#machurlaubinösterreich
Hotel - Gasthof Alpkogel *** - Familienurlaub in Galtür im Paznaun in Tirol
Hotel Persura*** - Urlaub in Ischgl im Paznaun in Tirol / Österreich
Das Schwazer Silberbergwerk - das Ausflugsziel und die Sehenswürdigkeit in Schwaz in der Silberregion Karwendel in Tirol
Pizzeria La Strada - Traditionelle & außergewöhnliche Kreationen aus dem Buchenholzofen / Hart im Zillertal in Tirol / Österreich
ischglliving appartements - Premium-Appartements in Ischgl, Paznaun in Tirol / Österreich

Urlaub in Tirol

Das Land Tirol grenzt im Osten an Salzburg und Kärnten, im Westen an Vorarlberg und die Schweiz, im Süden an Italien und im Norden an Bayern. Die 279 Tiroler Gemeinden in Österreich gliedern sich in die Bezirke Imst, Innsbruck, Kitzbühel, Kufstein, Landeck, Lienz, Reutte, Schwaz und Innsbruck Land.

Bergsommer in Tirol

Tirol - Das Land mit bäuerlicher Kulturtradition

Wenn man Tirol landschaftlich beschreiben will, so tut man das am besten mit dem historischen Namen "Land im Gebirge"...

Seit jeher markiert das Land des Inn und des Lech, der großen Alpentäler und mächtigen Gebirgszüge den Übergang von Mitteleuropa in den Mittelmeerraum. Schon in vorrömischer Zeit wanderte man über Bergkämme und Gletscher um zu jagen oder Handel zu treiben. Ötzi - der berühmte Gletscherwanderer aus der Jungsteinzeit - hat´s schon vorgemacht... Heute ist Tirol das weltweit bekannteste Urlaubsland Österreichs.

Doch trotz der enormen touristischen Entwicklung der letzten Jahrzehnte haben die selbstbewußten und freiheitsliebenden Tiroler ihr Land in seiner Ursprünglichkeit und bäuerlichen Kulturtradition bewahrt.

Die Grafen von Tirol schufen die territoriale Basis des heutigen Tirol als sie im 13. Jh. ihre Herrschaftsrechte südlich und nördlich des Brenners zur Grafschaft Tirol vereinten. Getragen von den Landesfürsten, Landständen, Städten und bäuerlichen Gerichtsgemeinden entwickelte sich die Identität des Gemeinwesens, die auch geopolitischer Attacken auf das "Tor zum Süden" erfolgreich widerstand. Im 14 Jh. wurde die Grafschaft Tirol ein bedeutendes österreichisches Erbland der Habsburger und erhielt wegen seiner geostrategischen Lage und seiner Finanzkraft einen Sonderstatus. Dokumentiert wird die bedeutende Geschichte Tirols im Tiroler Landesarchiv in der Landeshauptstadt Innsbruck.

Gletscher, Almen, Seen, Gipfel und Täler - das Urlaubsland Tirol

Das Inntal mit der Landeshauptstadt Innsbruck markiert das Zentrum Nordtirols. Nördlich des Inn bilden die Lechtaler Alpen, das Mieminger-, Karwendel-, Rofan-, und das Kaisergebirge die Nordkette der Kalkalpen. Hier findet sich bis auf 3000 m ein abwechslungsreiches Bergland mit vielen Almen und Wäldern.

Südlich des Inn bilden die Silvretta, die Ötztaler-, Stubaier-, und die Zillertaler Alpen die Zentralalpen mit malerischen Seitentälern, vielen Gletschergebieten und Almhöhen über 3000 m die nur darauf warten von Ihnen in Ihrem Tirol-Urlaub erwandert zu werden.

Osttirol mit dem Drautal, Iseltal und Lienzer Becken besitzt seine Gletschergebiete in den Hohen Tauern an die sich das almreiche Defereggengebirge und die Schobergruppe anschließen. Südlich des Drautals ragen die Grate und Zinnen der Lienzer Dolomiten und der Karnischen Alpen empor.

Das Urlaubsland Tirol besteht aus 38 Tourismusregionen, von denen jede ein typisches, landschaftlich einmaliges Urlaubsgebiet umspannt. So ist es dem Gast möglich bei seinen Urlaub in Tirol eine sehr individuelle, seinen Urlaubsvorstellungen entsprechende Wahl zu treffen.

Die Tiroler Natur - geprägt von Bergen, Gletschern, Wäldern, Flüssen, Seen und Almen, ist das perfekte Urlaubsziel für Erholungsuchende. Ob beim beim Wandern, Kneippen oder Yoga - im Sommer bieten viele Tiroler Regionen spezielle Urlaubsangebote, die Ihr Wohlbefinden steigern. Dazu stehen Workshops zu Ernährung, Kräuterkunde und Genusswanderungen am Programm. Wanderführer geben Tipps für die richtige Bewegungsform. Ohne Stress wird Tirol auf Themenwegen erkundet, beim Badespass genossen oder mit dem Rad "erfahren". In der Mitgliedsbetrieben der Tiroler Wellnesshotels erwarten Sie Top-Wellnessbereiche sowie Sport- und Bewegungsangebote für eine aktive Urlaubsgestaltung. Großzügige Freibereiche lassen die Tiroler Landschaft so richtig genießen. Gemeinsam mit dem vitalen kulinarischen Angebot gelingt ein erholsamer Urlaub im Herzen der Alpen.

Alpine Vielfalt und Erholung pur

Seeidylle am Brenner

Das Obernbergtal mit seinen Seen und der vielfältigen Landschaft bietet von der leichten Wanderung am Seebach entlang, bis zur Hochgebirgstour auf den Obernberger Tribulaun eine Vielzahl an Möglichkeiten!

Ein beliebtes Ausflugsziel für die ganze Familie ist der Obernbergersee, ein Bergsee auf 1.600 m Seehöhe im Talschluß gelegen... Wandern Sie über Almwiesen zum blau schimmernden Bergsee, umrahmt von Lärchenwäldern und den aufragenden Felsen des Obernberger Tribulaun!

Ausgangspunkt für die leichte, ca. halbstündige Wanderung ist der Parkplatz auf 1.439m Seehöhe (gebührenpflichtig) am Ende der öffentlichen Straße ins Obernbergtal Der kürzeste Weg zum See, der in einem Hochtal liegt, führt entweder über eine Forststraße oder über die Wiesen der Unterreins- und Oberreins Alm.

Am Seesteig zum Obernberger See - Rundwanderung, ca. 3 Stunden: Empfehlenswert für alle die etwas länger unterwegs sein möchten, ist die Wanderung über den Seesteig zum Obernberger See: Der Seesteig führt zuerst ins Hochtal Hinterenns nördlich des Tribulaunmassivs. Man folgt den Wegweisern "Seesteig", "Gstreinjöchl", vorbei am Waldbauer, dann über einen bergauf führenden Steig dem Bach entlang bis zur Abzweigung Gstreinjöchl. Von dort geht es über einen schmalen Steig talauswärts zurück bis man das berühmte Fotomotiv der Kirche "Maria am See" erblickt.

Man kann den malerischen See auf einem markierten Steig umrunden (Gehzeit ca. 1 Std.), der Kirche "Maria am See", die über eine Brücke erreichbar ist, einen Besuch abstatten und sich im Gasthaus Obernberger See stärken. Das Gasthaus hat meist bis 26. Oktober geöffnet. Anschließend kann man den Rundwanderweg über den kurzen Weg zum Parkplatz beenden.

Genießen Sie Ihre Auszeit bei uns im Erholungsdorf Obernberg - optimal für ihren Aktivurlaub Tirol! Bis zu 3x wöchentlich finden für unsere Urlaubsgäste auch kostenlos geführte Wanderungen statt. Auskunft über die zahlreichen Wandermöglichkeiten, offenen Hütten und das passende Wetter erteilen unsere Mitarbeiter vom Tourismusverband Wipptal gerne! Infos zu diesem herrlichen Ausflugsziel erteilt der Tourismusverband Wipptal und die Gemeinde Obernberg.
 

Ihre Eintrittskarte in die Kitzbüheler Alpen!

Kitzbüheler Alpen Sommer Card: 1 Card für 38 Sommerbahnen:

Die Kitzbüheler Alpen Sommer Card ist Ihre Eintrittskarte in die Bergwelt. Als perfekte Aufstiegshilfe für Ihre Wanderung sind 38 Seilbahnen und Lifte in den Kitzbüheler Alpen in einem Ticket inkludiert. Zusätzlich gewähren zahlreiche Bonuspartner wie Schwimmbäder, Badeseen, Museen, Anbieter von Outdoor-Sportarten und Ausflugsziele Sommer Card Besitzern mindestens 10%, 25% oder 50% Ermäßigung auf den Normalpreis.

Beliebig oft und ohne Aufpreis können Sie alle im Sommer geöffneten Seilbahnen und Lifte in den Kitzbüheler Alpen nutzen:

  • Die Almbahnen I+II bringen Sie in die familienfreundliche Almenwelt Lofer.
  • In Waidring bringt Sie die Gondelbahn auf die Steinplatte.
  • Vom PillerseeTal geht es nach Fieberbrunn über St. Jakob i.H. mit dem Sessellift auf die Buchensteinwand und weiter nach St. Johann in Tirol zum Kitzbüheler Horn.
  • Die Seilbahnen und Sesselbahnen der Bergbahn Kitzbühel - vom Kitzbüheler Horn, Hahnenkamm bis hin zur Kitzbüheler Alpen Panoramabahn am Pass Thurn / Mittersill sind ebenfalls inkludiert.
  • Auch die Lifte im Brixental mit Kirchberg, Brixen, Westendorf, Hopfgarten sind dabei.
  • Inkludiert ist auch die Wildschönau und das Alpbachtal sowie der Kaiserlift in Kufstein.
  • Ebenso inkludiert sind die SkiWelt-Bahnen rund um Söll, Scheffau, Ellmau und Going.

Badespaß, Biken und geführte Wandertouren

Badeseen in Tirol: Glasklare Seen mit Trinkwasserqualität, rundum Bergwelten, Wälder und saftige Wiesen - ein Traum der in Tirol wahr wird: Ob am smaragdgrünen Achensee zwischen Rofan und Karwendel oder am idyllischen Schwarzsee in den Kitzbüheler Alpen - Baden, Segeln, Ausruhen, Fischen.. in ganz Tirol laden 61 Seen zu einem Badeurlaub mit spektakulärem Panorama ein. Die Wassertemperaturen reichen von erfrischenden 22° bis warmen 27°C. Wer genug vom Entspannen hat, kann zu unserem 2. Tipp übergehen und sich aufs Rad schwingen...

Mountainbiken am Bike Trail Tirol: Dabei handelt es sich um den längsten zusammenhängenden Mountainbike-Rundkurs der Alpen. Er führt über 32 Etappen, 1.000 km  und 27.000 Höhenmeter, wobei Start- und Zielpunkt frei wählbar ist. Ob ein- oder mehrtägige Rundtouren - am Bike Trail Tirol wartet auf Genussradler wie Cracks die passende Tour. Wem das nicht reicht, kann in den 3 Bikeparks in Tirol die Bremsen zum Glühen bringen: Sportliche fahren ins Wipptal zum Bikepark Tirol, Familien in den Bikepark Serfaus-Fiss-Ladis und der neue Bikepark in Innsbruck - Austragugsort des Crankworx - ist für alle Könnensstufen geignet. Und damit alle Wanderfreudigen nicht zu kurz kommen noch einige...

Geführte Berg- und Wandertouren: Wenn Sie in Innsbruck oder in den umliegenden Dörfern urlauben und sich nach so viel Kultur nach Natur sehnen, können Sie das Gratis Bergwanderprogramm mit der Gästekarte "Welcome Card" :nutzen. Von Mai bis Oktober führen geprüften Berg- und Wanderführern der Alpinschule Innsbruck Urlauber mit Gästekarte durch die Bergwelt rund um Innsbruck. Geboten wird: Wanderbus, Tourenbuch, Leih-Wanderschuhe und Rucksäcke nach Verfügbarkeit - und es gibt Wanderabzeichen z. B. in Gold für 10 Wanderungen.

Bike Trail Tirol

Der Bike Trail ist eine Mountainbikestrecke, die auf 1.000 Kilometer Länge durch das Land Tirol führt. Die Strecke ist in 32 Tagesetappen unterteilt. Die einzelnen Etappen sind auch als Tagestouren oder Mehrtagestouren beliebt. Der Bike Trail ist gesondert und beschildert.

Drei Etappen führen durch die Region Achensee:

  • Etappe 07 / Scharnitz – Achensee: Diese äußerst anspruchsvolle und landschaftlich einmalige Strecke verläuft auf 61,5 Kilometer Länge quer durch den gesamten Naturpark Karwendel.
  • Etappe 08 / Achensee – Kaiserhaus: Diese Etappe führt über rund 1.450 Höhenmeter von Maurach am Achensee über das Kögljoch im Rofangebirge bis zum Kaiserhaus im Brandenbergtal.
  • Etappe 16 / Zell am Ziller – Achensee: Diese gemütliche Etappe beginnt im Zillertal und führt über den Radweg am Talboden bis hinauf an den Achensee.

Familien- und Blumendorf Reith im Alpbachtal

Wer ins Alpbachtal reist, kommt kaum um Reith herum - das gilt heute wie vor über 1000 Jahren. Heute freilich liegt das nicht nur an der Lage direkt am Taleingang, sondern auch an der pittoresken Attraktivität des im Jahre 976 zum ersten Mal erwähnten Ortes.

Die Gebäudelandschaft mit der 1187 erstmals urkundlich erwähnten Dekanatspfarrkirche zum Heiligen Petrus hätte ein Postkartenmaler nicht besser hinbekommen können und gibt eine attraktive Visitenkarte für die Urlaubsregion ab. Wirtschaftshistorisch nahm die Gegend im 15. Jh. ihren Aufschwung, als man Silber- und Kupfererz abbaute und vor Ort verhüttete. Ein Schaubergwerk gibt dazu eindrucksvolle Einblicke.

Ganz in der Nähe können die Besucher im Schlosspark Matzen jede Menge touristisches Gold entdecken. Der Ende des 19. Jh. angelegte Grünbereich mit 2 Teichen präsentiert sich im englischen Parkstil. Auch an wilder, ursprünglicher Natur mangelt es im Familien- und Blumendorf Reith nicht. Sie kann über ein dicht geflochtenes Wegenetz zu Fuß oder mit dem Mountainbike erkundet werden. Der flache Talboden erlaubt selbst Familien ausgedehnte Touren. Auch der Reither Kogel mit dem Erlebnisrundwanderweg "Juppi Zauberwald" ist für Familien hervorragend geeignet. Ein Ziel, das große wie kleine Gäste, Sportler wie Erholungssuchende gleichermaßen anzieht, ist natürlich der Reither Badesee.

Wasserschätze in den Osttiroler Bergen

Bergwasserparadies Defereggental

Im Defereggen, inmitten der Nationalparkregion Hohe Tauern, prägen Hochgebirgsseen, Wasserfälle, Gebirgsflüsse, Gletscher, Quellen, Moore den alpinen Naturraum. Das Wasser ist auch der unverwechselbare Wert dieser Erholungslandschaft. Quellwasser kommt im Defereggen aus allen Trinkwasserleitungen, das "Haus des Wassers" - das Bildungszentrum des Nationalparks Hohe Tauern - hat seinen Sitz im Defereggental und das Deferegger Heilwasser hat hier seinen Ursprung.

Wandern Sie zum Obersee, zum Trojeralmbach oder entlang der Schwarzach und schöpfen Sie neue Kraft aus der Kraft des Wassers! Übrigends: Für die Kids gibt´s den Wasserfloh "WALU": Er bringt den Kleinen die Bedeutung des Wassers auf spielerische Weise näher.

Themenwanderwege im Defereggental:

Das Naturparadies Defereggental können Sie bei Ihrem Sommerurlaub am besten "auf Schusters Rappen" erleben. Auf den zahlreichen Themenwanderwegen, wie dem "Apollo-Schmetterlings-Lehrweg" in Hopfgarten, dem Weg "Leben am Steilhang" in St. Veit, dem "Wassererlebnisweg" oder dem "Blumenlehrweg" in St. Jakob kommen auch Familien mit Kindern nicht zu kurz.

TIPP: Die Aussichtsplattform am Maria-Hilfer-Wasserfall in St. Jakob im Defereggental

Die Aussichtsplattform aus Lärchenholz ist das Highlight am Wassererlebnisweg! Auf ihr kann man die "fallenden Wasser" hautnah erleben und sich im Sommer auch so richtig abkühlen! Erreichbarkeit: Über den Wassererlebnisweg von St. Jakob in Richtung Maria Hilf bis zur Staller Mühle, von dort sind es noch ca. 20 Gehminuten zur Plattform. Mit dem Auto können Sie bis zum Kirchl in Maria Hilf zufahren und wandern in Richtung Maria-Hilfer-Wasserfall in ca. 20 Minuten.

...sollte Ihnen jedoch einmal nicht nach Wandern zumute sein, spielen Sie eine Partie Tennis, Badminton, Minigolf, Pit/Pat oder gehen Sie mit Ihren Kleinen zum Erlebnisspielplatz. Und falls Sie einmal alleine etwas unternehmen möchten, werden spezielle Unterhaltungsprogramme für Kinder geboten. Vom blühenden Frühling bis zum wanderbaren Herbst - das Defereggental ist das Urlaubsparadies für die ganze Familie.

Innsbruck - die "Schatzkammer" Tirols

Innsbruck ist die Stadt der Kunstschätze und berühmt für die "Schwarzen Mander", die kaiserliche Hofburg und das Schloss Ambras. Die Landeshauptstadt wurde schon immer mit großen Namen, wie Kaiser Maximilian I. und Maria Theresia verbunden. Das Wahrzeichen der Stadt ist das mit 2.657 feuervergoldeten Kupferschindeln bedeckte "Goldene Dachl". Es wurde unter Kaiser Maximilian I. errichtet und ist einzigartig in Europa.

Unser Tipp! Bei den regelmäßig stattfindenden Stadtführungen erfahren Besucher Interessantes aus der großen Geschichte der Stadt, aber auch kleine lebensnahe Geschichten ihrer Bewohner... Auch spannende Spezialführungen wie z. B. "Hofburg Innsbruck", Führungen in historischen Kostümen, ein "Rundgang mit dem Nachtwächter" u.v.m. stehen auf dem Programm!

Die Welt der Geierwally entdecken...

Nicht nur auf dem 120 km langen Lechweg oder am Radweg entlang des wilden Lechs, des letzten Wildflusses der Ostalpen, auch aus der Vogelperspektive ist das Lechtal unvergleichlich schön!

Hohes Licht 2651m, Faulewandspitze 2480m, Drei Jungfrauenspitze 2452m, Ochsenkopf 2405m, Sonnenkogel 2204m - die kreativen Namen lassen schon erahnen wie eindrucksvoll die Aussicht auf diesen Gipfeln sein muss. Murmeltier, Steinbock- und Gämsen-Kolonien wie seltene Greifvögel begleiten die Wanderer bei ihren Streifzügen durch die Hochgebirgslandschaft.

Die sanften Almwanderungen eignen sich besonders gut für Familienausflüge. Ein schöner Wandertipp ist der Geierwally Rundwanderweg, der von Elbigenalp ins Bernhardstal und auf der anderen Talseite zurück nach Elbigenalp führt. Ideal für Genusswanderer sind die Etappen des Lechwegs, des europäischen Weitwanderwegs. Hochalpine Wanderer finden am Lechtaler Teilstück des Adlerwegs ihre bergsteigerische Herausforderung: Auf 8 Etappen gilt es mehr als 100 Streckenkilometer mit rund 7.500 Höhenmetern zu bewältigen! Bei ausgedehnten Wanderungen laden rund 50 Hütten und Almen des Tiroler Lechtals zur zünftigen Jause ein.

Die Gemeinde Holzgau bietet mit der Holzgauer Hängebrücke, die höchste und längste kostenlos zugängliche Fußgängerhängebrücke in Österreich. Die Hängebrücke liegt auf der Route des Lechwegs. Der Fernwanderweg Bodensee-Adria führt durch die Höhenbachtalschlucht unterhalb der Hängebrücke durch.

Damit Sie Ihre Touren übersichtlich in Erinnerung behalten können, hat der Tourismusverband Lechtal ein Wanderpass erstellt. Mit dem Wanderpass können Sie auf allen Lechtaler Hütten Punkte sammeln, mit welchen Sie dann, am Ende Ihres Aufenthaltes, eine Wandernadel erstehen können!

Gletscherpow(d)er in Hintertux:

Voller Vorfreude startet Österreichs einziges Ganzjahresskigebiet in den Gletscherherbst 2021. Pulverschnee und beste Bedingungen am Hintertuxer Gletscher ab Anfang Oktober!

Bike & Hike in Tux-Finkenberg:

NEU: Bike & Hike Routen - rauf auf’s Mountainbike und rein ins Bergerlebnis! Die Idee dahinter: Forststraßen werden bequem mit dem E-Mountainbike überwunden und der letzte Anstieg zum Gipfel wird zu Fuß erledigt.

Herbstferien für begeisterte Gletscherflöhe:

Tux-Finkenberg bringt Action, Spaß und Abenteuer für Groß und Klein unter einen Urlaubshut. Die zahlreichen Abenteuerspielplätze am Berg und im Tal sorgen für jede Menge Action und Spaß:

  • Luis‘ Gletscherflohpark
  • Luis‘ Gletscherflohsafari mit Luis‘ Kugelsafari
  • Almspielerei auf der Eggalm
  • Pepis Kinderland am Penkenjoch
  • TUX-Welten

Grenzenlose Weite:

Die Luft ist glasklar, die bunten Blätter rascheln unter den Wanderschuhen und die Sonne färbt mit ihren warmen Strahlen die Bergwelt der Tuxer und Zillertaler Alpen in goldenes Licht. Naturliebhaber, Wanderbegeisterte und Gipfelstürmer erkunden mehr als 350 km gepflegte Wanderwege.


Köstlichkeiten aus 10 Genussregionen

Alpbachtaler Heumilchkäse, Nordtiroler Gemüse, Tiroler Grauvieh, Oberinntaler Erdäpfel, Oberländer Apfel, Osttiroler Berglamm, Osttiroler Kartoffel, Paznauner Almkäse, Stanzer Zwetschke und Wildschönauer Krautingerrübe - diese 10 Genussregionen bieten mit ihren Naturprodukten die Grundlage für den ausgezeichneten kulinarischen Ruf des Landes Tirol.

Die Natur beschenkt uns nicht nur mit herrlichen Blüten, einem warmen Almsommer und leuchtenden Herbstfarben, sondern auch mit kostbarsten landwirtschaftlichen Früchten: von süßsaftigen Zwetschken über knackig-reifen Äpfeln bis hin zu den frischgeernteten Tiroler Erdäpfeln oder dem Kürbis mit seinem edel-nussigen Geschmack. Gekrönt wird die kulinarische Reise mit Wildspezialitäten aus den heimischen Wäldern oder auch dem zarten, geschmackvollendeten Fleisch des Tiroler Berglamms. All diesen Köstlichkeiten aus unserer Heimat widmet die Tiroler Wirtshauskultur alljährlich einen Schwerpunkt, um die ausgezeichneten Zutaten durch ebenso fabelhafte Zubereitung zu veredeln.

Genussregion "Untere Schranne"

Das Gebiet von Kufstein innabwärts nach Erl zu wird die "Untere Schranne" genannt. Die heimische Natur und ihre Produkte stehen bei den Bauern und Wirten der Region im Vordergrund! Mit der Genussregion "Untere Schranne" werden hochwertige regionale Produkte gefördert und altes Handwerk bewahrt.

Kulinarische Wandertipps: Alm-Boden-Wanderung, Ausgangspunkt Rettenschöss, 2,5 Stunden Gehzeit und Kaisertal-Wanderung, 4,5 Stunden Gehzeit: Tiroler Köstlichkeiten können in den Hütten und Gasthöfen verkostet zu werden!

Der Gasthof "Beim Dresch" in Erl verwendet hauptsächlich bäuerliche und regionale Produkte von heimischen Bauern und Lieferanten aus der zertifizierten Genuss-Region "Untere Schranne". Hausgemachtes wie das Eis aus Bio-Milch ist im Sommer besonders begehrt. Der Betrieb wurde im Gault Millau 2013 und 2014 mit 1 Haube ausgezeichnet und ist der "Bierwirt des Jahres 2013" von "Wo isst Österreich"!

Genussrouten Paznaun - Kulinarischer Jakobsweg

» Genussroute Galtür
Galtür Dorfplatz - Hotel Gasthof zum Rössle über Brücke - Rechts ins Jamtal - Alpe Egg - Menta Alm - Scheiben Alm - dem Fahrweg folgend bis zur Jamtalhütte...
» Genussroute Ischgl
Ischgl oberhalb der Kirche - Fußwanderweg Fimba - Seilbahn Mittelstation - Bodenalpe - Gampenalpe - Fimba Alpe - Heidelberger Hütte...
» Genussroute Kappl
Kappl - Heiligkreuzkapelle - Ruhesteinkapelle - Seßladalpe - Niederelbehütte...
» Genussroute See
See - Medrigalm - Ascherhütte - Versingalpe - Medrigalm

Die Urlauber erleben im Tiroler Paznaun einen Genusssommer der besonderen Art. Dahinter steht ein natürlich gutes Konzept: bei vier verschiedenen Wanderungen, die in Ischgl, Galtür, Kappl und See starten, sollen Urlauber die Natur und das natürlich beste Essen der Region aus regionalen Produkten genießen. Schließlich macht Wandern nicht nur bewandert, sondern auch sehr hungrig.

Auf dem "Kulinarischen Jakobsweg" erwartet Sie eine faszinierende Bergkulisse und von vier internationalen Sterneköchen zusammengestellte Gerichte in uriger Hüttenatmosphäre. Jeder der ausgezeichneten Kochprofis übernimmt für den Sommer die Patenschaft für eine der Alpenvereinshütten und kreiert ein exklusives Gericht für die Sommerspeisekarte.

Gästen bietet der Tourismusverband während des gesamten Bergsommers geführte kulinarische Wanderungen, Rezepte der Küchenchefs zum Mitnehmen und genussvolle Verkostungen.

Von der Alm bis zum Obstgarten...

Das Land der Almwirtschaften und der hochwertigen Landwirtschaft bietet dem Besucher ein vielfältigstes Angebot an regionalen Spezialitäten.

Die tradititonelle Bauernküche ist eine Fundgrube an einfachsten aber schmackhaftesten Rezepten. Die natürlichen Bauernprodukte, das Brot und die Gartenfrüchte, die das unverwechselbare Klima Tirols gedeihen lassen, geben dem Genuss- und Urlaubsland Tirol seine besondere Note. Die Almwirtschaften produzieren feinste Käsesorten, die an Geschmack und Aroma ihresgleichen suchen. Schinkenspeck, Karreespeck, Schopfspeck dürfen natürlich bei einem Tirol-Urlaub nicht fehlen. Hausgemachte Würste gehören zu den kulinarischen Besonderheiten Tirols und werden oft von den Bauern Ab Hof verkauft. Zirbenschnaps und heimisches Bier werden nach alten Verfahren gebrannt und gebraut. Speisen die man bei einem Urlaub in Tirol probieren muß sind z.b. die Tiroler Kiachln und Zillertaler Krapfen.