Ausflugsziele in der Steiermark
Aibler Ölpresse

Wir sind eine kleine historische Ölpresse in der Weststeiermark und verpressen vorrangig Kürbiskerne auch Bio, weiters verpressen wir Nüsse, Raps, Mohn - und weitere Produkte auf Anfrage.
Natürlich kann man bei uns zuschauen oder auch gleich ein Schaupressen inkl Kernöleierspeis aus der Röstpfanne bestellen (ab 10 Personen). In unserem Onlineshop können Sie Waren aus den Produktkategorien Ölspezialitäten, Knabberkerne, Saft & Sirup, Salze, Pestos, Mehle, Essig, Imkerei und regionale Spezialitäten auswählen und bestellen.
Die traditionsreiche Ölpresse in der Gemeinde Aibl wurde Anfang 2017 von Martin Grubelnik übernommen. In der neu eröffneten Ölpresse wird nur 100% Steirisches Kürbiskernöl produziert. Das heißt, dass wir nur Kerne verpressen, die von Landwirten des Erzeugerrings "Steirisches Kürbiskernöl" stammen.
Neu: Regionalshop, hier werden alle Spezialitäten aus der Region vermarktet!
In 5 Schritten zum Kernöl:
- Trocknen: Um hochwertiges Kürbiskernöl zu pressen ist es notwendig, die vorgetrockneten Kerne kurz vor dem Pressen noch einmal in der Rührpfanne zu trocknen.
- Mahlen: Wenn die Kürbiskerne richtig getrocknet sind, kommt bei der Mühle ein dicker, fast klebriger Brei herunter. Das zeigt, dass die Kerne sehr ölhältig sind.
- Kneten: Beim Kneten wird der Mahlmasse Wasser und Salz zugegeben, dieses verflüssigt das Öl und hilft das Eiweis aus dem Öl zu entfernen.
- Rösten: Die mit Wasser durchgerührte Masse kommt in die heiße Röstpfanne. Durch ständiges Rühren verdampft das Wasser und das Öl bleibt übrig.
- Pressen: Dabei wird das Kürbiskernöl mit einer hydraulischen Presse unter hohem Druck ausgepresst.
Öffnungszeiten:
- Montag bis Freitag von 08.00 bis 18.00 Uhr
- Kostenlose Führung: Jeden Dienstag um 10.00 Uhr.
- Schaupressen: (ab 10 Personen) inkl. Kernöleierspeis aus der Röstpfanne: Kostenbeitrag € 8,00 pro Person.
Aibler Ölpresse | Martin Grubelnik | Aibl 201 | A-8552 Eibiswald | Tel.: +43 (0) 316 8166010 | Mobil: +43 (0) 664 1605230 | | www.aibler-oelpresse.at/onlineshop
Freizeitzentrum Schwarzl-See

So macht Sport Spaß!
Bei über 30 trendigen Sportarten und Freizeitangeboten im Wasser oder am Land - samt gratis Fahrradverleih am Schwarzlsee - hast du die Qual der Wahl, wie du dich fit hältst und sportliche Abenteuer der Sonderklasse genießt.
Das Freizeitzentrum Schwarzl-See, die attraktivste Freizeitoase der Steiermark, steht allen Bewegungshungrigen offen: den großen, den kleinen, den jungen, den älteren. Ganz einfach Fun & Action für jedermann und jederfrau, Hauptsache Spaß!
Der See als Kleinod schafft ein unvergessliches Ambiente und die Gastronomie am Schwarzlsee bietet jede Menge Schmankerln und Top-Service.
- ACTION IM WASSER: Tauchen, Wasserski, Wakeboard, Segeln (keine Motorboote & Jetski), Wasserrutschen, Tretboot, Fischen, Schwimmen, Stand Up Paddle
- FIT UM DEN SEE: Walken, Laufen, Rad Fahren, Skateboard Fahren, Klettern, Beach Volleyball, Beach Soccer, Beach Gym, Basketball, Inline Skating, Calisthenics, Motorikpfad, Federball, Tischtennis, Boccia
- FUN AM SEE: Campen, Trampolin, Kinderspielplatz, Slackline
Am Schwarzlsee wird Bewegung richtig zelebriert. Mit jeder Menge tollen Angeboten und vor allem einem extrahohen Fun- und Flirtfaktor. Flirten beim Sport? Richtig gehört: Im größten "Outdoor-Fitnessstudio Österreichs" trainierst du nicht nur deinen Body, sondern sicherst dir gleichzeitig auch die schönsten Komplimente. Egal ob du beim eleganten Wasserski-Fahren deine Wellen ziehst, eine gute Figur am Stand up Paddle-Board machst oder beim Inlineskaten das Gelände erkundest.
Gratis Fahrradverleih am Schwarzlsee:
Cruise mit unserem Schwarzlsee-Rad rund um den See und das GRATIS! Ganz neu, stylisch und spritzig kannst du dir ganz einfach und gratis dein Schwarzlsee-Fahrrad direkt beim Eingang (Haupteinfahrt Süd) während unserer Öffnungszeiten ausborgen. Für den Verleih ist lediglich eine Kaution von € 20,- in bar zu hinterlegen, ebenso brauchen wir einen Lichtbildausweis von dir. Für einen tollen Tag am See und ein sicheres Fahren gibt es natürlich auch einen Helm und ein Fahrradschloss. Die Schwarzlsee-Räder sind mit Körbchen und Gepäcksträger ausgerüstet. Das Rad ist perfekt geeignet für eine Rundfahrt um den See, um unsere ganze Freizeitoase zu erkunden.
Natürlich ist es am schönsten...
Die 560.000 m² große Seefläche, 400.000 m² gepflegte Liegewiesen und die erneuerten Badestege bieten großzügig Platz für alle Sonnenanbeter. Die ausgewogene Bepflanzung der Liegebereiche mit 3.752 Bäumen sorgt für genügend schattige Plätzchen.
Wasserspaß pur für die ganze Familie:
Ein ganz besonderer Anziehungspunkt für Kinder und Jugendliche ist die neu sanierte große Wasserrutsche. Auf dem Wasser dominiert entspannte Leichtigkeit, wenn Stand-Up-Paddler, Tretbootbesatzungen, Kanufahrer oder sonstiges aufblasbares Schwimmgetier den See in das lebhafte, bunte "Meer der Steirer" verwandeln.
Tageskarte (One-Way) | |
---|---|
Person / ermäßigt* | € 7,90 / € 5,90 |
KFZ / einspurige KFZ | € 5,50 / € 4,50 |
Nachmittagskarte, ab 16 Uhr (One-Way) | |
Person / ermäßigt* | € 5,50 |
KFZ / einspurige KFZ | € 4,50 / € 3,50 |
Saisonkarten | |
Person / ermäßigt* /** | € 119,00 / € 109,00 |
KFZ / einspurige KFZ | € 119,00 / € 79,00 |
BESUCHERINFOS:
- Kinder bis 10 Jahre sind bei uns gratis!
- Ermäßigungen: *gültig für Schüler bis zum 14. Lebensjahr & Behinderte ab 60% nur gegen Vorlage eines Ausweises | **gültig für Studenten bis zum 25. Lebensjahr nur gegen Vorlage eines Ausweises.
- Tipp: Unsere Saisonkarten können Sie im Frühjahr immer zum ermäßigten Sonderpreis kaufen!
- Öffnungszeiten täglich von 07.00 bis 20.00 Uhr.
- Das Freizeitzentrum Schwarzl-See ist nur 7 km von Graz entfernt und befindet sich in der Nähe des Flughafens Graz-Thalerhof. Sie erreichen uns mit dem PKW sowie auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Genaue Informationen zur Anreise finden Sie auf unserer Webseite!
So geht Genuss: Spitzengastro am Schwarzlsee!
Bei uns am Schwarzlsee findet ihr tolle kulinarische Hot-Spots. Bei Bedarf bieten einige Lokalitäten auch die Möglichkeit, private Feiern und Firmenevents auszurichten.
- Der BIERGARTEN in der Nähe der Strandbar bietet einen schattigen Sitzgarten für ca. 50 Personen. Das kulinarische Angebot reicht von der klassischen Schnitzelsemmel über Hot-Dog-Variationen bis zu Finger-Food. Öffnungszeiten: täglich von 10.00 bis 21.00 Uhr (bei Schlechtwetter geschlossen).
- Die schönsten Sonnenuntergänge und kulinarische Highlights finden Sie im OBERBAYERN (Neuübernahme). Öffnungszeiten: täglich von 9.00 bis 21.00 Uhr (bei Schlechtwetter geschlossen)
- Die STRANDBAR SCHWARZLSEE im schicken Stil setzt ganz auf Entspannung und Wohlbefinden. Zu den Spezialitäten zählen: haugemachte Eisbecher und Cocktails. Öffnungszeiten: täglich von 10.00 bis 21.00 Uhr (bei Schlechtwetter geschlossen).
- Von der TAVERNE AM SEE genießen Sie den wunderbaren Blick über das gesamte Freizeitgelände und lassen sich vom reichhaltigen Kulinarikangebot verwöhnen. Öffnungszeiten: täglich von 9.00 bis 21.00 Uhr (bei Schlechtwetter geöffnet).
Urlaub & Erholung in der attraktivsten Freizeitoase der Steiermark:
Ob Individualist, Familie oder aktiver Freizeitsportler: Camping am Schwarzlsee ist die 1. Wahl! Ob Jahrescamping oder Tagescamping, mit Zelt oder Caravan, am Textil- oder am FKK-Campingbereich - dem Camper-Herz stehen bei uns alle Möglichkeiten offen. Die Freizeit-Oase Schwarzlsee bietet damit die besten Voraussetzungen für einen tollen Camping-Urlaub.
Freizeitzentrum Schwarzl-See | Leutgeb Entertainment Group | Thalerhofstraße 85 | A-8141 Premstätten | +43 (0) 3135 53577-0 | | www.schwarzlsee.at
erLEBZELTEREI Pirker Mariazell

Gelebter Genuss - Ein süßer Duft nach Honig, Gewürzen und Lebkuchen liegt in der Mariazeller Luft, denn hier werden seit über 300 Jahren die einzigartigen Mariazeller Honiglebkuchen gebacken. Und ganz nach dem Motto "Alles von der Biene" verwandelt sich das flüssige Gold auch kunstvoll zu Met, Honigbrand und vielem mehr!
Seit über 170 Jahren ist die Familie Pirker in Mariazell untrennbar mit Lebkuchen von Weltruf verbunden. Das uralte Handwerk des Lebzeltens, Wachsziehens und Metsiedens wird hier nach wie vor mit absoluter Hingabe gelebt und nur äußerst behutsam den modernen Zeiten angepasst. So entstehen heute wie damals einzigartige Pirker Lebkuchen, schmackhafte Schnäpse und Liköre sowie Kerzen aus echtem Bienenwachs.
So schmeckt Mariazell:
Die Liebe zum Handwerk und die Freude an kostbaren Zutaten sowie Gewürzen bestimmen die tägliche Arbeit in der Lebzelterei Pirker, ganz im Mittelpunkt des Schaffens steht dabei die Biene. Lebzelter sind echte Künstler, die sich daran erfreuen, aus dem Naturprodukt Honig etwas Köstliches und Einzigartiges zu kreieren. Jeder Lebkuchen wird von Hand individuell belegt, gefüllt, bestrichen, verziert sowie beschriftet und so zu einem echten Unikat.
Hier, in einer der besten Destillerien Österreichs entstehen beeindruckende Edelbrände, die sich allesamt durch außergewöhnlichen Geschmack auszeichnen. Es braucht Zeit, Experimentierfreudigkeit, großes Können und vor allem Geduld, um Früchte in ihrer Vollkommenheit ins Glas zu bringen - den Pirker-Brennern gelingt dies schon seit 1989 hervorragend, wie die vielprämierten Destillate jedes Jahr aufs Neue beweisen.
Stationärer Verkauf & Onlineshop:
Alle Pirker Lebkuchen und Spezialitäten finden Sie in Mariazell in 4 Lebkuchenshops und in der erLebzelterei mit großer Schaubackstube.
- Lebkuchenshop in Wien: Stephansplatz 7, bei den Fiakern
- Lebkuchenshop in Salzburg: Universitätsplatz 15, direkt beim Markt
- Onlineshop: www.pirker-lebkuchen.at
Besichtigung der erLebzelterei:
In der großen Schaubackstube erleben Sie die handwerkliche Fertigung der köstlichen Lebkuchen auf mehr als 3.500 m² in allen Produktionsschritten. Vom Ausrollen des Honigteiges bis hin zum Füllen, Belegen und Verzieren schauen Sie den Lebzeltern über die Schulter, wie die Pirkers Spezialitäten entstehen. Traditionelle Handarbeit steht dabei im Mittelpunkt, eindrucksvoll unterstützt durch modernste Technik und Infos zur Lebkuchengeschichte.
Ein gläserner Besuchergang leitet Sie von Handwerk zu Handwerk, ein Erlebnis für Groß und Klein. Inklusive Verkostung verschiedener Lebkuchensorten, bunten Stationen zum "Erriechen" der Gewürze, Bienentafel und Gewinnspiel. Sie werden staunen, wie eindrucksvoll und aufwendig jedes einzelne Stück Lebkuchen hergestellt wird. Gerne bieten wir im Anschluss die Möglichkeit zum Einkauf von Lebkuchen, Kräuterbitter, Met, Honigbränden, Likören, Bienenwachskerzen und vielem mehr.
Öffnungszeiten Besichtigung:
Mai bis Dezember Montag bis Freitag (außer Sonn- und Feiertag) von 10.00 - 15.00 Uhr (letzter Einlass). Sommersaison und Advent auch samstags von 10.00 – 14.00 Uhr. Besichtigung ohne Anmeldung möglich. Fallweise geänderte Öffnungszeiten möglich, genaue Infos unter https://www.lebkuchen-pirker.at/de/besichtigung
Preise | |
---|---|
Erwachsene inkl. Lebkuchenkostproben | € 7,90 |
Kinder, Gruppen und Schulklassen | € 6,90 |
Viel Vergnügen in einer der modernsten Schaubackstuben Europas!
erLEBZELTEREI Pirker Mariazell | Familie Pirker | Wiener Straße 9 | A-8630 Mariazell | Tel.: +43 (0) 3882 2179 | | www.lebkuchen-pirker.at/de/besichtigung | SHOP
Schaubergwerk Arzberg

Arzberg und seine Schätze: Tauchen Sie ein in die geheimnisvolle Welt untertage! Erleben Sie, wie die Bergknappen nach Bodenschätzen suchten und einst die Stollen mit Schlägel und Eisen mühsam vortrieben.
Ein Bergwerk zum Erforschen - Entdecken Sie silberhältige Erze im verfalteten, über 400 Millionen Jahre alten Gestein und gewinnen Sie einen Einblick in die harte Arbeitswelt der Bergleute. Der Weg durch das Bergwerk beginnt bei der Anfahrtsstube, verläuft über den Raabstollen in den Erbstollen und führt zurück zur Anfahrtsstube.
Ein Bergwerk mit Geschichte - Bereits im frühen Mittelalter wurde die Grazer Münze auch aus Arzberger Erzen mit Silber versorgt. Im Jahr 1242 wurde Arzberg erstmals urkundlich als "Aerzeperch" erwähnt. Seine Blüte erreichte er im 18. Jahrhundert, als bis zu 130 Knappen beschäftigt waren. 1927 wurde die Bergbautätigkeit im Raum Arzberg schließlich eingestellt.
Ein Bergwerk mit Zukunft - Im Jahr 1995 nahm der Schau- und Lehrstollen seinen Betrieb auf. Heute steht das einzige noch "befahrbare" Silberbergwerk im Grazer Bergland für alle offen, die sich für den Bergbau in den vergangenen Jahrhunderten interessieren. Die Stollen stehen auch Universitäten für Ausbildungszwecke zur Verfügung und beherbergen eine moderne Erdbebenmessstation.
BESUCHERINFOS:
- FÜHRUNGEN: 15. April bis 31. Okt.: SA, SO und Feiertage: um 10.00 Uhr und um 14.00 Uhr. Von 1. Juli bis 15. Sept. zusätzlich MO bis FR um 14.00 Uhr. Außerhalb der angegebenen Führungszeiten für Gruppen ab 6 Personen gegen rechtzeitige Voranmeldung.
- BITTE ANMELDEN: STOLLENHANDY +43 (0) 664 9639640 | GEMEINDEAMT: +43 (0) 3179 23300
- Die Führung durch den Schaustollen dauert rund 1,5 Stunden. Die gesamte Strecke führt Sie etwa 1 Kilometer durch den Berg und ist leicht begehbar. Über einige Stiegen überwinden Sie dabei einen Höhenunterschied von rund 8 Metern.
- Im Stollen herrscht eine Temperatur von rund 10° C, beachten Sie das bitte bei der Bekleidung.
- Sonderausstellung zu 25 Jahre Schaubergwerk Arzberg: "Historischer und aktiver Bergbau in der Region Almenland". Begleitend zur Ausstellung gibt es auch ein Buch aus der Reihe "Geologische Spaziergänge" zu erwerben (€ 10,00).
Gerne können Sie im Anschluss auch die kulinarischen Schätze Arzbergs genießen. Im angeschlossenen Lokal haben Sie nach der Führung die Möglichkeit, sich mit einer zünftigen Jause zu stärken. Auch ein Besuch beim nahe gelegenen Almenland Stollenkäse, mit seinem Genussladen, ist empfehlenswert.
Erkunden Sie auch das Arzberger Heimat- und Volkskundemuseum, das Ihnen mit vielen bäuerlichen und handwerklichen Gerätschaften, montanistischen Sammlerstücken und kulturellen Objekten einen Einblick in den Alltag unserer Vorfahren gibt!
Schaubergwerk Arzberg | Arzberg 3 | Gemeindeamt Passail, Markt 1 | A-8162 Passail | Tel.: +43 (0) 3179 23300 | Mobil: +43 (0) 664 9639640 | | www.passail.at | www.arzberg.at
Erlebnisbad Judenburg

Ausgezeichnet mit dem steirischen Bädergütesiegel bietet das Judenburger Erlebnisbad auf seinem großzügigen Gelände das ganze Jahr Wassersport und Wellness pur!
Die Freibad-Anlage bietet ein 25x15 m Sportbecken, Nichtschwimmerbecken, Spaßbecken, eine 70m Wasserrutsche, einen Spielbach, ein dreigeteiltes Kinderbecken und einen eigenen Mutter-Kind-Bereich. Dazu steht auf dem landschaftlich sehr schön gelegenen Freigelände eine großzügig angelegte Liegewiese zur Verfügung.
Ein Fußballplatz und verschiedene Spielmöglichkeiten wie z. B. Tischtennis sorgen für Spaß und Bewegung! Buntes Ferienprogramm! Das SB-Restaurant ist vom Freibereich zugänglich.
Unsere Angebote in der Sauna: 2 finnische Saunen | 1 Dampfkabine | 1 Biosauna mit Helarium | Infrarot-Wärmekabine | kleine Kneippstraße
Öffnungszeiten:
- Sommersaison (Freibad), ab 26. Mai bis 10. September: MO - FR von 10.00 - 20.00 Uhr. SA, Sonn- und Feiertag von 9.00 - 20.00 Uhr. Hallenbad in den Sommerferien geschlossen.
- Wintersaison (Hallenbad) ab 12. Oktober 2023: DI - FR von 13.00 bis 21.00 Uhr. SA, Sonn- und Feiertag von 10.00 bis 21.00 Uhr. Badeschluss 20.40 Uhr. Badebetrieb nur für Erwachsene (in den Ferien auch für Kinder in Begleitung eines Erwachsenen): DI und DO von 19.00 bis 21.00 Uhr. Während der Trainingszeiten der ATUS-Schwimmsektion und der ATUS-Sektion Triathlon eingeschränkter Badebetrieb.
- Sauna im Sommer geöffnet von 17.00 - 21.00 Uhr. Montag Ruhetag | DI Damen | MI Herren | DO, FR, SA, Sonn- und Feiertag gemischt. Saunaschluss 20.40 Uhr | FKK-Terrasse (Sommer) ab 10.00 Uhr geöffnet.
Wohnmobil Stellplatz beim Erlebnisbad Judenburg:
Es besteht die Möglichkeit beim Erlebnisbad Judenburg (gekennzeichneter Stellplatz beim unteren Parkplatz) mit dem Wohnmobil zu parken. Die Platzgebühr beträgt € 8,- pro Wohnmobil und Tag. Nähere Auskünfte erhalten Sie an der Badekasse oder im Stadtamt Judenburg. Bei Benützung des Erlebnisbades erhalten Sie gegen Vorlage der Platzkarte eine 10%ige Ermäßigung auf den Eintritt.
Wir wünschen Ihnen einen erholsamen Aufenthalt in unserer schönen Bergstadt!
Erlebnisbad Judenburg | Bademeister: Dieter Wallner | Fichtenhainstraße 3 | A-8750 Judenburg | Tel.: +43 (0) 3572 85492 | | www.judenburg.at/erlebnisbad
Lurgrotte Semriach

Geheimnisse der Natur - unvorstellbare Zeiträume - Märchenwelten - unbekannte Tiefen - Unterwelten, geformt aus Wasser und Stein... Willkommen in der Lurgrotte Semriach - dort wo die Steine leben!
Rund 25 Kilometer nördlich von Graz können Sie Österreichs größte aktive Wasserhöhle besichtigen und eine bizarre Höhlenwelt voller Sinterbildungen, Tropfsteine, gewaltigen Felsendomen und unterirdischen Felsschluchten entdecken.
Folgen Sie dem Lurbach hinab in die Höhlenwelt, doch verlassen Sie sich nicht auf ihn, denn bald wird er in die Tiefen der Höhle verschwinden und Sie auf dem Weg dieses zeitlosen, unterirdischen Kosmos, in der Fantasie keine Grenzen gesetzt sind, alleine lassen.
Auf gut angelegten Führungswegen dringt der Besucher in diese Höhlenwelt vor...
Am Anfang wird man noch vom Gurgeln des Lurbaches begleitet, der jedoch bald in den noch unbekannten Tiefen der Höhle verschwindet. Und dann betritt man das Reich der Tropfsteine. Ihre Namen wirken wie Rätsel: Der Riese, der Schiefe Turm, der Bienenkorb, die Piniengruppe - der Fantasie sind in diesem unterirdischen Kosmos keine Grenzen gesetzt.
Durch schmale Gänge, Grotten und Nischen führt der Weg zur Bärengrotte, in der Knochen eines eiszeitlichen Höhlenbären gefunden wurden. Bald erreicht man den Großen Dom, einen der Höhepunkte der Führung. Mit 120 Metern Länge, 80 Metern Breite und einer Höhe von 40 Metern gehört er zu den größten Höhlendomen Mitteleuropas.
Einen zusätzlichen Höhepunkt der Führung während der Sommermonate stellt das Licht- und Klangerlebnis im Großen Dom dar (im Winter wird Rücksicht auf den Schlaf der Fledermäuse genommen). Erst durch die speziellen Lichteffekte wird ein wahrer Kosmos an Formen und Farben sichtbar, der vor nicht all zu langer Zeit noch im Verborgenen lag. Alabasterweiß, zartes Orange, milchiges Blau, Rostrot - das sind nur einige Nuancen aus der großen Farbpalette der Lurgrotte. Das allgegenwärtige Tropfen des Wassers im Großen Dom wird untermalt von klassischer Musik: Der Kampf der Naturgewalten ertönt aus den Tiefen der Höhle, bis letztlich das Gute über das Böse siegt!
Wenn die Besucher den Riesen sehen, den mächtigsten hängenden Tropfstein der Welt, dann breiten sich Ungläubigkeit und Staunen auf ihren Gesichtern aus. Der Riese dokumentiert anschaulich die zeitlichen Dimensionen der Lurgrotte: er wächst nur einen Kubikmillimeter pro Jahr und wiegt nun 40 Tonnen, hat eine Höhe von 13 und einen Umfang von 9 Metern!
BESUCHERINFOS:
Sommerbetrieb (15. April bis 31. Oktober):
- Führungen täglich um 11.00, 14.00 und 15.30 Uhr
- Vom 09. Juli bis 31. August finden zusätzlich täglich um 9.40 Uhr und um 12.40 Uhr Führungen statt.
Um Wartezeiten zu vermeiden, wird bei Gruppen um Voranmeldung ersucht! Hier ist nach Vereinbarung auch außerhalb der Führungszeiten ein Besuch möglich.
Winterbetrieb (2. November bis 14. April):
- Führungen finden am Samstag um 14.00 Uhr und am Sonntag um 11.00 Uhr statt.
- Vom 27. Dezember bis 6. Jänner findet täglich um 11.00 Uhr eine Führung statt.
- Am 1. November, 25. & 26. Dezember finden keine Führungen statt.
Nach Vereinbarung ist ab 5 Erwachsenen auch außerhalb der Führungszeiten ein Besuch möglich.
Eintrittspreise | |
---|---|
Erwachsene | € 10,- |
Kinder | € 7,- |
Studenten | € 9,- |
Gruppen (ab 20 Personen) pro Erwachsener | € 9,- |
Gruppen (ab 20 Personen) pro Kind | € 6,- |
Führungsdauer:
- Ab 2 Erwachsenen - ca. 55 Minuten
- Ab 5 Erwachsenen - ca. 70 Minuten
Ein Besuch der Höhle ist nur mit Führung und ab einem Eintrittspreis von mindestens 2 Erwachsenen möglich!
Lurgrotte Semriach | Familie Schinnerl | A-8102 Semriach | Mobil: +43 (0) 664 3497219 | | www.lurgrotte.at
Freizeitanlage und Naturbadeteich Oberhaag

Lust auf Sommer? - Dann kommen Sie nach Oberhaag an der Südsteirischen Weinstraße! Genießen Sie erholsame Stunden in unserer Freizeitanlage mit großer Liegewiese und erfrischen Sie sich im Naturbadeteich!
Es ist ein Vergnügen im Schatten der Bäume zu entspannen oder sich einfach von der Sonne streicheln zu lassen. Wasser, von jeher das Symbol des Lebens, wird in unserer Naturbadeanlage zum Sinnbild der Lebensfreude. Aus der Quelle der Remschniggalm gespeist und mit Granderwasser belebt, bietet sich Ihnen ein Badevergnügen, das seinesgleichen sucht.
Auch tolle Aktivangebote warten auf die Gäste in unserer Freizeitanlage Oberhaag. Bei günstigen Preisen kann nicht nur das herrliche Wasser im Naturbadeteich genossen werden, sondern es kann auch Tischtennis, Tennis und Beachvolleyball gespielt werden. Für jeden Besucher ist das Richtige dabei und Spaß für die ganze Familie ist garantiert...
Eintrittspreise | |
---|---|
Tageskarte Erwachsene | € 3,50 |
Tageskarte Schüler | € 2,- |
Tageskarte Lehrling, Student, Präsenzdiener | € 2,50 |
Jahreskarte Erwachsene | € 35,- |
Jahreskarte Ehepaare | € 60,- |
Jahreskarte Familien | € 70,- |
Jahreskarte Schüler bis 15 Jahre | € 20,- |
Jahreskarte Lehrling, Student, Präsenzdiener | € 25,- |
Kurzzeitkarte ab 16.00 Uhr | € 2,- |
Kulinarisch verwöhnen lassen Sie sich in "Carmen´s Treff am Badeteich" mit kleinem Restaurant und großer beschatteter Terrasse. Die international erfahrene Küchenchefin überrascht immer wieder mit ausgesuchten Schmankerln und Spezialitäten. Öffnungszeiten während der Badesaison: 09.00 bis 19.00 Uhr. Kein Ruhetag!
Freizeitanlage und Naturbadeteich Oberhaag | Obmann Erich Kuntner | Obergreith 48 | A-8455 Oberhaag | Mobil: +43 (0) 699 11033536 | | www.oberhaag.at
Teichsportverein TSV Stelzl - Freizeitanlage

Erholung am Naturteich - Fischen - Eislaufen - Hundesport
Die Freizeitanlage des Teichsportvereins Stelzl in Stainz ist ein TOP Ausflugsziel für Erholungsuchende und Angler! Das Areal des Teichsportvereins umfasst 18.000 m² mit 2 Teichen mit einer Wasserfläche von 11.000 m² und einem Hundeabrichteplatz für Jagd- und Gebrauchshunde. Die Anlage dient der Freizeitgestaltung und Erholung. Sie steht der Bevölkerung ganzjährig zur Verfügung.
Unsere Angebote sind: Fischen vom Frühjahr bis in den Spätherbst, Eissport im Winter, Hundesport und Erholung ganzjährig. Die Benützung der Anlage ist nicht an die Mitgliedschaft im Verein gebunden! Ein günstiges Angebot für den Angler mit wenig Freizeit ist die 10-Stundenkarte, die auch stundenweise auf mehrere Tage verteilt genutzt werden kann.
Die beiden Naturteiche des Teichsportvereins Stelzl liegen umgeben von Wiesen in der idyllischen Landschaft des Schilcherlandes. Verbringen Sie entspannte Stunden am Wasser, beim Angeln oder beim gemütlichen Beisammensein in der Vereinsanlage.
Dem Ausflügler und Urlaubsgast bieten sich auch zahlreiche Buschenschänken an der Schilcherweinstraße, als kulturelles Highlight das Schloß Stainz mit dem Landesjagdmuseum, ein Oldtimermuseum, die Museumsbahn "Flascherlzug" sowie zahlreiche weitere Freizeitmöglichkeiten in der Umgebung von Stainz.
Sie erreichen uns von der A2 Abfahrt Lieboch - B76 Richtung Deutschlandsberg - nach der Umfahrung Stainz beim Kreisverkehr (Jet-Tankstelle) rechts - bei der Kreuzung "Billa" links Richtung Bad Gams - nach ca. 600m befindet sich auf der linken Seite die Zufahrt zu unserer Teichanlage!
Teichsportverein TSV Stelzl - Freizeitanlage | Bad Gamserstraße 19 | A-8510 Stainz | Mobil: +43 (0) 664 2132859 | | www.tsv-stelzl.at
Kesselfall-Klamm Semriach

Die wildromantische Kesselfall-Klamm und das traditionelle Gasthaus Sandwirt heißen Sie herzlich willkommen!
Über Wasserfälle, Stromschnellen und durch Kessel rauscht und gurgelt der die Klamm durchfließende Rötschbach. Der längste Wasserfall stürzt über mehrere Stufen und Kessel 38 Meter in die Tiefe. Dieses Naturschauspiel können Sie bei einer leichten Wanderung über gut gesicherte Steiganlagen hautnah erleben: Folgen Sie einfach dem Kesselfall-Wegweiser - er zeigt einen Mann, der in einen Kessel fällt - dieser gibt die Richtung vor...
Der Kesselfall-Rundweg beginnt beim Gasthaus Sandwirt und führt durch die Kesselfallklamm bis zur ehemaligen Glettbauernmühle bzw. Kerschbaummühle. Am oberen Ende der Klamm zweigt der Rundweg nach rechts ab und folgt dem markierten Weg hoch bis zum Steintor, einer riesigen Felsformation. Durch einen Mischwald wandert man bergab zurück zum Sandwirt (2,7 km, Gehzeit ca. 1,5 bis 2 Std., mit Kindern entsprechend länger). Gute Wanderausrüstung ist unbedingt notwendig!
Schon im Jahre 1873 wurde an der südseitigen Berglehne des dort "im Augraben" genannten Rötschgrabens ein schmaler Fußweg zum Kesselfall angelegt und mit dem Bau einer Steiganlage begonnen. An dessen Ende konnte man den 38 Meter hohen Wasserfall aus nächster Nähe betrachten. Auf Betreiben von Ernst von Coelin ging der Steirische Gebirgsverein 1904 daran, die ganze Kesselfallklamm vom "Alten Sandwirt" bis zur Kerschbaummühle auf einer Länge von 600 m begehbar zu machen. Zimmermeister Anton Streicher aus Deutschfeistritz errichtete die gesamte Steiganlage, was mit den damals vorhandenen technischen Hilfsmitteln eine großartige Pionierleistung war. Die Steiganlage wurde seither schon oft durch Unwetter schwer beschädigt und mußte mühsam wieder begehbar gemacht werden. Betreut wird die Klamm vom Alpenverein Sektion Graz. Um ein sicheres Durchwandern zu gewährleisten, wird der Kesselfall laufend vom Steigwart kontrolliert.
Gasthaus Sandwirt im Luftkurort Semriach - bekannt für seine gemütliche und familiäre Atmosphäre - ideal auch für Feste und Veranstaltungen!
Auf der Speisekarte finden sich regionale Spezialitäten, saisonale Angebote und köstliche Fischspeisen. Nach einem ausgezeichneten Essen kann man bei einer gemütlichen Wanderung die Kesselfallklamm erkunden oder sich auf der hauseigenen Stockbahn sportlich betätigen. Eigene Busspeisekarte. Auszeichnung "Kinderfreundliches Gasthaus". Jeden Dienstag treffen sich ab 18.00 Uhr am Harmonika-Musikantenstammtisch zahlreiche Harmonikaspieler um die "Steirische" so richtig zum Klingen zu bringen!
Öffnungszeiten:
- April bis Oktober, Mittwoch bis Sonntag von 08.00 Uhr bis 21.00 Uhr.
- November bis März, Donnerstag bis Sonntag von 08.00 Uhr bis 21.00 Uhr.
Kesselfall-Klamm Semriach & Gasthaus Sandwirt - Familie Rath | Kesselfallstraße 13 | A-8102 Semriach | Tel.: +43 (0) 3127 8226 | Fax: +43 (0) 3127 8226 | | www.sandwirt-kesselfall.at
Erlebnispark Sommerrodelbahn Koglhof

Unser Erlebnispark ist eingebettet in das touristische Angebotsprofil der Oststeiermark, den Garten Österreichs. Genießen Sie die Kombination aus Erlebnis und Natur.
Die Sommerrodelbahn Koglhof bietet ein rasantes Erlebnis, Spaß und Abwechslung für Jung und Alt. Erleben Sie die Faszination der Geschwindigkeit auf einer Länge von 1.050 m mit 8 Steilkurven, 7 Jumps bei gefahrlosem Fahrspaß.
Entwickelt vom Linzer Sportwissenschaftler Dr. Roland Werthner bietet der Motorikpark für Menschen, denen Bewegung am Herzen liegt, 13 verschiedene Stationen in sicherungsfreier Höhe. Hier können Koordination, Balance, Motorik und Kondition trainiert werden. Eine Herausforderung für alle Generationen! Im Motorikpark befinden sich auch noch viele weitere tolle Attraktionen wie eine Riesenrodel als Kletterturm, eine Kugelbahn, und die neu errichtete Flying-Fox
Die urige Rodelstub´n, die sich direkt neben der Talstation befindet, bietet den Gästen kulinarische Köstlichkeiten und regionale Spezialitäten. Während sich die Kinder auf der Rodelbahn, am Spielplatz oder im Motorikpark vergnügen, genießen Sie Gaumenfreuden in gemütlicher Atmosphäre. Ganztägig warme Küche!
ÖFFNUNGSZEITEN:
- Saisoneröffnung: 1. April 2023!
- April: Sommerrodelbahn SA, SO & Feiertage 10.00 - 17.00 Uhr | Motorikpark DO & FR 11.00 - 19.00 Uhr, SA & SO 10.00 - 19.00 Uhr
- Ostern (Karsamstag bis Ostermontag): Sommerrodelbahn 10.00 - 17.00 Uhr | Motorikpark 10.00 - 19.00 Uhr
- Mai & Juni: Sommerrodelbahn DO bis SO & Feiertag 10.00 - 17.00 Uhr | Motorikpark DO bis SO 10.00 - 19.00 Uhr
- Sommerferien: Sommerrodelbahn täglich 9.30 - 18.00 Uhr | Motorikpark täglich 9.30 - 20.00 Uhr
- Herbstferien: Sommerrodelbahn MO bis SO 10.00 - 17.00 Uhr | Motorikpark MO bis SO 10.00 - 17.00 Uhr
- Schulbeginn bis Ende Oktober: Sommerrodelbahn SA, SO und Feiertage 10.00 - 17.00 Uhr | Motorikpark DO & FR 11.00 - 19.00 Uhr, SA & SO 10.00 - 19.00 Uhr
- Kein Fahrbetrieb bei Regen!
- Bei Bedarf auch längere Öffnungszeiten möglich! Bei Voranmeldung Fahrbetrieb auch jederzeit unter der Woche möglich!
- Inhaber einer gültigen Genuss- oder SteiermarkCard bekommen 3 Fahrten KOSTENLOS!
Erlebnispark Sommerrodelbahn Koglhof - Ein unvergessliches Ausflugsziel für Familien, Schulklassen und Gruppen jeder Art!
Erlebnispark Sommerrodelbahn Koglhof | Weizerstraße 47 | A-8191 Koglhof | Mobil: +43 (0) 664 2834180 oder +43 (0) 650 2711365 | | www.sommerrodelbahn-koglhof.at
Die Welt der edlen Steine - Edelsteine Krampl Weißkirchen

Hinter dem Namen "Edelsteine Krampl" verbirgt sich ein steinverarbeitender Betrieb, der vor über 20 Jahren im Herzen des steirischen Zirbenlands gegründet wurde und zu den "Meisterwelten Steiermark" gehört. Hier wird vorwiegend steirisches Gestein zu einzigartigen Werk- und Schmuckstücken verarbeitet.
Mit Gläserner Fabrik, Künstleratelier, Goldschmied, Steinbildhauer und der Ausstellung "Glitzerwelt der Kristalle" präsentiert sich die Manufaktur als ein beliebtes Ausflugsziel für Familien und Reisegruppen. Wissens- und Sehenswertes trifft auf charismatische Produkte und edle Schmuckstücke.
- Steinbildhauerei - Der Steinbildhauer von Edelsteine Krampl fertigt seine Skulpturen, Figuren, Vasen, Teller, Lampen, Dekorationen und vieles mehr aus den verschiedensten Gesteinsarten, aus dem Repertoire der Edelsteinmanufaktur. Ihn bei der Arbeit zu sehen, ist interessant und inspirierend gleichermaßen. Seine Geduld, Genauigkeit und Kreativität sind bei einem Besuch in der Bildhauer-Werkstatt spür- und erlebbar. Er erschafft seine Kunstwerke aus Stein auch als Auftragsarbeiten nach Wünschen und Vorgaben der Auftraggeber.
- Gläserne Fabrik - Die Gläserne Fabrik von Edelsteine Krampl bietet seltene Einblicke in die Arbeit einer Edelsteinschleiferei. Sichtbar gemacht werden die einzelnen Schritte des Verarbeitungsprozesses. Wenn aus dem rohen Stein zuerst Platten und Würfel geschnitten werden und danach der Schliff in Feinarbeit erfolgt, bis ein Werkstück entsteht. Ausgangsmaterial sind bis zu 3 Tonnen schwere Gesteinsbrocken aus der Steiermark, die kaum erahnen lassen, welch Meisterwerke aus ihnen herausgearbeitet werden. Die Besucher folgen dem Weg der Veredelung Schritt für Schritt. Sie schauen den Werkmeistern bei der Handarbeit über die Schulter und können Präzisionsmaschinen bei der Verarbeitung erleben.
- Goldschmiede - In der Schmuckwerkstatt von Edelsteine Krampl fertigt der Goldschmied des Hauses in liebevoller Schmiedearbeit aus den verschiedenen Edelsteinen ansehnliche Schmuckstücke. Präzision und Fingerspitzengefühl lassen den Zauber der geschliffenen steirischen Steine in neuem Glanz erstrahlen. Die Besucher bekommen ein Gefühl für echte Handwerkskunst und erleben, wie der Zauber eines Edelsteins erst durch die Feinarbeit mit Edelmetallen zu einem Schmuckstück vervollkommnet wird.
Wer selbst Hand anlegen möchte, hat bei verschiedenen Workshops die Gelegenheit, selbst aktiv zu werden. Angeboten werden Workshops mit Steinbildhauer und Goldschmied, Specksteinschnitzen, Edelsteinbäumchen basteln, Edelsteinarmband fädeln oder Kupferanhänger punzieren.
Im Verkaufsraum erwartet Sie eine große Auswahl an selbstgefertigten Schmuck- und Werkstücken aus Stein und Edelmetallen. Ob individuelle Schmuckkreationen, handgefertigte Schalen, Vasen oder Brunnen, hier ist garantiert für jeden etwas dabei. Finden Sie bei uns ein passendes Geschenk oder Mitbringsel und suchen Sie sich Ihren persönlichen Glücksstein. Ergänzend bieten wir Ihnen eine kompetente Beratung über die Heilkräfte der Edelsteine. Genießen Sie eine Erfrischung in unserer Edelsteinbar, begutachten Sie dabei über 100 Grubenlampen ab dem 17. Jh. und entspannen Sie beim größten Edelsteinbrunnen der Welt. Der Besuch unserer Verkaufsräume ist selbstverständlich kostenfrei.
Öffnungszeiten: MO - FR 09.00 - 18.00 Uhr, SA 09.00 - 12.00 Uhr.
Preise: Erwachsene: € 8,- | Gruppentarif ab 10 Personen: € 6,- (bei einem Einkauf ab € 20,- bekommen Sie € 5,- ihres Eintritts gutgeschrieben) | Kinder: € 3,- | Gruppentarif für Schüler: € 3,- Kinder, Schüler und angemeldete Reisegruppen erhalten bei einem Besuch einen Glücksstein geschenkt. Der Besuch unserer Verkaufsräume ist selbstverständlich kostenlos.
Edelsteine Krampl | Bahnhofstraße 7 | A-8741 Weißkirchen | Tel.: + 43 (0) 3577 81111 | Fax: + 43 (0) 3577 81111-4 | | www.edelsteine-krampl.com | www.facebook.com/edelsteine.krampl | www.instagram.com/edelsteinekrampl
Fotocredits: Startfoto und Foto Nr. 1./6./7./8. Edelsteine Krampl | Foto Nr. 2./3./4./5./9./10. Lucas Pripfl
Barfußpark Wenigzell

Lassen Sie Ihren Füßen freien Lauf...
Raus aus den Schuhen und rein in den 1. Barfußpark Österreichs! 30 Stationen laden zum Entdecken und Genießen der Natur ein! Ertasten Sie mit Ihren Füßen die verschiedensten Untergründe und trainieren Sie Ihre Balance! Spiel und Spaß dürfen natürlich auch nicht zu kurz kommen!
Der Barfußpark in Wenigzell in der Steiermark, präsentiert Ihren Füßen auf 3 verschiedenen Routen insgesamt 30 Stationen. Erleben Sie hier die Natur hautnah, treten Sie in Gefühlskontakt mit den unterschiedlichsten Materialien und tun Sie Ihrem Körper wie auch Ihrer Seele etwas Gutes. Bringen Sie Ihren Kreislauf in Schwung und sorgen Sie für die Durchblutung Ihrer Venen. Formen Sie Ihre Figur - gönnen Sie sich einen schönen Ausflug.
Hier finden Sie den Flyer zum Barfußpark
Der Barfußpark ist FREI und KOSTENLOS zugänglich! Saison von Mai bis September! Bitte benützen Sie die Anlage NICHT bei Regen, Eis oder Schnee! Benützung des Barfußparks auf eigene Gefahr!
Barfußpark Wenigzell | Gemeinde Wenigzell - Gästeservice | Pittermann 222 | A-8254 Wenigzell | Tel.: +43 (0) 3336 2201-16 | | www.wenigzell.at/barfusspark
Fischbachteich Burgau

Am Rande ausgedehnter Wälder, fern von allen lärmenden Verkehrswegen, ist der schmucke Markt Burgau im Lafnitztal ein Paradies der Ruhe und Erholung...
Naturschutzgebiet Fischbachteich - Ein großes zusammenhängendes Waldgebiet zwischen Burgau und Blumau in der Steiermark wird durch den Fischbach durchflossen. Der Bach entwässert in Richtung Lafnitz und wurde mehrmals künstlich aufgestaut. Im südlichen Teil, mitten im Galgenwald liegt einsam der Fischbachteich.
Wer bis hierher kommt und etwas Glück hat, kann sich an diesem idyllischen Platz ganz auf die Geräusche, Gerüche und optischen Reize der oststeirischen Natur konzentrieren. Bemerkenswert ist die naturnahe Sumpfzone im Zufluss des Teiches, ein durch Schwarzerlen dominierter Bruchwald. Hier lebt die Sumpfschrecke, eine österreichweit gefährdete Heuschreckenart.
Am Teich selbst wimmelt es von Libellen, Wasserläufern und anderem Getier. Bizarr sind die hartschaligen Früchte der Wassernuss, einer seltenen Wasserpflanze. Sie haben 2 oder 4 spitze Dornen. Verhält man sich entsprechend ruhig, kann man hier auf verschiedenste Vogelarten treffen wie etwa Reiherenten, Zwergtaucher oder den Schwarzstorch.
Naturbeobachtungen sind bequem von der - einen großen Teil des Teiches umgebenden - Forststraße aus möglich. Erwandern kann man sich die idyllische Naturlandschaft auf dem beschilderten "Fischbachteich Weg" (Länge: 5,7 oder 8 km). Ausgangspunkt ist der Johannesplatz. Vorbei an der Alten Schmiede geht`s zur "Mühlhauser Kapelle" und zum "Müllner Kreuz" und weiter in den "Galgenwald", einer alten Richtstätte. Links zweigt beim "Lamminger-Marterl" der Weg zum Fischbachteich ab: Bitte beachten Sie, daß das Naturschutzgebiet nur von Fußgängern betreten werden darf! Am Ende des Teiches wählen Sie entweder die abgekürzte Tour um den Fischbachteich oder wandern links bis zur Fürstenfelder Straße und weiter zur "Weinseißmühle", wo ein Buschenschank einlädt.
Entspannen, erholen, frische Luft und Energie tanken in Burgau - gibt´s was Schöneres? Das überaus milde Klima sowie die herrlichen Spazier- und Radwanderwege in den ausgedehnten Wäldern und den unberührten Lafnitzauen sind ein besonderes lohnendes Ziel für Gäste, die den Herbst und den Frühling für den Urlaub vorziehen. 260 km Radwege, mitten durch das oststeirische und südburgenländische Hügelland, stehen Genußradlern zur Verfügung.
Schloß Burgau, Mitglied der Schlösserstraße ist das Wahrzeichen von Burgau und ein Anziehungspunkt für Kulturinteressierte. Das Angebot an Natur und Natürlichem rund um Burgau ist reich, ob beim Angeln im Einklang mit der Natur sein oder die Stille und Schönheit an der Lafnitz oder am Ziegelteich zu genießen, Badespaß im Naturteich, Golf, Tennis... entdecken Sie Burgau und das herrliche oststeirische Hügelland.
Fischbachteich Burgau | Marktgemeinde und Tourismusverband Burgau | Schlossweg 1 | A-8291 Burgau | Tel.: +43 (0) 3383 2325 | | www.burgau.info
Kupferschaubergwerk Paradeisstollen in Radmer

Die Radmerer Bergbaugeschichte unter Tage hautnah erleben...
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Kupferschaubergwerk. In jahrelanger mühseliger Handarbeit haben wir einen Teil jener Bergbaugeschichte, die vor 150 Jahren zu Ende ging und fast 3000 Jahre lang unser Tal geprägt hat, aus seinem Dornröschenschlaf erweckt. Das Ergebnis unserer Mühen wird Sie beeindrucken. Sie dürfen sich bei uns nicht nur eine besonders persönliche Betreuung erwarten, sondern werden den mittelalterlichen Kupferbergbau auch hautnah erleben.
Wir richten uns in jeder Hinsicht nach unseren Besuchern. Sie bestimmen, wann Sie uns besuchen wollen und wir sorgen dafür, dass Ihnen ein kundiger Führer entsprechend Ihrer Interessenslage Rede und Antwort steht. Wir möchten Ihnen einen kleinen Vorgeschmack darauf liefern, was Sie bei uns erleben werden. Für einen Besuch bei uns versprechen wir bleibende Eindrücke.
Wie alles begann...
Das Paradeisstollensystem führte ursprünglich ca. 600 m in die Tiefe. ¼ des Stollens standen einst in "schwerem Gezimmer" und ca. 250 m des Erbstollens sind handgeschremmt, das heißt, der Stollen war ohne Verwendung von Sprengmitteln in Handarbeit in den Berg getrieben worden. Es gab auch ein "Gesenke" von 47 Metern.
Der Transport des Kupfererzes erfolgte mittels Spurnagelhunten und Schiebetruhen aus den Abbauen. Das Bergwerk ist trotz seines Alters noch sehr gut erhalten. Weite Strecken und Schächte wurden aber im Zuge der Abbautätigkeit versetzt und mußten wieder mühevoll freigelegt werden.
Seit 1996 arbeiten wir daran, die radmerer Kupfer-bergbaugeschichte wieder zum Leben zu erwecken. In unzähligen Stunden haben wir beginnend beim "alten Paradeisstollen" den historischen Kupferbergbau wieder der Öffentlichkeit zugänglich gemacht - nebenbei haben wir in Eigenregie auch ein Betriebs- und Museumsgebäude errichtet.
Eintrittspreise | |
---|---|
Erwachsene | € 11,- |
Kinder, Schüler | € 6,- |
Einzelführungen (1 Erwachsener) | € 16,- |
Gruppenpreis Erwachsener | € 9,- |
Gruppenpreis Kinder, Schüler | € 5,- |
Öffnungszeiten:
- Vom Frühjahr bis zum Wintereinbruch, täglich von 09.00 - 18.00 Uhr.
- Führungen zu sonstigen Zeiten auf Anfrage.
- Auf unserer Homepage können Sie ein Formular zur Online-Anmeldung nutzen.
- Voranmeldung erbeten!
- Beim Anfahrtshaus befindet sich ein BESUCHERPHON mit dem kurzfristig ein Bergwerksführer erreicht werden kann.
Der Satz, den wir von Besuchern unseres Schaubergwerkes am öftesten zu hören bekommen und der besonderer Balsam auf die Schwielen an unseren Händen ist, lautet: "Damit haben wir nicht gerechnet, das müssen wir unbedingt weitersagen". Kommen auch Sie vorbei und lassen Sie sich begeistern!
Kupferschaubergwerk Radmer | Verein Schaubergwerk Radmer "Paradeisstollen" | Hasel 36 | A-8795 Radmer | Tel.: +43 (0) 3635 20030 - Schaubergwerk | Mobil: +43 (0) 676 7106622 - Obmann Ludwig Gottsbacher | | www.kupferschaubergwerk.at
Styrassic Park

Ein Urzeitmuseum voller Abenteuer! Bei uns wird die Vergangenheit lebendig - inmitten der sanft-grünen Steiermark!
Die Welt der Dinos auf einer spannenden Tour erleben: Bei uns können Sie die Geschichte, die zum Aussterben der Saurier führte, hautnah mitverfolgen. Das Alter spielt keine Rolle: strahlende Kinderaugen reisen genauso in die Urzeit wie staunende Großeltern.
Es gibt 90 Dinosaurier, das größte T-Rex-Skelett der Welt, die Erben der Dinosaurier - Mammuts, 7 Millionen Jahre Menschheitsgeschichte, einen Kletterparcours samt Flying Fox, ein 9-D Kinoerlebnis, eine Styrassic-Ausflugs-Tandem-Tour, ein Lagerfeuer, eine bunte Kletterburg, das Dino–Kettenflieger-Karussell u.v.m. Das Tagesprogramm bietet u. a. die Show "Lebendiger Spinosaurus", eine Dino-Doku im Kino und Saurierzahn gießen & T-Shirts bemalen am Spielplatz.
Kinderspielplatz mit Riesen Dschungel - Rutsche:
Im Eingangsbereich gibt es eine riesige rutschige Überraschung. In dieser Art ist das die größte Rutsche Österreichs. Am überdachten Teil des Spielplatzes können Kinder Dinozähne und Dinobabys abgießen oder ein Dino-Shirt bemalen und mit nach Hause nehmen. Das Kino im Spielplatzbereich sorgt ganztägig für spannende Momente. Auch eine 10 m lange und 5 m hohe Kletterburg ist ganz neu aufgebaut. Im Kletterparcour können Kinder und Erwachsene abenteuersportliche Grenzerfahrungen sammeln. Ein modernes Sicherungssystem gibt ein beruhigendes Gefühl. Hier kann man auch über den Köpfen der Dinos klettern.
Das Dino-Restaurant:
Wir kochen für alle, egal ob Fleischesser, Vegetarier oder Veganer und legen Wert auf regionale Produkte ohne Chemie oder künstliche Aromen. Das heißt von Wiener Schnitzel über Steirischen Kartoffelstrudel bis hin zu Paprikapolenta gibt es vieles, was Kinder und Erwachsene lieben. Bei den Getränken setzen wir beispielsweise auf Apfelsaft von der Streuobstwiese oder selbstgemachten Holundersaft. Für Gruppen bereiten wir auf Vorbestellung gerne verschiedene Menüs zu!
Öffnungszeiten Styrassic Park 2023:
- Januar-Februar Bürobetrieb: Kartenvorverkauf und Baumhotelbuchungen
- Park: 1. März bis 2. November 2023, täglich 9.00 bis 18.00 Uhr (April/Oktober bis 17.00 Uhr)
- Baumhotel: 1. April bis 2. November 2023
Eintrittspreise | |
---|---|
Erwachsene (ab 18 Jahre) | € 20,00 |
Erwachsene ermäßigt* | € 18,00 |
Kinder (2 – 14,9 Jahre) | € 14,00 |
Kinder ermäßigt* | € 12,00 |
Saisonkarte pro Person | € 59,00 |
- Im Preis sind alle Attraktionen inkludiert.
- *Gruppen ab 10 Personen, Studenten, Familienpass, aktuelle Gästekarte, Senioren ab 60 Jahren, Behinderte ab 70%
- Mindestalter 14 Jahre, um den Park ohne volljährige Begleitperson besuchen zu dürfen.
Unser Baumhotel:
Wenn Du mit Deinen Kindern das Abenteuer suchst, dann bist Du hier im Baumhotel des Styrassic Parks genau richtig.
- Wenn Du den Dschungel-Luxus liebst, dann kannst Du im Baumhotel Afrika in komfortablen Baumstammbetten so richtig ausspannen. Und du hast dein Badezimmer direkt im Baumhaus. Hier hast du für 4 – 5 Personen Platz.
- Zum Duschungelluxus und sogar mit Lift zählt auch das Baumhotel Neandertal. Hier gibt es sogar 2 Schlafzimmer und eine Küche. Bis zu 6 Personen können hier in einer Baumhoteleinheit nächtigen.
- Neu sind die ebenerdigen Holiday Apartements - alle mit einer überdachten Außenterrasse. Sie haben Dschungelluxus und sind gleich in Poolnähe.
Alle Einheiten verfügen über WLAN und bis auf das Baumhotel frecher Affe, haben alle auch WC, Dusche und TV. Der Pool und die Liegeflächen, sowie die neue Wasser-Rutsche lassen kaum Wünsche offen.
Besuchen Sie uns im größten Abenteuer-, Erlebnis- und Dinopark Österreichs und entdecken Sie die Welt der Dinosaurier! Auch viele weitere Zusatzangebote erwarten Sie im Styrassic Park in Bad Gleichenberg - wir freuen uns auf Sie!
Styrassic Park | Styrassic Park GmbH | Dinoplatz 1 | A-8344 Bad Gleichenberg | Tel.: +43 (0) 3159 28750 | Mobil: +43 (0) 664 4310113 | | www.styrassicpark.at
Winzerhaus Sandstöckl

400 Jahre altes Weinzierlhaus - ein architektonisches Kleinod in der Südoststeiermark!
Das Weinzierlhaus "Sandstöckl" ist das letzte authentische Haus seiner Art in der gesamten Region. Von 2010 bis 2017 wurde es Schritt für Schritt abgetragen, fachkundig renoviert und in unmittelbarer Nähe seines ursprünglichen Standortes in Ebersdorf bei Gnas wieder aufgebaut. Heute blickt das kleine Schmuckstück von einer Anhöhe aus weit ins Land hinein.
Das Sandstöckl liegt direkt am Kaskögelweg, einem der schönsten sowie sehenswertesten Wanderwege im Thermen- & Vulkanland Steiermark. Umgeben wird es von einem interessanten Bienen-Schaugarten und -Lehrpfad.
Tipp: Das Winzerhaus kann gerne auch für kleine Feierlichkeiten genutzt werden und ist das ganze Jahr über als gemütliche Raststation mit Getränken und Selbstbedienung geöffnet!
Was ist ein Weinzierlhaus?
Die Arbeit in einem Weinberg wurde früher von einem sogenannten "Weinzierl", einem Weinbergarbeiter erledigt, der dann für seine Dienste vom jeweiligen Besitzer bezahlt wurde. Er wohnte meist gleich an seinem Arbeitsplatz im Weinberg in einem "Weinzierlhaus". Aktuelle Forschungen belegen, dass es diese Häuser in ihrer Form bereits seit 1667 gibt und seit damals keinerlei Veränderungen an ihnen vorgenommen wurden. So entsprechen sie auch heute noch dem Stand von vor über 350 Jahren.
Damit ist das Gnaser Weinzierlhaus "Sandstöckl" das letzte Original seiner Art in der gesamten Südoststeiermark und nur ein vergleichbares Bauwerk, das sogenannte Weingartenhaus, findet sich im Österreichischen Freilichtmuseum in Stübing.
Öffnungszeiten:
- März - November (in den Wintermonaten kann das Sandstöckl von außen besichtigt werden)
- Für Führungen & Besuche außerhalb der regulären Zeiten bitten wir um eine Anfrage!
Sie finden das Weinzielhaus "Sandstöckl" ganz einfach, indem Sie in Kleindörfl den Wegweisern folgen.
Weinzierlhaus Sandstöckl | Ing. Josef Niederl | Kleindörfl bei Ebersdorf 35 | A-8342 Gnas | Mobil: +43 (0) 664 2264384 | | www.gnas.gv.at | www.tourismus.gnas.gv.at
Fotocredit © ArGe Sandstoeckl
Heimatmuseum – Pfeifenmuseum Scheifling-St.Lorenzen

Mitten im Markt Scheifling befindet sich die „Keusch´n in der Gass´n“, ein Holzhaus aus dem Jahr 1630, mit einem Dach, das mit 10.000 Lärchenschindeln gedeckt ist.
Die einfache noch original erhaltene Dorfkeusche mit einer Rauchkuchl und einer „Guten Stube“, beherbergt eine heimatkundliche Sammlung, eine alte Schulklasse als damals einzige Bildungsstätte unseres Ortes, alte Literatur und Schreibhefte.
Diese Exponate, Dokumente und Originalschriften reichen bis ins späte Mittelalter zurück und Scheifling kann damit auf eine volkstümliche Kostbarkeit, ja auf ein Wahrzeichen, in unserem Land verweisen. Die Engräumigkeit und Ursprünglichkeit der alten Dorfkeusche ist wohl das ganz Besondere an diesem Museum.
In der Nähe der Dorfkeusche befindet sich im sogenannten Freisamhaus eine umfangreiche Sammlung von 600 seltenen und wertvollen Pfeifen aus aller Herren Länder. In 15 Vitrinen erzählen sie wie Pfeifen und Tabak in unser Land kamen. Von besonderem Wert sind die filigran geschnitzten Meerschaumpfeifen, englische und holländische Tonpfeifen und aufwendig bemalte Porzellanpfeifen. Beachtenswert sind auch Calabasch-und Bruyerepfeifen mit Mundstücken aus Bernstein. Einige Kalumets (Friedenpfeifen) der Indianer und Wasserpfeifen aus dem Orient ergänzen das Konvolut. Und der Scheiflinger Tabakbeutel ist jedenfalls ein unverzichtbares Utensil.
Eine Sonderausstellung mit dem Schwerpunkt heimatlicher Geschichte, beginnend mit den Römern, über die Alpenslawen und die Kolonisation unseres Landes durch die Bayern, die Anwesenheit Napoleons und Ereignisse bis in die Gegenwart werden durch eindrucksvolle Exponate dargestellt.
An den Tag 09.09.1936 erinnert ein unvergessliches Ereignis: Im 1. Stockwerk dieses Hauses wurde bei Abbrucharbeiten von Arbeitern ein großer Leinensack geborgen, der mit fast 500 Golddukaten und Frauenschmuck gefüllt war. Ein Teil dieses Schatzes ist in diesem Haus zu sehen, wenn auch nur Kopien.
Öffnungszeiten: Jederzeit nach Vereinbarung.
Heimatmuseum – Pfeifenmuseum Scheifling-St.Lorenzen | Heimatkreis Scheifling – St. Lorenzen | Schlossgasse 3 | A- 8811 Scheifling | Mobil: +43 (0) 664 3573368, Obmann: Mag. Peter Scheriau | Tel.: +43 (0) 3582 8622 und Mobil: +43 (0) 664 1618314, Obmannstv: Arch.DI Josef Bacher | | www.scheifling.steiermark.at