Ausflugsziele im Burgenland
Aussichtswarte Wörterberg

Die Attraktion im südburgenländischen Wörterberg ist der 15 Meter hohe Aussichtsturm. Hat man die Plattform erreicht, bietet sich dem Betrachter ein toller Rundblick über das Lafnitztal. Bei schönem Wetter kann man ein Landschaftspanorama genießen, das bis zum Hochwechsel reicht.
Der Aussichtsturm, der 2004 feierlich eröffnet wurde, ist ein lohnenswertes Ausflugsziel für Jung und Alt. Ganz oben stehen Tische und Bänke bereit, damit die Aussicht auch ganz gemütlich genossen werden kann. Auch am Fuße des Turms stehen Sitzgelegenheiten zur Verfügung.
Die Aussichtswarte steht auf 404 m Seehöhe und markiert damit den höchsten Punkt der Gemeinde. Von hier oben kann man auch die einmalige Flusslandschaft der Lafnitz überblicken - ein ausgewiesenes Ramsargebiet: Die Lafnitz entspringt im steirischen Wechselgebiet und bietet optimale Lebensräume für viele Tieren und Pflanzen (sibirische Schwertlilie, Storch, Eisvogel), zudem bildet der Fluß eine der ältesten Grenzen Europas. Heute fließt die Lafnitz über weite Strecken entlang der Grenze Burgenland - Steiermark.
Wandertipp - Rundwanderweg Wörterberg mit Start und Ziel am Aussichtsturm:
Vom Aussichtsturm wandert man durch den Talboden der Lafnitz. Danach gehts talaufwärts - vorbei am Naturschutzgebiet Lafnitz-Stögersbach - zu den Wolfauer Berghäusern und von dort am Waldrand entlang zurück zum Ausgangspunkt, dem Aussichtsturm Wörterberg.
Wörterberg (ung. Vörthegy) im Bezirk Güssing liegt in der sanfthügeligen Thermenregion des Südburgenlandes. Sie erreichen den Aussichtsturm wenn Sie bei der Ortsdurchfahrt der Beschilderung "Aussichtsturm" folgen. Parkmöglichkeiten gibt es ganz in der Nähe des Aussichtsturms.
Aussichtswarte Wörterberg | Gemeindeamt Wörterberg | Hauptstraße 39 | A-7550 Wörterberg | Tel.: +43 (0) 3358 2940 | Fax: +43 (0) 3358 2940-4 | | www.woerterberg.at
Heimathaus Kobersdorf

Die neue Schausammlung im Heimathaus Kobersdorf präsentiert ein Porträt der Gemeinde, erzählt von ihrer Geschichte und der Geschichte der Ortsteile Kobersdorf, Oberpetersdorf und Lindgraben, aber auch von den Besonderheiten, die die Gemeinde auszeichnen und hervorheben.
Der Herrschaftsgeschichte der ehemaligen Herrschaft Kobersdorf ist ebenso ein eigener Raum gewidmet, wie dem Jahrhunderte langen Miteinander einer katholischen, evangelischen und jüdischen Bevölkerung, dem Kobersdorfer Mineralwasser "Waldquelle" und den Schlossspielen Kobersdorf.
Abgerundet wird das Bild durch eine Auseinandersetzung mit dem alltäglichen Leben im Dorf und dem Wandel, der in vielen Bereichen stattgefunden hat. In 6 Räumen wird anhand von über 80 Exponaten und zahlreichen Kartenbildern und Fotos eine Gemeinde vorgestellt, die viele unverwechselbare Besonderheiten aufzuweisen hat und auch touristisch einiges bietet.
Die Geschichte des Heimathauses Kobersdorf: 1848 war das heutige Heimathaus noch als herrschaftliches Försterhaus geführt. 1860 kaufte es die Witwe Theresia von Vogel, geb. Fürst und baute mit ihrem zweiten Ehemann, Friedrich von Osiecki, im Jahre 1863 das Haus im Stile eines Laubenhauses um. Nach deren Ableben erbte die Gemeinde Kobersdorf das Anwesen.
In der Zeit Deutsch-Westungarns wurde das Haus als Zollhaus genutzt. Im Obergeschoss wohnte der Zollamtsleiter mit Familie, im Untergeschoss befand sich Kanzlei und Unterbringung der Zollwachebeamten. Nach Anschluss des Burgenlandes an Österreich (1921) wurde das Haus untervermietet. Gendarmeriebeamter mit Familie, Kindergarten und Gemeindehebamme bewohnten in Folge das Haus bis es durch die Initiative von Herrn Oberschulrat Pogatscher zum Heimathaus wurde, das als kleines Volkskundemuseum seit 1971 geführt wird. Es zeigte vor allem das ländliche Leben mit seinen Zünften, Handwerken, Glaubensrichtungen und Vereinswesen aus den letzten Jahrhunderten.
Im Jahr 2014 wurde das Heimathaus renoviert, restauriert und revitalisiert. Die Neugestaltung der Exponate wurde von WHR Dr. Josef Tiefenbach betreut. Am 14. Mai 2015 wurde das Heimathaus mit einem Festakt feierlich eröffnet.
Von April bis Oktober kann die Schausammlung im Heimathaus gegen Voranmeldung unter +43 660 1471969 oder an den Vorstellungstagen der Schlossspiele gerne besucht werden.
Heimathaus Kobersdorf | Waldgasse 13 | A-7332 Marktgemeinde Kobersdorf | Mobil: +43 (0) 660 1471969 | | www.kobersdorf.at
Schloss Kittsee

Schloss Kittsee gehört zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten des nördlichen Burgenlandes und hat bereits unterschiedlichsten Menschen Raum für ihre Ideen und deren Umsetzung gegeben.
Das Schloss ist im Besitz der Marktgemeinde Kittsee und kann gerne für Events, Hochzeiten und sonstige Veranstaltungen gemietet werden (Formular). Im Jahr 2020 wurde vom Gemeinderat beschlossen, das Gemeindeamt vom Hauptplatz in das Schloss umzuverlegen. Die dafür notwendigen Planungsphasen liefen bis Anfang 2022 und der tatsächliche Umzug in den rechten Flügel des Erdgeschosses wurde im November 2022 durchgeführt.
Die Beletage ist nicht betroffen und kann weiterhin für Veranstaltungen/Konzerte/Hochzeiten oder Tagungen gemietet werden.
Da seit Jahren kein Museum installiert ist, werden keine Führungen und Besichtigungen angeboten, der Park ist der Öffentlichkeit zugänglich!
Folgende Objekte unterstehen dem Denkmalschutz:
- Gartenportal mit schmiedeeisernem Hauptor
- Wetterhäuschen aus Gusseisen mit Dachhaube
- Neues Schloss inkl. Gartenanlage
Seit dem Kauf durch die Gemeinde hat sich einiges getan: Die zugemauerten Arkaden im Schloss wurden geöffnet und verglast. Das Schloss wurde und wird immer noch Stück für Stück renoviert. In den 1970er Jahren wurde das Ethnographische Museum eingerichtet, welches bis kurz nach der Jahrtausendwende bestand. Im Jahr 2017 wurde bei einem Deckensturz im großen Saal entdeckt, dass die früher bunt bemalten Wände und die Decke im Laufe der Zeit immer nur weiß übermalt wurden. Nach aufwendigen Renovierungen erstrahlt der Saal wieder in seiner bunten Pracht.
Ebenso wurde die Restaurierung des Schlossportals samt schmiedeeisernem Tor in Auftrag gegeben. 2019 konnten die Arbeiten fertig gestellt werden. Die, nach alten Unterlagen, rekonstruierten Figuren (Greif und Löwe) rechts und links an den Portalstehern, bewachen wieder den Eingang. Die Restaurierung des großen Wasserbeckens in der Parkanlage, sowie der Löwen wird ins Auge gefasst. Die Gemeinde ist mithilfe des Bundesdenkmalamtes sehr bemüht, den alten Glanz des Gebäudes nach und nach wieder herzustellen.
Parkanlage:
Die Parkanlage wird gehegt und gepflegt. Die alten Buchsbaumhecken jährlich vom Zünsler befreit und zurechtgeschnitten. Alte Bäume werden bestmöglich behandelt bzw. ausgeschnitten. Im schlimmsten Fall gefällt. Auch der bislang wenig genutzte und somit schon etwas verwilderte Teil vor der ehemaligen Hauskapelle, wurde wieder bestmöglich hergerichtet. Derzeit wird der kleine Springbrunnen vor der ehemaligen Hauskapelle wieder in Betrieb genommen. Die Renovierungskosten wurden von GR Elisabeth Hable übernommen - der Brunnen trägt nun den Namen "Elisabethbrunnen".
Ein Kinderspielplatz und ein Funcourt (Sportmöglichkeit für Erwachsene) wurden im hinteren Teil des Parks installiert. Der alte Baumbestand wird gerne von Lehrern als Ausflugsziel für Klassen im Zuge des Biologieunterrichts gewählt. Die Parkanlage wird von den Einwohnern und Besuchern gerne als Erholungsort besucht, für Fotoshootings oder Sport- bzw. Spaziergänge genutzt. Im ehemaligen Pförtnerhaus ist der Verein "KIKI - Kittseer Kinder" eingemietet.
Ein Restaurant im linken Erdgeschoss-Flügel ist derzeit leider außer Betrieb, eine Neuverpachtung soll demnächst erfolgen. Zu allen Jahreszeiten finden im Innen- bzw. Parkbereich Kulturveranstaltungen (Sommerfestival Kittee, Pannonisches Forum, Kultursommer, Kulturherbst, Advent) statt. Auch Hochzeiten werden vermehrt gerne im Freien abgehalten.
Nutzen Sie die guten Verkehrsanbindungen mit Bus und Bahn (Wien Hauptbahnhof - Kittsee 55 Min.). Von Kittsee nach Bratislava braucht man mit der stündlich verkehrenden Bahn 10 Minuten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch bei unseren Veranstaltungen!
Schloss Kittsee | Marktgemeinde Kittsee | Schlosspark 1 | A-2421 Kittsee | Tel.: +43 (0) 2143/2203 | | www.kittsee.at
See- & Freibad Mörbisch

Freibad oder Naturbadeanlage? Bei uns musst du dich nicht entscheiden!
Im Seebad Mörbisch stehen dir alle Möglichkeiten offen: schwimmen, planschen oder einfach nur sonnenbaden - pack die Badesachen ein und komm vorbei, denn wer Action und Unterhaltung sucht, der kommt in unserem Freibad mit angeschlossenem Wasserspielplatz sicher auf seine Kosten.
Für alle Ruhesuchenden sowie Schwimmbegeisterten bietet unsere Naturbadeanlage im Neusiedler See die gewünschte Erholung und unbegrenztes Badevergnügen!
Unser Freibad:
Badespaß für die ganze Familie garantiert unser solarbeheiztes Familienerlebnisbad. Hier tummeln sich Groß und Klein im Erlebnisbecken mit Wasserrutsche und Wildwasserströmungskanal, während die Kleinsten im Babybecken sowie auf dem einzigartigen Wasserspielplatz erfrischende Abwechslung genießen.
Sportbegeisterte finden ihren Spaß auf den Beachvolleyballplätzen, dem Minigolfplatz oder beim Wassersport. Boote und Sportgeräte (Segel-, Elektro- oder Tretboote, SUP, Surfbretter und Kanus) können in der Nähe des Sees ausgeliehen werden. Ein Abenteuerspielplatz sorgt für lustige Momente auch außerhalb des Wassers - hier können die Kids ihrem Bewegungsdrang sowie ihrer Kreativität freien Lauf lassen.
Schwimmvergnügen in der Naturbadeanlage:
Unsere Naturbadeanlage in Mörbisch gilt als die gemütlichste unter den umliegenden Seegemeinden und bietet als einziger Ort rund um den Neusiedler See unbegrenztes Schwimmvergnügen. Aufgrund einer natürlichen Strömung liegt die Wassertiefe hier bei ca. 1,70 m. Ein erfrischendes Bad im See verspricht nicht nur Bewegung und Abkühlung, sondern kann auch Abhilfe bei Hautproblemen oder Rheumaleiden schaffen.
Wer Ruhe und Erholung sucht, der entspannt auf der großen Liegewiese mit schattenspendenden Bäumen und auf der einzigen Badeinsel im Neusiedler See, einem etwas abgelegenen Erholungsort, der nur über eine Brücke erreichbar ist! Die angrenzenden Holzstege laden zum Sonnenbaden, Relaxen sowie Meditieren ein. Wer es ganz bequem möchte, der hat die Möglichkeit vor Ort Relax-Liegen und Sonnenschirme auszuleihen, um den Tag so perfekt genießen zu können.
Öffnungszeiten/Preise 2023:
- Kassa: 01.05. - 30.06. & 01.09. - 15.09. von 09.00 - 17.00 Uhr, 01.07. - 31.08. von 08.00 - 18.00 Uhr.
- Bad: 01.05. - 30.06. & 01.09. - 15.09. von 09.00 - 18.00 Uhr, 01.07. - 31.08. von 09.00 - 19.00 Uhr.
- Die Tageskarte pro Erwachsenem kostet € 7,00, für Kinder (6 - 14 Jahre) € 3,50 / mit Familienpass € 3,00.
- Kinder bis 6 jahre sind bei uns GRATIS.
- Nutzen Sie auch unsere Saisonkarten!
- Alle EINTRITTSPREISE für die SAISON 2023 samt Entgelte für Kabinen, Schirme und Sport finden Sie im
PDF SEEBAD MÖRBISCH PREISLISTE: ⇒ DEUTSCH | ⇒ UNGARISCH | ⇒ ENGLISCH
See- & Freibad Mörbisch | Mörbischer Tourismus BetriebsgesmbH | Seebadgelände | A-7072 Mörbisch am See | Tel.: +43 (0) 2685 8090 (Seebad) oder +43 (0) 2685 8201-235 (Büro) | | www.moerbisch.com
Speedarena Rechnitz

Freuen Sie sich auf die modernste Leihkartbahn Österreichs- die Speedarena!
Sie mögen es schnell, rasant und aufregend? Auf der Kartbahn Speedarena in Rechnitz im Burgenland zwischen Wien und Graz können Sie sich dem Rausch der Geschwindigkeit völlig hingeben. Auf einer Streckenlänge von über 1 km ist Ihnen der grenzenlose Fahrspaß auf einer der modernsten Leihkartbahnen Österreichs gewiss garantiert. Mieten Sie sich ein Go-Kart und stürzen Sie sich in das rasante Fahrvergnügen - ready, steady, go!
Damit Sie den Fahrspaß auf unserer Kartbahn genießen können, wird die Anlage jedes Jahr durch die FIA (Fédération Internationale de l´Automobile) und den ÖAMTC Motorsport geprüft. Zudem kommen unsere Mitarbeiter aus dem Rennsport und verfügen über langjährige Erfahrung, sodass Sie bestens beraten und eingewiesen werden. Worauf warten Sie noch? Kommen Sie vorbei und drehen Sie ein paar schnelle Runden - auch unter der Woche ist unsere Kartbahn geöffnet.
Was Sie auf unserer Kartbahn erwartet - Spaß für Hobby- & Rennfahrer:
Egal, ob ambitionierter Hobbyfahrer oder erfahrener Rennkartfahrer, auf unserer Kartbahn ist jeder herzlich willkommen! Mit den Einzelfahrten können Sie Ihre Fahrtzeiten ganz flexibel wählen - wenn Sie lieber ganz ungestört fahren wollen, können Sie auch die gesamte Rennstrecke mieten. Mit dem Gruppenpaket genießen Sie den Fahrspaß in der Gruppe, beispielsweise bei einem Betriebsausflug, einem Junggesellenabschied oder mit Freunden. Hier können zwischen fünf und 30 Personen die Leihkartbahn unsicher machen.
- 1.007 m Länge
- 8 m - 16 m breite Fahrbahn
- bis zu 34 Starter
Tagesausflug zur Leihkartbahn - wir sorgen für Sie:
Werfen Sie einen Blick in unseren Veranstaltungskalender und planen Sie Ihren nächsten Ausflug zur Speedarena Rechnitz im Burgenland - auch gerne unter der Woche. Machen Sie sich um Ihrleibliches Wohl keine Sorge, denn in unserem Restaurant können Sie sich bei leckeren Snacks und erfrischenden Getränken für die nächste Runde auf der Kartbahn stärken. Haben Sie Fragen oder Reservierungswünsche? Dann kontaktieren Sie uns einfach - wir kümmern uns um Ihre Anfrage!
Unsere Go Karts:
- Sportleihkart SODI SR4 270 CCM: Höchstgeschwindigkeit ca. 85 km/h, ab 16 Jahren/mind. 1,60 m Körpergröße, Gruppengröße 5 - 30 Pers., Gewichtsausgleich
- Sportleihkart SODI GT4 200 CCM: Höchstgeschwindigkeit ca. 55 km/h, optimal für mind. 1,50 m Körpergröße, Kinder/Jugendliche/Familien/Amateure, Anzahl: 20 Stk.
- Leihkart für körperlich eingeschränkte Personen mit 270 CCM & 10 PS: Bedienung erfolgt über Wippen am Lenkrad (Gas + Bremse), Kopfstütze, Sicherheitsgurt und spezielle Beinvorrichtung, Höchstgeschwindigkeit ca. 85 km/h
Preise Einzelfahrten | |
---|---|
Sportleihkart SODI SR4 270 CCM ab 16 Jahren | |
30 Minuten | € 45,00 |
45 Minuten | € 60,00 |
60 Minuten | € 80,00 |
120 Minuten | € 150,00 |
Sportleihkart SODI GT4 200 CCM für Kinder/Jugendliche/Amateure | |
15 Minuten | € 20,00 |
20 Minuten | € 25,00 |
30 Minuten | € 35,00 |
Preise Gruppenpakete | |
---|---|
Grundpaket für Sportleihkart SODI SR4 270 CCM ab 16 Jahren pro Person | |
30 Minuten | € 45,00 |
45 Minuten | € 60,00 |
60 Minuten | € 80,00 |
Grundpaket für Sportleihkart SODI GT4 200 CCM für Kinder/Jugendliche/Amateure pro Person | |
30 Minuten | € 35,00 |
45 Minuten | € 50,00 |
60 Minuten | € 65,00 |
Preise Bahnmiete | |
---|---|
Tagesticket für Privatfahrer mit eigenem Kart, Vespa, Motorrad | |
Montag bis Freitag von 10.00 - 20.00 Uhr | € 50,00 |
Halber Tag ab 15.00 Uhr | € 35,00 |
Samstag, Sonn- & Feiertag von 09.00 - 13.00 Uhr | € 40,00 |
Jahreskarte 12 Monate gültig | € 450,00 |
Einstellplatz (versichert) pro Kart im Monat/Jahr | € 45,00/€ 400,00 |
Boxenmiete pro Jahr | € 1.200,00 |
Alle Preise verstehen sich inkl. 20% MwSt., freie Termine & Zeiten müssen per Mail angefragt werden!
Cafe-Bistro-Bar "Speedarena Raceclub":
Wir bieten Ihnen eine große Auswahl an verschiedenen Getränken und kleineren Snacks an. Während Ihres Aufenthalts können Sie die herrliche Aussicht über die ganze Rennstrecke genießen. Warme Küche von 10.00 - 20.00 Uhr. Buffet-Variationen müssen extra gebucht werden (Kosten auf Anfrage) - fragen Sie hierzu einfach bei uns an!
Betriebszeiten Leihkart & Restaurant:
- März- Juni, September & Oktober: DI - FR von 10.00 - 20.00 Uhr, SA, SO & Feiertag von 09.00 - 20.00 Uhr, MO Ruhetag!
- Juli & August: Täglich von 09.00 - 20.00 Uhr
- November: DO - SO von 10.00 - 17.00 Uhr
Faszinierende Geschwindigkeit, raffinierte Parcours und eine hochwertige Go Kart Bahn erwarten Sie bei derSpeedarena.Sie möchten sich selbst an Ihre Grenzen bringen und auf unserer Kartbahn richtig Gas geben? Melden Sie sich unbedingt vorher bei unserer Go Kart Rennbahn an, um Überlastungen auf der Leihkartstrecke zu vermeiden und eine unbeschwerte Zeit zu verbringen!
Speedarena Rechnitz | c/o GG Transport & Logistik GmbH | Diethard Gabriel | Gewerbepark 29 | A-7471 Rechnitz | Tel.: +43 (0) 3363 79556 | Fax: +43 (0) 3363 79556-20 | | www.speedarena.at
Solarwarmbad Purbach

Badespass im Freibad - Solarwarmbad Türkenhain in Purbach, vom 29. April bis Anfang September, täglich von 9.00 bis 19.00 Uhr!
Mit einigen Attraktionen wie einer 35 m Wasserrutsche, einem 33 m langem Freischwimmbecken, einem Wildwasserströmungskanal und einem Bodenblubber ist das solargeheizte Schwimmbad in Purbach gut ausgestattet. Gleichzeitig ermöglicht die großflächige Liegeweise mit Sonnenschirm- und Liegestuhlverleih, Erholung und Ruhe. Das Buffet bietet dazu Erfrischungen, Snacks und Imbisse.
Unseren sportbegeisteten Besuchern stehen 2 Beach-Volleyballplätze, eine Grünfläche für diverse Ballspiele und ein geräumiger Tischtennisraum zur Verfügung.Nebenan finden Sie weitere attraktive Freizeit- und Sporteinrichtungen: Skaterplatz, großer Kinderspielplatz, Radverleih, Bootsvermietung, Segeltörns auf dem Katamaran Finiki und einiges mehr...
Eintrittspreise | |
---|---|
Tageskarte Erwachsene (ab dem 15. Lebensjahr) | € 5,- |
Halbtageskarte Erwachsene | € 3,50 |
Karte ab 17.00 Uhr für Erwachsene | € 2,- |
Wochenkarte Erwachsene | € 20,- |
Ermäßigte Tageskarte für Erwachsene | € 3,50 |
Ermäßigte Halbtageskarte für Erwachsene ab 14.00 Uhr | € 2,- |
Tageskarte Kinder (von 6 - 15 J.) | € 3,- |
Halbtageskarte Kinder ab 14.00 Uhr | € 2,- |
Schulgruppe pro Kind | € 1,50 |
Wochenkarte Kind | € 10,- |
Bei Schlechtwetter ist das Bad geschlossen, Info-Tel.: +43 (0) 2683 3432
Wo die Hügelketten auf den See treffen:
Purbach liegt im Herzen des Welterbe Naturparks Neusiedler See - Leithagebirge. Die Vielfalt an Landschaftselementen auf engstem Raum begründet die Einzigartigkeit dieses Teils des Naturraums Neusiedler See. Weingärten zwischen dem Höhenrücken aus Kalksandstein und dem breiten Schilfgürtel von Europas größtem Steppensee mit naturnahen Mischwäldern, Trockenrasen und Feuchtwiesen gestalten ein abwechslungsreiches Landschaftsbild. Dazu bietet der Naturpark viele kulturhistorische Sehenswürdigkeiten wie alte Kellergassen und Ortskerne. Mit bunten Veranstaltungen und geführten Welterbetouren oder Kanuexkursionen begeistern die 5 Naturparkgemeinden viele Besucher.
Purbach, die kleine Weinstadt am Land, bürgt für große Vielfalt. Genießen Sie herrlich entspannte Urlaubstage, kulinarische Höhepunkte und erlesene Weine mitten in einer idyllischen Welterbe-Kulturlandschaft.
Solarwarmbad Purbach | Erholungszentrum | A-7083 Purbach am See | Kontakt: Stadtgemeinde Purbach am See | Hauptstrasse 38 | Tel.: +43 (0) 2683 5116-10 | | www.purbach.at
Das "Haus am Kellerplatz" in Purbach

Wein, Naturerlebnis & Information: In der innovativen Leithaberg-Vinothek stehen täglich perfekt temperierte Weine und regionale Köstlichkeiten für Sie bereit.
Mehr als 350 verschiedene Weine können zu Ab-Hof-Preisen eingekauft werden. Daneben stehen auch andere regionale Produkte - z. B. die unwiderstehlichen Spezialitäten aus der "Leithaberger Edelkirsche" - zur Verfügung. TIPP: Täglich nach Voranmeldung: Kellergassenführung mit Weinprobe in der "Leithaberg-Vinothek"!
Weil eine Vinothek aber natürlich auch zum Verkosten da ist, sind pro Tag bis zu 64 unterschiedliche Weine geöffnet. Allein die Weinspende-Automaten sind ein kleines Erlebnis für jeden Weinliebhaber und ein Erlebnis für den Gaumen bieten die angebotenen Weine ebenfalls!
Was die Weine so besonders macht:
Die unterschiedlichen Weine aus der Leithaberg-Region sind ein Erlebnis für den Gaumen: Auf Kalk- und Schiefer gewachsen, verfügen sie über eine einzigartige Mineralik und Filigranität. Am besten genießen Sie Ihr Glas Wein auf der idyllischen Terrasse des Hauses, wo Sie ein wunderbarer Blick auf die 50 historischen Steinkeller der Purbacher Kellergasse erwartet.
Weinfeste und Weintouren:
Stimmungsvolle Weinfeste, Kellergassen-Heuriger, Kellergassenvorführungen mit Weinproben, Purbacher Weinerlebnis "Rent a Weinstoxk, geführte Welterbe-Weintouren...all das und noch viel mehr können Sie hier erleben, im und um das Haus am Kellerplatz herum!
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie HIER.
Die Leithaberger Edelkirsche:
Die Leithaberg-Region ist seit vielen Jahren als "Kirschblütenregion" bekannt, denn sie erstrahlt jedes Jahr im April in der weißen Blütenpracht tausender Kirschbäume. Neben der Neupflanzung von 1000 Kirschbäumen zur Erhaltung des Landschaftsbildes, werden inzwischen über 50 kreative, schmackhafte Kirschprodukte produziert. Sämtliche Produkte und Kochbücher können im "Haus am Kellerplatz" gekauft werden.
Öffnungszeiten:
- Täglich von 9.00 - 19.00 Uhr.
Das Haus am Kellerplatz ist nicht nur ein idealer Ausgangspunkt für Ihre Reise zu den kulinarischen Besonderheiten der Leithaberg-Region: Die Ramsar-Ausstellung vermittelt Wissenswertes über Fauna und Flora der Welterbe-Region Neusiedler See - Seewinkel. Und im Informationsbüro erfahren Sie alles über Sehens- und Erlebenswertes in der Region.
Haus am Kellerplatz | Am Kellerplatz 1 | A-7083 Purbach am Neusiedler See | Tel.: +43 (0) 2683 5920 | | www.haus-am-kellerplatz.at
Römermuseum "Römische Begegnungen" St. Martin an der Raab

Die urkundlich erstmalig 1387 erwähnte Marktgemeinde St. Martin/Raab mit der weithin sichtbaren spätbarocken Pfarrkirche beherbergt wichtige römerzeitliche Fundstätten. Mit Unterstützung der Marktgemeinde, des Bgld. Landesmuseums und des Naturparks Raab werden daher alljährlich Ausgrabungen unternommen, um ein Stück der römischen Vergangenheit des Ortes zu dokumentieren.
Am bemerkenswertesten waren die Funde einer "Villa rustica", eines römischen Gutshofes! Durch Luftbilder und geophysikalische Messungen wurden die Reste dieser Anlage geortet, die aus einem Wohngebäude und mehreren Wirtschaftsgebäuden bestand. 1997 wurden die ersten Ausgrabungen durchgeführt. Weiters konnten auf einer Ost-West gerichteten Terrasse Reste einer Gräberstraße mit römischen Hügelgräbern und Grabbauten teilweise freigelegt werden. 1997/98 wurden zwei Grabbezirke mit den Fundamenten zweier Grabbauten ausgegraben. Ein Grabbau konnte zeichnerisch rekonstruiert werden und ist anhand der vorgefundenen originalen Architekturfragmente in der Ausstellung dargestellt.
⇒ Die Untersuchung und teilweise Wiederherstellung der Gräberstraße in Verbindung mit den Siedlungsfunden bietet der Archäologie ein einzigartiges Forschungsprojekt! Die wichtigsten Funde der Ausgrabungen werden den Besuchern im Römermuseum am Hauptplatz in St.Martin anschaulich gemacht.
Die Ausstellung ist so gestaltet, dass interessante Neufunde laufend eingebaut werden können, daher präsentiert sich das Römermuseum als "lebendiges Museum" das immer wieder Neues bieten kann. Die Grenzsituation von St.Martin/Raab - in der Römerzeit am westlichen Rand der Provinz Pannonien gelegen - wird in der Gegenwart durch den Dreiländerstein versinnbildlicht.
Römerfunde sind im südlichen Burgenland nicht selten, in den Waldungen fast jeder Ortschaft finden sich norisch-pannonische Hügelgräber. In der Umgebung von St.Martin/Raab und Minihof-Liebau können die Grabhügel im Wald zwischen Gritsch und Doiber, der schöne Einzelhügel an der Straße von St.Martin nach Oberdrosen und das beschilderte Hügelgräberfeld von Rax bei Jennersdorf besichtigt werden. Aus Unverständnis wurden früher sehr viele Hügel eingeebnet, dienten Bauzwecken oder wurden von Schatzgräbern meist erfolglos angegraben. Heute stehen Sie unter strengem Denkmalschutz.
Die Brandbestattung unter Grabhügeln war die vorherrschende Bestattungsform in den Provinzen Noricum und Pannonien während der Älteren Römischen Kaiserzeit (Mitte des 1. bis Anfang des 3. Jh.). Die Toten wurden mit Kleidung und Schmuck, Speise- und Trankbeigaben auf dem Scheiterhaufen verbrannt und dann beigesetzt. Die Einbauten waren sehr vielfältig - von einfachen Brandschüttungs- und Urnengräbern über Steinpackungen, Steinkammern und -kisten aus Steinplatten, bis hin zu aufwendig gebauten Grabkammern mit Freskenschmuck.
Durch Ausgrabungen wissen wir schon sehr viel über Bestattungsbräuche, Grabformen und die Tracht der Verstorbenen, wir kennen aber kaum die Häuser und Dörfer der damaligen Zeit. Ursache dafür ist vermutlich einerseits, dass die Häuser im waldreichen südlichen Burgenland wohl hauptsächlich aus Holz gebaut waren, andererseits liegt der römische Siedlungshorizont durch die Anschwemmungen von Lafnitz und Raab heute tief unter der Erdoberfläche. Auch deshalb sind die Funde in St. Martin/Raab so wertvoll: Mit den knapp unter der Ackeroberfläche liegenden Grundmauern eines römischen Gebäudes fand man hier nicht nur die Grabhügel, sondern auch die dazu gehörigen Siedlungsbauten!
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 8.00 bis 16.00 Uhr oder gegen tel. Voranmeldung im Gemeindeamt.
Römermuseum St. Martin an der Raab | Hauptplatz 7, Gemeindeamt | A-8383 Marktgemeinde St. Martin/Raab | Tel.: +43 (0) 3329 45366 | Fax: +43 (0) 3329 46366 | | www.sankt-martin-raab.at
Kulturhaus "Bauermühle" Mattersburg

Direkt am Wulkabach, an der Grenze zum Naturpark Rosalia-Kogelberg, bietet die "Bauermühle", ein Kulturhaus, welches mit seinen ganzjährigen Veranstaltungen Kunst, Kultur, Handwerk und Menschen verbindet, einen charmanten Treffpunkt für alle Generationen.
Konzerte, Vorträge, Theater und Feste... hier findet der Besucher alles unter einem kleinen aber feinen Dach. Für die jüngsten Gäste hält Willi der Wulkafrosch ganzjährig das Mühlentor geöffnet.
Das Team des Kinder-Kultur- und Umweltprogramms in der Bauermühle vermittelt im Rahmen von Kindergarten- und Schulprogrammen, Erlebnis-Werkstätten, Kindergeburtstagspartys und Familienfesten naturkundliches und ökologisches Wissen mit Spaß und Köpfchen. Nicht selten stehen naturnahes Gärtnern im eigenen Kinder-Gemüsegarten, pfiffige Kochwerkstätten und alte Handwerkskünste sowie tolle Musikabenteuer im Mittelpunkt.
Fotocredit: © FEZ Mattersburg GmbH
Kontakt: Kulturhaus Bauermühle, Schubertstrasse 53, A-7210 Mattersburg, Mobil: +43 (0) 664 88495178, , www.bauermuehle.at, www.williwulkafrosch.at
Schifffahrt - Bootsverleih Gangl

Unsere fahrplanmäßigen Linienschiffe von Illmitz noch Mörbisch sind Ihre "Brücke" über den Neusiedler See.
Egal ob Sie sich für einen Tagesausflug zur anderen Seite entschlossen haben, oder den See auf halber Strecke umrunden wollen, von 7. April bis 30. September 2018 können Sie täglich ab 9.00 Uhr mit uns rechnen. Sie finden unsere Schiffsstation direkt in Illmitz Seebad!
Erleben Sie das Unesco-Weltkulturerbe von der Wasserseite! Wo beginnt eigentlich der ungarische Teil des Neusiedler Sees? Was verbirgt sich hinter der Seebühne in Mörbisch? Wie leben die Seevögel im Schilfgürtel? Antworten auf all diese Fragen bekommen Sie während der Rundfahrten mit unseren bequem eingerichteten Ausflugsschiffen. Genießen Sie das Sonnendeck, entspannen Sie bei einem gemütlichen Plausch, atmen Sie den Neusiedler See:
Ausflugsfahrten - von 7. April bis 14. Oktober täglich 14.00 Uhr, Mindestteilnehmerzahl 10 Personen, Fahrtdauer ca. 1 Stunde. Gegen Voranmeldung sind Gruppenfahrten auch außerhalb der Betriebszeiten möglich! Ein PKW und Busparkplatz befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Schiffsstation, ebenso wie eine große Liegewiese, Restaurants, Kinderspielplätze und div. Sportplätze.
Grillfeste an Bord - Für rund 2 1/2 Stunden heißt es, den Alltag zu vergessen. Ob deftig Würziges vom Rost oder ein besonderes Buffet, am Gaumen den Geschmack heimischer Weine und beim angeregten Gespräch sich zu entspannen oder ein Tänzchen zu wagen, das ist das Flair unserer beliebten Grillfahrten!
Wir bringen Sie mit unseren Fahrgastschiffen auch zur Seebühne Mörbisch. Bei uns erhalten Sie auch gleich die Eintrittskarten für die Seebühne.
Mit Neugier und Respekt den See selbst zu entdecken, das bieten wir Ihnen mit unserem Bootsverleih. Beim Törn mit unseren Segelbooten gleiten Sie vom Wind getrieben sanft über die Wellen... Romantik pur erfahren Sie beim Entdecken der Schönheiten des Sees mit unseren Elektro- und Ruderbooten. Für den Spaß in kleineren Gruppen oder als Transportmittel für den Familienausflug zu Wasser sorgen unsere Tretboote.
Reguläre Betriebszeiten Fahrradfähre Sommersaison 2018:
7. April bis 14. Oktober: Illmitz - Mörbisch: tägl. 10.00, 12.00, 14.00 und 16.00 Uhr.
1. Mai bis 16. September: Illmitz - Mörbisch: tägl. 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr, jede halbe Stunde.
17. September bis 30. September: Illmitz - Mörbisch: tägl. 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr, jede volle Stunde.
Retourfahrtzeiten Mörbisch - Illmitz werden im Schifffahrtsbüro Gangl bekanntgegeben.
(Bei Schlechtwetter eingeschränkter Fahrbetrieb | Fahrradfähre ab mind. 4 Personen | Gruppen bitte um Voranmeldung)
Schifffahrt - Bootsverleih Gangl | Familie Gangl | Seebad Illmitz | A-7142 Illmitz am Neusiedlersee | Tel.: +43 (0) 2175 2158 | Fax: +43 (0) 2175 3370 | | www.schifffahrt-gangl.at
Aquasplash Erlebnisbad Gols

Badespaß pur - im "AQUA-SPLASH" in Gols - dem familienfreundlichen Freizeit- und Erlebnisbad in der sonnenverwöhnten Radregion Neusiedler See, nur ca. 45 Fahrminuten von Wien entfernt!
Von vielen Gästen als "das schönste Erlebnisbad" bezeichnet, bietet es mit seinem kristallklarem Wasser, seiner gediegenen Optik und seiner reichhaltigen Ausstattung sowohl Familien, Ruhesuchenden und Sonnenhungrigen als auch Aktiven das richtige Freizeiterlebnis.
Große Freude bereitet unseren Badebesuchern der Wildwasser-Strömungskanal. Weiters gibt es eine 43m Langrutsche und eine breite Speedrutsche, auf der auch nebeneinander gerutscht werden kann. Das 25m Sportbecken hat auf einer Seite für jede der 4 Bahnen Startblöcke.
Kleinkinder fühlen sich in ihrem eigenen Bereich mit Wasserlandschaft mit 3 Becken, 3 Rutschen, dem "Rhino", der Wasser spritzen kann und dem Spielbach mit Schiffchenkanal besonders wohl.
Die großzügig gestaltete Liegewiese mit ausreichend Liegeplätzen unter Bäumen bietet Möglichkeiten für einen abwechslungsreichen und erholsamen Nachmittag. Zusätzliche Abkühlung bietet die Schwalldusche, die mit frischem Trinkwasser betrieben wird.
Es gibt viele Spielgeräte im Trockenen, wie Klettertürme, Wippen und Schaukeln, Spielgeräte zum Klettern, wie Klettertürme, sowie Schaukeln und Wippen. Mit dem Seilkletter-Gerät, kann man seine Geschicklichkeit auf die Probe stellen.
Begehrt ist der schöne Beach-Volleyball-Platz im Standardmaß. Am Beach-Soccer-Platz kann auf weichem Boden Fußball gespielt werden wie am Meeresstrand. Direkt im Erlebnisbad gibt es auch einen Tischtennistisch. Schläger und Bälle sind beim Bademeister erhältlich. Tischtennis und Volleyball finden großen Anklang, es ist daher manchmal notwendig, dass der Bademeister einteilt, wenn alle gleichzeitig dasselbe wollen.
Neben dem Erlebnisbad befindet sich ein Mehrzwecksportplatz (Hartplatz) für Ballspiele. Neben Fussball kann hier auch Handball und Basketball gespielt werden.
Öffnungszeiten Aquasplash: Mai bis September: wochentags von 10.00 bis 20.00 Uhr, samstags, sonn- und feiertags von 9.00 bis 20.00 Uhr. Eintrittspreise: Tageskarte ab 16 Jahre € 6,00 / ab 6 Jahre € 3,00. Abendkarte (ab 17.00 Uhr) ab 16 Jahre € 3,00 / ab 6 Jahre € 2,00. Saisonkarte ab 16 Jahre € 70,00 / ab 6 Jahre € 45,00. Bis 6 Jahre freier Eintritt! Schülergruppen mit Aufsichtsperson pro Std. und Schüler € 0,60.
Aquasplash Erlebnisbad Gols | Badgasse 7 | A-7122 Gols | Tel.: +43 (0) 2173 2301 (Gemeindeamt Gols) | | www.gols.at