Ausflugsziele in Niederösterreich
Michelstettner Schule

Ein Museum, das keine Schule ist - und eine Schule, die kein Museum ist...
Die Michelstettner Schule freut sich auf Ihren Besuch der neuen Ausstellung:
"Mit Sang und Klang - Schulmusik im Wandel"
Abwechslungsreich, informativ und voller spannender Geschichten. BesucherInnen werden zu SchülerInnen und Schulgeschichte zum Abenteuer. Bereits der Eingang macht neugierig:
Gehen Sie durch das überdimensionale Buch in das Erlebnismuseum, das Ihnen mit einem Augenzwinkern die Geschichte des Schulwesens eröffnet. Lernen als positives Erlebnis. Neugierde und die Freude am Entdecken stehen im Mittelpunkt.
Das 800m² Schul-Erlebnismuseum:
Viel Mut, noch mehr Eigeninitiative, eine gehörige Portion Hartnäckigkeit und auf jeden Fall Ausdauer stehen am Anfang der Erfolgsgeschichte unserer Michelstettner Schule...im Jahre 1980 gründete OSR Dir. Rudolf Lukschanderl das "Niederösterreichische Schulmuseum". Die umfangreiche Schulsammlung wurde laufend erweitert, nun besitzt die Michelstettner Schule 55.000 Originale - Schulobjekte. Darunter sechs komplette Klassenensembles, eine Vielzahl an Landkarten und Büchern sowie die verschiedensten Lehrmittelbehelfe und Dokumente aus vergangenen Schultagen.
Besucherinfos 2023:
Ausstellungsschwerpunkt: "Mit Sang und Klang - Schulmusik im Wandel"
Seit vielen Jahrhunderten gehören Gesang und Instrumentalmusik zu Bildung und Schule.
Der neue Ausstellungsschwerpunkt in der Michelstettner Schule stellt in den verschiedenen Klassenzimmern in Bildern, Worten und Tönen dar, wie insbesondere seit der gesetzlichen Verankerung von „Gesang“ vor ca.150 Jahren in der Schule Musik gelehrt und gelernt wurde.
- Öffnungszeiten: 01. April bis 31. Oktober - SA, SO & Feiertage von 13.00 bis 18.00 Uhr, letzter Einlass 17.00 Uhr
- Kleine Gruppen und Familien ab 6 Personen gerne auch im Winter nach telefonischer Vereinbarung.
Eintrittspreise | |
---|---|
Erwachsene | € 8,00 |
PensionistInnen* | € 6,00 |
Kinder, SchülerInnen, StudentInnen, Lehrlinge & Präsenzdiener* | € 3,00 |
Familienkarte | € 19,00 |
- Aufpreis Führung (ohne Matura): Erwachsene/Pensionisten € 4,00 | Kinder, ermäßigt: € 3,00. Dauer ca. 1 Stunde.
- Schulstunde mit Schreibwerkstatt: "Schreiben wie anno dazumal". Schulklassen € 9,00 pro Kind. Dauer ca. 2 Stunden
Die "Michelstettner Matura":
Wir begleiten Sie bei Ihrer Entdeckungsreise in die Schulgeschichte und die Geschichte des Lernens. Dazu bekommen Sie ein Michelstettner Maturazeugnis oder eine Schulnachricht. Gesamtdauer ca. 2 Stunden.
Preise Michelstettner Matura | |
---|---|
Erwachsene | € 16,00 |
PensionistInnen* | € 14,00 |
Kinder, SchülerInnen, StudentInnen, Lehrlinge & Präsenzdiener* | € 9,00 |
Familienkarte | € 41,00 |
*nach Vorlage eines Ausweises. StudentInnen unter 27 Jahre. Mit NÖ-Card 1 Eintritt frei (einmalig). Kinder bis 6 Jahre frei!
Terminvorschau 2023:
- Schreibwerkstatt für Groß & Klein: 13. & 14.05. | 10. & 11.06. | 08. & 09.07. | 12. & 13.08. | 09. & 10.09. | 14. & 15.10.2023
- Allgemeine Führung: 03.06. | 01.07. | 05.08 | 02.09. | 07.10.2023
Gruppenangebote:
- Michelstettner Schulstunde (ca. 1 Stunde):
In den uralten Schulbänken sitzen und der Lehrerin (Kulturvermittlerin) zuhören, die uns durch das Lernen in den verschiedenen Klassen und Zeiten führt. - Michelstettner Matura (ca. 2 Stunden):
Nach einer einstündigen Führung/Schulstunde begeben wir uns in ein Klassenzimmer, sitzen in uralten Schulbänken vor unseren Prüfungsbögen. Eine gestrenge Lehrerin hält Aufsicht, sie bemerkt nicht einmal, dass wir schummeln! Alle haben wir bestanden und bekommen ein Michelstettner Maturazeugnis. Für Kinder gibt es eigene Prüfungsbögen und danach eine Schulnachricht! - Schreibwerkstatt für Schulklassen (ca. 1 Stunde):
Der Hit im Zeitalter des Computers! Auf einer Wachstafel, einer Schiefertafel mit Griffel, einem Gänsekiel, einem Federstiel Buchstaben und Schriften ausprobieren, mit Schrift spielen, …und was verbirgt sich eigenlich hinter der Geheimschrift? Dauer: ca. 1 Stunde als Teil der 2-stündigen Führung - Sonder-Schulstunden zu einem speziellen Thema:
Nach Absprache möglich, wie zum Beispiel eine Schulstunde zum Thema 1918 - 1938: Politik und Alltag in der Schule.
Besuchen Sie uns in Michelstetten und erleben Sie ein einzigartiges Schul-Erlebnis für die ganze Familie. Wir freuen uns, wenn Sie uns als Ausflugsziel für Ihren Schul- oder Tagesausflug aussuchen.
Michelstettner Schule | Schulberg 1 | A-2151 Michelstetten | Tel.: +43 (0) 2525 64037 | Mobil: +43 (0) 664 2166161 | | www.michelstettnerschule.at
Frottiererlebniswelt mit Wirtex-Kino

Erleben Sie hautnah den Weg vom Faden bis zum fertig gewebten Handtuch!
Geschichte zum Angreifen: Wirtex, die älteste Frottierweberei Österreichs, befindet sich in Frühwärts im Bezirk Waidhofen an der Thaya. Ein Besuch gibt Ihnen Einblick in ein prägendes Stück Frottiergeschichte. Egal ob Vereinsausflug, Firmenreise oder einfach nur ein netter Tag mit den Lieben - bei Wirtex kombinieren Sie die wunderschöne Natur des Waldviertels mit einem lehrreichen Ausflug zu einem alten Handwerk - dem Weben.
Die Welt der Frottierweberei - sehen - hören - fühlen:
Unsere Besucher bekommen im Wirtex-Kino einen Gesamtüberblick im Bereich der Textilien. Angefangen vom Baumwollanbau bis hin zur -ernte über die Herstellung des Baumwollgarns und der Weiterverarbeitung in unserer Weberei. Durch diesen kurzen Film und Überblick wird eine Basis für die anschließende interaktive Führung geschaffen. In der neu gestalteten Frottiererlebniswelt, die vor und nach der Führung für unsere Besucher zur Verfügung steht, kann man sich frei bewegen und nach Lust und Laune die Welt der Frottierweberei - sehen - hören - fühlen.
- Besichtigung der Frottierweberei: Sie werden von einem Textilfachmann durch die heutige Produktion geführt und können den Weg vom Garnfaden bis zum fertigen Frottiertuch miterleben. Die einzelnen Produktionsschritte werden verständlich und ausführlich erklärt.
- Fabriksverkauf: Unser Shop entführt Sie in die kuschelig weiche und bunte Welt des Frottier... brillant, farbig und luxuriös in der Ausführung. Der individuelle Look - von Sportswear, Arbeitskleidung, Tücher bis kuschelweiche Wäsche.
- Führungen: 01. April - 22. Dezember, MI 14.00 Uhr, DO/FR 10.30 Uhr. Juli & August, DI - DO 10.30 + 14.00 Uhr, FR 10.30 Uhr. Keine Führungen von Jänner bis März.
Gruppen-Führungen ganzjährig nach tel. Vereinbarung. - Öffnungszeiten Shop: MO - DO von 8.00 - 15.00 Uhr, Freitag von 8.00 - 13.00 Uhr.
Eintrittspreise | |
---|---|
pro Person | € 7,00 |
Senioren, Studenten | € 5,00 |
Kinder (6 - 15 Jahre) | € 4,00 |
Familienkarte (2 Erw. & max. 3 Kinder bis 15 Jahre) | € 18,00 |
mit NÖ Card bzw. Kinder bis 6 Jahre | gratis |
Spezialführungen:
Wir bieten auch Spezialführungen wie Kinderführungen oder eine Führung, die in die Geschichte der Weberei noch stärker eintauchen lässt - so zum Beispiel unsere Führung "Altes Webereilatein" mit Broschüre zum mit nach Hause nehmen. Spezialführungen werden nur für Gruppen ab 10 Personen nach vorheriger Terminabsprache abgehalten!
Das Unternehmen Wirtex ist einer der letzten renommierten Produzenten mit einer seit 1863 bestehenden Weberei. Diese reiche Erfahrung in Kooperation mit den neuesten Entwicklungen in Technik und Qualität wird von unseren Kunden sehr geschätzt. Erfahrung und Tradition vereint mit Individualität und Ideenreichtum, dafür steht die am längsten bestehende Frottierweberei Österreichs. Um unsere Überzeugung der Natur gegenüber auch auf Papier zu bringen sind wir ein ÖKOTEX zertifiziertes Unternehmen.
Frottiererlebniswelt mit Wirtex-Kino | Monika Strobl | Frühwärts 62 | A-3842 Frühwärts | Tel.: +43 (0) 2864 2292 | | www.wirtex-shop.at
Schi- & Wanderdorf Kirchbach

Schidorf - Wanderdorf - Erlebnisdorf!
Wir sind sehr stolz darauf, dass wir unsere Gäste das ganze Jahr über mit einem bunten Freizeitprogramm und vielen tollen Angeboten begrüßen können - egal, ob Besucher zum ersten Mal bei uns sind oder schon des Öfteren hier waren - wir stehen zu jeder Jahreszeit als Erlebnisdorf parat.
Im Winter sind wir ein idyllisches Schidorf mit bestens präparierten Pisten, während im Frühling und Sommer zahlreiche empfehlenswerte Wander- sowie Mountainbikerouten warten. Der Herbst bei uns ist köstlich-süß, denn dann werden wir zum "Zwetschkendorf" rund um unseren Zwetschkenkirtag im September. Ein besonders historisches Museumsvergnügen bieten wir mit dem Freilichtmuseum Brettersäge!
Das Ortsbild von Kirchbach ist geprägt von der Kirche samt Friedhof und Pfarrhof sowie dem gegenüberliegenden großen Spielplatz. Eine Raststation ganzjährig geöffnet MO bis Sonntag und der Gasthof "Kirchbochstadl" beim Skiliftgelände beleben unseren Ort ebenso, wie die Kaufhäuser Schenk und Priechenfried direkt in Kirchbach.
Servus im Schidorf Kirchbach:
Bei uns erwartet Sie ein familienfreundliches Skigebiet mit 550 m Schlepplift, das sich mit besonderer Schneesicherheit durch eine Beschneiungsanlage auszeichnet. Für Kinder sowie Anfänger bieten wir einen ca. 80 m langen Anfängerlift, den man aus der Skihütte direkt überblicken kann. Nutzen Sie auch die Gelegenheit, sich am Abend noch ein paar Stunden bei Flutlicht sportlich zu betätigen.
Während der Saison veranstalten wir Kurse für Anfänger, Fortgeschrittene, Könner, Carver, Boarder, Kinder sowie Erwachsene. Die von uns organisierten Schirennen finden besonderen Anklang bei Firmen- und Vereinsabenden. Für Ihr leibliches Wohl und zünftiges Aprés-Ski laden wir Sie in die urige Schihütte oder zu einer Stärkung am Punsch-Stand ein.
Die verschneite Winterlandschaft lässt sich außerdem auch auf zwei Langlaufloipen (5 und 10 km) erkunden, zusätzlich können Sie über die 10 km Strecke auch eine 1 km Skating-Strecke auf Höhe Großgundholz erreichen! Falls Sie Langlauf-Ausrüstung oder Tipps benötigen, gibt es einen Langlaufschi-Verleih und für die besonders aktiven Gäste steht eine 1,5 km lange Trainingsloipe zur Verfügung.
Willkommen im Wanderdorf:
Rund um Kirchbach erstreckt sich ein weitläufiges Wandernetz, das Sommer wie Winter zu ausgedehnten Wanderungen einlädt und von einer Vielzahl an Sagen sowie Geschichten umwoben wird. Unsere Wanderspinne "Burgl" kann sich noch an viele dieser Geschichten erinnern, darum sie ist ständig unterwegs und erzählt und erzählt und erzählt...
NEU Raststation:
Für jeden Gast, ob Wanderer, Camper, Reiter oder Radfahrer, jederzeit benutzbar. Diese wird vom Team des Kirchbochstadls betrieben und bietet viele Getränke, wie Kaffees, Tee, Snacks, Süßigkeiten sowie einige regionale Produkte. Eine große überdachte Terrasse sowie die stimmige Gaststube laden zu einer verdienten Pause ein. Der Barbarateich lädt gleich nebenan zu einer Floßfahrt oder zu einer Abkühlung an heißen Sommertagen ein. Wenn es deine Zeit erlaubt, kannst du dann noch unser naheliegendes Freilichtmuseum (5 min) - die revitalisierte Brettersäge, ein früher in dieser Gegend betriebenen Typs des einfachen, wasserbetriebenen Sägewerkes mit Venetianergatter besuchen.
- Öffnungszeiten Raststation: Montag bis Sonntag durchgehend.
- Die genaue Adresse: 3911 Rappottenstein Schidorf Kirchbach (in google maps > "schidorf kirchbach" eingeben)
Unsere Wanderwege:
- Teddy-Bärentrail (8,5 km). Anschluss zum großen Bärentrail ca. 3 KM: Abwechslungsreiche Runde mit viel Natur. Ins dörfliche Leben hineinschnuppern. Unbesfestigte Abschnitte und kurze Stücke durch bebautes Gebiet. Details zur Strecke finden Sie unter Teddybärentrail Kirchbach!
- Paradiesweg (8,8 km): Entdecken Sie die Schönheiten des Kamptales im sogenannten "Paradies" - einer wunderbaren Naturlandschaft. Während einer Rast bei der Annakapelle können Sie die Aussicht auf die Burg Rappottenstein genießen.
- Panoramaweg (10 km): Zwischen den "Kobeln" des "Himmelreiches" haben Sie einen herrlichen Blick auf die typische Waldviertler Landschaft. Weiters kommen Sie über die "Heumühle" zu vielen unserer sagenumwobenen Steinplätze.
- Teufelskirche (4,3 km): Mitten im steilen Gelänge nach Oberrabenthan erheben sich mächtige Felsblöcke, die ein erlebnisreiches Wanderziel darstellen. Erfoschen Sie die Höhlen, Wände und Opfersteine der "Teufelskirche".
- Franzosensumpfweg (7,5 km): Durch sanft hügeliges Gelände führt Sie dieser Wanderweg zum sagenumwobenen "Franzosensumpf". Tanken Sie beim Joggen entlang der "Alten Heerstraße" frische Waldluft.
Weitere Informationen zu den Wanderrouten und eine übersichtliche Landkarte finden Sie in diesem Info-Folder!
Der Großteil unserer sehenswürdigen Attraktionen ist aber auch saisonal bzw. ganzjährig zu besuchen:
- Brettersäge Kirchbach
- Funcourt - Spielplatz
- Grafikkabinett Erich Steininger
Das Freilichtmuseum Brettersäge:
Die alte Brettersäge in Kirchbach repräsentiert besonders anschaulich und umfassend den, früher in dieser Region verbreiteten, Typus des einfachen, wasserberiebenen Sägewerkes mit Venetianergatter. Der Besucher erlebt sowohl gegen Voranmeldung als auch durch eine am Museumseingang installierte Rufanlage die wesentlichen Teile des Museums, wie Wasserrad, Antrieb, Sägeschlitten und Gatter im Betrieb. Kreissäge sowie Blochaufzug werden ebenfalls durch Wasserkraft betrieben!
Während im Obergeschoss die einzelnen Arbeitsabläufe und anhand der Sägekammer auch die Lebensumstände der damaligen Arbeitswelt dargelegt werden, kann im Erdgeschoss über Wasser und Getriebe der einfache aber auch wohldurchdachte Einsatz der Wasserkraft erlebt werden.
Den Abschluss bildet ein offen anschließender Museumsraum in dem anhand von Werkzeugen, Reproduktionen alter Fotos und Beschreibungen das Umfeld der früheren Lebens- und Arbeitswelt anschaulich dargeboten wird.
Weitere Informationen zum Freilichtmuseum erhalten Sie im Info-Folder!
Öffnungszeiten & Preise:
Schigebiet Schidorf Kirchbach:
- Aktuelle Betriebszeiten siehe Homepage!
- Montag Ruhetag!
- Flutlichtbetrieb: Mi, Fr & Sa jeweils von 17.30 - 21.00 Uhr.
Freilichtmuseum "Brettersäge":
- Von Ostern bis Allerheiligen jeden DO bis SO von 09.00 - 11.00 & 13.00 - 17.00 Uhr.
- Info & Voranmeldung unter 02828/8366 oder 0644/75087108!
Anreise mit dem Auto von Richtung Wien kommend: Am schnellsten gelangen Sie über die A22, S5, B37 und B38 bis nach Kirchbach. Von Richtung Graz kommend: Via Süd-Autobahn/E59, A21, A1 und S33 bis zur B37 fahren, dann weiter auf der B38 nach Kirchbach.
Schi- & Wanderdorf Kirchbach | Fremdenverkehrsverein Kirchbach, Obmann Franz Jahn | Kirchbach 84 | A-3911 Kirchbach | Mobil: +43 (0) 664 75087108 | | www.kirchbach.net
Burgruine Aggstein

Mittelalterliches Ambiente, großartige Aussichten & spannende Abenteuer im Escape Room!
Nicht von ungefähr ist sie Österreichs berühmteste Burgruine, denn die imposante Festung hat eine wahrlich abenteuerliche Geschichte, die ihre Besucher auch heute noch in den behutsam restaurierten Mauern spüren können - tauchen Sie ein, ins Mittelalter. Das etwa 150 Meter lange Bauwerk wurde zu Beginn des 12. Jahrhunderts errichtet und befindet sich auf einem Felssporn in ca. 300 Höhenmeter über dem rechten Ufer der Donau.
Die Burg wurde zur Zeit der Kuenringer mindestens zweimal erfolgreich belagert und zerstört, daher stammen aus dieser Zeit nur noch einige Fundamente am sogenannten "Bürgl". Besondere Highlights sind das unentrinnbare Gefängnis mit dem lieblichen Namen "Rosengärtlein" oder die Kapelle - ein romantischer Ort, der nach wie vor für Hochzeiten oder Taufen genutzt werden kann.
Veranstaltungen 2023:
- Märchensonntage, jeden 1. Sonntag im Monat:
Es wird wieder einmal sagen- & märchenhaft auf der Burg, denn jeden 1. Sonntag im Monat gibt es ein spannendes, lustiges und lehrreiches Führungsangebot von und mit DENA SEIDL. - Mittelalterfest, 15. & 16. April 2023:
Siegfried und die Nibelungen - das Mittelalter ist zurück auf der Burg! - Muttertagsüberraschung, 14.05.2023:
Der perfekte Muttertagsausflug führt auf die Burgruine Aggstein. An der Kasse wartet eine kleine Überraschung auf alle Mütter. Wir wünschen sagenhafte Stunden im Kreise der Familie! - Vatertag, 11. Juni 2023:
Nutzen Sie die Gelegenheit für einen Familienausflug und ein gemütliches Beisammensein um auch den Vätern für ihre Liebe & Zuwendung zu danken...das aber natürlich nicht nur am Vatertag! - Markttage auf Aggstein, 16. & 17. September 2023:
Es ist wieder soweit, denn unser alljährliches, buntes Markttreiben vor der Burg lädt zum entspannten Bummeln ein! Genießen Sie den goldenen Herbst in der Wachau und wandern Sie in der außergewöhnlich schönen Natur! - Burgadvent auf Aggstein, die ersten 3 Wochenenden im November:
Saisonendeund Höhepunkt des Jahres ist unser Burgadvent auf Aggstein, er besticht erlesenem Kunsthandwerk und bezaubert mit mittelalterlichem Flair - finden Sie bei uns die tollsten Weihnachtsgeschenke!
Essen & Trinken:
Bis zum Mittelalterfest am 15. & 16. April 2023 und am Osterwochenende (inkl. Ostermontag) bewirten wir Sie an den Wochenenden (Sa./So) vor der Burg. Die Taverne ist bis zum Fest geschlossen. Allen Wanderern, die an der Ruine Aggstein nur vorbei kommen und die dieses Mal die Burg nicht besuchen wollen, bieten wir in unserem Shop vor der Burg Snacks, Getränke und Kaffee an - eine Abhilfe gegen den kleinen Hunger. Das Burg-Café hat während der Öffnungszeiten der Burgruine geöffnet!
Nach der Renovierungsarbeit hat der Aggsteiner Hof am Fuße der Aggstein wieder seine Tore geöffnet. Auch hier kümmert sich Familie Daniels mit Herzlichkeit und regionalen, saisonalen Köstlichkeiten um das leibliche Wohl (Mo-Di: Ruhetag, außer Feiertage bis 16 Uhr, Mi-So: 11.00 - 21.00 Uhr, Küche bis 20.30 Uhr).
Gerne bereiten wir im Rittersaal ein spezielles Menü für Ihre Geburtstags-, Hochzeits- oder Firmenfeier zu! Nur auf Anfrage!
Outdoor Escape Room auf der Burgruine:
Sie suchen eine spannende Herausforderung und wollen all Ihre Sinne benutzen, um Rätsel zu lösen und gemeinsam ein Ziel zu erreichen? Der Geist der Burgruine hat einen Auftrag für Sie, der auf Taktik, Logik und Teamgeist setzt. Ihr Auftrag führt Sie durch die ganze Burg und Sie entdecken Geheimnisse und verborgene Orte in der Burg. Schaffen Sie es, den Auftrag zu erfüllen? Die 3 mittelschweren Rästel für die ganze Familie werden heuer um ein neues, sehr gruseliges Spiel für Teilnehmer ab 16 Jahren erweitert. "Der Fluch von Aggstein" fordert Escape Romm Profis und schlaue Köpfe heraus, die kniffligen Aufgaben rund um einen bösen Dämon schnellstmöglich zu lösen.
Öffnungszeiten 2023:
- 18. März - 31. Oktober, täglich von 09.00 - 18.00 Uhr (letzer Einlass 17.30 Uhr)
- 03. - 05., 10. - 12. & 17. - 19.11.2023 ist Burgadvent!
Eintrittspreise | |
---|---|
Kinder unter 6 Jahre | frei |
Kinder (6 - 16 Jahre) | € 4,- |
Erwachsene | € 8,50 |
Gruppen ab 20 Personen | € 7,-/Person |
Familienkarte (2 Erw. + 1 Kind) | € 21,50 |
Alle weiteren Kinder je | € 4,- |
Saisonkarte Erwachsene | € 30,- |
Saisonkarte Kinder von 6 - 16 J. | € 20,- |
Parkplätze für Personen mit besonderen Bedürfnissen sind direkt vor der Burg vorhanden. Die Hochburg mit der Kapelle und der Frauenturm sowie die Aussichtspunkte am Wehrgang und auf dem "Bürgl" sind nur über Holzstiegen erreichbar. Daher können Menschen mit eingeschränkter Bewegungsfreihieit die Burganlage nur zum Teil besichtigen. Der Burghof, die Taverne, der Brunnenhof sowie der Rittersaal und die Toiletten sind für Besucher mit Gehbehinderungen leicht erreichbar.
Hunde sind auf der Burgruine willkommene Gäste, wir bitten jedoch darum, sie an der Leine zu führen. An der Burgkasse können Sie Gratis-Säckchen für die Entsorgung aller "Schandtaten" Ihres Lieblings mitnehmen. Auch bei unseren Großveranstaltungen, Mittelalterfest und Kunsthandwerks-Christkindlmarkt ist die Mitnahme von Hunden erlaubt!
Besuchen Sie die bekannteste Burgruine Österreichs und tauchen Sie ein in die Welt des Mittelalters, mit vielen tollen Angeboten, Führungen u.v.m. für Groß und Klein. Eine Erkundungstour auf Aggstein kann auch wunderbar mit vielen anderen Ausflugszielen, Sehenswürdigkeiten oder Gastronomiebetrieben in der Umgebung verbunden werden - wir freuen uns auf Sie!
Burgruine Aggstein | Kuenringer Straße 13 | A-3394 Aggstein | Tel.: +43 (0) 2753 8228-1 | Fax: 43 (0) 2753 8228-4 | | www.ruineaggstein.at | Burgruine Aggstein auf facebook | Fotocredit: Profilbild, Bild 1 bis 4: taterman
Glasmuseum "Die gläserne Burg" - Kuchler Glas

"EMPIRE OF GLASS" - Das Zentrum der Glaskunst!
Die gläserne Burg im EMPIRE OF GLASS bietet Ihnen einen Ausflug der ganz besonderen Art. In unserem Glasmuseum erfahren Sie alles über diese besondere Handwerkstradition und ihre Entstehungsgeschichte. Bekannt für einzigartige Unikate, bietet der Museums-Shop die Möglichkeit, Geschenke und Exponate zu erwerben. Glasbläserkurse und Workshops runden das Angebot ab. Ob Familienausflug, Gruppenausflug, Betriebsausflug oder Vereinsausflug - die gläserne Burg ist immer einen Ausflug wert.
Seit über 4.000 Jahren übt Glas mit all seinen Facetten eine Faszination auf Menschen aus. Die Einzigartigkeit von Glas bringt jeden zum Staunen... was Sie bei uns erwarten dürfen:
- Österreichs größte Glasgalerie
- Glasmuseum mit wertvollen und handgefertigten Unikaten
- Museumsshop mit hochwertigen Geschenken
- Europas größtes Glasmosaik
- Palmenhaus und Skulpturenpark mit Teich zum Entspannen
- Glasmanufaktur & Glasbläserei
Die Glaserei "KUCHLER GLAS" verfügt über eine große und technisch gut ausgestattete Fachwerkstätte. Mühelos können wir sowohl Kleinaufträge als auch Großprojekte realisieren. Wir sind Ansprechpartner sowohl für den privaten als auch für den kommerziellen Bereich. Ob kunsthandwerkliche Glasverarbeitung oder Bauverglasung, das jeweilige Knowhow ist bei uns angesiedelt!
Kurse und Workshops:
Bei uns im EMPIRE OF GLASS erlernen Sie, unter Anleitung des Meisters, wie Sie kostbare Unikate aus Glas anfertigen können. Wir stellen Ihnen die grundlegenden Techniken des Glasblasens vor und werden Ihnen die langjährige Tradition des Glasblasen näher bringen. Auf unserer Webseite finden Sie allle Infos zu unseren Kursen und Workshops wie z.B. Workshop Glasblasen, Workshop Glasmalen, Kreative Kindermalkurse im Kuchlerhaus ect.
Glasgalerie ART IN:
Die Vielfalt des "Glases": In Österreichs größter Glasgalerie erleben Sie Glaskunst auf höchstem Niveau. Hier präsentieren nationale und internationale Glaskünstler sowie die Künstler des Hauses ihre einzigartigen Objekte. Im hauseigenen Museum erfahren Sie auch alles über Herstellungsprozesse und Verarbeitungstechniken von Glas.
Öffnungszeiten Glasmuseum:
- Mittwoch bis Samstag von 10.00 - 18.00 Uhr (durchgehend geöffnet)
- Sonn- und Feiertag von 13.00 - 17.00 Uhr.
- Montag & Dienstag geschlossen!
- Gruppen (20 - 60 Personen) gegen Voranmeldung von 8.00 bis 17.00 Uhr möglich
Eintrittspreise | |
---|---|
Erwachsene | € 7,- |
Kinder bis 6 J. | frei |
Kinder 7 - 15 J. | € 5,- |
Gruppen ab 20 Pers. (pro Person) | € 5,- |
Für NÖ-Card Besitzer ist der Eintritt frei!
Öffnungszeiten Shop:
- Mittwoch bis Samstag von 10.00 - 18.00 Uhr (durchgehend geöffnet)
- Sonn- und Feiertag von 13.00 - 17.00 Uhr
- Montag & Dienstag geschlossen!
- Weihnachtszauber: 26. Oktober - 24. Dezember, Mo - Sa von 10.00 - 18.00 Uhr, So & Feiertag von 13.00 - 17.00 Uhr
Glasmuseum Weigelsdorf "Die gläserne Burg" - EMPIRE OF GLASS | Kuchlerhaus GmbH | Pottendorfer Straße 24-26 | A-2483 Ebreichsdorf-Weigelsdorf | Tel.: +43 (0) 2254 72442 | | www.kuchlerhaus.at
Oskar Kokoschka Haus Pöchlarn

Im Geburtshaus Oskar Kokoschkas (1886 - 1980) in Pöchlarn finden jährlich wechselnde Sommerausstellungen statt, die sich mit dem Leben und Werken eines der wichtigsten Künstler des 20. Jahrhunderts widmen.
Sonderausstellung 2023:
OSKAR KOKOSCHKA. Stürmische Jahre in Berlin
6. Mai bis 26. Oktober 2023
Anlässlich des 50-Jahr-Jubiläums der Oskar Kokoschka Dokumentation lädt das Kokoschka Museum Pöchlarn zur Ausstellung Oskar Kokoschka. Stürmische Jahre in Berlin.
Der in Pöchlarn geborene Maler, Grafiker und Dramatiker war ab 1910 für die von Herwarth Walden herausgegebene Zeitschrift Der Sturm tätig, die wesentlichen Anteil am Durchbruch des Künstlers hatte. Die Schau widmet sich Oskar Kokoschkas (1886–1980) Arbeiten für das Berliner Avantgardeblatt und gibt Einblick in dieses wichtige Künstlernetzwerk der Moderne.
Sowohl die Zeitschrift, in der unter anderem Else Lasker-Schüler, Peter Altenberg, Max Brod, Heinrich Mann oder Selma Lagerlöf publizierten, als auch die von Walden gegründete Sturm-Galerie bildeten ein wichtiges Sprachrohr des Expressionismus, Futurismus und Kubismus.
Die Arbeit für den Sturm als Illustrator sowie als "Hilfsredakteur, Schriftsteller, Reporter, Austräger" (OK in Mein Leben, 1971) hatte Oskar Kokoschka wie so oft seinen beiden frühen Förderern Adolf Loos und Karl Kraus zu verdanken. Mit seinen Zeichnungen prägte er maßgeblich den 1. Jahrgang der Zeitschrift, allein in dieser Zeit entstanden 28 Arbeiten für das progressive Medium.
Kokoschka porträtierte wichtige Persönlichkeiten aus den Bereichen Architektur, Schauspiel, Musik oder Literatur wie beispielsweise die berühmt-berüchtigte Volkssängerin Claire Waldoff, die Schriftstellerin Karin Michaelis, den Herausgeber der Zeitschrift Die Fackel Karl Kraus oder die vom französischen Maler Henri Toulouse-Lautrec in früheren Jahren oftmals gezeichnete Sängerin Yvette Guilbert.
Zudem war Kokoschka von der Welt des Zirkus und Varietés fasziniert, wie die beiden gleichfalls vom Schriftsteller, Kunstsammler, Komponisten und Verleger Herwarth Walden herausgegebenen Mappenwerke Zwanzig Zeichnungen und Menschenköpfe mit grafischen Arbeiten Kokoschkas zeigen.
Der Sturm veröffentlichte 1910 aber auch erstmals vier Zeichnungen und den Text zu Kokoschkas expressionistischem Schauspiel Mörder, Hoffnung der Frauen, das nach seiner Uraufführung bei der Internationalen Kunstschau in Wien 1909 den Ruf des Malers als "Oberwildling" bestätigte.
Die Ausstellung Oskar Kokoschka. Stürmische Jahre in Berlin zeigt neben den für den Sturm entstandenen Arbeiten Oskar Kokoschkas zahlreiche Original-Ausgaben der Zeitschrift, in der unter anderem auch Grafiken von Wassily Kandinsky, Max Pechstein oder Maria Uhden publiziert wurden. In der Ausstellung werden auch Leben und Werk der von Kokoschka porträtierten Persönlichkeiten näher beleuchtet und damit Einblicke in die Kunst- und Kulturszene Berlins der 1910er- und 1920er-Jahre gegeben.
50-Jahre Oskar Kokoschka Dokumentation Pöchlarn:
Anlässlich des 50-Jahr-Jubiläums wird auch die Entstehung und wechselvolle, spannende Geschichte der Forschungseinrichtung und des Ausstellungsbetriebs im Geburtshaus Oskar Kokoschkas in Pöchlarn näher beleuchtet. Eine Kooperation mit Studierenden der Abteilung für Malerei & Animationsfilm der Universität für angewandte Kunst Wien zeigt zudem die hohe Strahlkraft, die Kokoschka als einer der wichtigsten Künstler des 20. Jahrhunderts bis heute auf Kunstschaffende quer durch die Generationen ausübt.
Information Sonderausstellung 2023:
- Sonderausstellung 2023: OSKAR KOKOSCHKA. Stürmische Jahre in Berlin / Kokoschka Haus Pöchlarn, Eröffnung: Freitag, 5. Mai 2023, 19.00 Uhr, Ausstellungsdauer: 6. Mai bis 26. Oktober 2023. Eine Ausstellung der Oskar Kokoschka Dokumentation Pöchlarn in Kooperation mit der Universität für angewandte Kunst Wien, Oskar Kokoschka Zentrum. Kuratorin: Anna Stuhlpfarrer
- Fotocredit: Oskar Kokoschka, Mörder, Hoffnung der Frauen, 1910. Oskar Kokoschka Zentrum, Universität für angewandte Kunst Wien. © Bildrecht, Wien 2023 / Fondation Oskar Kokoschka, Vevey 2023
Oskar Kokoschka, geb. am 1. März 1886 in Pöchlarn, gestorben am 22. Februar 1980 in Montreux am Genfersee, erwarb sich sehr früh weltweite Aufmerksamkeit als Maler und Dichter. Schwerpunkte seines Schaffens: Landschaften und Städtebilder, Porträts und mythologische Darstellungen. Mit Gustav Klimt und Egon Schiele wurde Kokoschka zum Klassiker der Moderne und zum Fixstern in der Weltkunst.
Oskar Kokoschka Haus Pöchlarn | Oskar Kokoschka Dokumentation, Obmann Erwin Hasiner | Regensburgerstraße 29 | A-3380 Pöchlarn | Tel.: + 43 (0) 2757 7656 | Tel.: +43 (0) 2757 2310-14 | www.oskarkokoschka.at
Schaubergwerk Grillenberg

Der ehemalige Eisensteinbergbau auf dem Grillenberg wurde von der Geoschule Payerbach wiedergewältigt (=begehbar gemacht) und ist seit 1992 als Schaubergwerk zu besichtigen.
Der Fund eines Kupferschmelzplatzes zeugt davon, dass bereits in der ausgehenden Bronzezeit (ca. 1000 v.Chr.) am Grillenberg Kupfer abgebaut wurde. Ab dem 10. Jh. erfolgte der Abbau von Spateisenstein. Ausgrabungen von Schmelzöfen im Jahre 1950 erbrachten den erstmaligen Nachweis einer im 12. Jh. betriebenen Eisenschmelze in Niederösterreich.
Der moderne Abbau begann 1791 durch die Innerberger Hauptgewerkschaft (eine Art Montanunion), die im selben Jahr auch den Maria-Schutz-Stollen anschlug. Im 19. Jh. wurden 2 weitere Stollen angelegt und 1888 eine Eisenerzförderungsseilbahn in die Werning gebaut. Der Bergbau am Grillenberg wurde schon 1892 wegen Unrentabilität stillgelegt, aber bis 1945 mehrmals wieder aufgenommen.
Folgen Sie uns ins Schaubergwerk Grillenberg:
Durch den gut bewetterten Erbstollen betreten wir den ehemaligen Eisensteinbergbau. Die ersten 33m, die zur Gänze verbrochen waren, stehen im Vollausbau. Danach folgen 10m in Holzausbau mit verschiedenen Zimmerungsarten und Holzverzug. Ein "Fenster" ermöglicht einen Einblick in eine hohe, weit offene Kluft. Die Strecke ist gut beleuchtet und mit Stahltürstöcken gesichert. Am Füllort, dem zentralen Bereich, der zum Verladung des Erzes in die Grubenhunde diente, treffen wir auf mächtige eisenführende Schichten. Von hier verzweigt sich das Streckennetz. Weiter geht es zu einem abgesoffenenen schrägen Gesenk. Über einen Bremsberg wurde das Erz aus 120 m Tiefe gefördert. Bei einer großen versinterten Weitung erreichen wir den höchsten Punkt der Führung. Durch die Wettertür beschließen wir am Füllort den Rundgang und verlassen den Bergbau durch den Erbstollen.
Nicht zuletzt sind die Bergwerksstollen auch ein einzigartiges Ökosystem und Lebensraum verschiedener Tierarten wie einer extrem seltenen Fledermausart, der Hufeisennasen. Besonders für Familien mit Kindern interessant!
Eintrittspreise | |
---|---|
Erwachsene | € 10,- |
Kinder bis 15 Jahre | € 6,- |
Besucherinfos:
- Das Schaubergwerk ist von Mai bis Oktober geöffnet. Beachten Sie die unten stehenden Kontaktdaten!
- Keine Gruppenermäßigungen.
- Es wird warme Kleidung und festes Schuhwerk empfohlen, da die Temperatur im Bergwerk konstante 8° C beträgt.
- Helme und Notbeleuchtung werden beigestellt.
- Der Besuch des Schaubergwerks ist für körperlich beeinträchtigte Personen, Kinder unter 4 Jahren und Hunde nicht geeignet.
- Der Verein Schaubergwerk Payerbach bietet Führungen nur gegen Voranmeldung.
- Der Zugang zum Schaubergwerk Grillenberg erfolgt über den Ortsteil Werning - Gemeinde Payerbach. Wo sich der Parkplatz befindet sehen Sie hier: https://goo.gl/maps/mpWGCBD5AuR44MzR8
- Entlang des alten Erzweges zum Grillenberg und auf dem Haldenkopf zeigt ein Gesteinslehrpfad typische, österreichische Gesteinsarten. Das 150 m über dem Ort gelegene Mundloch erreicht man über diesen Erlebnisweg oder bequem vom Gasthaus Schweighofer in Grillenberg aus. Vom Vorplatz des Mundlochs bietet sich ein Panoramablick zur Rax und ins Schwarzatal.
Schaubergwerk Grillenberg | Werning-Grillenberg | Tourismusbüro Payerbach / Gemeindeamt Payerbach | Ortsplatz 7 | A-2650 Payerbach | Tel.: +43 (0) 2666 52423-12, wochentags | Mobil: +43 (0) 676 4027078, Samstag, Sonn- und Feiertage | Fax: +43 (0) 2666 52423-13 | | payerbach.at/schaubergwerk-grillenberg | Schaubergwerk Grillenberg auf facebook
Fotocredit: Startfoto und Foto 1,2,3 und 9 - © Harald Wanek
Erlebnisfreibad & Modellbahnmuseum Mariazellerbahn Kirchberg a. d. Pielach

2 tolle Freizeitangebote erwarten Sie in Kirchberg an der Pielach!
Die Erlebnis- und Wellnessfreibadeanlage in Kirchberg bietet Schwimmer-, Nichtschwimmer- und Kinderplanschbecken mit vorgewärmten Wasser und dazu ein Baby-/Planschbecken. Highlights sind die 47 m Wasserrutsche, das Sprungbecken mit dem 1 und 3m Turm, der Strömungskanal und Whirling.
Die große Liegewiese bietet genügend Freiraum zur Erholung und zum Sonnen baden, für Erfrischungen und Imbisse sorgt das Badebuffet. Freizeiteinrichtungen wie ein Kinderspielplatz, ein überdachter Sandkasten für die Kleinstn, ein Beachvolleyballplatz oder Tischtennis runden das Angebot ab.
- Öffnungszeiten Erlebnisbad: Bei Schönwetter von 9.30 bis 19.30 Uhr in den Sommermonaten (ca. Mai/Juni bis Ende August), Nachtbaden bei Schönwetter im Juli und August jeden Donnerstag bis 22.00 Uhr
- Eintrittspreis: Tageskarte Erwachsene € 4,90 | Tageskarte Kind € 2,90. Ermäßigte Tarife gelten für Familienpassinhaber und Kirchberger Familien, wenn mindestens 1 Erwachsener und 1 Kind (bis 15 Jahre), das Freibad nützen wollen und mindestens 2 Karten lösen (Kinder unter 6 Jahre erhalten eine Freikarte). Ermäßigte Saisonkarten müssen gemeinsam gelöst werden. Für NÖ Card Besitzer ist der einmalige Tageseintritt kostenlos!
"Bahn im Bahnhof" - Faszination Modellbau:
Die Modellbahnausstellung Mariazellerbahn wurde mit viel Liebe zum Detail und Zuhilfenahme modernster Technik in den Jahren 2017 bis 2019 von Grund auf neu aufgebaut. Im Maßstab von 1:87 lässt sie auf über 100 m² die Herzen von jung und alt höher schlagen. Sehen Sie die durchgehenden Bergstrecke der Schmalspur - Mariazellerbahn bis Erlaufklause mit der Darstellung vieler Alltagssituationen, die neuen Streckenteile des Bahnhofes Kirchberg sowie den Bereich Ruine Weissenburg und der Basilika Mariazell als kleines Wunderland. ⇒ FOLDER "Bahn im Bahnhof"
Abgerundet wird das Erlebnis am Freigelände: Tauchen Sie mit der begehbaren E-Lok "1099.06" mit Original-Führerständen sowie dem bunten Kirchberg-Waggon mit integriertem Multi-Media- Kino in die Geschichte der Mariazellerbahn ein!
- Öffnungszeiten Modellbahnausstellung: Ganzjährig Samstag & Sonntag 13.00 - 17.00 Uhr, Mai bis September zusätzlich Freitag 09.00 - 12.00 Uhr, Juli & August zusätzlich Donnerstag 09.00 - 13.00 Uhr. Ab 10 Personen gegen Voranmeldung auch gerne zu individuellen Zeiten.
- Eintrittspreise: Erwachsene € 6,00 | Kinder bis 6 J. frei | Kinder bis 14 J. € 3,00 | Ermäßigt € 5,00 (Studenten, Präsenzdiener, Senioren), Familien-Kombi-Karte (2 Erw.+2 K) € 13,00
Tipp: Die Anreise mit der Mariazellerbahn inkludiert den Eintritt zum Modellbahnmuseum Mariazellerbahn. Kombitickets HIER!
Kirchberg liegt im Pielachtal - einer "Bilderbuchlandschaft" im Mostviertel - erreichbar auch mit der Mariazellerbahn - Österreichs längster Schmalspurbahn. Sie können einen Badeausflug auch ideal mit einer Wanderung oder einem Radausflug kombinieren! Bekannt ist das Pielachtal auch für seine leuchtend roten Wildfrüchte, die Kornelkirschen, die der Region den Namen "Tal der Dirndln" geben.
Fotocredits: Bild 1: Foto Hackner, Bild 2 und Startbild: Mostviertel Tourismus/schwarzkoenig.at
Marktgemeinde Kirchberg/Pielach | Schlossstraße 1 | A-3204 Kirchberg a. d. Pielach | Tel.: +43 (0) 2722 7309-15 | | www.kirchberg-pielach.gv.at
NÖ Falknerei- & Greifvogelzentrum

Willkommen im Greifvogelzentrum Waldreichs - freuen Sie sich auf einen informativen und unterhaltsamen Ausflug mit frei fliegenden Greifvögeln!
Falknerei wurde dank des Österreichischen Falknerbundes immaterielles Kulturerbe Österreichs bei der UNESCO. Die Falkner des NÖ Falknerei- und Greifvogelzentrums haben es sich zur Aufgabe gemacht, dieses Erbe zu leben. Die Anlage wurde unter den Richtlinien des österr. Tierschutzgesetzes gestaltet und bietet Ihnen die vielen Facetten der Falknerei.
Die Flugvorführungen am NÖ Greifvogelzentrum sind das besondere Erlebnis für den Besucher. Man erfährt vieles über die praktische Falknerei und Greifvogelkunde. Vor allem über Schönheit und majestätischen Flug der Greifvögel. Für den Falkner ist ein Greifvogel Jagdgefährte, Freund und Wegbegleiter. Die Falknerei ist eine Mensch - Tierbeziehung, dieses Vertrauensverhältnis macht den Freiflug des Greifvogels erst möglich.
Eine Besonderheit ist die Großgreifvogelcollection, wo man Vögel erleben kann, die in Österreich in anderen Anlagen nicht zu sehen sind. Die Vögel des Greifvogelzentrums: Adulter Kaiseradler, Bartkauz, Blaubussard, Falke, Habichtskauz, Harris Hawk, Kaiseradler, Mäusebussard, Milan, Mönchsgeier, Rauhfußkauz, Riesenseeadler, europäischer Seeadler, Steinadler, Steinkauz, Schleiereule, Schneeeule, Sperbereule, sibirischer Uhu, Waldkauz, Waldohreule.
Der Eulenpark ist eine Besonderheit im Greifvogelzentrum. Diese Anlage bietet dem Besucher einen Ort der Entspannung und zeigt einen Auszug der europäischen Eulenarten. Die Eulen gehören nicht zu den Greifvögeln, sondern sind eine eigene Art mit einer besonderen Lebensweise. Im Steinadlerzentrum werden Steinadler und ihre Unterarten gezüchtet, erforscht und zum Jagdvogel ausgebildet.
Das Falknereimuseum bietet eine kurz gefasste Reise durch die Falknerei in den verschiedenen Zeitepochen, unter Berücksichtigung von historisch-politischen, ethnisch-kulturellen, geographischen und ästhetischen Aspekten. Das NÖ Falknerei- & Greifvogelzentrum ist auch Auskunftsstelle für Informationen über die Ausbildung zur Falknerprüfung.
Öffnungszeiten Saison 2023 (bis 01.10.):
- April (ab 20.04.) & Mai: DO bis SO & Feiertage von 10.00 bis 16.30 Uhr
- Juni - August: DI bis SO & Feirtage von 10.00 bis 16.30 Uhr
- September (bis 01.10.): DO bis SO von 10.00 - 16.30 Uhr
- Freiflugvorführungen/Greifvogelschau (nur ab einer Mindestbesucherzahl von 10 Personen!) jeweils um 11.00 UND 15.00 Uhr
Eintrittspreise 2023 | mit NÖ-Card Eintritt frei | |
---|---|---|
Erwachsene | € 12,00 | Rundgang frei - Freiflug € 5,- |
Senioren, Studenten | € 11,00 | Rundgang frei - Freiflug € 5,- |
Personen mit Behindertenausweis* | € 9,50 | Rundgang frei - Freiflug € 5,- |
Gruppentarif (ab 20 Personen) pro Person | € 9,50 | KEINE NÖ-Card |
Familien (Eltern + eigene Kinder) | € 27,00 | Rundgang frei - Freiflug € 5,- |
Kinder 6 - 15 / über 15 Jahre | € 7,50 / € 9,50 | Rundgang frei - Freiflug € 5,- |
*Rollstuhlfahrer, blinde Personen sowie Personen mit geistiger Beeinträchtigung in der Gruppe erhalten Sonderpreise - bitte direkt an der Kasse nachfragen.
Wir bieten auch attraktive Gruppen Packages an, für Kindergarten-Gruppen ist der Eintritt frei: Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Website.
Schloss Waldreichs gehörte im Mittelalter zu einem Ring von Wehrburgen, der dem Schutz der österreichischen Mark diente. Heute ist es Sitz des Gut Ottenstein, das Teil der Windhag-Stipendienstiftung für NÖ ist.
NÖ Falknerei- & Greifvogelzentrum - Eulenpark und Jagdfalkenhof im Schloss Waldreichs | Schloss Waldreichs 1 | A-3594 Franzen | Tel.: +43 (0) 2988 20060 | Fax: +43 (0) 2988 20061 | | www.greifvogelzentrum.at
Kunst & Kultur im Gwölb zu Feldpichl

Der Verein "Kunst & Kultur im Gwölb zu Feldpichl" in Neuhofen an der Ybbs verfolgt die Ziele:
⇒ Jazz- und Musik-Brunch-Sonntage
⇒ Talenteförderung in Musik und Kleinkunst
⇒ Themenabende rund ums Mostviertel
Kunst trifft Kunst: Das "Gwölb zu Feldpichl" ist die perfekte Location für Kulturveranstaltungen und Feiern - aber auch ein Wunderwerk der Baukunst: Auf mehr als 350m² Schaugewölbe sehen Sie verschiedenste Arten von Gewölben und Gewölbeverschneidungen in unterschiedlichsten Materialien und kreativen Verarbeitungen. Wo sich Tradition und Moderne zu einem harmonischen Ganzen vereinen - dort fühlen sich Generationen zuhause.
Das Schaugewölbe buchen:
Das Schaugewölbe ist ein extravaganter Rahmen für Ihr Fest. Mieten Sie das "Gwölb zu Feldpichl" für Ihre Familien- und Firmenfeiern, Hochzeiten, Geburtstage, Foto-Shootings oder Live-Musik-Events! Das "Gwölb zu Feldpichl" ist für Veranstaltungen bis zu 100 Personen geeignet. Auch die gesamte technische Infrastrukur (Heizung, Strom, Beschallung, Audio-Equipment) ist vorhanden.
Auf unserer Webseite und auf unserer facebook Seite finden Sie zeitnah die geplanten Kulturtermine 2023! Gerne geben wir Ihnen auch Informationen zu Anmeldung und Event-Buchung über unsere untenstehenden Kontaktdaten!
Kunst & Kultur im Gwölb zu Feldpichl | Mag. Anton Wagner, Obmann | Feldpichl 5 | A-3364 Neuhofen an der Ybbs | Mobil: +43 (0) 664 8963869 | | kuk.gewoelbebau-aw.at | Kunst & Kultur im Gwölb zu Feldpichl auf facebook
Die Winzer Göttlesbrunn laden ein...

Wir GÖTTLESBRUNNER WINZER freuen uns auf Ihren Besuch in unseren Betrieben, Weinkellern und Präsentationsräumen. Genießen Sie das aktuelle Sortiment in unvergleichlichem Ambiente!
Göttlesbrunner Jungweinschnuppern:
- Samstag, den 15. April 2023 von 13.00 - 20.00 Uhr.
- Sonntag, den 16. April 2023 von 12.00 - 18.00 Uhr.
Besucherinfos:
- Kostbeitrag € 25,- pro Person für beide Tage.
- Erkennungsmarke bitte sichtbar tragen.
- das Verkostungsheft ist ihr Wegweiser zu den teilnehmenden Winzerbetrieben!
- Nehmen Sie an unserem Gewinnspiel teil! Stempeln Sie die beigelegte Stempelkarte bei mindestens fünf Betrieben ab. Weitere Infos finden Sie auf der Stempelkarte.
27. Göttlesbrunner Leopoldigang 2023:
- 18. & 19. November 2023
Kontakt: die WINZER Göttlesbrunn, Obmann Markus Lager, Kirchenstraße 33, A-2464 Göttlesbrunn, Tel.: +43 (0) 664 3965985, , www.jungweinschnuppern.at
Schlossbad Pitten

Der Sommer ist da - auf ins Freibad nach Pitten!
Im Schlossbad der Marktgemeinde Pitten können Sie einen richtig entspannten Badetag im Freibad verbringen. Eingebettet in die idyllische Landschaft des Pittentales, bietet das Schlossbad mit seinen gepflegten Grasflächen und der großen Liegewiese viel Platz für Erholung aber auch Bereiche für sportliche Aktivitäten.
Das Schlossbad Pitten verfügt über ein Schwimmerbecken mit 33,3 m Länge, einen Nichtschwimmer Bereich mit 31 m langer Wasser-Rutsche und ein Kinderbecken mit Sonnensegel und Spielbereich. Auch für die kleinsten Besucher ist somit Wasserspaß garantiert: Auf der großen blauen Wasserrutsche sind die kleinen Kinder noch auf dem Schoß der Eltern unterwegs, die kleine Wasserrutsche im Planschbecken erobern die Kleinsten ganz alleine.
Auf dem Gelände befinden sich eine Multisportanlage, ein Volleyballplatz sowie Billard- und Tischtennistische. Der Spielplatz ist mit Kletter-, Schaukel- und Rutschgeräten ausgestattet.
Auch für Kulinarik & Erfrischungen ist gesorgt: Das Badbuffet im Schlossbad Pitten bietet den Badegästen frisch zubereitete Mittagsmenüs aber auch Eis, Süßigkeiten, Snacks und Getränke.
Die Marktgemeinde Pitten, das "Tor zur Buckligen Welt", liegt im südöstlichen Niederösterreich. Nahe dem Rosaliengebirge, dem Wechsel und dem Semmering stehen Ihnen vielfältige Freizeitmöglichkeiten zur Verfügung. Von den Ballungszentren leicht erreichbar, genießen Sie hier im Dreiländereck Niederösterreich, Burgenland, Steiermark eine erholsame Auszeit vom Alltag.
Besucherinfos:
- Öffnungszeiten während der Saison: täglich von 8.00 bis 19.00 Uhr, im Hochsommer kann auch länger geöffnet sein
- Familienfreundliche Eintrittspreise
- neue Sanitäranlagen
- gratis WLAN
- Liegen und Sonnenschirme können gegen eine geringe Gebühr geliehen werden
- Anreise über die A2, Ausfahrt Seebenstein, B54, Ausfahrt Pitten - oder mit dem Zug von Wiener Neustadt zum Bahnhof Pitten
Das Schlossbad Pitten ist Partnerbetrieb der Niederösterreich-CARD!
Schlossbad Pitten | Obere Feldstraße | A-2823 Marktgemeinde Pitten | Tel.: +43 (0) 2627 82212-22 Alexander Gruber, Gemeindeamt | Tel.: +43 (0) 2627 82412 | | www.pitten.gv.at
Burgbad Kirchschlag in der Buckligen Welt

Herzlich willkommen zum Sommervergnügen in Kirchschlag, genießen Sie einen entspannten Badetag in idyllischer Umgebung!
Zur Erholung aber auch für sportliche Schwimmer ist unsere Freibadanlage in Kirchschlag in der Buckligen Welt ideal geeignet. Zwei vorgewärmte Schwimmbecken mit Sprungturm und eine Wasserrutsche sorgen im Burgbad für den nötigen Badespaß bei Groß und Klein!
Während einige doch lieber erst mal vom 3-Meterturm springen, zeigen andere ihre besten Sprünge schon vom 5-Meterturm. Jede Menge Action verspricht auch die geschlungene Wasserrutsche. Für die kleinsten Badegäste gibt es ein eigenes Kinderbecken. Nach einem erfrischenden Bad relaxen die Familien gerne auf der großen Liegewiese. Zwei Buffets bieten den Badegästen Imbisse, Snacks, Eis und erfrischende Getränke.
Während des Badebetriebes ist im Burgbad Kirchschlag auch ein Tischtennistisch und eine Beachvolleyballanlage kostenlos nutzbar.
Öffnungszeiten:
- Von Mitte Mai bis Anfang September täglich von 09.00 - 19.00 Uhr (Infos während der Badesaison unter Mobil: +43 (0) 664 5419988). Das Burgbad Kirchschlag ist Mitglied der NiederösterreichCARD!
Kirchschlag in der Buckligen Welt, die Kultur- und Passionsspielstadt mit Flair liegt verkehrsgünstig nur 15 km zu den Autobahnauffahrten A2 nach Wien (107 km) Graz (124 km) Flughafen Schwechat (105 km) und zur S31 Richtung Eisenstadt.
Burgbad Kirchschlag in der Buckligen Welt | Wiener Straße 11 | A-2860 Kirchschlag i.d.B.W. | Tel.: +43 (0) 2646 2213, Stadtgemeinde Kirchschlag i.d.B.W. | | www.kirchschlag.at
SANDGRUBE 13 wein.sinn

Das Weinerlebnis SANDGRUBE 13 wein.sinn lädt Sie ein, zu einer etwas anderen Reise zur Faszination Wein, öffnet Blicke hinter die Kulissen und führt Sie in 8 Stationen auf die Spuren des edlen Rebensaftes...
Der Besucherrundgang beginnt im Wein.Garten. Dort, im Schatten einer original "Hiata-Hütte", erfreut sich der Besucher an einem guten Schluck vom Grünen Veltliner aus der Sandgrube, erhascht einen Blick auf Stift Göttweig und erfährt, wie bedeutend der Weinbau in Krems seit fast 2000 Jahren ist.
Im Raum Wein.Region lädt ein Luftbild der Region um Krems ein zur Riedenwanderung in wenigen Schritten. Die "Winzergala" ist das Herz des Raumes, denn unsere Winzer sind das Herz der WINZER KREMS: Sie hegen und pflegen die Reben für Winzer Krems das ganze Jahr hindurch und ernten im Herbst fast ausschließlich mit der Hand.
Im Wein.Schatz lagern die Schätze der WINZER KREMS - Jahrgangsweine bis zurück zum 1946er. In einem multimedialen Hörspiel sprechen die Seelen der Weine zu den Besuchern.
Die nächste Station führt uns in den Wein.Keller. Im Mittelpunkt des sakral anmutenden Barriquekellers steht ein Weinaltar, wo ein herrlich fruchtiges Glas Blauer Zweigelt auf den Besucher wartet. Der Weinviertler Maler Karl Korab gestaltete mit seinem 8x2m großen Ölgemälde "Winzerdorfidylle" die Westwand. Drei große Glasflächen geben den Blick frei auf den imposanten Gär-und Reifekeller der WINZER KREMS.
Dass es in den Kremser Weingärten viel mehr Leben als nur den Weinstock gibt, erfahren wir im Wein.Film. Der 3D Film (+Duft!) "Leben im Weingarten" begleitet den Winzer in den Weingarten: Heimat einer vielfältigen Pflanzen- und Tierwelt.
In der neuen Station 6 - Wein.Kosmos - entdecken Sie die Vielseitigkeit und Internationalität unserer Weine und begeben sich auf eine kulinarisch-vinophile Reise um den Erdball.
In der Wein.Galerie ist wieder Zeit für ein Glas Wein. Der Riesling "Von den Terrassen", genossen im "Wohnzimmer des Winzers", rundet die etwas andere Reise zur Faszination Wein ab.
Wein & Weiniges gibt es schließlich im Wein.Kauf, dem Ab-Hof-Verkauf der WINZER KREMS. Feine Wachauer Schokolade und Hochprozentiges von der Marille ergänzen das umfangreiche Weinsortiment.
BESUCHERINFORMATION:
Ab-Hof-Verkauf und Weinerlebnis sind von 30. Jänner - 11. Februar 2023 wegen Umbauarbeiten geschlossen! Sonst sind Ab-Hof-Verkauf & Weinerlebnis von Mo - Sa von 09.00 - 17.00 Uhr (Mai bis Oktober zusätzlich Sonn- & Feiertag von 10.00 - 16.00 Uhr) geöffnet! Weinerlebnis-Führungen an geöffneten Tagen um 10.00 + 14.00 Uhr.
Ab-Hof-Verkauf & Weinerlebnis sind geschlossen am:
- 01. Jänner
- 06. Jänner
- Faschingsdienstag ab 12.00 Uhr
- Ostermontag
- 08. Dezember
- 24. - 26. Dezember
- 31. Dezember
Ticketpreise | |
---|---|
pro Person* | € 12,80 |
ermäßigt** | € 11,80 |
Personen unter 16 Jahre freier Eintritt (Führung ohne Weinprobe) | |
mit Niederösterreich Card freier Eintritt (nicht für Gruppen) | |
Schülergruppen pro Person (Führung nach Anmeldung, Lehrkräfte mit freiem Eintritt) | € 7,30 |
*Der Eintrittspreis inkludiert: Geführter Rundgang ca. 70 Minuten, 3 Weinproben (Personen unter 16 Jahren erhalte Traubensaft) und 1 Stk. Gebäck.
**Menschen mit Behinderungen gegen Vorlage eines Behindertenausweises. Freier Eintritt für im Behindertenausweis eingetragene Begleitperson.
Gruppenermäßigung für Gruppen ab 20 Personen. Beachten Sie auch unsere Zusatzangebote für Gruppen!
Hunde sind in unseren Räumlichkeiten nicht gestattet.
Buchbare Veranstaltungsräume:
- Der 191 m² große Festsaal bietet Platz für 113 Personen und ist in zwei Räume teilbar. Ausstattung: Leinwand, Videobeamer, Deckenlautsprecher, Multimedia-Rack (Funkmikrofon, Schwanenhals-Mikrofon, Audio-Mischpult).
- Für exklusive Veranstaltungen bis 24 Personen ist der Göttweig.Degustationsraum ideal. Er bietet einen herrlichen 270°-Rundblick auf die Weingärten der Kremser Sandgrube und das Stift Göttweig.
- Der "Vinothekkeller Bründlgraben", ein Ensemble aus insgesamt sieben alten Weinkellern wurde 2014 revitalisiert und bietet verschiedene Möglichkeiten für Veranstaltungen.
SANDGRUBE 13 wein.sinn | WINZER KREMS | Sandgrube 13 | A-3500 Krems | Tel.: +43 (0) 2732 85511-33 | Fax: +43 (0) 2732 85511-31 | | www.sandgrube13.at
Erdöl-Erdgas-Lehrpfad Prottes

Schwarzes Gold im grünen Weinviertel
Am Erdöl-Erdgas-Lehrpfad Prottes erkunden Sie die Entstehung und Förderung dieses kostbaren Rohstoffs...
Etwa 165 Erdöl- und Erdgassonden befinden sich im Burgfrieden von Prottes. Es kommt daher nicht von ungefähr, dass gerade hier in Prottes ein weltweit einzigartiges Museum zum Thema Erdöl eingerichtet wurde.
Beginnend fast im Ortskern, durchwegs auf befestigten Wegen und abseits von verkehrsreichen Straßen, spaziert man durch gepflegte Parkanlagen, vorbei an ursprünglich erhaltenen Kellervierteln - wo man mitunter auch eine Kostprobe erhalten kann - in die sanften Weinhügel.
Vom Stalinec bis zum Kolbenverdichter:
In 5 thematisch zusammengefassten Abschnitten begegnet man urzeitlichen Sauriern, anmutenden Ungetümen, wie dem letzten, noch in Österreich vorhandenen Raupentraktor, mit der Bezeichnung "Stalinec". Dieser wurde von den Russen während der Besatzungszeit für Transporte im Erdölgebiet eingesetzt. Beim sogenannten "Turmwälzen" wurden komplett montierte Bohrtürme von fast 30 m Höhe mit Stalinec-Traktoren von einer Bohrstelle zur anderen geschleppt. Das ausgestellte Stück ist übrigens noch voll funktionstüchtig.
In einem anderen Abschnitt ist das schwerste Ausstellungsstück, ein "Kolbenverdichter" zu sehen. Auf Grund seiner Bauweise hat er ein Gewicht von 40 t und musste mit zwei riesigen Autokränen auf seinen Standort gehievt werden. Besonders interessant sind einige "lebende" Exponate, weil sie keine Museumsstücke darstellen, sondern eine im Betrieb befindliche Anlage der OMV-AG sind.
- Der Lehrpfad ist ein Freilichtmuseum und ganzjährig kostenlos zu besichtigen.
- Insgesamt gibt es über 150 Exponate auf dem 4,5 km langen Lehrpfad.
- Texttafeln bei den einzelnen Exponaten geben die entsprechende Detail-Information.
- Führungen gegen telefonische Voranmeldung im Gemeindeamt Prottes.
- Führungspauschale für Gruppen (Museum und Lehrpfad): € 35,00.
Erdöl-Erdgas-Lehrpfad Prottes | Hauptplatz 11 (Museum) | Gemeindeamt Prottes, Hauptplatz 1 (Anmeldung) | A-2242 Prottes | Tel.: +43 (0) 2282 2182 | Fax: +43 (0) 2282 2182-22 | | www.prottes.at/Erdoel-Erdgaslehrpfad
Ausstellungshaus Spoerri

Der Hauptplatz von Hadersdorf am Kamp ist ein wahres Schmuckstück mit seinen sorgsam renovierten Barock-, Renaissance- und gotischen Fassaden. Hier befinden sich die beiden historischen Gebäude, die Daniel Spoerri als Ausstellungsorte neu belebt hat. Besonders reizvoll ist das Zusammenspiel von Kunst und der intimen Atmosphäre eines (geräumigen) Wohnhauses mit Garten und Innenhof.
2009 wurde das AUSSTELLUNGSHAUS eröffnet. Hier werden in wechselnden Ausstellungen Werke von Daniel Spoerri im Dialog mit Arbeiten seiner Künstlerfreund*innen gezeigt.
Daniel Spoerri - einer der »Nouveaux Réalistes«, einer Künstlergruppe, die 1960 in Paris zusammenfand - wurde vor allem durch seine »Fallenbilder« (»Tableaux piège«) weltbekannt. Das sind auf Tischplatten fixierte Überreste einer Mahlzeit oder einer anderen zufällig vorgefundenen Situation. Eingefangen wird damit ein Stück Alltagswirklichkeit wie in einer Falle.
Daniel Spoerri künstlerisches Schaffen geht über die Herstellung von Bildern und Skulpturen weit hinaus. Mit dem »Restaurant Spoerri« und der dazu gehörigen »Eat Art Galerie«, die er 1969/70 in Düsseldorf eröffnete, wurde der Künstler zum Begründer der EAT ART. Darin erkundete er den Geschmackssinn des Menschen und hinterfragte Essgewohnheiten.
Das Ausstellungs-Jahr 2022:
2022 steht in Hadersdorf ein Künstler-Freund von Daniel Spoerri im Mittelpunkt: Ben Vautier. Er ist für seine Schriftbilder und seine vom Fluxus inspirierten Aktionen und Performances bekannt; aber auch Objekte spielen in Vautiers Werk eine wichtige Rolle. Von der engen Freundschaft der beiden Künstler zeugt unter anderem eine Assemblage aus der Serie "Künstlerpaletten". Für "La table de Ben" fixierte Daniel Spoerri einen Arbeitstisch von Ben Vautier. Dieses und viele neue und alte Arbeiten von Daniel Spoerri werden zusammen mit Werken Ben Vautiers gezeigt.
Öffnungszeiten: 26. März - 30. Oktober 2022, FR - SO 11.00 - 18.00 Uhr
Besichtigungen außerhalb der Öffnungszeiten nach Voranmeldung, für Gruppen oder Kleingruppen mit Führung möglich!
Eintrittspreise | |
Erwachsene | € 7,- |
Schüler / Studenten | € 4,- |
Ö1 Club / Pensionist*innen | € 6,- |
Kinder bis 14 Jahre / ICOM Card | frei |
Gruppenpreis (ab 5 Personen) pro Person | € 5,- |
Schulklassen (pro Schüler) | € 2,50 |
Führung für Gruppen unter 17 Personen | € 50,- |
Führung für Gruppen ab 17 Personen pro Person | Eintritt + € 3,- |
Führung für Schüler (begleitender Lehrer frei) | € 15,- |
Das Ausstellungshaus kann auch mit der Niederösterreich Card besucht werden! Freier Eintritt für ICOM-Mitglieder!
Ausstellungshaus Spoerri | Daniel Spoerri | Hauptplatz 23 | A-3493 Hadersdorf am Kamp | Tel.: +43 (0) 2735 20194 | Mobil: +43 (0) 664 88454787 | | www.spoerri.at
Startbild: Ben Vautier: "niemand ist berühmt", Acryl auf Leinwand; Leihgabe: Schüppenhauer art + projects, Köln
Blockheide Gmünd

Die Blockheide - ein Erlebnis für die ganze Familie, Natur pur und vieles mehr!
Das Landschaftsbild des Naturparks wird durch mächtige Granitblöcke, Birkenhaine, Rotföhren, Heidekraut und einen Teich bestimmt. In der Blockheide stehen von der Natur geformte, einmalige Naturdenkmäler wie der Christophorusstein, das Teufelsbett, der Teufelsbrotlaib, die Kobold- und Grillensteine. Am spannendsten sind die bekannten Wackelsteine, wovon sich einer direkt beim Aussichtsturm befindet.
Der Naturpark Blockheide ist aber nicht nur wegen der riesigen Granitrestlinge einmalig in Österreich: Man findet hier auch Feuchtwiesen, Niedermoore und Trockenrasen mit einer einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt.
Im wunderschön renovierten Wasserreservoir in der Blockheide, welches 1908 unter Kaiser Franz Josef I erbaut wurde und als Fundament des Aussichtsturmes dient, sind das Infozentrum mit Zutritt zum Turm, ein Shop, Buffet, der Seminarraum und die Ausstellungsräume eingerichtet. Im Außenring des Gebäudes ist in Dioramen "Die Geburt der Wackelsteine" zu sehen. Im kreisrunden Innenraum des Gebäudes werden laufend Sonderausstellungen präsentiert. Neben dem Aussichtsturm liegen der neue Naturspielplatz und eine Grillstation für jederman (bitte an der Kassa anmelden). Der Aussichtsturm gibt einen schönen Einblick auf die Gmünder Bucht mit ihren Naturjuwelen.
Events Sommer 2022:
- Blockheidefest, So 31.07.2022
- BLOCKHEIDE LEUCHTET - LICHT, KUNST & NATUR, Do 18.08. - So 21.08.2022
- Naturpark-Heuriger, Sa 17.09.2022 ab 16.00 Uhr
Die 4 Themenwege im Naturpark Blockheide:
- GRANIT-TOUR (Weglänge 2,9 km) Auf der GRANIT-TOUR lernen Sie die wichtigsten Gesteine des Waldviertels und ihre Entstehungsgeschichte kennen. Die GRANIT-TOUR gibt Einblick in die lange Geschichte der Steinverarbeitung im Waldviertel und zeigt die vielfältige Verwendung von Granit und Gneis.
- MYTHOlogieTOUR (Weglänge 3,5 km) Spazieren Sie vorbei an sagenumwobenen Steingebilden und lernen Sie eine zauberhafte Landschaft kennen. In der Stille des Waldes können Sie mystische Orte entdecken und die Märchengrotte lädt zu einem Besuch.
- LANDSCHAFTSkulTOUR (Weglänge 2,8 km) Genießen Sie die Nähe zur Natur und staunen Sie über die Vielfalt einer typischen "Waldviertler Kulturlandschaft".
- MARIENKÄFERWEG (Weglänge 5,6 km) Die Restbiotop-Wanderung ist eine Umweltschutzeinrichtung in unserem Naturpark. Hier kann die Harmonie einer alten bäuerlichen Kulturlandschaft erlebt werden.
Öffnungszeiten Shop, Ausstellung, Aussichtsturm:
April und Oktober 10.00 - 17.00 Uhr | Mai bis Sept. 10.00 - 18.00 Uhr | Gruppenführungen durch den Naturpark Blockheide sind gegen Voranmeldung über das Tourismusbüro der Stadtgemeinde Gmünd jederzeit möglich. Gegenüber vom Aussichtsturm befindet sich das Schutzhaus. Geboten wird eine Speisekarte für den großen und kleinen Hunger mit hausgemachten Mehlspeisen und echten Natursäften. Nebenan ist ein neuer Spielplatz für große und kleine Kinder, sowie ein Streichelzoo mit Schafen und Lämmern.
Blockheide Gmünd | Verein Naturpark Blockheide Gmünd - Eibenstein | Blockheideweg 10| A-3950 Gmünd | Tel.: +43 (0) 2852 20984 | Mobil: +43 (0) 680 5062837 | | www.blockheide.at
Weinlehrpfad und Schaukeller Höflein

Der Weinlehrpfad Höflein ist ein ca. 2,5 km langer Themenrundweg auf dem Sie Wissenswertes über Wein & Weinbau der Region erfahren. Zu sehen sind ein Strohdachkeller, ein Schaukeller mit Holzpresse, ein Rebsortengarten, Weinbaugerätschaften u.v.m. (Gehzeit ca. 1 Std.).
Der Weinort Höflein liegt am Ostrand des Arbesthaler Hügellandes, nahe der "porta hungarica", im östlichen Wiener Becken zwischen Donau und Bruck a. d. Leitha.
Weinlehrpfad:
Der Weinlehrpfad Höflein beginnt an der Straße, von Bruck kommend, beim "Rebstock am Limes". Mit diesem Symbol des Weinbaues, in moderner Schmiedeeisentechnik ausgeführt, begrüßt Höflein seine Besucher. Hier zeigt die 1. Schautafel den Verlauf des Lehrpfades.
Der Weg folgt einer kleinen Kellergasse, weiter in Richtung Kirche. Entlang der Böschung gelangt der Besucher zur nächsten Station: "Der alte Weinort Hovelien - heute Höflein". Auf dieser Anhöhe (am Ende des Parkplatzes) liegt, auf den Grundmauern eines römischen Kastelles, die Wehrkirche St. Ulrich mit römischen Bauteilen.
Entlang der Friedhofsmauer, nach Süden, eröffnet sich der Blick zur höchst gelegenen Kellergasse "Hoher Weg". Hier erfährt man Wissenswertes über Boden und Klimaelemente. Zwischen Weingärten abwärts wandernd, erwartet Sie nun die "Unterlagspyramide", die zur Veredlung der Reben dient. Über dem Güterweg, an der Böschung stehen 2 Exemplare der "Vitis vinifera ssg. sylvestris", der Europäischen Wildrebe. Wildkräuter und seltene Pflanzen säumen den Gemeindeweg. An der Kellergasse "Hoher Weg" angelangt, führt ein Wegweiser zum 200 Jahre alten "Strohdachkeller", einem historischen, schilfgedeckten Preßhaus mit Holzpresse und Keller.
Zurück auf dem Hohenrücken führt der Weg entlang der Weinkeller in Richtung Westen. Hier sind 2 weitere Kellerobjekte zu sehen: Eines davon wurde zu einem Schaukeller umgestaltet. Das Preßhaus, mit einer alten Baum- und Steinpresse, den Hilfsgeräten und dem Weinkeller mit Holzfässern, gewährt einen Einblick in die Tradition der Kellerei. Der "Musterschutzraum" im Weinkeller lädt technisch Interessierte zu einem Besuch ein. Vorbei an einer Seltenheit, einer - eigentlich für Südtirol typischen - "Weinpergola", die hier der Beschattung des Kellergewölbes dient, geht es die Kellergasse entlang, wobei kleine und einfache Schönheiten das Auge und die Seele erfreuen...
Die Aussichtsstelle "Blick ins Land" bietet einen wunderschönen Blick über Höflein, streift Ihr Blick über die Weinberge in Richtung Osten, erblicken Sie das "österreichische Pompeji".
Am Ende des Weinlehrpfades ist ein Rebsortengarten angelegt, hier gedeiht auch eine alte Stockkultur. Die strengen Bestimmungen des Weingesetzes haben die Zahl der rund 200 bodenständigen Rebsorten auf 33 Arten reduziert. Zur Zeit stehen 18 Qualitätsreben in der Hanglage, Schautafeln bringen dem Betrachter ihre Eigenschaften näher. Ein wichtiger Teil der Arbeit am Rebstock ist der Rebschutz. Vom ersten Austrieb bis zur edlen Frucht ist es ein langer Weg. Mit viel Mühe und Einsatz pflegen unsere Weinbaumeister die Weinrebe in allen Wachstumsphasen bis hin zur Reife.
Besucherinfos:
In der Gemeinde Höflein, an der Römerweinstraße Carnuntum gelegen, werden zudem volkskundliche und jahreszeitliche Aktivitäten rund um den Wein geboten. Ein Tipp für Kulturfreunde ist die Limeshalle Höflein, die römische Funde aus der Umgebung beherbergt. Auch für das leibliche Wohl ist in den Gasthäusern und Heurigen der Umgebung gesorgt. Erreichbar ist die Gemeinde Höflein mit der Ostbahn bis Bruck a.d. Leitha und Busverbindungen, oder mit dem Auto über die A4 Ostautobahn, Abfahrt Bruck a.d. Leitha ins benachbarte Höflein.
Weinlehrpfad und Schaukeller Höflein | Kellergasse "Hoher Weg" | Kontakt: Gemeinde Höflein, Vohburgerstraße 25 | A-2465 Höflein | Tel.: +43 (0) 2162 62553 | Fax: +43 (0) 2162 62553-20 | | www.hoeflein.gv.at
Fotocredits © Donau Niederösterreich, Steve Haider, Robert Herbst und Andreas Hofer
Ausstellungszentrum Josef Elter

Das Ausstellungszentrum Josef Elter zeigt Stein-, Bronze- und Holzbildhauerwerke des früheren Pfarrers von Traunstein, darunter vor allem Darstellungen aus den Themenbereichen Religion, Familie und Ethik. Zu sehen ist auch eines seiner bedeutensten Werke, der "Fluchtwagen".
Josef Elter war neben seinem Priesteramt ein international anerkannter Bildhauer und Grafiker. Mit großem Einsatz setzte er sich auch für den Kirchenneubau in seiner Pfarrgemeinde Traunstein ein, wobei er die künstlerische Gestaltung des Kircheninneren übernahm: Granit und Holz - die Wesenselemente des Waldviertels - bilden das Baumaterial des Gotteshauses, das als "Dom des Waldviertels" zahlreiche Kunstfreunde anzieht.
Eine Herzensangelegenheit des Künstlerpfarrers war die Errichtung des Bildungshauses St. Georg in Traunstein, das 1984 eröffnet wurde und dessen Leiter er war.
Elter hat neben seiner seelsorgerischen Tätigkeit - die er keineswegs vernachlässigte - zahlreiche Werke in Holz, Stein und Bronze geschaffen. Seine Werke kennzeichnet eine tiefe Symbolik wie z. B. das in der Traunsteiner Kirche ausgestellte "Schiff, das sich Gemeinde nennt, fährt durch das Meer der Zeit. Das Ziel, das ihm die Richtung weist, heißt Gottes Ewigkeit...!"
Eines der eindrucksvollsten Werke Elters ist das Kruzifix "Auferstehung", das Christus nicht am Kreuz hängend, sondern zum Himmel emporschwebend zeigt. Es besteht aus einem in dieser Form gewachsenen Baum, den Elter auf künstlerische Weise in den Leib Christi verwandelte.
Josef Elter (1926–1997) wurde in Kernei, in der Batschka (Jugoslawien) als Donauschwabe geboren. Nach 1946 besuchte er das Benediktinergymnasium Seitenstetten mit Kunst als Hauptfach. Er studierte Philosophie und Theologie in St. Pölten und wurde 1954 zum Priester geweiht. Danach war er Kaplan in Gastern und Dobersberg, Kaplan und Pfarrer in Traunstein, Dechant des Dekanates Ottenschlag, erhielt 1993 den Professorentitel und 1994 den Titel "Monsignore".
Geöffnet ist das Ausstellungszentrum Josef Elter von 1. April bis 31. Oktober von Freitag bis Sonntag und an Feiertagen jeweils von 10.00 - 12.00 und 13.00 - 17.00 Uhr (NÖ-Card Partner). Anmeldungen für Führungen bei Regina Sprinzl unter der angebenen Tel. oder per Mail.
Ausstellungszentrum Josef Elter | Josef Elter Platz 2 | A-3632 Bad Traunstein | Tel.: +43 (0) 2878 6001 | Fax: +43 (0) 2878 6001-4 | | www.josef-elter.info
Erzherzog Johann Dokumentation Thernberg

Die Thernberger Dokumentation "Erzherzog Johann – volksverbunden, zukunftsweisend" zeigt Leben und Wirken einer der interessantesten Persönlichkeiten der Habsburger: Erzherzog Johann von Österreich.
Vielen Menschen ist der Neffe Josefs II. und der Enkel Maria Theresias nur durch seine im Volksmund romantisierte Hochzeit mit Anna Plochl, der Tochter des Ausseer Postmeisters oder den nach ihm benannten Jodler bekannt.
Im Jahr 2009 wurde aus Anlass des 150. Todestages von Erzherzog Johann die seit 1982 bestehende Erzherzog Johann-Dokumentation in Thernberg in der Buckligen Welt sowohl inhaltlich als auch gestaltungstechnisch überarbeitet und neu eröffnet. Seither lebt die Erinnerung an den großen Förderer Thernbergs im frühen 19. Jh. neu auf.
Die Dokumentation im Mesnerhaus und Pfarrhof Thernberg widmet sich auch der Geschichte Thernbergs, seiner Burg- und Schlossanlage seit dem 11. Jh. und der Pfarrkirche, die einige Schenkungen des Erzherzogs beherbergt.
In der Steiermark genießt Erzherzog Johann durch sein umfangreiches und nachhaltiges Wirken für die grüne Mark nach wie vor hohe Popularität. Er gründete Bildungs- und Forschungseinrichtungen, modernisierte die Landwirtschaft, leitete eine sanfte Industrialisierung der Steiermark ein und bewirkte damit, dass aus einer unterentwickelten, landwirtschaftlich geprägten Region ein selbstbewusstes und fortschrittliches Land wurde.
Erzherzog Johann war über 21 Jahre Besitzer von Schloss und Herrschaft Thernberg in der Buckligen Welt und legte hier gemeinsam mit seinem späteren Privatsekretär Johann Zahlbruckner den Grundstein für sein steirisches Wirken: u. a. legte er Versuchsgärten zur Obstveredelung an, richtete eine pomologische Schule ein und erteilte Aufträge an seine Kammermaler, um Volkskultur und Brauchtum zu dokumentieren. Seine umfangreichen und auf verschiedene Orte verteilten Sammlungen ließ er im Thernberger Schloss neu ordnen, um sie später dem Grazer Joanneum zur Verfügung zu stellen. In der "Wildensteiner Ritterschaft zu Blauen Erde" auf Burg Seebenstein genoss er die Geselligkeit.
Thernberg war für den Erzherzog in den Jahren 1810 bis 1820, nachdem er in den Koalitionskriegen gegen Napoleon in den Jahren davor militärischen Niederlagen erlitten hatte, auch immer wieder ein Ort des Rückzugs, um seine Gedanken zu sammeln, Kraft zu tanken und neue Ideen aufzugreifen. Seine Überlegungen und sein Wirken waren stets davon geprägt, den Fortschritt zu fördern - aber nur dann, wenn dadurch weder der Mensch noch die Natur langfristigen Schaden erleiden. Er wurde damit zu einem "Vorreiter der Nachhaltigkeit".
Öffnungszeiten: Letzter Sonntag im Mai bis 26. Oktober, Sonn- und Feiertage von 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr oder gegen Voranmeldung. Eintrittspreise: Erwachsene € 6,00 | Kinder bis 6 Jahre in Begleitung ihrer Eltern gratis | Kinder bis 15 Jahre € 2,00 | Gruppen, Senioren pro Person € 4,00
Erzherzog Johann Dokumentation Thernberg | OSR Martin Lechner | Thernberg-Markt 2 | A-2832 Thernberg | Mobil: +43 (0) 676 5033962 | Tel.: +43 (0) 2629 2239 (Marktgemeinde Scheiblingkirchen-Thernberg) | | www.thernberg.at
Die Rosenburg - Juwel der Renaissance

Hoch auf einem mächtigen Felsen über dem Kamptal, von weitem sichtbar, thront das Renaissanceschloss Rosenburg.
Eine beeindruckende Schlossanlage, ein Refugium mit ganz außergewöhnlicher Atmosphäre. Erstmals 1175 urkundlich erwähnt, ist die Rosenburg eine der bedeutendsten Anlagen des Waldviertels. Mit mehr als 65.000 Besuchern im Jahr zählt die Rosenburg heute zu einer der bestbesuchten Attraktionen Niederösterreichs.
Ein einzigartiges Erlebnis sind die täglich an Öffnungstagen um 11.00 und 15.00 Uhr stattfindenden Freiflugvorführungen des Renaissancefalkenhofes Rosenburg. Neben Adlern, Falken und Eulen zeigen auch Giganten wie der seltene Riesenseeadler oder Gänsegeier mit Flügelspannweiten von bis zu 3 m ihr Können.
Im Museum der Rosenburg erwartet die Besucher eine spannend gestaltete Ausstellung mit weitläufigen Schauräumen. Alle ehemaligen herrschaftlichen Wohnräume sind nun wieder zugänglich und wurden vollständig mit antiken Möbeln und Kunstgegenständen aus dem Möbeldepot von Schloss Rosenburg eingerichtet. Teil der Ausstellung sind unter anderem noch nie gezeigte Möbel wie diverse Kabinettschränke mit Intarsien oder massive Truhen- und Kleiderschränke sowie sakrale Möbel und Kunstobjekte. Die Waffensammlung wurde auf drei Zimmer vergrößert und durch neue, noch nie gezeigte Exponate aus dem Waffenmagazin ergänzt.
Im neu gestalteten Hoyos-Zimmer wird auf die Geschichte der gräflichen Familie Hoyos eingegangen. Beginnend mit Hanns Freiherr von Hoyos (1506-1561) werden die wichtigsten Vertreter der Familie Hoyos vorgestellt und auf deren Leistungen und Wirken hingewiesen. Dabei zeigt sich sehr deutlich die enge Verbundenheit des Hauses Hoyos zum kaiserlichen Hof in Wien und die Verdienste der Familie um das Land Niederösterreich und die Stadt Wien.
Die Rosenburg hat ihr Angebot um neue, liebevoll gestaltete Gärten erweitert. Romantik und Rosen stehen dabei im Mittelpunkt. Vier eigenständige Gartenabschnitte mit vier unterschiedlichen Themen laden zum Besuch ein. Sie entführen in eine Welt der Ruhe und Besinnlichkeit. Beeindruckend sind die Rosenwand, der klassische Rosengarten und der neue Rosengarten (Konzept: David Austin).
Kompetenzzentrum Falknerei - Die Schwerpunkte der Arbeit auf der Rosenburg bilden die Zucht und die Darstellung der historischen Falknerei während der Freiflugvorführungen. Dabei wird pädagogisches Wissen in unterhaltender Form vermittelt. Neben der klassischen Flugvorführung können Sie auch die "historische Falknerei zu Pferd" erleben. Das Falknereimuseum bietet einen Querschnitt durch die Geschichte der Falknerei. NEU! Greifvogel- und Falknerei-Führungen durch unsere Falkner!
Tagungen auf Schloss Rosenburg - Die Rosenburg bietet ganzjährig Räumlichkeiten und Infrastruktur für Veranstaltungen aller Art. Neben den Prunkräumen wie Bibliothek, Marmorsaal, Sitzungsaal, Bergfriedzimmer, Altane stehen auch die Gärten oder die große Terrasse zur Verfügung. Für die kulinarische Betreuung sorgt das Team der Schloss-Taverne bzw. der Schlossgasthof.
Die Rosenburg - Treffpunkt höchster Waldviertler Gastlichkeit. Die Schloss Taverne wird von Hauben-Koch Karl Schwillinsky geführt. Hausgemachte Mehlspeisen, Kamptaler Spezialitäten und eine Tageskarte werden für die Besucher der Rosenburg ebenso wie für jene Gäste angeboten, die nur zum Essen in die Burg kommen möchten.
» Öffnungszeiten Saison 2016: 1. April - 30. Okt., MI - SO (Okt. FR - SO) 10.00 - 17.00 Uhr. MO, DI (außer Feiertage) Ruhetag. Hunde erlaubt » Schlossführungen: MI - FR 12.00/14.00 Uhr | SA, SO, Feiertag 10.00/12.00/14.00 Uhr, Gruppenführungen nach Absprache » Greifvogelvorführung (barrierefrei): MI - SO 11.00/15.00 Uhr (außer Termine Falknerei zu Pferd) » Vorführungen "Falknerei zu Pferd": 11.00/15.00 Uhr jedes 1. Monatswochenende (außer Mai) » Veranstaltungen: 19./20.03.2016 Traditioneller Waldviertler Ostermarkt auf der Rosenburg | 29.04. - 01.05. Historisches Burgtreiben 2016
Renaissanceschloss Rosenburg | Rosenburg 1 | A-3573 Rosenburg | Tel: +43 (0) 2982 2911 | Mobil: +43 (0) 664 8557259 - Maria Pfeiffer, Veranstaltungen | Fax: +43 (0) 2982 4511 | | www.rosenburg.at
Erlebniskeller Retz

Besuchen Sie Österreichs größten historischen Weinkeller in Retz:
Top-Ausflugsziel Niederösterreichs,
einmaliger Eintritt mit Standardführung mit der NÖ-Card!
Wussten Sie, dass die Wanderung durch das weitverzweigte Labyrinth des "Retzer Erlebniskellers" von einem Stadtbesuch nicht wegzudenken ist...?
Wussten Sie, dass die Weinkeller in einer Sandschicht, die vor etwa 25 Millionen Jahren, im Jungtertiär (Miozän), von einem Meer angeschwemmt wurde, gebaut sind...? Wussten Sie, dass die Keller eine Gesamtlänge von über 20 km haben...?
Wussten Sie, dass bereits mehr als 1 Million Besucher die Erlebniskeller von Retz besichtigt haben...?
Nein? - Dann kommen Sie doch in die wunderschöne Stadt Retz im Weinviertel und besuchen Sie Österreichs größten historischen Weinkeller!
Das gesamte Kellerlabyrinth erstreckt sich in einer Gesamtlänge von ca. 20 km unter dem Stadtkern und ist damit länger als das Straßennetz oberirdisch. Die Keller sind bis zu 20 m tief in bloßen Meeressand gegraben und teilweise dreigeschoßig angelegt.
Der Retzer Erlebniskeller ist nur mit Führungen zu besichtigen. Sonderführungen für Gruppen ab 15 Personen sind gegen Voranmeldung jederzeit möglich!
Führungen:
- Mai bis Oktober täglich um 10.30, 14.00 u. 16.00 Uhr
- Nov., Dez., März, April täglich um 14.00 Uhr
- Jänner, Februar Samstag, Sonn- und Feiertag um 14.00 Uhr
Bitte achten Sie auf geeignete Kleidung - es herrscht eine konstante Temperatur von 10-12°C. Die Führung dauert ca. 1½ Stunden und beinhaltet eine kurze Hauptplatzerklärung und 1 Weinprobe in der Gebietsvinothek Retzer Land.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Kellermueum Retz | Hauptplatz 30 | A-2070 Retz | Tel.: +43 (0) 2942 2700 | Fax: +43 (0) 2942 2700-27 | | www.erlebniskeller.at | www.weinstadt-retz.at
Windmühle Retz

Faszinierende Technik aus lang vergangener Zeit. Stein und Holz in dynamischem Zusammenspiel mit dem Element Luft. Aufwand, Risiko und Ertrag in unkalkulierbarem Widerspruch. Eine unvergessliche Zeitreise für die Sinne...
Das südliche Flair der historischen Stadt Retz wird seit Jahrhunderten mit dem Weinbau verbunden. Dennoch bildet nicht etwa eine Weintraube oder ein Weinfass ihr Wahrzeichen, sondern eine Windmühle. Seit 1833 befindet sie sich im Besitz der Familie Bergmann.
Von Johannes Tobias Bergmann in ihrer jetzigen Form erbaut, wurde sie nach Jahrzehnten einträglicher Mahlarbeit von moderneren Technologien überholt und wurde 1924 stillgelegt. Nach 85 Jahren dreht und mahlt sie nun wieder. Niederländische Windmühlenbauer restaurierten einige Teile des Innenlebens, bauten Teile der Flügelwelle, die Flügel selbst und das große Stirnrad nach. Selbst zwei neue Mühlstein wurde gegossen und eingebaut.
Das Ergebnis ist die einzige betriebsfähige, vollständig eingerichtete Windmühle in Österreich. Ein technisches Denkmal von großem kulturhistorischem Wert, ein einzigartiges Erlebnis längst vergangener Technik, erlebbar in atemberaubender Ästhetik. Sie möchten es genauer wissen?
Windmühlbesichtigung:
Mai bis September täglich 11.00 bis 17.00 Uhr. Führung zu jeder vollen Stunde, letzte Führung um 17.00 Uhr. April und Oktober: wochentags tägliche Führung um 11.00 und um 15.00 Uhr, am Wochenende um 11.00 bis 17.00 Uhr zu jeder vollen Stunde, letzte Führung um 17.00 Uhr. Eintrittspreise Erwachsene: € 6,00 p.P. | Gruppen ab 10 P.: € 5,50 p.P. | Kinder: € 3,00 p.P. Mit NÖ Card: gratis
Fachkundiges Hintergrundwissen und anschaulich dargestellte historische Technik - unsere Führungen durch die Windmühle sind ein unvergesslicher Höhepunkt Ihres Besuchs!
Windmühlheuriger - Leidenschaft im Schatten der Mühle
Ein architektonischer Brückenschlag zwischen Tradition und Moderne: seit 1960 wird am Fuße der Retzer Windmühle gut gegessen und gern getrunken. Heute erwartet unsere Gäste hier ein zeitlos warmes wie lichtes Heurigenambiente aus Holz, Sandstein und Glas. Kaum ein Tisch, an dem sich dem Gast nicht der Blick auf die sonnige Weite des Retzer Landes erschließt. Dazu ein romantischer Gastgarten für laue Abende unter wildem Wein – und ein traditionelles Bauernstüberl als gemütlicher Rückzugsort.
Der Windmühlheurige, Öffnungszeiten: 30. März - 30. Juni 2019 | 13. Juli - 20. Oktober 2019. März, April: Sa, So ab 15.00 Uhr | Mai, Juni: Di-Fr ab 16.00 Uhr | Sa, So ab 11.00 Uhr | Juli, August: Di-So ab 11.00 Uhr | September: Di-Fr ab 16.00 Uhr | Sa, So ab 11.00 Uhr | Oktober: Sa, So ab 11.00 Uhr
Tourismusinformation Retz | Hauptplatz 30 | A-2070 Retz | Tel.: +43 (0) 2942 2700 | | www.windmuehle.at