Urlaub in Vorarlberg
Sommerurlaub in Vorarlberg
Im Westen Österreichs, in der Vierländerregion Bodensee, liegt Vorarlberg. In bester Nachbarschaft zu Deutschland, der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein.
Bergsommer & Kulturgenuss
Vorarlberg versteht sich als kunstsinniges, dynamisches Land, das in vielerlei Hinsicht Impulse setzt. Die offene Atmosphäre ist spürbar und sichtbar: an der erstaunlich modernen Architektur, an außergewöhnlichen Projekten, an qualitätsvollen und durchdachten Angeboten.
Vorarlberg ist ein florierender Wirtschaftraum mit hohem Qualitätsbewusstsein. Weiterentwicklung spielt auch im Tourismus eine wichtige Rolle. Davon zeugen laufende Investitionen und Auszeichnungen für qualitätsvolle und innovative Einrichtungen und Angebote. Das Land Vorarlberg birgt reiche Naturschätze, die sich in den Regionen Bodensee, Bregenzerwald, Montafon, Alpenregion Bludenz, Arlberg und Kleinwalsertal - trotz ihres teils hochalpinen Charakters - gut erreichen lassen. Von Bregenz am Bodensee über die breiten Alpentäler bis zum Piz Buin (3.312 m), dem höchsten Berg Vorarlbergs, erwartet Sie ein unverwechselbares Urlaubsland für Sport, Kultur und Erholung...
Innovativer Bergsommer in der Arlbergregion
Im Bergsommer genießen Sie die Region rund um die berühmten Urlaubsorte Lech und Zürs von ihrer wanderbaren Seite. Die Wandersaison am Arberg bietet ein Naturerlebnis auf einem gut markierten Wanderwegenetz. Für Familien mit Kindern sind die unterhaltsamen Hüttenwanderungen ideal. Aber auch anspruchsvolle Bergtouren bis zum Gipfelkreuz stehen auf dem Programm.
Blumenreiche Wiesen, weite Almen, Bergseen und herrliche Weitblicke werden durch die besondere Lage des Arlbergs als Passregion bedingt. Erholen Sie sich am Spullersee oder am malerischen Formarinsee am Fuße der Roten Wand, der schon zum "schönsten Platz in Österreich" gekürt wurde. Das vielseitige Wegenetz bietet einmalige Wanderwege die mit dem österreichischen Wandergütesiegel zertifiziert sind: die abenteuerliche Wanderung "Steinernes Meer" und die Wanderung zu den geologischen und historischen Highlights "Geoweg am Rüfikopf".
Der Arlberg mit seinen innovativen Sommerprojekten ist aber nicht nur was für Naturgenießer, auch Sportbegeisterte kommen auf ihre Kosten. Bergstille beim Fischen gibt es am Arlberg ebenso wie Action beim Canyoning, Klettern oder Radeln... Der Burgwald Trail in Lech - die erste offizielle Freeride- und Endurostrecke Vorarlbergs - bietet mit dem Trail bei der Bergbahn Lech-Oberlech und der Petersbodenbahn sowohl Anfängern als auch Mountainbike-Cracks Spaß beim Freeriden.
Die Alpenstadt Bludenz
Bludenz ist die südlichste Stadt Vorarlbergs und das urbane Zentrum der Ferienregionen Brandnertal, Klostertal und Biosphärenpark Großes Walsertal. Die Alpenstadt liegt inmitten von fünf Tälern, vier Ländern und drei Gebirgen.
Die erstmals 830 urkundlich erwähnte, mittelalterlich geprägte Bergstadt Bludenz besticht durch eine gelungene Kombination aus alpiner Atmosphäre und modernem Stadtleben. In der Alpenstadt Bludenz sind Sie richtig wenn Sie südländisches Flair, Kultur und alpine Naturerlebnisse verbinden möchte. Verbringen Sie gemütliche Stunden in der verkehrsfreien Altstadt mit ihren zahlreichen Cafés, Restaurants und Shoppingmöglichkeiten! Besuchen Sie das Wahrzeichen der Alpenstadt Bludenz, die Laurentiuskirche und Schloß Gayenhofen oder den Hausberg von Bludenz: Der Panoramaberg Muttersberg (1.401 m) wird in 5 Seilbahnminuten direkt von der Talstation in Bludenz aus erreicht. Der Muttersberg ist nicht nur ein Wandergebiet sondern auch ein tolles Mountainbike Gelände.
Von einer Gipfelwanderung auf den Hohen Fraßen, einer Biketour zur Alpe Els oder einer Golfrunde auf dem 18-Loch Golfplatz Bludenz-Braz finden Sie in der Region alles, was Ihr Urlauberherz begehrt. Das VAL BLU Resort bietet Badespaß und Wellness, die Bludenzer Märkte sind der Anziehungspunkt für Genießer und "Entdecker" und wer Kultur in einem besonderen Rahmen erleben möchte, besucht die Remise Bludenz - nicht zuletzt wegen ihrer tollen Akustik.
Tipps für Ihren Familiensommer
Gipfel bis 3000 Meter, ausgedehnte Wälder, Alpweiden in leuchtendem Grün und ein glasklarer See auf 2000 Meter Höhe: So präsentieren sich das Brandnertal und das Klostertal rund um die Alpenstadt Bludenz in Vorarlberg. Die gesamte Region hat sich auf Urlaub und Erholung für Familien spezialisiert.
So geht es im Sommer jeden Tag auf Entdeckungstour, z. B. auf dem Tier-Erlebnispfad oder beim "Trappertag" rund um den Lünersee. Abenteuer warten in einer Schlucht, am Lauf klarer Bergbäche oder auf dem Barfuß- und dem Märchenweg. Und wer genügend groß ist, kann im Kletterpark erste Erfahrungen sammeln oder findet schon richtig Spaß am Wandern.
Auch im Klostertal heißt es "Kinder willkommen". Im "Bärenland" auf dem Familien- und Erlebnisberg Sonnenkopf steht alles im Zeichen der Zotteltiere: Mit Bärengondeln geht es zum Bärenspielplatz, auf Schatzsuche wird nach Silberbären gegraben oder auf dem Bärensee mit dem Floß gefahren. Zudem gibt es jede Woche ein tolles Programm für die ganze Familie!
Alpine Bodenständigkeit und neue Ideen
Im Westen Österreichs, im Bundesland Vorarlberg, liegt der Bregenzerwald. Ganz in der Nähe des Bodensees, in Nachbarschaft zu Deutschland, der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein.
Der Bregenzerwald erstreckt sich von der hügeligen Lnadschaft hinter dem Bodensee bis zu den Gipfeln des Arlbergs, er grenzt ans Allgäu und ans Lechtal und bietet eine Vielfalt an Landschaften, geprägt von traditioneller und nachhaltiger Landwirtschaft.
Berge, Weiden, Wälder, 22 schmucke Dörfer, 30.000 Bewohner und fast ebenso viele Kühe: So schaut der Bregenzerwald oberflächlich betrachtet aus. Wer sich ein bisschen genauer mit der Region und ihren Bewohnern befasst, erfährt und erlebt Überraschendes. Wo man typisch alpine Bodenständigkeit vermuten könnte, sprießen auch munter die Ideen. Altes Wissen und Können bilden die feste Basis für Innovationen. Dabei entsteht das Neue keineswegs der Neuigkeit wegen. Was im Bregenzerwald geschaffen wird, vereint sehr oft hohe ästhetische und funktionale Ansprüche.
Wer den Bregenzerwald besucht, kommt am Käse nicht vorbei. Besuchen Sie die Produzenten der Käsestraße Bregenzerwald, lernen Sie die Menschen kennen und verkosten Sie die vielen verschiedenen würzigen Spezialitäten aus der Region.
Engagierte Milchbauernfamilien sowie zahlreiche Dorf- und Alpsennereien sind im Bregenzerwald an der Arbeit, um Sie mit den regionalen Köstlichkeiten zu versorgen. Machen Sie eine Tour auf der Käsestraße Bregenzerwald, wo aus bester Milch würziger Bergkäse erzeugt wird, der Kultstatus genießt und für Käseliebhaber und Feinschmecker ein wahres Paradies zum Verkosten, Probieren und Einkaufen ist!
Und wenn der Körper viel Energie verbraucht hat, so ist hier für feinen Nachschub gesorgt. Der Bregenzerwald ist bekannt für erlesene und bodenständige Gourmetkultur, die traditionell auf die biologisch reine lokale Produktion basiert und mit Bauernprodukten, lokalen Fleisch- und Fischarten einen Genuss für die Sinne bereiten. Das und die Gastfreundlichkeit der Menschen hier kann in den Betrieben, Bauernhöfen oder auf den urigen Almen ganz unmittelbar erlebt werden.
Zu Gast in den Allgäuer Alpen...
Die Geschichte des Kleinwalsertals ist die Geschichte einer Suche nach Befreiung und Selbstfindung. Im Laufe vieler Jahrhunderte hat sich in dem kleinen, Vorarlberger Hochtal im Westen Österreichs eine Lebenskunst entwickelt, die auf die wesentlichen Werte des Lebens ausgerichtet ist: Lebensqualität und Nachhaltigkeit. Dieses Walser Erbe wird Gästen in ihrem Urlaub in allen Facetten vermittelt.
Walser Sommertipps
- Bergabenteuer für Familien: Im Rahmen dieses Programms geht es in den Klettergarten, zum Bachüberqueren auf der Seilbrücke, zum Flying Fox oder zum Abseilen... Infos & Anmeldung finden Sie auf der Webseite von Kleinwalsertal Tourismus.
- Klettersteige & -kurse: Ob am anspruchsvollen Zwei-Länder-Klettersteig, am Walser Klettersteig für sportliche Anfänger oder beim Kletterkurs im Klettergarten - im Kleinwalsertal kann jeder sein Felsenabenteuer finden.
- Trailrunning: Sport und Naturerlebnis vereinen kann man u.a. auf dem Kanzelwand Trail, dem Walser Trail (Teil der Walser Trail Challenge) und besonders auf den 61,7 km des Walser Ultra mit 3716 m Aufstieg.
- WalserWellness: Zahlreiche Unterkunftsbetriebe im Walsertal erwarten Sie mit Spabereich, Pools und Gesundheitsanwendungen zu einem Urlaub, der den Stress vergessen läßt...
Die Staumauer erklimmen...
Auf der Silvretta-Bielerhöhe im Montafon erwartet die Teilnehmer ein einzigartiges Klettererlebnis. Auf einer Länge von 320 Metern wird entlang der imposanten Staumauer des Silvrettasees geklettert.
Kein Fels und kein Berg - nur purer Beton. Ein einzigartiger Adrenalinkick auf über 2.000 Meter. Der Klettersteig Silvrettasee garantiert eine Menge Spaß und hält grandiose Ausblicke in die Bergwelt der Silvretta-Bielerhöhe bereit.
Wem das zu viel Adrenalin ist, der geht unter die Anglerfreunde. Über die Silvretta-Hochalpenstraße erreicht man nicht nur die Staumauer, sondern auch das höchste Angler-Ziel im Montafon. Fischerkarten für den Silvrettasee und den Kopssee auf ca. 2.000 m Seehöhe sind beim Sportfischereiverein Illwerke erhältlich.
Freeriden & Funsport und Wandern
Freeride- und Downhillstrecken - von der Flowline für Anfänger bis zu anspruchsvollsten Downhillstrecken - und nicht zuletzt das tolle Panorama begeistern Bikefans im Brandnertal.
Direkt neben der Talstation liegt der Kinderparcour, der Kinder optimal auf die verschiedensten Untergründe im Bikepark vorbereitet. Egal ob vollgefedert mit dem Mountainbike auf Freeride- & Downhillstrecken oder mit dem Mountainkart und Monsterroller auf der Funsportstrecke – im Bikepark Brandnertal kommt jeder auf seine Kosten. Mit Mountainkarts oder Monsterrollern geht es über eine 3 km lange, anfängertaugliche Strecke auf dem Hochplateau Tschengla bergab. Übrigends: Funsport und Bergidylle bei einer Wanderung lassen sich perfekt auf dem Hochplateau Tschengla kombinieren. So kommen alle Urlauber auf ihre Kosten!
Vorarlberg schmeckt vorzüglich...
Käsespezialitäten, Bodenständiges oder Kreativ-Leichtes...
Genussfreudige weiß Vorarlberg bei ihrem Urlaub bestens zu verwöhnen. Mit kreativ verfeinerten Produkten, die zu einem großen Teil aus der Region stammen. Mehrere Initiativen fördern das Zusammenspiel zwischen Landwirtschaft und Gastronomie. Einblicke in ihre Künste und ihre Philosophie geben erfahrene Köchinnen und Köche in unterschiedlichen Kochkursen.
Ein Erfolgsrezept der Köchinnen und Köche ist, dass sie schon seit vielen Jahren eng mit der heimischen Landwirtschaft zusammenarbeiten. Wo immer möglich, verwenden sie regionale und saisonale Köstlichkeiten und zaubern daraus Bodenständiges oder Kreativ-Leichtes.
Initiativen wie die „KäseStrasse Bregenzerwald“, „bewusstmontafon“, „Önsche Walser Chuche“ (= Unsere Walser Küche) im Kleinwalsertal und Veranstaltungen im Biosphärenpark Großes Walsertal fördern das Zusammenspiel von Gastronomen und Landwirten.
Die wohl bekannteste Spezialität aus Vorarlberg ist Käse, und zwar der würzige Bergkäse, ein Hartkäse. Erzeugt wird er in vielen kleinen Sennereien, zum Teil im Sommer auf den Alpen. Weitere Köstlichkeiten sind der etwas mildere Alpkäse, Emmentaler und die zarten Frischkäse aus Kuhmilch, Schaf- oder Ziegenmilch. Auch cremige Camemberts finden sich im Sortiment. Typisch für das Montafon ist der „Sura Kees“, ein mild-aromatischer Magerkäse.
Einige der Vorarlberger Edelbrenner zählen zu den besten in Österreich. Der „klassische“ Vorarlberger Edelbrand ist der exquisite „Subirer“, erzeugt aus einer unscheinbaren Mostbirne.
Genussregion Montafon

Vom Bergfrühstück bis zum Sura Kees...
Greifbar und schmeckbar manifestiert sich die Kulturgeschichte eines Landes in seinen kulinarischen Traditionen. Dazu wurde die Initiative „Genussregion Österreich" ins Leben gerufen. Nur Produkte aus regionaltypischen Pflanzensorten und Tierrassen, in der Region verarbeitet und vermarktet, dürfen sich mit dieser geschützten Auszeichnung schmücken.
Die Genussregion Montafon in Vorarlberg gehört zu einer dieser ausgezeichneten Regionen. Eine Kombination aus traditioneller Vorarlberger Küche mit gesunden Essen steht auf dem Speiseplan. Frische Bergluft, Almkräuter und Quellwasser… all das bildet die Basis für alles, was auf den Tisch kommt, in Spitzenqualität. Die Vorarlberger Gastgeber arbeiten eng mit der heimischen Landwirtschaft zusammen. In der Küche werden ausschließlich regionale, bodenständige und saisonale Produkte verarbeitet und verzaubern immer wieder aufs Neue.
Der Montafoner „Sura Kees" ist eine Spezialität, die die strengen Auflagen der „Genussregion Österreich" erfüllt. Seit dem 12. Jahrhundert wird der Magerkäse mit geringem Fett- und Cholesteringehalt auf zwölf Almen im Vorarlberger Montafon hergestellt. Reif schmeckt er mild-aromatisch und gewinnt mit zunehmendem Alter an pikanter, säuerlicher Würze. Er ist neben dem Montafoner Milchkalb und dem Ländleschwein eines der heimischen Lebensmittel, die die Vorarlberger ihren Gästen auf Themenwanderungen oder während der Montafoner Genusswochen von Juni bis Oktober nahe bringen.
„Mit dem Wanderhut zur Kochhaube" ist das Motto eines Sechs-Tages-Trips durch Rätikon, Silvretta und Verwall. Auf alpinistische Höhepunkte wie die 2.816 Meter hohe Sulzfluh oder das wildromantische Silbertal folgen die kulinarischen Highlights mit regionalen Spezialitäten in urigen Alpenvereinshütten und den besten Restaurants des Tales. So kann man den Werdegang des Käses vom Urzustand auf duftenden Almweiden bis zum Endprodukt als würzige Krönung eines Mahles mit dem Gaumen nachvollziehen. Für Marscherleichterung sorgt der Gepäcktransport zwischen den Etappen.
"Vorarlberg isst..."
...unter dem Motto "Vorarlberg isst... besser" hat sich die Vorarlberger Gastronomie der Qualität verschrieben. Ob regionale oder ethnische Küche, ob Beisl oder Spitzenrestaurant, ob Szenelokal oder Weinkeller - für die Beteiligten ist die Zufriedenheit des Gastes bei seinem Urlaub in Vorarlberg oberste Prämisse. Kriterien dafür sind neben der Qualität der Speisen und Getränke auch das Ambiente, also die Einrichtung und die Serviceorientierung der Gastgeber und Mitarbeiter.
"bewusstmontafon"
Ist eine Initiative für regionale Produkte aus dem Montafon. Je nach Saison setzen die Küchenchefs ausgewählter Hotels, Restaurants und Pensionen Schwerpunkte. Auf dem Programm stehen zum Beispiel Knödel-, Kartoffel- und Spätzle-Wochen. Das „Montafoner Milchkalb“ steht vom 20. bis 29. Januar im Mittelpunkt der Speisekarten.
"Önsche Walser Chuche"
Im Kleinwalsertal bieten sieben Betriebe und deren Köche unter dem Motto „Unsere Walser Küche“ traditionelle und zeitgemäße Walserkost an. Ihr Anliegen ist es, regionale Produkte in den Mittelpunkt zu stellen und das kulinarische Erbe der Walser mit neuen Ideen lebendig zu erhalten. Zutaten für traditionelle Walsergerichte sind - wie auch in anderen alpinen Regionen - Mehl, Mais- und Weizengrieß, Eier, Käse, Schmalz, Fleisch, Beeren und Kräuter.
Raggaler Genusswanderung - "Fünf Gänge an fünf Orten"
Eine besondere kulinarische Wanderung organisieren die Gastwirte von Raggal-Marul. Unter dem Motto „Fünf Gänge an fünf Orten“ führt der Weg zu fünf Wirtshäusern, die jeweils regionale Spezialitäten servieren. Dazu gibt es die passenden Getränke.