#machurlaubinösterreich
Camping WellWelt Kumberg im Schöcklland / Region Graz in der Steiermark / Österreich
Sulmtalcamp in Pölfing-Brunn in der Südsteiermark, Schilcherland & Lipizzanerheimat / Steiermark / Österreich
Freizeitzentrum Schwarzl-See in Premstätten in Graz Umgebung / Steiermark / Österreich
Camping Sulmsee in Leibnitz in der Südsteiermark Schilcherland & Lipizzanerheimat / Steiermark / Österreich
Segelschule Reiger am Stubenbergsee in der Oststeiermark / Österreich

Das GRÜNE HERZ Österreichs

Vielfältig, facettenreich und voller Genuss: Die Steiermark präsentiert sich von ihrer schönsten Seite. Denn zwischen Gletscher und Wein lassen sich diverse Naturlandschaften, kulturelle Sehenswürdigkeiten sowie steirische Schmankerl entdecken. Sich etwas Gutes tun war noch nie so einfach. Probieren Sie es aus, denn die Steiermark tut gut!

Beeindruckende 5.838 Meter Höhenunterschied liegen zwischen dem höchsten Punkt am Dachstein und dem tiefsten mit der Vulkania® Heilquelle im Rogner Bad Blumau. Es sind Kontraste wie diese, die Besucher wie Einheimische schätzen. Der alpine Norden, die urbane Mitte mit der Landeshauptstadt Graz und der genussvolle Süden sowie Osten bieten eine bunte Auswahl an Möglichkeiten.

Blumenberge & Frühlingsgefühle

Apfelbäume und Narzissen zeigen sich im Frühjahr in schönster Blüte, in den Klammen sorgt das Schmelzwasser für rauschende Erlebnisse, frisches Grün lockt in die Weinberge, Almrausch und Enzian sind Wegbegleiter. Wenn Österreich aufblüht, dann bleibt einem nur mehr eines zu tun: Fotoapparat in den Koffer packen und ab in die Steiermark.

Wunderschöne Blumenberge zwischen Dachstein und Weinland warten darauf ins rechte Licht gerückt zu werden. Während der Apfelblüte Ende April, Anfang Mai erschafft die Natur ein weißes Meer von Blüten rund um die Steirische Apfelstraße in der Oststeiermark - überragt vom Gipfel des Kulm mit seinem 360° Panorama.

Gegen Ende Mai und Anfang Juni wird auch das Ausseerland-Salzkammergut in ein Meer aus Weiß verwandelt und von duftenden Blüten gesäumt. Die Narzissen rund um Loser, Sandling, Tauplitz und die zahlreichen Seen begeistern uns nicht nur Naturliebhaber, sondern inspirierten auch zahlreiche Literaten, deren Spuren wie beispielsweise an der Via Artis folgen können. Und ab Mitte Juni werden zahlreiche Berge der Steiermark in rosa getaucht – die Alpenrose oder im Volksmund auch Almrausch blüht und lädt zum Bergbesuch ein.


Willkommen Österreich empfiehlt

Aibler Ölpresse

Wir sind eine kleine historische Ölpresse in der Weststeiermark und verpressen vorrangig Kürbiskerne auch Bio, weiters verpressen wir Nüsse, Raps, Mohn - und weitere Produkte auf Anfrage.

Natürlich kann man bei uns zuschauen oder auch gleich ein Schaupressen inkl Kernöleierspeis aus der Röstpfanne bestellen (ab 10 Personen). In unserem Onlineshop können Sie Waren aus den Produktkategorien Ölspezialitäten, Knabberkerne, Saft & Sirup, Salze, Pestos, Mehle, Essig, Imkerei und regionale Spezialitäten auswählen und bestellen.

Die traditionsreiche Ölpresse in der Gemeinde Aibl wurde Anfang 2017 von Martin Grubelnik übernommen. In der neu eröffneten Ölpresse wird nur 100% Steirisches Kürbiskernöl produziert. Das heißt, dass wir nur Kerne verpressen, die von Landwirten des Erzeugerrings "Steirisches Kürbiskernöl" stammen.

NEU: Unser Regionalshop, hier werden alle Spezialitäten verkauft!

In 5 Schritten zum Kernöl:

  • Trocknen: Um hochwertiges Kürbiskernöl zu pressen ist es notwendig, die vorgetrockneten Kerne kurz vor dem Pressen noch einmal in der Rührpfanne zu trocknen.
  • Mahlen: Wenn die Kürbiskerne richtig getrocknet sind, kommt bei der Mühle ein dicker, fast klebriger Brei herunter. Das zeigt, dass die Kerne sehr ölhältig sind.
  • Kneten: Beim Kneten wird der Mahlmasse Wasser und Salz zugegeben, dieses verflüssigt das Öl und hilft das Eiweis aus dem Öl zu entfernen.
  • Rösten: Die mit Wasser durchgerührte Masse kommt in die heiße Röstpfanne. Durch ständiges Rühren verdampft das Wasser und das Öl bleibt übrig.
  • Pressen: Dabei wird das Kürbiskernöl mit einer hydraulischen Presse unter hohem Druck ausgepresst.

Öffnungszeiten:

  • Montag bis Freitag von 08.00 bis 18.00 Uhr.
  • Kostenlose Führung: Jeden Dienstag um 10.00 Uhr.
  • Schaupressen: (ab 10 Personen) inkl. Kernöleierspeis aus der Röstpfanne: Kostenbeitrag € 8,00 pro Person.

Kontakt: Aibler Ölpresse, Martin Grubelnik, Aibl 201, A-8552 Eibiswald, Tel.: +43 (0) 316 8166010, Mobil: +43 (0) 664 1605230, Jetzt Anfragen, www.aibler-oelpresse.at/onlineshop


Der Gesundheit zuliebe

Was gibt es Schöneres, als sich wohlzufühlen? Die Steiermark hat sich in den letzten Jahren zu der Gesundheits- und Wellness-Destination in Österreich entwickelt: Mit Thermalwasser, dass laut einer Studie der MedUni Graz zur Stressreduktion beiträgt, viel Natur und kulinarischen Köstlichkeiten werden Körper und Geist verwöhnt.

In ausgewählten Gesundheits- & Wellnesshotels und 9 Thermen zwischen Bad Mitterndorf und Bad Radkersburg steht das Wohlbefinden im Mittelpunkt.

Wer noch mehr Entspannungsgefühl sucht, kann sich mit steirischen Schönheitsgeheimnissen verwöhnen lassen: Die Produkte schmecken nicht nur großartig, sondern tun auch dem Wohlbefinden gut. Das Wissen der Vorfahren hat man sich zunutze gemacht und mit neuen Erkenntnissen bereichert. Nun verwöhnt man die Gäste mit Anwendungen wie Apfelmassagen oder Kernölpeelings.

Herzensangelegenheiten: Wellness und Gesundheit

Die Steiermark bietet an Regenerationsmöglichkeiten wahrhaft alles, was das Herz begehrt. Klassische, fernöstliche wie auch innovative regionale Anwendungen begleiten Gäste auf dem Weg zu frischer Lebenslust. Im Norden haben Bergluft, Salz oder Zirbe eine belebende Wirkung. Im Süden werden Schönheitsgeheimnisse rund um Apfel, Traube, Kürbis und Holunder offenbart und finden Einsatz bei Packungen, Bädern oder Massagen.

Und zum krönenden Abschluss: ein Saunaaufguss vor herrlichem Bergpanorama oder eine Kräuterpackung mit Blick in den Weingarten.

THERMEN & SPAS in der Steiermark

9 Thermenzentren zwischen Bad Mitterndorf und Bad Radkersburg sind so vielseitig wie ihre Gäste. Diverse Spa-Zentren, wie das Narzissen Vital Ressort oder das Asia Spa, deren Angebote den Körper erfrischen, den Geist beleben sowie die Seele verwöhnen.

Die Thermenvielfalt in der Steiermark:

Aus bis zu 3.000 Metern Tiefe schießt es sprudelnd aus der Erde: Thermalwasser - das Lebenselixier der Steiermark. Aber auch über die Heilkraft des Wassers hinaus haben die Thermen allerlei Wohltuendes zu bieten. Erholungssuchende kommen in den Genuss verschiedener Anwendungen mit steirischen Produkten. Dabei werden klassische sowie fernöstliche und internationale Anwendungen kombiniert.

Der südlichste Thermenort Bad Radkersburg birgt heilkräftige Quellen, die regenerierend auf den Körper wirken. Im Norden imponiert die Grimming-Therme mit traumhaftem Bergpanorama, Relaxzonen und Kinderbereich.

Kurzum: Der Wunsch nach Regeneration und Wellness für Körper und Geist wird in den Thermen der Steiermark vielfach erfüllt...

Spa-Zentren in der Steiermark:

Sind es die klare Bergluft im Norden, das Salz des Ausseerlandes oder die Zirben, verwöhnen Apfel, Traube, Kürbis und Holunder den Körper im Süden. In den Spa-Zentren sind das ganze Jahr über einzigartige Verwöhnmomente vor beeindruckender Naturkulisse garantiert.

Packungen, Bäder und mehr: Jeder Wohlfühlort begeistert mit Angeboten und individuellen Behandlungsschwerpunkten! Endlich Zeit für ein Wellnesswochenende in trauter Zweisamkeit oder für einen Spa-Tag mit Freunden? An verschiedenen Orten lässt man es sich rundum gut gehen...

WELLNESS- & GESUNDHEITSHOTELS

Gesundheitshotels verteilen sich über das ganze Land und sorgen mit festgelegten Qualitätskriterien für ganzheitliches Wohlbefinden. Angebote aus dem medizinisch-therapeutischen oder präventiven Bereich unterstützen die Harmonie von Körper und Geist.

Dass die Steiermark vor allem für kulinarische Köstlichkeiten bekannt ist, das ist natürlich kein Wunder. Nicht nur der Geschmack regionaler Produkte erfreut die Sinne, denn Apfel, Zirbe und Co. tun auch der Gesundheit gut: Wertvolle Inhaltsstoffe sorgen dafür, dass steirische Produkte schmecken und beleben.

Wellnessreisen in die Steiermark

Wasser und Wein liegen im Grünen Herzen sehr nah beieinander, sprudeln doch 6 der 9 Thermalquellen in der Nähe der Weinberge aus der Erde. Almyoga oder Weinbergjoggen? Relaxen auf der Liege mit Weinbergsicht oder Sauna mit Blick audf den Gipfel? Wohlfühlen ist eine Frage des Geschmacks.

Wellnessanwendungen mit steirischen Produkten:

Sie sind "g´sund und guat", die Produkte, die im Grünen Herz Österreichs wachsen. Frische Produkte aus der Natur steigern das Wohlgefühl. Wir laden die Gäste ein, die vielen Schönheitsgeheimnisse der Steiermark zu erkunden...


AKTIVURLAUB in der steirischen Natur

Steirische Landschaft(en):

Vom bergigen Norden über die urbane Mitte mit Graz bis hin zum sanft hügeligen Süden prägen sehr unterschiedliche Landschaften die Steiermark. Die Gegebenheiten der Natur laden zum Aktivsein ein und bieten eine bunte Vielfalt an Freizeitmöglichkeiten. Eines aber eint alle Regionen der Steiermark - der Genuss vom Gletscher bis zum Wein.

Die Steiermark hat...

  • ... mit dem Dachstein einen knappen 3.000er (2.995 Meter).
  • ... insgesamt 788 Gipfel über 2.000 Meter Höhe.
  • ... gut 350 Schutzhütten, wovon knapp 100 im Besitz alpiner Vereine sind.
  • ... rund 1.900 Almen mit einer Gesamtfläche von circa 146.000 Hektar.

Diese landschaftliche Vielfalt lässt sich erwandern, erradeln und entdecken!

Urlaub mit der ganzen FAMILIE

Spannung, Spiel & Spaß - das verspricht ein Familienurlaub in der Steiermark. Zwischen dem Gletscher am Dachstein, kristallklaren Bergseen, blühenden Almen und historischen Städten geht es um die Bedürfnisse der kleinen und großen Besucher.

Wo die Kinder Spaß haben, da sind auch die Eltern glücklich. Deshalb warten aufregende Erlebnisse für Groß und Klein zu jeder Jahreszeit. In den Sommermonaten vom abenteuerlichen Kali Kinderklettersteig in Ramsau am Dachstein über die Lipizzaner im Bundesgestüt Piber bis hin zum Thermenspaß in der H2O-Therme. Im Winter vom kleinen aber feinen Skigebiet bis hin zur 4-Berge-Skischaukel in Schladming, vom Langlaufpark für Kinder bis zum Wasserspielpark im Thermenresort Loipersdorf.

An Regentagen locken Museen wie zum Beispiel das Grazer Kindermuseum Frida & Fred mit tollen Ausstellungen.

Familienurlaub mit den steirischen Gästekarten:

Auf Urlaub fahren und sparen - eine Kombination, die jeder gerne hat. Mit den Gästekarten der Steiermark profitieren Familien von zahlreichen Angeboten und noch vielem mehr. Ein besonderes Schmankerl unter den Vorteilskarten ist die Sommercard der Region Schladming-Dachstein. Freier Eintritt zu über 100 Freizeitaktivitäten wie Bergbahnen, Frei- und Hallenbäder oder Museen sowie bis zu 50 Prozent Ermäßigung bei über 100 Bonuspartnern sind inkludiert.

NACHHALTIG urlauben in der Steiermark

Was bedeutet nachhaltig urlauben? Es heißt der Natur respektvoll zu begegnen oder Rohstoffe so zu verwenden, dass sie auch zukünftigen Generationen in gleicher Qualität zur Verfügung stehen.

Im Grünen Herz Österreichs wurde in sehr vielen Bereichen schon seit jeher nachhaltig gehandelt. Ganz nebenbei sei an dieser Stelle erwähnt, dass die Steiermark mit rund 62 Prozent Waldfläche das waldreichste Bundesland in ganz Österreich ist.

Nachhaltig urlauben bedeutet:

  • sich im bereisten Lebensraum achtsam zu verhalten und ihn so zu verlassen, wie er vorgefunden wurde,
  • die Natur so intensiv, ursprünglich und respektvoll wie möglich wahrzunehmen
  • und den eigenen Lebensstil der Kultur des Urlaubslandes anzupassen.

Die KULINARIK in der Steiermark erleben

Die abwechslungsreichen Landschaften der Steiermark bringen eine Vielzahl an Köstlichkeiten hervor, sodass man mit Recht vom Feinkostladen Österreichs spricht. Vom gebirgigen Norden bis zu den Weinbergen im Süden, Westen und Osten des Landes, von den Spezialkulturen bis zu den Veredelungsbetrieben: So agrarisch bunt wie das Genussland Steiermark ist kaum eine andere Region in Europa.

Vom APFEL bis zur ZIRBE:

Die Steiermark schmeckt gut und tut gut. Eine Reise durch das Grüne Herz Österreichs verdeutlicht, was die regionale Kulinarik besonders macht. Es liegt in bzw. an der Natur in der Steiermark. Es sind vor allem Apfel, Wein und Kürbis. Es sind die Jahreszeiten und die landschaftlich unterschiedlichen Gegebenheiten.

Die Genusstrilogie Apfel, Wein & Kürbis:

Apfel, Wein und Kürbis finden in der Steiermark ideale Wachstumsbedingungen. Sie lieben die Böden, die Naturbelassenheit und die Umgebung im Grünen Herz Österreichs. Und die Menschen haben sich ihnen verschrieben. Sie verarbeiten Apfel, Wein und Kürbis leidenschaftlich zu Kostbarkeiten, die man kennt und schätzt. Und geben sich immer wieder Raum für neue Kreationen und Interpretationen.

Weitere Spezialitäten der Steiermark:

In ebenso genussvollen Rollen findet man Käferbohnen, Käse, Kren und Köstlichkeiten aus Fisch und Fleisch – aus heimischen Gewässern und von den eigenen Höfen. Verfeinert mit raffinierten Essig- und Ölkreationen oder begleitet von erlsenen Weinen und Bieren entstehen wahre Sinnesfreude. Wer es lieber alkoholfrei mag, erfreut sich am vollen Geschmack reiner Säfte und Nektar. 

Die süßen Seiten der Steiermark zeigen sich in den Schokoladen-Spezialitäten, Lebkuchen und hausgemachten Bäckereien wie Krapfen, Strauben, Strudeln, Buchteln oder Gugelhupfen.

Edle Tropfen aus Obst, Zapfen & Kräutern

Apfel, Quitte, Birne, Zwetschke oder Vogelbeere: Aus den heimischen Obstsorten werden feine Destillate gemacht, kraftvolle Edelbrände oder hochwertige Schnäpse.

Der Klassiker unter den steirischen Kräuterschnäpsen ist das „Zirberl“, hergestellt aus den Früchten des Kieferbaumes, den roten Zirbenzapfen. Rot-schimmernd, herb und markant im Geschmack – der edle Tropfen passt wunderbar zur Jause auf der Alm oder wird zu feinen Süßspeisen wie Zirbenparfait weiterverarbeitet. In der Steiermark schätzt man die Zirbe als robusten und sehr wohltuenden, großen, kleinen Wunderbaum.

Aber nicht nur Obst, auch Kräuter eignen sich hervorragend zum Destillieren wie dies beim Mariazeller Kräuterbitter der Fall ist. Garantiert und gerne findet man Kräuter aber auch in den Küchen der Steiermark. Ob als Hauptzutat, beispielsweise bei einer Brennnesselsuppe, oder als Verfeinerung einzelner Gerichte wie auch von Salaten.

Der Geschmack vom Gletscher bis zum Wein

Wer sich auf die Suche nach "der" steirischen (Ur-)Speise begibt, wird je nach Region unterschiedliche Küchentraditionen finden: Sind im Süden eher Früchte, Hendl und Sterze daheim, sind es im Norden Wild, Fisch und Schmalzgebackenes. In jedem Fall schmeckt man die landschaftlichen Einflüsse. Sie formen die Einzigartigkeit und Charakteristik der steirischen Kulinarik.

Vielen Gästen ist das Backhendl, gerne auf Salat mit Kürbiskernöl, ein Begriff. Doch nur wenige wissen, was es mit der "aufg´setzten Henn" auf sich hat: Das weizenfärbige Sulmtaler Huhn ist eine wahre steirische Kostbarkeit und fast ausgestorbene Rasse. Es bewegt sich viel an der frischen Luft und bekommt in der Südsteiermark Zeit zum Wachsen. Diese Zeit nimmt man sich dann auch für die Zubereitung: Typisch und traditionell wird es als Brathuhn mit feiner Semmelfülle zubereitet.

Bei näherer Beschäftigung mit der steirischen Kulinarik lernt man eher früher als später auch die ausgeprägte Suppentradition kennen. Besonders beliebt sind etwa Kürbiscremesuppe, Kräutersuppe oder Schwammerlsuppe mit Sterz.


KULTURGENUSS in der Steiermark

Von historischen Schlössern über Ausstellungen mit zeitgenössischer Kunst bis hin zu moderner Architektur begeistert die Steiermark mit einer ausgeprägten kulturellen Vielfalt. Ob Bildende Kunst oder Literatur, Brauchtumsveranstaltungen oder Tracht: Wer wissen möchte, welche Kulturschätze in Stadt und Land die Herzen von Einheimischen und Gästen höherschlagen lassen, sollte unbedingt weiterlesen.

Steirische Kulturschätze - 11 Regionen mit einzigatigen Erlebnissen:

Kunst und Kultur haben in allen Regionen der Steiermark ihren festen Platz. Neben international bekannten UNESCO Welterbestätten und unzähligen Ausflugszielen mit kulturellem Angebot laden kleine Städte und ihre große Geschichte zum Flanieren und Entdecken ein. Die Designhauptstadt Graz brilliert mit einer florierenden Kultur- und Kreativszene, die gekonnt Altbewährtes mit Zeitgenössischem verbindet. Festivals und Festivalreigen wie etwa Kulturgenuss im Grünen - auserlesene Kulturerlebnisse unter freiem Himmel - bereichern jede Jahreszeit. 

Apropos Jahreszeit: Brauchtum und Volkskultur werden im Grünen Herz Österreichs das ganze Jahr über authentisch gelebt - und finden zum Beispiel in der Tracht, der Volksmusik und im Kunsthandwerk Ausdruck. Wer die Steiermark mit nach Hause nehmen möchte: Auf Bauernmärkten, in Trachtengeschäften oder in Designshops gibt es besondere Produkte vom authentischen Dirndlstoff bis zum Designobjekt.

Brauchtum & Volkskultur

Tracht, Mundart, Tanz und Handwerk: Volkskultur ist in der Steiermark vielerorts erlebbar und hat im Alltag der Steirer ihren festen Platz. Gleiches gilt auch für das Brauchtum im Grünen Herz Österreichs. Die unzähligen Bräuche sind in den Kreislauf der Natur eingebettet und begleiten so die Menschen in Stadt und Land durch die Jahreszeiten.

Die Steiermark ganz traditionell:

Die Eigenarten und Einzigartigkeiten der Steiermark kennen und lieben lernen: Volkskultur und Brauchtum sind ein außergewöhnlich schöner Teil davon, der vor allem in der Oster- und Weihnachtszeit bestaunt werden kann. Rund um diese christlichen Feste präsentiert sich auch das regionale Kunsthandwerk in all seiner Vielfalt. Die Traditionen der Steiermark weiterzugeben und gleichzeitig zeitgenössisch zu interpretieren – dieser Spagat gelingt übrigens nicht nur der Tracht, sondern auch der steirischen Sprache...

Im Einklang mit der Natur:

Wer weiß, was Pless oder Ratschen sind? Es handelt sich um steirisches Brauchtum, so viel sei an dieser Stelle bereits verraten. Bräuche sind unmittelbar mit der Region und ihren Landschaften verbunden und markieren wichtige Zeitpunkte im Jahreskreislauf. Oft veranschaulichen überlieferte Geschichten, Tänze, Lieder oder besondere Gestalten liebgewonnene Traditionen.

Ob Fasching, Ostern oder Weihnachten: Vom Frühling bis zum Winter werden Bräuche und Traditionen wie das Maibaumaufstellen, der Almabtrieb, das Erntedankfest oder Adventmärkte in der Steiermark nach Herzenslust zelebriert.

Das UNESCO-WELTERBE in der Steiermark

Was haben die historische Semmeringbahn und die traditionsreiche Grazer Altstadt gemeinsam? Und wie passen das Korbmachen im Winter oder das Ratschen in der Osterwoche dazu? So viel sei bereits verraten: Wer nach schützenswerten Kulturgütern sucht, wird in der Steiermark vielfach fündig.

Wo Geschichte & Brauchtum zum Erlebnis werden:

Nur Kulturstätten von herausragendem Wert sind auf der Welterbeliste der UNESCO verzeichnet. Umso erfreulicher, dass sich gleich zwei dieser kulturellen Schätze im Grünen Herz Österreichs befinden. Dass überlieferte und gelebte Kultur einen ebenso hohen Stellenwert hat, beweisen zudem die zahlreichen immateriellen Kulturerben der Region. Welche genau das sind und warum Sie die Kulturerben der Steiermark unbedingt besuchen sollten, erfahren Sie jetzt!

Kulturerbe Steiermark hautnah: Wussten Sie, dass Sie an zwei Orten in der Steiermark auf kulturell besonders wertvollen Spuren wandeln? Zum einen entlang der Semmeringbahn und in der umliegenden Landschaft der Hochsteiermark. Und zum anderen bei einem Besuch der Grazer Altstadt mit dem Schloss Eggenberg in der steirischen Kultur- und Genusshauptstadt.

Die Semmeringbahn:

1854 wurde die Semmeringbahn als erste Gebirgsbahn der Welt eingeweiht. Auf 41 Kilometern verbindet die Bahnstrecke die Städte Gloggnitz und Mürzzuschlag miteinander, wobei insgesamt 457 Höhenmeter zurückgelegt werden. UNESCO-Welterbe ist die historische Semmeringbahn bereits seit 1998. Damals eine technische Innovation, die physikalische Probleme löste, gilt sie heute als überaus beliebtes Ausflugsziel von Naturfreunden und Geschichtsinteressierten.  

Gut zu wissen: Erbaut wurde dieses UNESCO-Welterbe vom österreichischen Ingenieur Carl Ritter von Ghega. Sein Denkmal kann bis heute am Bahnhof Semmering bewundert werden. Dort startet außerdem der bekannte Bahnwanderweg, der zu einer spannenden Entdeckungsreise einlädt.

Kulturgenuss im Grünen

Die Kultur, Kulinarik und Landschaft der Steiermark sind bereits für sich etwas ganz Besonderes. Vom späten Frühling bis in den Herbst rücken diese drei Charakteristika noch einmal enger zusammen - und vereinen mit einem abgestimmten Programm rund um den "Kulturgenuss im Grünen" auch 2022 wieder erlesene Kulturprogramme.

Kulturangebote für Genießer:

Auf grünen Wiesen, in üppigen Wein- und Blumengärten, auf idyllischen Almen, in romantischen Schlossparks oder in verträumten Innenhöfen: Kultur findet in der Steiermark gerne draußen unter freiem Himmel statt, vor allem von Mai bis Oktober. Dann entfaltet der Veranstaltungsreigen rund um den Kulturgenuss im Grünen seinen breiten Fächer an Aktivitäten und Veranstaltungen - vom alpinen Norden bis in den fruchtbaren Süden, vom Bergmassiv bis ins Weinland.

Wer möchte, bestaunt zeitgenössische Kunst im Österreichischen Skulpturenpark. Oder besucht steirische Burgen und Schlösser entlang der Schlösserstraße, umgeben von Bergpanoramen und Weingärten. Historische Stifte und Klöster wie das Stift Admont warten darauf, bei einer Führung erkundet zu werden. Empfehlenswert ist es auch, durch das Tal der Geschichten in Stübing zu flanieren, denn hier warten historische Höfe darauf, entdeckt zu werden...