#machurlaubinösterreich

Ausflugsziele in Tirol

Aigner Badl: Calcium - Sulfat - Mineral - Heilquelle 1772

Aigner Badl in Abfaltersbach in der Urlaubsregion Lienzer Dolomiten in Osttirol

Unser "Aigner-Badl" ist ein beliebter Treffpunkt für Einheimische, Bade- und Urlaubsgäste, sowie für die Radfahrer vom nahen Drau-Radweg. Idyllisch am Waldrand gelegen, versteckt sich unser uriges, 1772 am Ortsrand von Abfaltersbach und nahe der Drau erbautes, "Badl" - das einzige noch erhaltene Bauernbad in Osttirol.

Kuren wie weiland in historischen Lärchenwannen... Heute sind es 700 bis 1000 Gäste die hier in Nostalgie, Gesundheit und Wohlbefinden baden. Die heimeligen Holz getäfelten Kammern des Badhauses sind mit 4 Einzel- und 2 Doppelkabinen bestückt und mit insgesamt 8 Wannen ausgestattet.

Das Heilwasser wird auf 70° erhitzt und gelangt mit zirka 38° direkt in die historischen Badewannen aus Lärchenholz. Ein Deckel wird darüber gelegt, damit das Wasser hübsch warm bleibt. Die Zeitreise kann beginnen... Dem halbstündigen Badegenuss folgt eine 30 minütige Entspannungspause. Danach kann man sich in dem durch zwei Holzbrücken mit dem Badhaus verbundenen Gasthaus eine Stärkung genehmigen oder auf dem neu angelegten Kneipp-Pfad die Beine vertreten.

Nach dem Motto "Alltagstress raus, Badl-Wohlfühleffekt rein" baden einige unserer Gäste zur Entspannung. Viele unserer Stammbadegäste genießen es als gesundes Vergnügen, denn vom Institut für Physiologie der Universität in Innsbruck ist unser "Badl" als Heilquelle anerkannt.

So traditionell wie das "Badl" selbst, so traditionell präsentiert sich unsere "Badlkost" aus heimischen Produkten. Die Auswahl aus deftigen Jausen, Schmankerln vom Grill oder was Süßes für den Gaumen, macht Lust auf Essen. Um Ihren Durst zu löschen stehen Ihnen naturgekühlte Getränke wie Bier und diverse Limonaden aus unserem Felsenkeller zur Auswahl. Sei es nach einem sportlichen Radtag durch das wunderschöne Pustertal entlang der Drau oder als Ausklang eines unvergesslichen Wandertages in den Dolomiten - ein Besuch lohnt sich auf alle Fälle. Vor allem wenn Sie Zeit mitbringen um die Aussicht und Gemütlichkeit in Ruhe zu genießen.

  • Öffnungszeiten: Juni bis Ende September, Montag bis Samstag von 10.00 - 22.00, Sonn- und Feiertage von 11.00 - 22.00 Uhr. Gerne richten wir auch Feierlichkeiten aus.
  • Badezeiten: Montag bis Samstag von 10.00 - 20.00, Sonn- und Feiertage von 11.00 - 20.00 (letztes Bad um 19.00 Uhr). Für Massagen Terminvereinbarung notwendig.

Aigner Badl | Anna Aigner | Abfaltersbach 13 | A-9913 Abfaltersbach | Mobil: +43 (0) 699 11591377 | Jetzt Anfragen | www.aigner-badl.at

Sommerrodelbahn & Funsport Biberwier

Sommerrodelbahn & Funsport Biberwier in der Tiroler Zugspitz Arena - Urlaub in Tirol

1.300 Meter Länge, 40 Kurven & 1 Tunneldurchfahrt garantieren Rodelspaß ohne Schnee!

Der Marienberg in Biberwier ist ein absolutes Highlight für Sommerspaß: Wandern, Sommerrodeln und eigene Strecken für Funsport-Rollgeräte erwarten Sie hier ebenso, wie gemütliche Sonnenterrassen und kulinarische Genüsse in vielen Berghütten sowie Almen. Die Sommerrodelbahn ist mit über 1.000 Metern die längste in Tirol, sie bietet Spaß für Jung und Alt - der Bergtransport der Rodeln erfolgt mit der Sesselbahn.

Jeden Dienstag Abendrodeln mit der Sommerrodelbahn, bei regenfreier Witterung von Anfang Juli - Ende August bis 21.45 Uhr!

Die Rodelbahn startet in 1.180 Meter Seehöhe bei der Mittelstation der Marienbergbahnen in Biberwier. Durch herrliche Naturlandschaft rodeln Sie dann bei Überwindung von fast 200 Höhenmetern zur Talstation der Marienberglifte. Der einmalige Spaß für die ganze Familie ist ideal als Abschluss einer Wanderung oder einfach als Gaudi für Busgruppen, Freunde oder Betriebsausflüge. Auf jeden Fall ist es ein Ausflug, der sich lohnt und garantiert alle auf ihre Kosten kommen lässt.

Damit auch jeder eine tolle Erinnerung an dieses tolle Erlebnis mitnehmen kann, sind direkt an der Sommerrodelbahn einige Photopoints stationiert. Die Bilder können dann bei Sport Schönherr an der Talstationen ausgewählt und erworben werden!

Sicherheitsgebote:

  • Beim Rutschen nicht in die Bahn oder unter die Rodel fassen (Verletzungsgefahr)
  • Bei Nässe langsam und vorsichtig fahren!
  • Abstand halten
  • Bei Regen die Bahn sofort verlassen!
  • Sicherheitsgebot unbedingt einhalten - Zuwiederhandlungen bei Strafe verboten!

Monsterroller und Mountaincarts - der Riesenspaß für Groß & Klein:

Erleben Sie den Spaßfaktor mit traumhaftem Panorama und rollen Sie mit den neuesten Funsportgeräten auf den Rollerstrecken vom Marienberg Biberwier bis zur Talstation hinunter! Bei einer Streckenlänge von 4 km überwinden Sie einen Höhenunterschied von fast 700 Metern.

Bitte lächeln heißt es beim letzten Abschnitt der Strecke, denn auch hier befindet sich ein Photopoint - die Erinnerungsfotos können anschließend an der Talstation bei Sport Schönherr erworben werden!

Benutzerordnung Rollgeräte:

  • Benützung der Rollgeräte ab 10 Jahre
  • Helm und Protektor unbedingt erforderlich!
  • Benützung erfolgt auf eigene Verantwortung und eigenes Risiko
  • Geborts- und Verbotstafeln beachten!
  • Rücksichtnahme auf Wanderer sowie Spaziergänger
  • Geschwindigkeit den eigenen Fähigkeiten, den Wetter- & Wegverhältnissen anpassen
  • Nur markierte Wege befahren - das Fahren abseits der Wege ist verboten!
  • Gegenverkehr (Land- und Forstwirtschaft) beachten
  • Rechtsfahrgebot!
  • Wild- und Nutztiere nicht stören, Weidezäune und Gatter schließen
  • Den Weisungen der Mitarbeiter von Bergbahn und Geräteverleih ist Folge zu leisten!
  • Für Diebstahl und Bruch während der Mietdauer haftet der Mieter
  • Bei Unfall oder Defekt können gegenüber der Bergbahn, dem Geräteverleih oder anderen (Alpgenossenschaft, öffentliche Hand) keinerlei Schadensersatzforderungen gestellt werden
  • Unfälle, Sachbeschädigungen & Defekte am gemieteten Sportgerät müssen unverzüglich beim Verleih gemeldet werden!
Preise1 Fahrt3 Fahrten5 Fahrten10 Fahrten
Erwachsene (Seilbahn-Bergfahrt & Rodelbahn-Talfahrt)€ 9,70€ 25,60  
Jugendliche (Seilbahn-Bergfahrt & Rodelbahn-Talfahrt)€ 8,30€ 22,50  
Kinder (Seilbahn-Bergfahrt & Rodelbahn-Talfahrt)€ 6,10€ 17,-  
Gruppen Erw. (Seilbahn-Bergfahrt & Rodelbahn-Talfahrt)€ 8,40€ 25,20€ 42,-€ 84,-
Gruppen Kinder (Seilbahn-Bergfahrt & Rodelbahn-Talfahrt)€ 5,50€ 16,50€ 27,50€ 55,-
Gruppen Jugendl. (Seilbahn-Bergfahrt & Rodelbahn-Talfahrt)€ 7,10€ 21,30€ 35,50€ 71,-
Erwachsene (Rodelbahn-Talfahrt)€ 8,-   
Jugendliche (Rodelbahn-Talfahrt)€ 7,-   
Kinder (Rodelbahn-Talfahrt)€ 6,-   

Betriebszeiten Sommerrodelbahn & Funsport Biberwier von 18.05. - 22.10.2023, täglich von 08.30 - 17.00 Uhr (in den Monaten Juli + August bis 18.00 Uhr) sowie jeden Di (vom 27.06. - 29.08.) Abendrodeln bis 21.45 Uhr (bei regenfreier Witterung)!

Sommerrodelbahn & Funsport Biberwier | Bergbahnen Langes-Lermoos-Biberwier | Marienbergweg 16 | A-6631 Lermoos | Tel.: +43 (0) 5673 2111 | Jetzt Anfragen | www.bergbahnen-langes.at | Foto Copyright Fügenschuh

Kräuterschaugarten - Biohof Obertreichl

Kräuterschaugarten - Biohof Obertreichl, Heil- und Gewürzkräuteranbau in Brixen im Thale im Brixental in Tirol

Herzlich willkommen am Biohof Obertreichl in Brixen im Thale!

Bereits seit 1992 betreiben wir unseren Kräuteranbau nach praktischen Erfahrungen ausschließlich "biologisch". Während dieser Zeit haben wir auch längst vergessenes Wissen aus alten Tagen sowie von verschiedenen Völkern wieder entdeckt und zur Anwendung gebracht. Derzeit ziehen und vermehren wir 35 unterschiedliche Kräuter - im Schaukräutergarten wachsen etwa 130 Pflanzenarten.

Unser Hof ist ein anerkannter Bio Austria-Betrieb und da wir im Tiroler Alpenraum beheimatet sind, kann hier für jede Pflanze der ideale Wachstumsstandort in Bezug auf Boden sowie Klima gefunden werden. Die Jungpflanzen beziehen wir entweder von biologisch bewirtschafteten Gärtnereien oder bauen sie selbst an.

Wenn möglich verwenden wir Sorten, die in der Landwirtschaftlichen Versuchsanstalt Wies (Steiermark) für Heil- und Gewürzkräuter für unsere spezifischen Ansprüche an Standort und Inhaltsstoffe durch Selektion weitergezüchtet wurden. Im Feldanbau düngen wir normalerweise mit reifem Kompost. Organische, Bodenanalysen geben im Bedarfsfall Auskunft über den Nährstoffgehalt des Bodens.

Pflanzenschutzmittel werden nur in besonderen Ausnahmefällen und zwar streng nach der im Biolandbau zulässigen Hilfsstoffliste  angewendet. Erfolgt die Bodenvorbereitung für Saat oder Pflanzung maschinell, so geschieht dies mit Geräten, die den Boden schonend bearbeiten. Während der Kultur erfolgt die Bodenbearbeitung ausschließlich von Hand.

Unser Kräuterschaugarten:

Treten Sie ein in den Garten der Sinne, der Wind trägt den Duft der Kräuter herbei, sehen Sie einen Garten der Harmonie, schmecken Sie vollreife Früchte, hören Sie den Gesang jubilierender Vögel, riechen Sie den Duft des blühenden Lavendels. Mit viel Liebe zum Detail wurde der Kräuterschaugarten in terrassenförmigen Wegen mit Kies ausgelegt. Die einzelnen Blumen und Kräuter sind mit Täfelchen beschrieben.

Führungen können jederzeit nach vorheriger Anmeldung organisiert werden - für Privatpersonen, Schulen, Naturverbundene, Busexcursionen etc., bitte unter der Nr. +43 (0) 5334 8429!

Preise 
Erwachsene€ 8,50
Kinder ab 8 Jahren€ 2,-

Herstellung der Produkte:

Unsere Kräuter sind der Mittelpunkt unseres Lebens. Mit Achtung, Liebe und im Einklang mit unserer Umwelt kultivieren wir Tee, Heil- und Gewürzkräuter. Die Vereinigung für biologischen Kräuteranbau im Tiroler Berggebiet wurde im Jahr 2002 gegründet. Ziel und Zweck ist die Förderung des biologischen Anbaus von Heil-und Gewürzkräutern in bestmöglicher Qualität, und deren effektiver Vermarktung um damit die Existenzgrundlage von Betrieben im Berggebiet zu verbessern.

Wir kultivieren auf ca. 1000 m² einen Kräuterschaugarten und bauen auf weiteren ca. 1000 m² Heil- und Gewürzkräuter an. Unser Angebot umfasst neben einer breiten Palette an Einzelkräutern eine ganze Reihe von uns zusammengestellten Teemischungen für die verschiedensten Verwendungen (z.B. "Erholsame Nacht, Verdauungs- und Entschlackungstee, Frauen und Männertee, Kinder und verschiedene Genusstees"). Wir produzieren unsere Tees und Heilkräuter exquisite, mentholarm und in Apothekenqualität.

Unser Shop:

Vom Obertreichlhof erhalten Sie ausschliesslich Bioware aus eigener Erzeugung. Alle Kräuter aus kontrolliert biologischem Anbau. Ohne Farb-, Aroma- und ohne Konservierungsstoffe. Alle Produkte können Sie natürlich auch im ONLINE SHOP erwerben!

Öffnungszeiten:

  • MO - SO von 09.00 - 12.00 Uhr(MI + FR auch von 13.00 - 16.00 Uhr)
  • Eventuell geänderte Zeiten an Feiertagen!
  • Weitere Termine auch nach Vereinbarung möglich!

Die Kräuter werden dem Verwendungszeck entsprechend schonend verarbeitet, geschnitten und gemischt. Bei knappen Ernten verwenden wir keine zugekauften, In- oder Ausländische Kräuter. Mangelkräuter ergänzen wir nur, wenn die Lieferung durch uns bekannte Bio Kräuterbauern und Bäuerinnen aus dem Berggebiet erfolgen kann. Unsere Tees und Küchenkräutermischungen werden nach sinnvollen und kulinarischen Aspekten zusammengestellt. Heil- und Medizinalkräuter die für den Verkauf in Apotheken und Drogerien bestimmt sind, werden gemäß der entsprechenden Fachliteratur verarbeitet.

Kräuterschaugarten - Biohof Obertreichl, Heil- und Gewürzkräuteranbau | Familie Baierl | Ritschberg 15 | A-6364 Brixen im Thale | Tel.: +43 (0) 5334 8429 | Jetzt Anfragen | www.obertreichl.at

Obernberger See

Obernberger See - Ausflugsziel in Obernberg im Wipptal in Tirol

Das Obernbergtal mit seinen Seen und der vielfältigen Landschaft bietet von der leichten Wanderung am Seebach entlang, bis zur Hochgebirgstour auf den Obernberger Tribulaun eine Vielzahl an Möglichkeiten!

Ein beliebtes Ausflugsziel für die ganze Familie ist der Obernbergersee, ein Bergsee auf 1.600 m Seehöhe im Talschluß gelegen...

Wandern Sie über Almwiesen zum blau schimmernden Bergsee, umrahmt von Lärchenwäldern und den aufragenden Felsen des Obernberger Tribulaun!

Leichte, ca. halbstündige Wanderung:

Ausgangspunkt für die leichte, ca. halbstündige Wanderung ist der Parkplatz auf 1.439m Seehöhe (gebührenpflichtig) am Ende der öffentlichen Straße ins Obernbergtal. Der kürzeste Weg zum See, der in einem Hochtal liegt, führt entweder über eine Forststraße oder über die Wiesen der Unterreins- und Oberreins Alm.

Am Seesteig zum Obernberger See - Rundwanderung, ca. 3 Stunden:

Empfehlenswert für alle die etwas länger unterwegs sein möchten, ist die Wanderung über den Seesteig zum Obernberger See: Der Seesteig führt zuerst ins Hochtal Hinterenns nördlich des Tribulaunmassivs. Man folgt den Wegweisern "Seesteig", "Gstreinjöchl", vorbei am Waldbauer, dann über einen bergauf führenden Steig dem Bach entlang bis zur Abzweigung Gstreinjöchl. Von dort geht es über einen schmalen Steig talauswärts zurück bis man das berühmte Fotomotiv der Kirche "Maria am See" erblickt.

Rundwanderung über die Kirche "Maria am See" - ca. 1 Stunde:

Man kann den malerischen See auf einem markierten Steig umrunden (Gehzeit ca. 1 Std.), der Kirche "Maria am See", die über eine Brücke erreichbar ist, einen Besuch abstatten und den Rundwanderweg über den kurzen Weg zum Parkplatz beenden.

Einkehrmöglichkeitein:

  • Am Ausgangspunkt der Wanderung zum Obernbergersee befindet sich das Gasthof Waldesruh (Ganzjährig geöffnet, Zimmervermietung. Kontakt: Fr. Schmölzer, Tel.: +43 5274 87575).
  • Oberhalb des Obernbergersees, unterhalb von Portjoch und Sandjoch liegt die Steineralm (1.737m), erreichbar in 30 Gehminuten ab der Kapelle "Maria am See". Hier gibt es Köstlichkeiten aus der eigenen Produktion des Almbetriebes - die Steineralm ist also einen Besuch wert (Während der Almsaison geöffnet. Kontakt: Hr. Almberger, Tel.: +43 5274 87511).

Genießen Sie Ihre Auszeit bei uns im Erholungsdorf Obernberg - optimal für ihren Aktivurlaub Tirol! Bis zu 3x wöchentlich finden für unsere Urlaubsgäste auch kostenlos geführte Wanderungen statt. Auskunft über die zahlreichen Wandermöglichkeiten, offenen Hütten und das passende Wetter erteilen unsere Mitarbeiter vom Tourismusverband Wipptal gerne!

Obernberger See | Tourismusverband Wipptal | Außertal 34a | A-6157 Obernberg | Tel.: +43 (0) 5274 8746-25 | Fax. +43 (0) 5274 8746-219 | Jetzt Anfragen | www.obernberg-tirol.at

Wolfsklamm in Stans

Die Wolfsklamm in Stans - Ausflugsziel in der Silberregion-Karwendel in Tirol

Die Wolfsklamm beeindruckt ihre Besucher mit tosenden Wasserfällen, einer wildromantischen Felsenlandschaft, smaragdgrünem Wasser und erfrischender Gischt...

Die Wolfsklamm zählt mit ihren 354 Stufen und Holzbrücken wohl zu den schönsten ihrer Art in den Alpen. Bereits 1901 wurde die Wolfsklamm in Stans als "Perle des Tiroler Unterlandes" eingeweiht und ist seither ein beliebtes Ausflugsziel für Familien, Wanderer und Naturliebhaber.

Eine Wanderung durch die Klamm ist ein Erlebnis, dem sich kein Besucher entziehen kann. Über viele tausend Jahre hat der Stallenbach hier seine eigene "Wasserwelt" gegraben. Es lohnt sich die Betrachtung dieser noch in seiner Ursprünglichkeit erhaltenen Gebirgslandschaft.

Hat man die Klamm durchwandert, erreicht man nach kurzer Zeit das Felsenkloster St. Georgenberg, den ältesten Wallfahrtsort in Tirol. Kurz bevor man das Felsenkloster erreicht, passiert man noch die denkmalgeschützte "Hohe Brücke". Der Steinbogen von 1497 trug einst die älteste Brücke Tirols.

Das Kloster St. Georgenberg entstand aus einer Einsiedelei, die bereits im Jahr 950 das erste Mal schriftlich erwähnt wird. Der St. Georgenberg ist ein Ort der Kraft und ein Zentrum der Ruhe.

Im idyllischen Gastgarten verwöhnen die Wirtsleute der Wallfahrtseinkehr Ihre Gäste mit köstlichen, traditionellen Speisen aus der Region.

Für den Rückweg nach Stans stehen die Rundwanderwege (nach Westen) über Weng und die Rodelbahn Stans, sowie eine Wanderung über den Kirchfahrterweg (nach Osten) Richtung Stans zur Verfügung. Für ausdauernde Wanderer ist auch der Weg zum Schloss Tratzberg zu empfehlen.

Stans liegt im Inntal, ca. 30 km von Innsbruck entfernt. Die Wolfsklamm beginnt direkt im Ortszentrum. Ausreichende Parkmöglichkeiten finden Sie am Sportplatz Stans. Die gesamte Gehzeit von Stans durch die Wolfsklamm bis nach St. Georgenberg beträgt ca. 1½ Stunden.

Öffnungszeiten:

  • täglich geöffnet von 01. Mai bis 31. Oktober von 09.00 - 16.00 Uhr!
Eintrittspreise 
Erwachsene€ 5,-
Gruppen (ab 10 Personen)€ 3,50
Kinder (6 bis 14 Jahre)€ 1,50

Die Gemeinde Stans am Fuße des Karwendels ist ein ideales Urlaubsziel für Familien, Ruhesuchende und Aktivurlauber. Natur und Kultur finden hier Platz auf engstem Raum und geben damit Stans in der Silberregion Karwendel seinen unverwechselbaren Charakter. Nordic Walking Touren, Wanderrouten, Mountainbikewege bringen aktive Urlauber in Schwung. Ausflüge mit dem Fahrrad, romantische Laternenwanderungen, geselliges Stockschießen und vieles mehr runden einen gelungenen Urlaub ab. Im Winter liegt mitten im Dorf eine Skiwiese mit Funpark, bestens präparierter Piste und einer Rodelbahn.

Wolfsklamm in Stans | Gemeinde Stans | Unterdorf 62 | A-6135 Stans | Mobil: +43 (0) 676 836978669 | Jetzt Anfragen | www.wolfsklamm.tirol

Schwazer Silberbergwerk - das Ausflugsziel in Tirol

Das Schwazer Silberbergwerk - Ausflugsziel in Tirol in Schwaz in der Silberregion Karwendel in Tirol

Entdecken Sie das Geheimnis des Schwazer Silberbergwerks...

Erleben Sie ein faszinierendes Abenteuer unter Tag im Schwazer Silberbergwerk. Die spannende Zeitreise in die silberne, mittelalterliche Vergangenheit beginnt mit einem ersten Höhepunkt: der Fahrt auf einer Bahn 800 Meter tief in den im Jahre 1491 angeschlagenen Sigmund Erbstollen.

Einer unserer erfahrenen Bergwerksführer begrüßt Sie mit einem bergmännischen "Glück Auf!" und begleitet Sie durch das dichte Stollennetz auf den Spuren der mutigen Schatzsucher. Die Schwazer Bergknappen verfügten über das beste Know-how im Bergbau der damaligen Zeit und Schwaz war die größte Bergbaumetropole Mitteleuropas und nach Wien die zweitgrößte Ortschaft im Habsburgerreich.

Während der Führung tauchen Sie in einer multimedialen Show in die Welt der Knappen ein und erfahren:

  • mehr über die sagenumwobenen Anfänge des Schwazer Silberbergbaus
  • dass noch immer reichlich stille Silber- und Kupferreserven vorhanden sind
  • was sich hinter dem Zauberwort Schwazer Wasserkunst verbirgt
  • dass sich rund um Schwaz ein 500 km langes Netz aus Stollen erstreckt
  • mehr über die Bedeutung von Silber und Kupfer für den Welthandel
  • wer die Hauer, Truhenläufer, Focherbuben und Haspler waren.

Die Führung dauert inklusive Umkleiden (wir stellen Helme und Mäntel zur Verfügung) ca. 90 Minuten. Wir empfehlen Ihnen wärmere Kleidung, denn die Stollentemperatur beträgt das ganze Jahr 12°C. Mit ca. 38 Personen fahren die Züge je nach Saison und Besucherandrang alle 10 bis 40 (HS) bzw. 60 bis 120 Minuten (NS) in das Bergwerk ein. Anschließend gehen Sie ca. 1.000 Meter zu Fuß durch das Bergwerk.

Eintrittspreise pro Person 
Erwachsene / ermäßigt*€ 20,00 / € 17,00
Gruppen / Jugendgruppen / Kindergruppen ab 20 Personen pro Person€ 17,00 / € 14,00 / € 10,00
Kinder (5 - 14 Jahre)€ 13,00
Familien (2 Erw./1 Kind)€ 44,00
Single mit Kind€ 27,00
jedes weitere Kind€ 10,00

Den Silberberg erleben - mit der Grubenbahn ins Schwazer Silberbergwerk:

  • Hauptsaison: Mai bis September täglich von 9.00 bis 17.00 Uhr = Beginn letzte Führung
  • Nebensaison: Oktober bis April täglich von 10.00 bis 16.00 Uhr = Beginn letzte Führung
  • Schließtage siehe Webseite
  • Das Ticket beinhaltet den Eintritt inklusive Führung (Dauer ca. 90 Minuten). Sie können Ihr Ticket auch online buchen.
  • *Senioren, Studenten, Jugendliche 15-18 Jahre (alle mit Ausweis)
  • Kinder bis 4 Jahre sind gratis.
  • Hunde sind im Bergwerk nicht erlaubt.
  • In der Grubenbahn, die Sie in 800 Meter Tiefe bringt, finden ca. 38 Personen Platz. Sollte die Gruppe größer sein, wird eine Gruppe auf zwei oder mehrere Züge aufgeteilt, die im Abstand von ca. 10-20 Minuten ins Bergwerk ein- und ausfahren.
  • Gerne nehmen wir ab 20 Personen Ihre Gruppenreservierung unter der unten angegebenen Nummer entgegen.

Einkaufen im Silberbergwerk in Schwaz:

Shop: Wühlen Sie in unserer Silberschatzkiste oder prägen Sie als Andenken an Ihr Silberabenteuer eine Originalmedaille mit unserem Münzstock!

Die Knappenkuchl:

Unsere frische Bergwerksluft macht hungrig! Kulinarische Leckerbissen erwarten Sie in unserer Knappenkuchl, die für 85 Personen Platz bietet und Gruppen nach Vorbestellung mit speziellen Menüs verwöhnt.

Das Ausflugsziel Schwazer Silberbergwerk - bei jedem Wetter top:

Unter Tage ist man geschützt vor großer Hitze - so herrschen in den Stollen konstant 12° Celsius - auch das macht unser Silberbergwerk im Hochsommer zu einem Hit. Auch als Schlechtwetterdestination ist unser Silberbergwerk ideal - im Berg bleiben Sie auf jeden Fall von Regengüssen verschont. Die pollenfreie Luft in den Bergstollen bietet auch optimale Bedingungen zur Regeneration der Lunge - ideal für Asthmatiker und Allergiker. Gerne informieren wir Sie näher zum Thema Heilstollen und Pollenflug bzw. das Bergwerk als "pollenfreie Zone".

Schwazer Silberbergwerk | Alte Landstrasse 3a | A-6130 Schwaz | Tel.: +43 (0) 5242 72372 | Fax: +43 (0) 5242 72372-4 | Jetzt Anfragen | www.silberbergwerk.at

Burgenwelt Ehrenberg

Burgenwelt Ehrenberg - Ausflugsziel für Ihren Urlaub in Reutte in der Naturparkregion Reutte in Tirol

Ein historisches Ensemble gepaart mit modernster Technik!

Die weithin sichtbare Burgruine Ehrenberg ist der Mittelpunkt eines der bedeutendsten Festungsensembles Mitteleuropas. Überragt wird sie vom Aussichtsberg Schlosskopf und unterhalb sperrt die Ehrenberger Klause das Tal. Östlich der Bundesstraße B179 vervollständigt das Fort Claudia das Befestigungssystem.

Einst war Ehrenberg eine mächtige Verteidigungsanlage, Verwaltungssitz und Zollstation. Heute sind die 4 Festungsteile unter dem Namen "Burgenwelt Ehrenberg" bekannt, die jedes Jahr tausende Besucher in ihren Bann zieht.

  • Die über 400m lange Hängebrücke "highline179" überspannt das Tal in schwindelerregender Höhe
  • Ein Erlebnismuseum und die Naturausstellung "Der letzte Wilde" bringen frühere Epochen und den Naturpark Tiroler Lech näher.
  • Die historischen Räumlichkeiten sind ein mehr als würdiger Rahmen für Events.
  • Eine ausgezeichnete Gastronomie und ein 3-Sterne-Hotel ergänzen das weitläufige Angebot.

Schrägaufzug "Ehrenberg Liner":

Der neue, voll-automatische Schrägaufzug ermöglicht einen komfortablen und vor allem barrierefreien Zugang zur neu eingerichteten Ausstellung, über Belagerungs- und Verteidigungstechnik, im Hornwerk und zur highline179.. Auch der Fußweg zur Ruine Ehrenberg mit dem einmaligen Blick in den Reuttener Talkessel kann durch den Schrägaufzug erheblich verkürzt werden.

Museumsführungen: "Dem Ritter auf der Spur":

Lassen Sie sich fesseln von der spannenden Geschichte des Burgenensembles Ehrenberg und freuen Sie sich über die außergewöhnlichen Geschichten, die Ihnen unsere erfahrenen Führer und Führerinnen nahe bringen. Führungen im Erlebnismuseum "Dem Ritter auf der Spur" werden nur nach vorheriger Anmeldung durchgeführt. Gruppenführungen (max. 20 Pers.) sind jederzeit während der Öffnungszeiten und auf Anfrage möglich.

Familientipp: Schatzsuche:

Lesen - Staunen - Aufkleben - Entdecken: Mit "Der Suche nach dem magischen Ehrenberg-Schwert" verstreichen die 30 Minuten, die für den Aufstieg hoch zur Burgruine Ehrenberg benötigt werden, im Nu. Das dazugehörige Schatzsuche-Heft gibt es für einen kleinen Unkostenbeitrag an der Kasse im Besucherzentrum. Damit ausgerüstet kann die spannende Abenteuertour auch schon los gehen. Für das richtige Lösungswort wartet wie­de­r­um im Besucherzentrum eine persönliche Belohnung auf euch. Die Schatzsuche richtet sich an Kinder zwischen 4 und 12 Jahren, aber auch die begleitenden Erwachsenen vergessen dabei schon einmal den Alltag und fühlen sich ein wenig wie ein Konquistador aus vergangenen Jahrhunderten.

Der Salzstadl - Gastlichkeit, feine Küche, authentisches Ambiente:

Lehnen Sie sich entspannt zurück und lassen Sie das urig-rustikale Ambiente des historischen Gebäudes aus der Zeit des Salzhandels auf sich wirken. Von unseren freundlichen Mitarbeitern umsorgt, genießen Sie einen guten österreichischen Tropfen oder ein kühles "Lechweg"-Bier - im Sommer auch auf unserer großen Sonnenterrasse. Unsere Küche verwöhnt Sie mit einem Mix aus regionaltypischen und internationalen Köstlichkeiten. Auf den Teller kommen bevorzugt Lebensmittel aus heimischer Landwirtschaft, Gewässern und Wäldern. Unter anderem Fleisch- und Milchprodukte von ausgewählten Qualitätslieferanten, sowie Eier vom örtlichen Bio-Bauern. Oder legen Sie ganz einfach eine „Pause“ bei Kaffee und Kuchen ein.

Hotel-Gasthof Klause:

Der Hotel-Gasthof befindet er sich nur einen Steinwurf entfernt vom historischen Festungsensemble Ehrenberg und der highline179. Diese imposante Stahlkonstruktion überspannt in schwindelerregender Höhe, direkt oberhalb unseres Hauses, das Tal und lässt Sie den "Blick mit Kick" erleben. Geboten werden gemütliche Einzel-, Doppel- und Mehrbettzimmern für bis zu 7 Personen - alle mit wohnlichen Charakter und gehobener, zeitgemäßer Ausstattung. Großteils mit Balkon oder Terrasse und teilweise mit vollausgestatteter Küche. Auch ein barrierefreies Zimmer steht zur Verfügun

Das Festungsensemble Ehrenberg:

Festung Klause: Bald nach der ersten Erwähnung Ehrenbergs erfahren wir 1317 von der darunter liegenden Klause. Sie hatte neben ihrer militärischen Funktion einer Talsperre auch die Aufgabe einer Zollstätte. Eine Marmortafel an der Nordseite erinnert daran, dass 1609 Erzherzog Maximilian III. der Deutschmeister diese Klause um- und ausbauen ließ. Zwei Drittel der ehemaligen Klause sind heute Ruine, geben aber durch Ausgrabungen immer neue Geheimnisse preis. Der verbliebene Rest der Klause, im Mittelpunkt von 18 Burgen in Tirol und dem Allgäu stehend, beherbergt seit Juli 2006 ein Museum der Besonderen Art.

Ruine Ehrenberg: Die im Jahre 1296 erbaute Burg Ehrenberg bietet alles, was Sie von einem mittelalterlichen Schloss erwarten, wehrhafte Mauern, hohe Türme und viel Geschichte. Die gotische Burganlage beherbergte Kaiser und Könige, Fürsten und Zaren, hier wurde wahrhaft Geschichte geschrieben. Nehmen Sie zwischen den Mauern Platz und hören Sie in sich hinein, im Wispern des Bergwindes vernehmen Sie die Stimmen der Vergangenheit und träumen von längst vergangenen Zeiten.

Schlosskopf: Der Festungsbau wurde nach modernsten militärischen Erkenntnissen 1741 vollendet aber schon 1782 wie alle anderen Bauwerke aufgelassen. Die imposanten Reste lassen immerhin noch heute die Festung erahnen, die in ihrer Zeit als uneinnehmbar galt. Die Festung Schlosskopf ist derzeit bis auf Widerruf wegen Steinschlaggefahr gesperrt. Der Aussichtsberg Schlosskopf ist selbstverständlich weiterhin erwander- und besuchbar. Hoch oben genießen Sie einmalige Ausblicke auf den Reuttener Talkessel und darüber hinaus.

Fort Claudia: Die strategische Bedeutung des Ehrenberg gegenüber liegenden Bergrückens war schon lange bekannt. Er spielte schon bei der Rückeroberung Ehrenbergs 1546 eine wichtige Rolle. Eine Befestigung unterblieb aus Geldmangel. So war es auch noch 1632, als die Schweden bis vor Ehrenberg zogen. Erst von 1639 bis 1645 wurde unter der Tiroler Regentin Erzherzogin Claudia das Fort Claudia erbaut. 1782 wurde die Festungsanlage aufgelassen.

ÖFFNUNGSZEITEN:

  • Besucherzentrum: Montag bis Sonntag & an Feiertagen: 09.00 - 18.00 Uhr.
  • Erlebnismuseum & Naturausstellung "Dem Ritter auf der Spur || Der letzte Wilde": Montag bis Sonntag & an Feiertagen: 10.00 - 18.00 Uhr (Letzter Einlass: 17.00 Uhr).
  • Hängebrücke Highline179: Montag bis Sonntag & an Feiertagen: 8.00 - 22.00 Uhr (Ticketautomat)
  • Schrägaufzug Ehrenberg Liner: Montag bis Sonntag & an Feiertagen: 8.30 - 22.00 Uhr (Ticketautomat)
  • Restaurant: 11.30 - 20.30 Uhr, Warme Küche: 11.30 - 19.30 Uhr. Montag und Dienstag Ruhetag (ausgenommen feiertags)

Burgenwelt Ehrenberg | Klause 1-5 | A-6600 Reutte | Tel.: +43 (0) 5672 62007 | Jetzt Anfragen | www.ehrenberg.at

Landgasthof Klause & Restaurant Salzstadl

Landgasthof Klause & Restaurant Salzstadl

Unser Hotel-Gasthof bei der Burgenwelt Ehrenberg ist nicht nur ein beliebtes Ausflugsziel bei Wanderern und Bikern, sondern lädt auch zu einem erholsamen Urlaub inmitten des Tiroler Naturpark-Gebietes ein.

Er befindet sich direkt unterhalb der "highline 179", der längsten Fussgängerhängebrücke der Welt, die die Burgruinen Ehrenberg und Fort Claudia verbindet.

Wir möchten Sie herzlich einladen die Besonderheiten der Tiroler Spezialitäten immer wieder neu zu entdecken und zu genießen. Gerne verwöhnen wir Sie mit herzhaften Brotzeiten und deftigen Knödelgerichten. Fragen Sie nach unserem "Rittermahl" (ab 20 Personen)! Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

• Hotel-Gasthof Klause Öffnungszeiten täglich von 11.00 bis 23.00 Uhr. Gegenüberliegender Burgenspielplatz. WLAN kostenlos. Zimmer und Appartements mit Sat-TV, Bad (bzw Küche), AktivCard für Hausgäste • Kontakt: Klause 2, A-6600 Reutte, Tel.: +43 (0) 5672 62213, Fax: +43 (0) 5672 62213, Jetzt Anfragen, www.ehrenberg.at/de/restaurant-salzstadl.html

highline179

Die Fußgängerhängebrücke highline179 verbindet die Ruine Ehrenberg mit dem Fort Claudia

In schwindelerregender Höhe überspannt die neue Fußgängerhängebrücke "highline179" das Tal und verbindet die Ruine Ehrenberg mit dem Fort Claudia.

Am 23. November 2014 wurde die Seilhängebrücke eröffnet. Sie überquert die Fernpassstraße B179, die somit auch zu ihrem "Namensgeber" wurde. Mutige Besucher können auf der highline179 ihre Schwindelfreiheit testen. Für all jene, denen der bloße Anblick der Brücke schon reicht, steht im Bereich der Klause der Landgasthof Klause zur Einkehr bereit. Kulturfans können neben den eindrucksvollen Burganlagen und dem Museum auch die neue Naturausstellung "Der Letzte Wilde" besuchen.

Die technische Daten der "Längsten Seilhängebrücke der Welt": Höhe der Brücke: 114,60 m, Brückenlänge: 406 m, Gehwegbreite: 1,2 m, Brücke gehalten: von 4 Tragseilen mit je 60 mm Druchmesser, Sicherheit: 8 Felsanker mit je 17 Meter in den Boden gesetzt, Eigengewicht: 70 Tonnen, Brückenlast: max. 500 Personen.

• Wir sind 365 Tage für Sie da! Das Team der Burgenwelt Ehrenberg ist täglich von 10.00 bis 16.00 Uhr für Sie da! Neben den vergünstigen Gruppen-, Familien- und Kindertickets erhalten Sie hier auch wissenswerte Informationen rund um Burgenwelt Ehrenberg und der highline179. Außerhalb der Geschäftszeiten können Sie die Vollpreis-Tickets auch am Ticketautomaten lösen. Die Öffnungszeiten der highline179 sind täglich von 8.00 bis 22.00 Uhr. Infos auf www.highline179.com