon etwas verwilderte Teil vor der ehemaligen Hauskapelle, wurde wieder bestmöglich hergerichtet. Derzeit wird der kleine Springbrunnen vor der ehemaligen Hauskapelle wieder in Betrieb genommen. Die Renovierungskosten wurden von GR Elisabeth Hable übernommen - der Brunnen trägt nun den Namen "Elisabethbrunnen".
Ein Kinderspielplatz und ein Funcourt (Sportmöglichkeit für Erwachsene) wurden im hinteren Teil des Parks installiert. Der alte Baumbestand wird gerne von Lehrern als Ausflugsziel für Klassen im Zuge des Biologieunterrichts gewählt. Die Parkanlage wird von den Einwohnern und Besuchern gerne als Erholungsort besucht, für Fotoshootings oder Sport- bzw. Spaziergänge genutzt. Im ehemaligen Pförtnerhaus ist der Verein "KIKI - Kittseer Kinder" eingemietet.
Ein Restaurant im linken Erdgeschoss-Flügel ist derzeit leider außer Betrieb, eine Neuverpachtung soll demnächst erfolgen. Zu allen Jahreszeiten finden im Innen- bzw. Parkbereich Kulturveranstaltungen (Sommerfestival Kittee, Pannonisches Forum, Kultursommer, Kulturherbst, Advent) statt. Auch Hochzeiten werden vermehrt gerne im Freien abgehalten.
Nutzen Sie die guten Verkehrsanbindungen mit Bus und Bahn (Wien Hauptbahnhof - Kittsee 55 Min.). Von Kittsee nach Bratislava braucht man mit der stündlich verkehrenden Bahn 10 Minuten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch bei unseren Veranstaltungen!
Schloss Kittsee | Marktgemeinde Kittsee | Schlosspark 1 | A-2421 Kittsee | Tel.: +43 (0) 2143/2203 | | www.kittsee.at
Ausflugsziele in Kärnten
Reptilienzoo Happ

Der Natur auf der Spur... im artenreichsten Reptilienzoo Österreichs!
Ein Querschnitt durch die Welt der Reptilien soll im Besucher die Freude an diesen ungewöhnlichen Tieren wecken.
60 Schlangenarten, auch verschiedenste Giftschlangen wie Mamba, Kobra, Klapperschlangen können aus nächster Nähe betrachtet werden. 20 Echsenarten, wie Krokodile, Warane, Leguane leben zum Teil in den großflächigen Freilandanlagen, hier sieht man auch die mitteleuropäischen Schlangenarten. Galapagos- und Seychellen Riesenschildkröten, sowie 20 andere Schildkrötenarten tummeln sich in diesem Zoo.
Der schattige Sauriergarten zeigt fast maßstabgetreue Dino-Exponate. Ideal zum Pause machen und die Dinos bewundern...
Der Reptilienzoo Happ ist nicht nur ein beliebtes Ausflugsziel für Groß und Klein, sondern erfüllt wesentliche Aufgaben. Ob im Arten-, Tier- und Naturschutz, als Ausbildungsstätte, in der Öffentlichkeitsarbeit, als Serumdepot, für wissenschaftliche Arbeiten und als Veranstaltungszentrum.
ÖFFUNGSZEITEN:
- Sommer: täglich von 9.00 - 18.00 Uhr
- Winter: täglich von 10.00 - 16.00 Uhr. November geschlossen!
- Gratis-Parkplatz. Hunde sind willkommen (Leinenpflicht).
- Zu jeder vollen Stunde Schlangenvorführungen mit der Gelegenheit, eine lebende Schlange anzufassen und diverse Fütterungen.
- Preise: Erwachsener € 15,00 | Kinder von 4-15/Präsenzdiener: € 8,00 | Student: € 13,00
Verlieren Sie die Angst vor Schlangen, nehmen Sie Einblick in ihre Lebensweise und lernen Sie ihr Verhalten kennen.
Denn: Nur was man NICHT kennt, fürchtet man!
Reptilienzoo Happ | Villacherstraße 237 | A-9020 Klagenfurt | Tel.: +43 (0) 463 23425 | | www.reptilienzoo.at
Schaubergwerk Knappenberg

Das Schaubergwerk in Knappenberg ist ein Erlebnis unter der Erde, das eine vergangene Arbeitswelt "begreifbar" macht...
Begeben Sie sich in eine Welt der Mythen, Geschichten und Legenden über Bergknappen und die Heilige Barbara, der Schutzpatronin der Bergleute!
Nach dem Aus für den Hüttenberger Bergbau im Jahre 1978 wurde 1980 das Schaubergwerk in Knappenberg eröffnet. Das Schaubergwerk ist ein 900 m langer "Erbstollen" aus dem Jahre 1567. In der einzigartigen Atmosphäre des Stollens werden Eindrücke von der harten Arbeit der Bergleute "unter Tage" vermittelt. Gezeigt werden Abbaumethoden, Abbaumaschinen, Bergbautechnik, Wetterführung und die Förderung des Erzes durch Schächte und Stollen.
Die Geschichte der Marktgemeinde Hüttenberg, aber auch das Brauchtum und die Tradition sind stark vom Bergbau geprägt. Zum Zentrum des Bergbaues wurde Hüttenberg schon zur Zeit der Kelten und Römer. Das "Ferrum Norricum", das Hüttenberger Eisen wurde wegen seiner hervorragenden Qualität im Römischen Weltreich sehr geschätzt. Überreste von Schmelzgruben und Windöfen aus antiker Zeit wurden unter anderem in Lölling und Obersemlach gefunden.
Auch heute ist die Vergangenheit Hüttenbergs allgegenwertig. Teile alter Hochöfen und Anlagen, die "Heft" sind als Freilichtmuseum zu besichtigen und durch das Schaubergwerk Knappenberg bleibt der Bergbau in Hüttenberg lebendig.
BESUCHERINFOS:
- Die aktuellen Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte unserer Homepage: www.huettenberg.at Gerne geben wir Ihnen dazu auch Infos unter der Tel.: (0) 4263 8108.
- Führungen Schaubergwerk: während der Öffnungzeiten um 11.00, 14.00 und 16.00 Uhr, Dauer ca. 1 Stunde.
- Mit der "Hüttenberg Card" besuchen Sie das Schaubergwerk (inkl. Führung), das Bergbaumuseum, das Puppenmuseum Helga Riedel, die Mineralienschau und das Heinrich-Harrer-Museum um € 17,00 (Erwachsenen Einzelpreis). Die Museen sind dabei getrennt voneinander, an verschiedenen Tagen innerhalb einer Saison besuchbar.
- Mit der Kärnten Card ist der Eintritt in alle Museen frei. Ermäßigung mit der ÖAMTC-Clubkarte.
Schaubergwerk Knappenberg | Knappenberg 32 | A-9376 Knappenberg | Tel.: +43 (0) 4263 8108 | | www.huettenberg.at
Ausflugsziele in der Steiermark
Aibler Ölpresse

Wir sind eine kleine historische Ölpresse in der Weststeiermark und verpressen vorrangig Kürbiskerne auch Bio, weiters verpressen wir Nüsse, Raps, Mohn - und weitere Produkte auf Anfrage.
Natürlich kann man bei uns zuschauen oder auch gleich ein Schaupressen inkl Kernöleierspeis aus der Röstpfanne bestellen (ab 10 Personen). In unserem Onlineshop können Sie Waren aus den Produktkategorien Ölspezialitäten, Knabberkerne, Saft & Sirup, Salze, Pestos, Mehle, Essig, Imkerei und regionale Spezialitäten auswählen und bestellen.
Die traditionsreiche Ölpresse in der Gemeinde Aibl wurde Anfang 2017 von Martin Grubelnik übernommen. In der neu eröffneten Ölpresse wird nur 100% Steirisches Kürbiskernöl produziert. Das heißt, dass wir nur Kerne verpressen, die von Landwirten des Erzeugerrings "Steirisches Kürbiskernöl" stammen.
Neu: Regionalshop, hier werden alle Spezialitäten aus der Region vermarktet!
In 5 Schritten zum Kernöl:
- Trocknen: Um hochwertiges Kürbiskernöl zu pressen ist es notwendig, die vorgetrockneten Kerne kurz vor dem Pressen noch einmal in der Rührpfanne zu trocknen.
- Mahlen: Wenn die Kürbiskerne richtig getrocknet sind, kommt bei der Mühle ein dicker, fast klebriger Brei herunter. Das zeigt, dass die Kerne sehr ölhältig sind.
- Kneten: Beim Kneten wird der Mahlmasse Wasser und Salz zugegeben, dieses verflüssigt das Öl und hilft das Eiweis aus dem Öl zu entfernen.
- Rösten: Die mit Wasser durchgerührte Masse kommt in die heiße Röstpfanne. Durch ständiges Rühren verdampft das Wasser und das Öl bleibt übrig.
- Pressen: Dabei wird das Kürbiskernöl mit einer hydraulischen Presse unter hohem Druck ausgepresst.
Öffnungszeiten:
- Montag bis Freitag von 08.00 bis 18.00 Uhr
- Kostenlose Führung: Jeden Dienstag um 10.00 Uhr.
- Schaupressen: (ab 10 Personen) inkl. Kernöleierspeis aus der Röstpfanne: Kostenbeitrag € 8,00 pro Person.
Aibler Ölpresse | Martin Grubelnik | Aibl 201 | A-8552 Eibiswald | Tel.: +43 (0) 316 8166010 | Mobil: +43 (0) 664 1605230 | | www.aibler-oelpresse.at/onlineshop
Freizeitzentrum Schwarzl-See

So macht Sport Spaß!
Bei über 30 trendigen Sportarten und Freizeitangeboten im Wasser oder am Land - samt gratis Fahrradverleih am Schwarzlsee - hast du die Qual der Wahl, wie du dich fit hältst und sportliche Abenteuer der Sonderklasse genießt.
Das Freizeitzentrum Schwarzl-See, die attraktivste Freizeitoase der Steiermark, steht allen Bewegungshungrigen offen: den großen, den kleinen, den jungen, den älteren. Ganz einfach Fun & Action für jedermann und jederfrau, Hauptsache Spaß!
Der See als Kleinod schafft ein unvergessliches Ambiente und die Gastronomie am Schwarzlsee bietet jede Menge Schmankerln und Top-Service.
- ACTION IM WASSER: Tauchen, Wasserski, Wakeboard, Segeln (keine Motorboote & Jetski), Wasserrutschen, Tretboot, Fischen, Schwimmen, Stand Up Paddle
- FIT UM DEN SEE: Walken, Laufen, Rad Fahren, Skateboard Fahren, Klettern, Beach Volleyball, Beach Soccer, Beach Gym, Basketball, Inline Skating, Calisthenics, Motorikpfad, Federball, Tischtennis, Boccia
- FUN AM SEE: Campen, Trampolin, Kinderspielplatz, Slackline
Am Schwarzlsee wird Bewegung richtig zelebriert. Mit jeder Menge tollen Angeboten und vor allem einem extrahohen Fun- und Flirtfaktor. Flirten beim Sport? Richtig gehört: Im größten "Outdoor-Fitnessstudio Österreichs" trainierst du nicht nur deinen Body, sondern sicherst dir gleichzeitig auch die schönsten Komplimente. Egal ob du beim eleganten Wasserski-Fahren deine Wellen ziehst, eine gute Figur am Stand up Paddle-Board machst oder beim Inlineskaten das Gelände erkundest.
Gratis Fahrradverleih am Schwarzlsee:
Cruise mit unserem Schwarzlsee-Rad rund um den See und das GRATIS! Ganz neu, stylisch und spritzig kannst du dir ganz einfach und gratis dein Schwarzlsee-Fahrrad direkt beim Eingang (Haupteinfahrt Süd) während unserer Öffnungszeiten ausborgen. Für den Verleih ist lediglich eine Kaution von € 20,- in bar zu hinterlegen, ebenso brauchen wir einen Lichtbildausweis von dir. Für einen tollen Tag am See und ein sicheres Fahren gibt es natürlich auch einen Helm und ein Fahrradschloss. Die Schwarzlsee-Räder sind mit Körbchen und Gepäcksträger ausgerüstet. Das Rad ist perfekt geeignet für eine Rundfahrt um den See, um unsere ganze Freizeitoase zu erkunden.
Natürlich ist es am schönsten...
Die 560.000 m² große Seefläche, 400.000 m² gepflegte Liegewiesen und die erneuerten Badestege bieten großzügig Platz für alle Sonnenanbeter. Die ausgewogene Bepflanzung der Liegebereiche mit 3.752 Bäumen sorgt für genügend schattige Plätzchen.
Wasserspaß pur für die ganze Familie:
Ein ganz besonderer Anziehungspunkt für Kinder und Jugendliche ist die neu sanierte große Wasserrutsche. Auf dem Wasser dominiert entspannte Leichtigkeit, wenn Stand-Up-Paddler, Tretbootbesatzungen, Kanufahrer oder sonstiges aufblasbares Schwimmgetier den See in das lebhafte, bunte "Meer der Steirer" verwandeln.
Tageskarte (One-Way) | |
---|---|
Person / ermäßigt* | € 7,90 / € 5,90 |
KFZ / einspurige KFZ | € 5,50 / € 4,50 |
Nachmittagskarte, ab 16 Uhr (One-Way) | |
Person / ermäßigt* | € 5,50 |
KFZ / einspurige KFZ | € 4,50 / € 3,50 |
Saisonkarten | |
Person / ermäßigt* /** | € 119,00 / € 109,00 |
KFZ / einspurige KFZ | € 119,00 / € 79,00 |
BESUCHERINFOS:
- Kinder bis 10 Jahre sind bei uns gratis!
- Ermäßigungen: *gültig für Schüler bis zum 14. Lebensjahr & Behinderte ab 60% nur gegen Vorlage eines Ausweises | **gültig für Studenten bis zum 25. Lebensjahr nur gegen Vorlage eines Ausweises.
- Tipp: Unsere Saisonkarten können Sie im Frühjahr immer zum ermäßigten Sonderpreis kaufen!
- Öffnungszeiten täglich von 07.00 bis 20.00 Uhr.
- Das Freizeitzentrum Schwarzl-See ist nur 7 km von Graz entfernt und befindet sich in der Nähe des Flughafens Graz-Thalerhof. Sie erreichen uns mit dem PKW sowie auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Genaue Informationen zur Anreise finden Sie auf unserer Webseite!
So geht Genuss: Spitzengastro am Schwarzlsee!
Bei uns am Schwarzlsee findet ihr tolle kulinarische Hot-Spots. Bei Bedarf bieten einige Lokalitäten auch die Möglichkeit, private Feiern und Firmenevents auszurichten.
- Der BIERGARTEN in der Nähe der Strandbar bietet einen schattigen Sitzgarten für ca. 50 Personen. Das kulinarische Angebot reicht von der klassischen Schnitzelsemmel über Hot-Dog-Variationen bis zu Finger-Food. Öffnungszeiten: täglich von 10.00 bis 21.00 Uhr (bei Schlechtwetter geschlossen).
- Die schönsten Sonnenuntergänge und kulinarische Highlights finden Sie im OBERBAYERN (Neuübernahme). Öffnungszeiten: täglich von 9.00 bis 21.00 Uhr (bei Schlechtwetter geschlossen)
- Die STRANDBAR SCHWARZLSEE im schicken Stil setzt ganz auf Entspannung und Wohlbefinden. Zu den Spezialitäten zählen: haugemachte Eisbecher und Cocktails. Öffnungszeiten: täglich von 10.00 bis 21.00 Uhr (bei Schlechtwetter geschlossen).
- Von der TAVERNE AM SEE genießen Sie den wunderbaren Blick über das gesamte Freizeitgelände und lassen sich vom reichhaltigen Kulinarikangebot verwöhnen. Öffnungszeiten: täglich von 9.00 bis 21.00 Uhr (bei Schlechtwetter geöffnet).
Urlaub & Erholung in der attraktivsten Freizeitoase der Steiermark:
Ob Individualist, Familie oder aktiver Freizeitsportler: Camping am Schwarzlsee ist die 1. Wahl! Ob Jahrescamping oder Tagescamping, mit Zelt oder Caravan, am Textil- oder am FKK-Campingbereich - dem Camper-Herz stehen bei uns alle Möglichkeiten offen. Die Freizeit-Oase Schwarzlsee bietet damit die besten Voraussetzungen für einen tollen Camping-Urlaub.
Freizeitzentrum Schwarzl-See | Leutgeb Entertainment Group | Thalerhofstraße 85 | A-8141 Premstätten | +43 (0) 3135 53577-0 | | www.schwarzlsee.at
erLEBZELTEREI Pirker Mariazell

Gelebter Genuss - Ein süßer Duft nach Honig, Gewürzen und Lebkuchen liegt in der Mariazeller Luft, denn hier werden seit über 300 Jahren die einzigartigen Mariazeller Honiglebkuchen gebacken. Und ganz nach dem Motto "Alles von der Biene" verwandelt sich das flüssige Gold auch kunstvoll zu Met, Honigbrand und vielem mehr!
Seit über 170 Jahren ist die Familie Pirker in Mariazell untrennbar mit Lebkuchen von Weltruf verbunden. Das uralte Handwerk des Lebzeltens, Wachsziehens und Metsiedens wird hier nach wie vor mit absoluter Hingabe gelebt und nur äußerst behutsam den modernen Zeiten angepasst. So entstehen heute wie damals einzigartige Pirker Lebkuchen, schmackhafte Schnäpse und Liköre sowie Kerzen aus echtem Bienenwachs.
So schmeckt Mariazell:
Die Liebe zum Handwerk und die Freude an kostbaren Zutaten sowie Gewürzen bestimmen die tägliche Arbeit in der Lebzelterei Pirker, ganz im Mittelpunkt des Schaffens steht dabei die Biene. Lebzelter sind echte Künstler, die sich daran erfreuen, aus dem Naturprodukt Honig etwas Köstliches und Einzigartiges zu kreieren. Jeder Lebkuchen wird von Hand individuell belegt, gefüllt, bestrichen, verziert sowie beschriftet und so zu einem echten Unikat.
Hier, in einer der besten Destillerien Österreichs entstehen beeindruckende Edelbrände, die sich allesamt durch außergewöhnlichen Geschmack auszeichnen. Es braucht Zeit, Experimentierfreudigkeit, großes Können und vor allem Geduld, um Früchte in ihrer Vollkommenheit ins Glas zu bringen - den Pirker-Brennern gelingt dies schon seit 1989 hervorragend, wie die vielprämierten Destillate jedes Jahr aufs Neue beweisen.
Stationärer Verkauf & Onlineshop:
Alle Pirker Lebkuchen und Spezialitäten finden Sie in Mariazell in 4 Lebkuchenshops und in der erLebzelterei mit großer Schaubackstube.
- Lebkuchenshop in Wien: Stephansplatz 7, bei den Fiakern
- Lebkuchenshop in Salzburg: Universitätsplatz 15, direkt beim Markt
- Onlineshop: www.pirker-lebkuchen.at
Besichtigung der erLebzelterei:
In der großen Schaubackstube erleben Sie die handwerkliche Fertigung der köstlichen Lebkuchen auf mehr als 3.500 m² in allen Produktionsschritten. Vom Ausrollen des Honigteiges bis hin zum Füllen, Belegen und Verzieren schauen Sie den Lebzeltern über die Schulter, wie die Pirkers Spezialitäten entstehen. Traditionelle Handarbeit steht dabei im Mittelpunkt, eindrucksvoll unterstützt durch modernste Technik und Infos zur Lebkuchengeschichte.
Ein gläserner Besuchergang leitet Sie von Handwerk zu Handwerk, ein Erlebnis für Groß und Klein. Inklusive Verkostung verschiedener Lebkuchensorten, bunten Stationen zum "Erriechen" der Gewürze, Bienentafel und Gewinnspiel. Sie werden staunen, wie eindrucksvoll und aufwendig jedes einzelne Stück Lebkuchen hergestellt wird. Gerne bieten wir im Anschluss die Möglichkeit zum Einkauf von Lebkuchen, Kräuterbitter, Met, Honigbränden, Likören, Bienenwachskerzen und vielem mehr.
Öffnungszeiten Besichtigung:
Mai bis Dezember Montag bis Freitag (außer Sonn- und Feiertag) von 10.00 - 15.00 Uhr (letzter Einlass). Sommersaison und Advent auch samstags von 10.00 – 14.00 Uhr. Besichtigung ohne Anmeldung möglich. Fallweise geänderte Öffnungszeiten möglich, genaue Infos unter https://www.lebkuchen-pirker.at/de/besichtigung
Preise | |
---|---|
Erwachsene inkl. Lebkuchenkostproben | € 7,90 |
Kinder, Gruppen und Schulklassen | € 6,90 |
Viel Vergnügen in einer der modernsten Schaubackstuben Europas!
erLEBZELTEREI Pirker Mariazell | Familie Pirker | Wiener Straße 9 | A-8630 Mariazell | Tel.: +43 (0) 3882 2179 | | www.lebkuchen-pirker.at/de/besichtigung | SHOP
Ausflugsziele in Oberösterreich
Nostalgie - Pferdeeisenbahn Rainbach/Kerschbaum

Ein Nostalgieerlebnis, das europaweit, ja weltweit, einzigartig ist!
Seit dem Jahr 1996 fährt sie wieder, die 1. öffentliche Eisenbahn am europäischen Kontinent, die 1832 zwischen dem tschechischen Budweis und Linz-Urfahr eröffnet wurde! Auf einem halben Kilometer Schienenstrecke kann das unvergleichliche Gefühl des "Reisens von einst" erlebt werden. Im Luxuswagen "Hannibal", in dem einst die Herrschaften des Habsburgischen Kaiserreiches reisten und in stilgerechter Umgebung des historischen Pferdeeisenbahnhofes samt Museum wird Geschichte lebendig.
Bei der Wiedererrichtung der Pferdeeisenbahn in Kerschbaum wurde besonders auf die historischen Grundlagen geachtet und so ist die heutige Nostalgiefahrt eine Zeitreise ins Biedermeier. Den Rahmen für das Museum bilden die liebevoll renovierten Gewölbestallungen des Bahnhofes. Hier wird die Geschichte der Pferdeeisenbahn, die Technik und der Lebensstil der ersten Eisenbahner dargestellt und anschaulich von fachkundigem Personal in zielgruppenspezifischen Führungen vorgestellt.
Der Scheitelbahnhof Kerschbaum befand sich genau in der Mitte und noch dazu am höchsten Punkt der Strecke. Einst kreuzten sich hier zur Mittagszeit die von Linz und Budweis losgefahrenen Personenzüge. Die Pferdegespanne wurden ausgewechselt und die Fahrgäste stärkten sich im Bahnhofsrestaurant. Heute werden den Besuchern in der urigen "Kutscher Stub'm" und im eleganten "Biedermeierstüberl" nostalgische Schmankerl serviert und im Dachboden des Pferdeeisenbahnhofes mit seinen gewaltigen Ausmaßen von 900 m² finden Feste und Sonderausstellungen statt. Für kleinere Runden oder für exklusive Feiern empfiehlt sich der "Ross-Stall" mit "Hufeisenbar" und modernster Tagungstechnik.
Pferdeeisenbahnsaison:
Von 01. Mai - Ende Oktober, Sonntag von 13.00 bis 16.00 Uhr, zusätzlich im August auch Mittwoch bis Freitag von 14.00 bis 16.00 Uhr (Feiertage geschlossen). Gruppenführungen ab 15 Personen jederzeit nach Anmeldung. Gruppenprogramme: Pferdeeisenbahn-Gleishupfa-Packerl.
Eine technische Meisterleistung - Die Eisenbahngeschichte Österreichs begann mit der Idee Franz Josef von Gerstners, eine Pferdeeisenbahn von Budweis über Linz nach Gmunden zu errichten, um den Salztransport vom Salzkammergut nach Böhmen zu vereinfachen. 1827 konnte die 1. Eisenbahn am europäischen Kontinent in Betrieb genommen werden. Vorerst nur auf böhmischer Seite, im Jahr darauf bis Leopoldschlag, 1832 reichte die Strecke bis Linz, und ab 1836 wurde das Salz durchgehend auf der Schiene von Gmunden bis Budweis transportiert. Nach einiger Zeit entwickelte sich auch ein reger Personen-Reiseverkehr. Nicht verwunderlich ist, dass ein Sitzplatz viel Geld kostete und dieses neue "Gleiten durch die Landschaft" nicht für jederman möglich war. Die rasche Entwicklung der Dampfeisenbahn bedeutete jedoch ein baldiges Ende für die Pferdeeisenbahn. Am 15. Dezember 1872 traf der letzte Pferdeeisenbahnzug in Lest ein und die gesamte Strecke verfiel in den Dornröschenschlaf...
Nostalgie - Pferdeeisenbahn Rainbach/Kerschbaum | Verein Freunde der Pferdeeisenbahn, Obmann Friedrich Stockinger | Lichtenauer Straße 11 | A-4261 Rainbach i. M. | Tel.: +43 (0) 7949 6800 | | www.pferdeeisenbahn.at
Linz City Express - Panorama-Sightseeing Trains

Die schönsten Sehenswürdigkeiten der Stadt sehen und genießen. Den mit Musik untermalten Informationen über Kultur und Geschichte lauschen - das ist eine Fahrt mit dem Linz City Express! Anschließend werden Sie die Stadt mit Vergnügen erobern!
Geiger´s Linz City Express ist auch Ihr ideales "Transportmittel" für Hochzeiten, Geburtstage, Betriebs- und Weihnachtsfeiern! Sie genießen nicht nur eine interessante Stadtrundfahrt, es werden Sie auch die beleuchteten Brücken, Kunstmuseen und die Stadtsilhouette beeindrucken. Shuttle Dienste wie Abholung ab Hotel, Schiff, Restaurant u.s.w. sind ebenfalls möglich. Sonderfahrten können auch außerhalb der Öffnungszeiten gebucht werden.
Stadtrundfahrten in 8 Sprachen - bei jedem Wetter, Romantikfahrten, Werksrundfahrten, Shuttle Dienste!
Linz Klassic Tour:
Unsere Linz Classic Tour dauert ca. 25 Minuten. Sie erleben Best of Linz - das kulturelle & historische Herz der Stadt mit: Neuem Dom, Landhaus, Hauptplatz, Brucknerhaus, Donaubrücke, Neuem Rathaus, Ars Electronica Center u.v.m.
Stadtrundfahrten für Gruppen:
- Linz Grand Klassic Tour ca. 50 min. - Best of Linz + Führung neuer Dom
- Linz Blue Danube Tour ca. 50 min. - Best of Linz + über die Donau Alturfahr, Schloß, Römerberg
- Linz Panorama Tour ca. 50 min. - Best of Linz + Panoramablick über die Stadt, Botanischer Garten
- New Linz Tour ca. 50 Minuten Best of Linz + das neue, moderne Bahnhofsviertel
- Linz Spezial Tour ca. 80 min. - Blue Danube Tour mit Führung im Neuen Dom
Hier können Sie sich über alle FAHRTROUTEN informieren. Die aktuellen Preise finden Sie unter PREISE 2023
Unsere Züge werden auch sehr oft für Werksrundfahrten eingesetzt. Die Wendigkeit unserer Züge und die langjährige Erfahrung unserer Chauffeure machen unglaubliche Manöver in engen Werkshallen möglich!
Geiger´s Linz City Express | Bernd Geiger | Hauptplatz/Kiosk | A-4020 Linz| Tel.: +43 (0) 732 797555 | Mobil: +43 (0) 664 4238900 | | www.geigers.at
Schifffahrt Loidl

Sommer - Sonne - Freizeit - Entspannung - Erholung - Spaß - Wasser - Freiheit...vergessen Sie für ein paar Stunden den Alltag!
Mit unserer Schiffsflotte - Standplatz direkt am Ortsplatz in Traunkirchen - steht Ihnen der Traunsee offen! Wir bieten Ihnen Charterfahrten für jeden Anlass, ein Bootstaxi zu zahlreichen Steganlagen und 500w E-Boote zum Selberfahren, mit denen Sie die schönsten Plätze des Traunsees erkunden können.
Schifffahrt Loidl ist ein Familienbetrieb und wird bereits in der 5. Generation geführt. Individuelle Betreuung ist unser Geheimnis - Gäste, die gerne wieder kommen sind unser Erfolg! Familie und Tradition kombiniert mit Moderne wird bei uns sehr hoch geschrieben.
Unsere Flotte:
- Das Fahrgastschiff "Liberty" bietet Platz für 100 Fahrgäste im wetterfesten Fahrgastraum. Die Bestuhlung kann individuell mit Ihren Bedürfnissen abgestimmt werden.
- Das Fahrgastschiff "St. Nikolaus" bietet Platz für 65 Fahrgäste im wetterfesten Fahrgastraum. Die Bestuhlung kann individuell mit Ihren Bedürfnissen abgestimmt werden. Bei schönem Wetter findet man Platz auf dem großen Sonnendeck.
- Unser Fahrgastschiff "Monika" bietet Platz für 20 Fahrgäste im wetterfesten Fahrgastraum. Bei schönem Wetter kann das Verdeck wie bei einem Cabrio geöffnet werden. Die großen Panoramafenster geben den Blick frei auf die beeindruckende Bergwelt und die bezaubernden Ufergemeinden.
- Das Speedboot "Mastercraft X2" mit 350 PS steht für Sie bereit und auch selber lenken ist nach einer Einschulung durch den Schiffsführer möglich!
- Mit dem offenen Wassertaxi "Nautilus" und dem Schulungsboot "Iris" bringen wir Sie überall hin!
Bootsvermietung am Ortsplatz in Traunkirchen:
Geboten werden 500w E-Boote zum Selberfahren. Lassen Sie den Alltag hinter sich und gleiten Sie lautlos über den See. Genießen Sie den faszinierenden Anblick der Halbinsel Traunkirchen mit dem mitteralterlichen Kloster vom See aus. In ca. 20 min errreichen Sie das unberührte Ostufer. Steil abfallende Felswände sowie versteckte Buchten erwarten Sie. Nach Gmunden bis zum Schloss Ort, an Altmünster vorbei benötigen Sie ca. 1h Fahrzeit. Zur gegenüberliegenden Jausenstation Karbach ca. 20 min und bis zum Gasthof Hoisn ca. 40 min.
Schiffsführerschule:
Wir bilden seit 2003 Schiffsführer zum Schiffsführerpatent 10m Seen und Flüsse und zum Küstenpatent: Fahrtenbereich 1 (FB1) aus. Wir stehen für Erfolgsgarantie. Persönliche Betreuung ist uns wichtig. Wir gehen individuell auf Ihre Bedürfnisse ein. Buchen sie einen Kurs und kaufen sie ihre Kursunterlagen jetzt online.
Unser individuelles Charterfahrten-Programm umfasst: Seerundfahrten, Trauung am Schiff, Hochzeiten, Taufen, Geburtstagsfeiern, Jahrgangstreffen, Betriebs- und Schulausflüge, Polterabende, Sonnenuntergangsfahrten, Mondscheinfahrten... Gerne zeigen wir Ihnen die landschaftlichen Schönheiten des Traunsees und erzählen Ihnen die weitzurückreichenden, teils mystischen Geschichten der Gegend und seiner Bewohner. Wir freuen uns darauf, zu einem guten Gelingen Ihres Festes beitragen zu können.
Schifffahrt Loidl - Bootsverleih - Wassertaxi - Rundfahrten - Tauchfahrten - Schiffsführerschule | Iris & Monika Loidl | Ortsplatz Traunkirchen, Seestraße 21 | A-4801 Traunkirchen | Tel.: +43 (0) 7617 3261 | Mobil: +43 (0) 664 3715646 | | www.schifffahrt-traunsee.at
Ausflugsziele in Salzburg
Soccerparks Salzburg und Wagrain-Kleinarl

Unser Soccerpark in Siezenheim, vor den Toren Salzburgs, vereint die Sportarten Fussball und Golf mit viel Spaß. Hier hat der eine Chance, der taktisch spielt und einen kühlen Kopf behält - der ideale Funsport für Familien, Vereine, Teambuilding, Geburtstage oder einfach mit Freunden!
Der Soccerpark Salzburg ist die 1. Fussballgolf-Anlage Österreichs. Gespielt wird - wie beim Golf - auf 18 Bahnen mit Par 72. Die Bahnlängen belaufen sich auf 50 bis 175 m bei einer Spielfläche von ca. 32.000 m². Die Ziele sind 60 cm große Ringe im Boden, Netze, höher gelegene Töpfe, ja sogar ein Zweierbob vom Königssee ist ein Ziel!
Der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt!
Der Ball wird mit dem Fuß - ohne Einsatz eines Schlägers - mit möglichst wenigen "Schlägen" über verschiedenste Hindernisse bis zum Loch gespielt. Es sind rund 1½ bis 2 Stunden nötig, diesen außergewöhnlichen Spaß in vollen Zügen zu genießen. Übrigends: geübte Fußballer sind beim Fussballgolf nicht immer im Vorteil!
Bei einer Soccerpark Kinder-Geburtstagsparty wird unsere Fussballgolf-Anlage zum Eventplatz, mit vielen Möglichkeiten sich auszutoben. Die Feier am Soccerpark Salzburg bietet auch für Eltern viele Vorteile. Sie haben die Möglichkeit - unter fachkundiger Anleitung - mit dem Geburtstagskind und deren Freunden selber eine Runde Fussballgolf zu spielen. Pro 4 Kinder sollte ein Erwachsener dabei sein. Das Geburtstagskind erhält die offizielle Soccerparkmedaille, eine Urkunde und einen Gutschein für eine Runde Fußballgolf fürs nächste Mal.
Öffnungszeiten Soccerpark Salzburg:
- Ab 01. April & im Mai: Montag bis Freitag ab 12.00 Uhr, Sa + So & Feiertag ab 10.00 Uhr
- Juni: täglich ab 10.00 Uhr
- Juli bis 12. September: täglich ab 09.00 Uhr
- Ab 13. September - 06. November: Montag bis Freitag ab 12.00 Uhr & Samstag + Sonntag + Feiertag ab 10.00 Uhr
Sonderöffnungszeiten für Gruppen gerne nach Vereinbarung!
Soccerpark Wagrain-Kleinarl:
Seit Juni 2018 gibt es den Soccerpark in Wagrain-Kleinarl (Ortsteil Schwaighof-Moadörfel), nur 5 Min. von der Autobahnausfahrt Flachau entfernt, direkt bei der Roten 8er mit großem Parkplatz und dem gemütlichen Niederbergstüberl. Nach den Anlagen in Salzburg und Schiedlberg ist das der 3. Soccerpark innerhalb von 5 Jahren, der unter unserer Marke Soccerpark Österreich gebaut wurde. Auf 30.000 m² bietet dieser 18-Loch-Parcour Spaß für die ganze Familie.
Öffnungszeiten Soccerpark Wagrain-Kleinarl:
- Ab 28. April: Samstag, Sonntag & Feiertag ab 10.00 Uhr, Montag bis Freitag ab 13.00 Uhr
- Ab 01. Juni: täglich ab 10.00 Uhr
- Ab 01. Juli bis 10. September: täglich ab 09.00 Uhr
- Ab 11. September bis 31. Oktober: Montag bis Freitag ab 13.00 Uhr, Sa + So & Feiertag ab 10.00 Uhr
- Witterungsbedingte Änderungen möglich!
Sonderöffnungszeiten für Gruppen ab 10 Personen gerne nach Vereinbarung!
Was ist Fußballgolf?
Fußballgolf kann ab 6 Jahren bis ins hohe Alter gespielt werden. Sie brauchen keine Vorkenntnisse: am Start bekommen Sie eine kurze Einweisung. Empfohlen wird sportliche Kleidung und Sportschuhe (keine Noppen oder Stollenschuhe!). Die Bälle können Sie kostenlos bei uns ausleihen (Pfand), eigene Bälle können mitgebracht werden. Wartezeiten auf den Bahnen sind möglich, es gilt die sportliche Regel: größere Gruppen lassen kleinere Gruppen überholen! Eine Reservierung für Gruppen ab 10 Personen ist empfehlenswert. Es dürfen keine Speisen und Getränke auf die Anlage mitgebracht werden. Am Soccerpark-Kiosk erhalten Sie Erfrischungsgetränke, Eis, kleine Speisen und natürlich gibt es ausreichend Sitzplätze.
Soccerpark Wagrain-Kleinarl: Moadörfel 65, A-5602 Wagrain, Mobil: +43 664 3563004, www.soccerpark-wagrain-kleinarl.at
Soccerpark Salzburg: Hans Klegraefe, Oberaustraße 33, A-5072 Wals-Siezenheim, Tel.: +43 (0) 662 216217, Mobil: +49 (0) 171 4062888, , www.soccerpark.at
Kutschenfahrten - Pferdehof Oberegg

Herzlich willkommen bei Fam. Steiger am Bio-Bauernhof Oberegg!
Wir vom Pferdehof Oberegg sind seit Jahren darauf spezialisiert Pferdekutschen bzw. Pferdeschlittenfahrten in der wunderschönen Landschaft des Hochtals Werfenweng anzubieten.
Im Winter, wenn der weiße Zauber unserer Land bedeckt, wird eine Pferdeschlittenfahrt - eingekuschelt in Decken - zum besonderen Erlebnis. Gerne organisieren wie auch ein Halb- oder Ganztagesprogramm inkl. Schlitten- oder Kutschenfahrt für Sie oder Ihre Gruppe!
Im großen Schlitten haben max. 11 Personen Platz. Unser kleiner Herrschaftsschlitten bietet Platz für max. 5 Personen. Unsere Kutschen und Schlitten sind selbstverständlich gut gepflegt und die Routenführungen lassen keine Wünsche offen.
Reiten am Pferdehof Oberegg:
- Wir bieten einen 5,5 km langen Reitweg (ca. 1 Std.) entlang eines Baches inmitten unberührter Natur, aber auch eine Route durch die Wälder (ca. 1¾ Std).
- Einen Wanderritt der besonderen Art erleben Sie am Höhenweg mit wunderbarem Panoramablick, der vom Hof weg zu einer gemütlichen Alm führt, wo man sich bei einer Brotzeit stärken kann, bevor es wieder talabwärts geht. (ca. 3 bis 4 Std.).
- Auch ein Reitplatz (20x40m) ist vorhanden! Für unsere ganz kleinen Kinder sind unsere gutmütigen Norika besonders geeignet. Diese werden von uns oder von den Eltern am Reitplatz geführt.
In unseren gemütlichen, ländlich eingerichteten Zimmern fühlen Sie sich sicher wohl. Die großen Familienzimmer (Drei- und Vierbettzimmer) bieten viel Platz für alle, die Sie gerne im Urlaub dabei haben.
Setzen Sie sich am Abend in die geräumige Gästeküche zum Feste feiern, zum Plaudern oder einfach zum Essen. Selbstverständlich sind alle Geräte, die Sie zum Kochen und Speisen benötigen, vorhanden. Im großen Vorratsraum können Sie sämtliche Lebensmittel unterbringen. Gerne bieten wir Ihnen Getränke zu günstigen Preisen an. Zum Verkosten unserer selbstgebrannten Schnäpse - die man auch als Souvenir mitnehmen kann - lädt die neu gestaltete Schnapskammer ein.
Im Winter genießen Sie auf bestens präparierten Pisten Schivergnügen pur! Wir bieten Schlitten und Bobs zur freien Entnahme, mit denen sie sich bei unserer hauseigenen Schlittenbahn austoben können. Wir sind Mitglied der Angebotsgruppe "Sanfte Mobilität", daher können Sie das Loipennetz kostenlos nutzen.
Im Sommer lassen Sie sich im Garten unter den Obstbäumen in der Hängematte oder im Liegestuhl bei einem Buch von der Ruhe und der Schönheit des Ausblicks inspirieren. Grillmöglichkeiten - auch mit Übernachtung, stehen jeder Zeit zur Verfügung.
Familienurlaub: Unser Hof wurde als sicherer Bauernhof ausgezeichnet, das ist eine gute Voraussetzung dass sich Kinder ungehindert und frei bewegen können. Zur Verfügung steht ein Kinderspielplatz, Streicheltiere u.v.m. An heißen Tagen wird der große Brunnen zum Badespaß.
Kutschenfahrten - Pferdehof Oberegg | Familie Steiger | Lampersbach 2 | A-5453 Werfenweng | Tel.: +43 (0) 6466 682 | Mobil: +43 (0) 664 5959247 | | www.oberegg.at
Ausflugsziele in Tirol
Obernberger See

Das Obernbergtal mit seinen Seen und der vielfältigen Landschaft bietet von der leichten Wanderung am Seebach entlang, bis zur Hochgebirgstour auf den Obernberger Tribulaun eine Vielzahl an Möglichkeiten!
Ein beliebtes Ausflugsziel für die ganze Familie ist der Obernbergersee, ein Bergsee auf 1.600 m Seehöhe im Talschluß gelegen...
Wandern Sie über Almwiesen zum blau schimmernden Bergsee, umrahmt von Lärchenwäldern und den aufragenden Felsen des Obernberger Tribulaun!
Leichte, ca. halbstündige Wanderung:
Ausgangspunkt für die leichte, ca. halbstündige Wanderung ist der Parkplatz auf 1.439m Seehöhe (gebührenpflichtig) am Ende der öffentlichen Straße ins Obernbergtal. Der kürzeste Weg zum See, der in einem Hochtal liegt, führt entweder über eine Forststraße oder über die Wiesen der Unterreins- und Oberreins Alm.
Am Seesteig zum Obernberger See - Rundwanderung, ca. 3 Stunden:
Empfehlenswert für alle die etwas länger unterwegs sein möchten, ist die Wanderung über den Seesteig zum Obernberger See: Der Seesteig führt zuerst ins Hochtal Hinterenns nördlich des Tribulaunmassivs. Man folgt den Wegweisern "Seesteig", "Gstreinjöchl", vorbei am Waldbauer, dann über einen bergauf führenden Steig dem Bach entlang bis zur Abzweigung Gstreinjöchl. Von dort geht es über einen schmalen Steig talauswärts zurück bis man das berühmte Fotomotiv der Kirche "Maria am See" erblickt.
Rundwanderung über die Kirche "Maria am See" - ca. 1 Stunde:
Man kann den malerischen See auf einem markierten Steig umrunden (Gehzeit ca. 1 Std.), der Kirche "Maria am See", die über eine Brücke erreichbar ist, einen Besuch abstatten und den Rundwanderweg über den kurzen Weg zum Parkplatz beenden.
Einkehrmöglichkeitein:
- Am Ausgangspunkt der Wanderung zum Obernbergersee befindet sich das Gasthof Waldesruh (Ganzjährig geöffnet, Zimmervermietung. Kontakt: Fr. Schmölzer, Tel.: +43 5274 87575).
- Oberhalb des Obernbergersees, unterhalb von Portjoch und Sandjoch liegt die Steineralm (1.737m), erreichbar in 30 Gehminuten ab der Kapelle "Maria am See". Hier gibt es Köstlichkeiten aus der eigenen Produktion des Almbetriebes - die Steineralm ist also einen Besuch wert (Während der Almsaison geöffnet. Kontakt: Hr. Almberger, Tel.: +43 5274 87511).
Genießen Sie Ihre Auszeit bei uns im Erholungsdorf Obernberg - optimal für ihren Aktivurlaub Tirol! Bis zu 3x wöchentlich finden für unsere Urlaubsgäste auch kostenlos geführte Wanderungen statt. Auskunft über die zahlreichen Wandermöglichkeiten, offenen Hütten und das passende Wetter erteilen unsere Mitarbeiter vom Tourismusverband Wipptal gerne!
Obernberger See | Tourismusverband Wipptal | Außertal 34a | A-6157 Obernberg | Tel.: +43 (0) 5274 8746-25 | Fax. +43 (0) 5274 8746-219 | | www.obernberg-tirol.at
Wolfsklamm in Stans

Die Wolfsklamm beeindruckt ihre Besucher mit tosenden Wasserfällen, einer wildromantischen Felsenlandschaft, smaragdgrünem Wasser und erfrischender Gischt...
Die Wolfsklamm zählt mit ihren 354 Stufen und Holzbrücken wohl zu den schönsten ihrer Art in den Alpen. Bereits 1901 wurde die Wolfsklamm in Stans als "Perle des Tiroler Unterlandes" eingeweiht und ist seither ein beliebtes Ausflugsziel für Familien, Wanderer und Naturliebhaber.
Eine Wanderung durch die Klamm ist ein Erlebnis, dem sich kein Besucher entziehen kann. Über viele tausend Jahre hat der Stallenbach hier seine eigene "Wasserwelt" gegraben. Es lohnt sich die Betrachtung dieser noch in seiner Ursprünglichkeit erhaltenen Gebirgslandschaft.
Hat man die Klamm durchwandert, erreicht man nach kurzer Zeit das Felsenkloster St. Georgenberg, den ältesten Wallfahrtsort in Tirol. Kurz bevor man das Felsenkloster erreicht, passiert man noch die denkmalgeschützte "Hohe Brücke". Der Steinbogen von 1497 trug einst die älteste Brücke Tirols.
Das Kloster St. Georgenberg entstand aus einer Einsiedelei, die bereits im Jahr 950 das erste Mal schriftlich erwähnt wird. Der St. Georgenberg ist ein Ort der Kraft und ein Zentrum der Ruhe.
Im idyllischen Gastgarten verwöhnen die Wirtsleute der Wallfahrtseinkehr Ihre Gäste mit köstlichen, traditionellen Speisen aus der Region.
In Stans im Inntal gelegen (ca. 30 km von Innsbruck entfernt), erreichen Sie die Schlucht in 5 - 7 Minuten vom großen kostenlosen Parkplatz am Fußballplatz Stans. Auch mit der Bahn oder dem Bus kann die Region Stans einfach erreicht werden.
Nach der ca. 1,5-stündigen Wanderung durch die Klamm erreichen Sie das Wirtshaus am Kloster St. Georgenberg. Retour kann man den Kreuzweg über "Weng" oder über "Maria Tax" nehmen. Eine Wanderung talwärts durch die Klamm ist aus Sicherheitsgründen nicht gestattet!
Öffnungszeiten:
- täglich geöffnet von 01. Mai bis 31. Oktober von 09.00 - 16.00 Uhr!
Eintrittspreise | |
---|---|
Erwachsene | € 5,- |
Gruppen (ab 10 Personen) | € 3,50 |
Kinder (6 bis 14 Jahre) | € 1,50 |
Die Gemeinde Stans am Fuße des Karwendels ist ein ideales Urlaubsziel für Familien, Ruhesuchende und Aktivurlauber. Natur und Kultur finden hier Platz auf engstem Raum und geben damit Stans in der Silberregion Karwendel seinen unverwechselbaren Charakter. Nordic Walking Touren, Wanderrouten, Mountainbikewege bringen aktive Urlauber in Schwung. Ausflüge mit dem Fahrrad, romantische Laternenwanderungen, geselliges Stockschießen und vieles mehr runden einen gelungenen Urlaub ab. Im Winter liegt mitten im Dorf eine Skiwiese mit Funpark, bestens präparierter Piste und einer Rodelbahn.
Wolfsklamm in Stans | Gemeinde Stans | Unterdorf 62 | A-6135 Stans | Mobil: +43 (0) 676 836978669 | | www.wolfsklamm.tirol
Aigner Badl: Calcium - Sulfat - Mineral - Heilquelle 1772

Unser "Aigner-Badl" ist ein beliebter Treffpunkt für Einheimische, Bade- und Urlaubsgäste, sowie für die Radfahrer vom nahen Drau-Radweg. Idyllisch am Waldrand gelegen, versteckt sich unser uriges, 1772 am Ortsrand von Abfaltersbach und nahe der Drau erbautes, "Badl" - das einzige noch erhaltene Bauernbad in Osttirol.
Kuren wie weiland in historischen Lärchenwannen... Heute sind es 700 bis 1000 Gäste die hier in Nostalgie, Gesundheit und Wohlbefinden baden. Die heimeligen Holz getäfelten Kammern des Badhauses sind mit 4 Einzel- und 2 Doppelkabinen bestückt und mit insgesamt 8 Wannen ausgestattet.
Das Heilwasser wird auf 70° erhitzt und gelangt mit zirka 38° direkt in die historischen Badewannen aus Lärchenholz. Ein Deckel wird darüber gelegt, damit das Wasser hübsch warm bleibt. Die Zeitreise kann beginnen... Dem halbstündigen Badegenuss folgt eine 30 minütige Entspannungspause. Danach kann man sich in dem durch zwei Holzbrücken mit dem Badhaus verbundenen Gasthaus eine Stärkung genehmigen oder auf dem neu angelegten Kneipp-Pfad die Beine vertreten.
Nach dem Motto "Alltagstress raus, Badl-Wohlfühleffekt rein" baden einige unserer Gäste zur Entspannung. Viele unserer Stammbadegäste genießen es als gesundes Vergnügen, denn vom Institut für Physiologie der Universität in Innsbruck ist unser "Badl" als Heilquelle anerkannt.
So traditionell wie das "Badl" selbst, so traditionell präsentiert sich unsere "Badlkost" aus heimischen Produkten. Die Auswahl aus deftigen Jausen, Schmankerln vom Grill oder was Süßes für den Gaumen, macht Lust auf Essen. Um Ihren Durst zu löschen stehen Ihnen naturgekühlte Getränke wie Bier und diverse Limonaden aus unserem Felsenkeller zur Auswahl. Sei es nach einem sportlichen Radtag durch das wunderschöne Pustertal entlang der Drau oder als Ausklang eines unvergesslichen Wandertages in den Dolomiten - ein Besuch lohnt sich auf alle Fälle. Vor allem wenn Sie Zeit mitbringen um die Aussicht und Gemütlichkeit in Ruhe zu genießen.
- Öffnungszeiten: Juni bis Ende September, Montag bis Samstag von 10.00 - 22.00, Sonn- und Feiertage von 11.00 - 22.00 Uhr. Gerne richten wir auch Feierlichkeiten aus.
- Badezeiten: Montag bis Samstag von 10.00 - 20.00, Sonn- und Feiertage von 11.00 - 20.00 (letztes Bad um 19.00 Uhr). Für Massagen Terminvereinbarung notwendig.
Aigner Badl | Anna Aigner | Abfaltersbach 13 | A-9913 Abfaltersbach | Mobil: +43 (0) 699 11591377 | | www.aigner-badl.at
Ausflugsziele in Vorarlberg
Vorarlberg Lines Bodenseeschifffahrt

Dem Alltag entfliehen, die Seele baumeln lassen, unvergessliche Momente erleben!
Genießen Sie bei unseren RUNDFAHRTEN & EVENTFAHRTEN Ihre Auszeit vom Land - in gemütlicher Atmosphäre und bei jedem Wetter! Betreten Sie das Deck, lassen Sie sich von unserer Crew umsorgen und bestaunen Sie die scheinbar bis zum Horizont reichende Weite des Bodensees. Sie wählen zwischen einer Rundfahrt (1 Std.) in der Bregenzer Bucht oder einer Dreiländer-Panoramafahrten (2,5 Std.). Rundfahrten sind an verschiedensten Terminen von April bis Oktober und in der Hauptsaison mehrmals täglich möglich.
Gerne können Sie das Rundfahrten Angebot auch mit anderen Ausflügen in Bregenz kombinieren, wie beim Ticket "Berg+See" bei welchem eine Berg- und Talfahrt auf den Pfänder inkludiert ist oder beim Ticket "Kultur+See" bei welchem ein Museumsbesuch im "vorarlberg museum" oder dem "Kunsthaus Bregenz" verbunden ist. In der Hauptsaison werden attraktive Abendfahrten und Premium-Dreiländer-Panoramafahrten auf der MS Sonnenkönigin angeboten.
EVENTFAHRTEN:
Für Bodensee-Freunde gibt es ganz besondere Eventfahrten mit Programm an Bord. Vielfältig und wetterunabhängig erwartet Sie an Bord ein abwechslungsreiches Programm. Unsere 6 Themenbereiche: Genussfahrten, Feuerwerksfahrten, Tanzfahrten, Erlebnisfahrten, Premiumfahrten oder Kinderfahrten warten auf Sie...
Lust auf See?
Das österreichische Schifffahrtsunternehmen hat wieder ein Potpourri an Erlebnissen zu bieten!
Das Sommerprogramm lockt mit verschiedenen Fahrten:
- Für ein entspanntes Genusserlebnis eignet sich der Klassiker "Captain´s Brunch" welcher jeden Sonntag bis 23.10.22 stattfindet.
- Stimmungsvolle Sonnenuntergänge mit köstlicher Kulinarik gibt´s bei der Abend-Schifffahrt auf dem "Grill-Schiff" immer freitags bis 09.09.2022 oder beim "Italienischen Abend" immer dienstags bis Ende August.
- Einen mediterranen Sommerurlaubsflair garantieren die neuen Fahrten "Vorarlburger" Schiff Sunst Tour mit Burger Spezialitäten oder die Fahrt "Spanischer Abend".
- Neu in diesem Jahr sind die Entertainmentfahrten Dinner Musical von "The Musical Sound" mit dem Stück "The Musical Sound of Female Power" und das Krimidinner von "Zimt und Zyankali" mit dem Stück "Viva La Muerte - Es lebe der Tod" mitten auf dem Bodensee. Unterhaltung, Tüftelfieber, Spaß und ein hervorragendes Menü von Pier69 On Board.
Das MS Sonnenkönigin sorgt mit einem üppigen Premiumeventfahrten-Angebot für Begeisterung. Im August finden die Fahrten Dreiländer-Panoramafahrt Sonnenkönigin, die große Bodenseerundfahrt und die Fahrt zum Seenachtsfest Konstanz statt. Davor findet die Genussfahrt Herbstgenuss mit einem köstlichen Gourmetspecial von MO Catering und das begehrte Oktoberfest MS Sonnenkönigin statt! Neu in diesem Jahr die Partyfahrt Full-Moon Revival Night im November.
Interesse geweckt? Jetzt schmökern auf www.vorarlberg-lines.at
KURSSCHIFFFAHRT:
Auch für die Kursschiffe der Vorarlberg Lines heißt es wieder "Leinen Los"am Bodensee! Wir fahren ab Hafen Bregenz bis nach Konstanz mit Halt in Lindau, Wasserburg, Nonnenhorn, Kressbronn, Langenargen, Friedrichshafen, Immenstaad, Hagnau, Meersburg und bei der Insel Mainau. Aktueller Fahrplan
Vorarlberg Lines Bodenseeschifffahrt | Reinhard Fasching | Octavian Fröwis | Marcel Mayer Vorarlberg Lines Bodenseeschifffahrt | Reichstraße 3 | A-6900 Bregenz | Tel.: +43 (0) 5574 42868 | | www.vorarlberg-lines.at
Fotocredits: Vorarlberg Lines Bodenseeschifffahrt