#machurlaubinösterreich

Urlaub in der Region Linz - Wels

Die beiden größten Städte Oberösterreich, Linz und Wels, versprechen Spaß und Spannung während des Urlaubes. Eine Verschmelzung von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft...

Architektur, die Landschaft an der Donau und eine Innenstadt mit einem der schönsten Barockensembles Europas erwartet Sie! Events, Kunst, Ausflüge in der Nähe der Stadt, romantische Plätze und Restaurants – das alles bekommen Sie in der oberösterreichischen Kern-Region geboten. Entdecken Sie bei einem Stadtrundgang die Sehenswürdigkeiten und genießen Sie die Atmosphäre der Stadt.

Die innovative Messe- und Kulturstadt

Die Oberösterreichische Landeshauptstadt ist ein lohnendes Ziel für Städtereisen in Österreich.Sie beeindruckt durch ihre barocke Altstadt und einen der größten mittelalterlichen Hauptplätze Zentraleuropas aber auch durch bemerkenswerte, zeitgenössische Architektur an den Ufern der Donau.

Kulturinteressierte finden hier in der kalten Jahreszeit neben stimmungsvollen Veranstaltungen eine Vielzahl an Events, kulturelle Sehenswürdigkeiten und die Gelegenheit die Stadt in verträumt verschneiter Atmosphäre zu erleben. Machen Sie einen Spaziergang an der Donau entlang, erkunden Sie die Altstadt und besuchen Sie den Linzer Dom, die größte Kirche Österreichs!

3D-Reisen an die Grenzen des Kosmos bietet etwa das Ars Electronica Center an – und lässt den Alltag angesichts stellarer Dimensionen schrumpfen. Dem Shopping auf der Landstraße setzt Linz als Kontrapunkte seine Kirchen als Ruhepole entgegen, und beim Hörstadt-Spaziergang zeigen sich verborgene Hörenswürdigkeiten.

Die Stadt Linz wurde 2018 mit dem "European Smart Tourism Award" in der Kategorie "Cultural Heritage & Creativity" ausgezeichnet.

Besuchertipps & Sehenswertes

Der Linzer Hauptplatz, der größte Saalplatz in Europa, ist eine Sehenswürdigkeit für alle Besucher. Von dort aus haben Sie die wunderbare Möglichkeit Ihre Besichtigungstouren zu starten.

So sollte der Linzer Mariendom mit dem berühmten Linzer Fenster, das die Geschichte der Stadt darstellt, einen Besuch wert sein. Der neugotische Dom ist mit 20.000 BesucherInnenplätzen die größte Kirche Österreichs und nur einen Meter niedriger als der Wiener Stephansdom. Seine Domweihe erhielt er 1924.

Das Linzer Landhauses ist ein weitläufiger Renaissancebau mit drei Innenhöfen. Das Francisco-Carolinum ist das Stammhaus des Oberösterreichischen Landesmuseums und bietet Sonderausstellungen aus dem Bereich der Kunst- und Naturwissenschaften. Auch das Schloßmuseum mit Dauer- und Wechselausstellungen zu Natur und Technik darf nicht vergessen werden.

Lohnend ist ein Spaziergang durch die engen Gassen rund um den Hauptplatz. In den großteils frei zugänglichen Innenhöfen der Altstadt gibt es vom römischen Brunnen bis zum mittelalterlichen Gewölbe vieles zu entdecken...

Einen spannenden Nachtwächterrundgang können Sie in der Stadt Wels erleben. Teufel, Geister, Schätze – Lassen Sie sich von dem Nachtwächter Geschichten aus längst vergangener Zeit erzählen. Diese einzigartige Atmosphäre beim Rundgang wird Sie mit Sicherheit fesseln! Tagsüber lädt der Arkadenhof, der sogenannte „Haas-Hof“, zu einer Besichtigung ein. Er besteht seit dem 16. Jahrhundert und ist bestimmt einer der schönsten Arkadenhöfe in Wels. Viele von ihnen sind mittlerweile in Privatbesitz, daher sollten Sie sich diesen auf keinen Fall entgehen lassen!

Erlebniswelt Pöstlingberg

Besuchen Sie die zauberhafte Erlebniswelt am Linzer Pöstlingberg!

Der Linzer Hausberg begeistert jedes Jahr Gäste aus aller Welt. Unverzichtbarer Bestandteil eines jeden Linz-Besuchs ist die idyllische Fahrt mit der Pöstlingbergbahn – mit der modernen Niederflurbahn oder den revitalisierten Altfahrzeugen. An der Spitze des Bergs erwartet Sie neben dem beeindruckenden Rundblick über die oberösterreichische Landeshauptstadt bis ins Voralpenland auch die Grottenbahn – die Erlebniswelt für Groß und Klein.

Die Fahrzeuge der Pöstlingbergbahn stehen für Sonderfahrten zur Verfügung. Ihre persönliche Limousine der besonderen Art bringt Sie und Ihre Gäste vom gewünschten Abfahrtsort in Linz direkt auf den Berg. Informationen zur Pöstlingbergbahn erhalten Sie auf www.poestlingbergbahn.at oder unter der Tel.: +43 (0) 732/3400-7000.

Grottenbahn – Zwergenreich & Märchenwelt

Lassen Sie sich verzaubern!

Die Linzer Grottenbahn ist weit über die Landesgrenzen hinaus ein bekanntes und beliebtes Ausflugsziel. Seit dem Jahr 1906 staunen die Gäste schon beim Eingang – ist die Wunderwelt doch in einem Pulverturm der ehemaligen maximilianischen Befestigungsanlage untergebracht.

Zu den Highlights zählen die detailgetreue Nachbildung des Linzer Hauptplatzes um 1900 sowie der Drachenzug Lenzibald, der im Inneren des Berges seine Runden durch das bunte Reich der Zwerge dreht. Besonders beliebt ist auch das Märchenreich mit Szenen aus den weltberühmten Märchen der Gebrüder Grimm – nachgebildet mit lebensgroßen Figuren mit Licht- und Toneffekten. Ein Besuch in der Grottenbahn ist ein Erlebnis für Groß und Klein, bei jedem Wetter!

Das Pöstlingbergbahn-Museum

Für Nostalgiefans und Technik-Interessierte.

In der ehemaligen Talstation der Pöstlingbergbahn wurde ein Museum eingerichtet: mit historischen Ausstellungsstücken, einem kleinen Erlebniskino und einem nachgebauten Führerstand mit Fahrsimulator.

Als besonderes Highlight erwartet Sie ein offener Sommerwagen aus dem Jahr 1898 und ein geschlossener historischer Waggon. Informationen zum Pöstlingbergbahn-Museum erhalten Sie ebenfalls von der Pöstlingbergbahn.

Stadt-, Weit- und Radwandern

Sie verbringen einen wunderbaren Tag am Pöstlingberg? Dann verbinden Sie diesen Ausflug mit einer kleinen Wanderung am Stadtwanderweg Pöstlingberg. Eine wahre Wohltat für die Seele! Oder Sie besuchen den Botanischen Garten? Die Freilandanlagen laden zu einem fantastischen Spaziergang ein. Genießen Sie die Pflanzen um sich herum und atmen Sie die herrliche Luft ein.

Pilgern Sie den „Welser Jakobsweg“ entlang, denn Jahr für Jahr gibt es mehr Menschen, die sich mit so einer Reise auf den Weg zu sich Selbst begeben. Finden Sie Ruhe und Entspannung, gepaart mit körperlicher Aktivität. Der „Welser Jakobsweg“ steht nicht nur Fußgängern zur Verfügung, sondern Sie können ihn auch mit einem Rad erkunden.

Wels bietet Radfahrern über 55 km gut ausgebauter Radwege im Stadtverkehr an. Aber nicht nur die wunderschöne alte Stadt, sondern auch die Umgebung wartet darauf von Ihnen entdeckt zu werden. Traunradweg, Panoramaradweg oder Römerradweg – um nur Einige zu nennen! Wenn Sie gerne Golfen gehen, so finden Sie in der Umgebung 8 Golfplätze, auf denen Sie ihrer Leidenschaft nachgehen können.

Schoppen, Ausgehen & Genießen

Wenn Sie eine der meistbesuchten Einkaufsstraßen in Österreich besuchen wollen, dann sind Sie in der Linzer Landstraße genau richtig. Dutzende Geschäfte laden zum Schaufensterbummel ein und mit Sicherheit werden Sie auch der berühmten „Linzer Torte“ begegnen.

Das Angebot an Gaumenfreuden lässt keine Wünsche offen, egal ob traditionell, regional oder international – hier kommt jeder auf seinen Geschmack. Lebensfreude geht durch den Magen, so lässt man sich nachmittags in den zahlreichen Cafes mit Kuchen und Kaffee verwöhnen, trifft sich abends in Beisln mit Freunden und nachts auf ein Stelldichein in der Stadtszene.

DJs und Rockkonzerte, Festivals und Promenadenkonzerte – die Vielfalt belebt Körper und Geist. Internationale Mode-Labels und Handwerkskunst, kleine versteckte Boutiquen in der Altstadt, moderne Einkaufszentren am Stadtrand. Große Auswahl und guter Geschmack zieht an.

Linz Locations

Besonders markant ist die Glasarchitektur des mit Licht durchfluteten Design Center, das dem Motto „Tagen bei Tageslicht“ alle Ehre macht.

Dazu kommt das Palais Kaufmännischer Verein in Linz mit seinem beliebten historischen Ambiente.

Im Zentrum der Stadt Linz legt auch das Forte Fortbildungszentrum hohen Wert auf eine maßgeschneiderte Tagungsabwicklung.

Ein heller Stern am Linzer Veranstaltungshimmel ist die Lederfabrik. Der historische Industriebau mit seinen Gewölben bildet einen einzigartigen Rahmen für Events.

Jutels Hotels in Oberösterreich

Jutel ihr Partner für den Urlaub in Oberösterreich!
Unsere gemütlichen Jutels sind sehr gut ausgestattete Jugendherbergen, die Sie gerne zum Sommerurlaub bzw. Winterurlaub einladen. Genießen Sie die Sonne und die herrliche Natur/Bergwelt in Oberösterreich und das Erwachen der Natur und kommen Sie in unsere Jutels.
Jutels in Oberösterreich siehe Region Traunsee, Attersee, Salzkammergut und Pyhrn-Priel.

OÖ Jugendherbergswerk | Tel: ++43 732 78 27 20 | Kapuzinerstraße 14 | 4020 Linz | Fax: ++43 732 78 2720 - 40 | Jetzt Anfragen | www.jutel.at


Winter in der Region

Die Tourismusregion Wels liegt mitten im oberösterreichischen Zentralraum, dem wirtschaftlichen Zentrum des Bundeslandes und einem der wirtschaftsstärksten Regionen in Österreich. Die Bedeutung dieses Gebietes um Wels, knapp nördlich der Alpen gelegen, wurde bereits von den Römern erkannt, weshalb Sie Ovilava (Wels) bis zur Provinzhauptstadt ausbauten.

Auch heute punktet die Region, deren wirtschaftlicher Motor die Stadt Wels ist, mit der Diversität zwischen Stadt und Land. Während Wels, mit seiner weitreichenden Geschichte, eine pulsierende Wirtschafts- und Handelsstadt ist, die mit einem umfangreichen Veranstaltungsprogramm, interessanten Messen und tollen Museen wie dem Welios zu begeistern weiß, findet man in der Umgebung sowie an der Traun zahlreiche Erholungsräume vor. Idyllische Freizeitwege durchziehen auch im Winter das Gebiet und laden ein, die Umgebung ohne Auto zu erkunden.

10 Dinge, die man im Winter in Linz machen muss

#1 - Blumen schauen im Botanischen Garten Linz

Während draußen jedes Basilikum-Pflänzchen, das man am Balkon vergessen hat, beim ersten Frost den Geist aufgibt, blüht der Botanische Garten im Winter erst so richtig auf. Im wahrsten Sinne des Wortes, denn: Winter ist Hauptblütezeit für Orchideen. Die Sammlung ist eine der größten in Europa, zu sehen gibt es also mehr als genug. Wer Lust auf mehr hat, wird im Haus nebenan fündig - hier wächst die größte europäische Sammlung an Sukkulenten, und auch die weiteren Ausstellungsteile faszinieren mit wunderschön-komisch geformten Blättern und Blüten. Kleiner Tipp: Am schönsten ist der Besuch mit einer Führung - Leiter Friedrich Schwarz und sein Team wissen so viel über Botanik, dass man am Ende gar nicht anders kann als selbst ganz begeistert wieder rauszugehen.

#2 - Einen Vormittag lang FilmBrunchen

So sehr wir Winter lieben, an den wirklich grausligen Tagen hilft eigentlich nur Eines: Drinnen bleiben. Das muss aber nicht immer daheim sein! Im Gelben Krokodil gibt’s von 18. September bis Mai jeden Sonntag einen FilmBrunch, bei dem man sich zuerst die Bäuche vollschlemmt und anschließend einen von drei Filmen im Moviemento anschaut.

#3 - Mit der Rodel den Pöstlingberg runterrasen

Wir können das ja fast nicht glauben aber anscheinend soll es Winter geben, in denen man in Linz den Pöstlingberg runterrodeln kann. Sportliche stapfen am besten am Kreuzweg durch den Schnee bis fast nach oben, für Gemütliche geht es mit der Pöstlingbergbahn hinauf - wieder runter fahren alle auf der Mayrwiese. Die hat nämlich angeblich die besten Rodel-Conditions!

#4 - Zum Aufwärmen ein bisserl Glühwein trinken

Die Tage werden zwar kürzer, es ist eigentlich ständig dunkel und meistens, wenn man draußen ist, friert man - aber der Winter ist dafür auch die eindeutig beste Jahreszeit für Glühwein, Punsch und sonstigen warmen Alkohol. Den gibt es in Linz ab Ende November auf allen Weihnachtsmärkten, vom Volksgarten über den Hauptplatz und den Wärmepol der Kunstuni bis hin zum Markt am Pfarrplatz. Sogar der Eisdieler auf der Promenade wird zum (H)Eisdieler und serviert Punsch im Tannenwald. Also: Prost!

#5 - Den Linzer Museen einen Besuch abstatten

Sicher, die Museen in Linz haben auch im Sommer offen - aber ein paar Stunden im warmen Museum sind bei Kälte doch sehr verlockend. Ob moderne Kunst im OÖ Kulturquartier oder Lentos, ein bisschen Geschichte im Schlossmuseum oder Nordico, Medienkunst im Ars Electronica Center oder Natur-Ausstellungen im Biologiezentrum - Linz hat für alle was. Für extra kalte Tage empfehlen wir die voestalpine Stahlwelt - beim Abstich ist schließlich noch niemand erfroren.

#6 - Auf die Giselawarte wandern

So ein richtiger Berg ist es nicht, aber trotzdem geht’s ungefähr 700 Höhenmeter nach oben auf die Giselawarte. Der Wanderweg ist winterfest, sodass man ihn auch im Schnee gut meistern kann. Über breitere Wald- und Wiesenwege geht es direkt von Urfahr aus nach oben, die Häuser der Stadt verschwinden schnell von der Bildfläche und am Weg bis zum Sender auf der Spitze genießt man immer wieder wunderschöne Aussichten auf Linz und den Pöstlingberg. Die Wanderzeit beträgt ungefähr drei Stunden. Tipp: Wenn kein Schnee liegt, ist die Strecke bis zur Giselawarte auch auf dem Rad sehr empfehlenswert!

#7 - Mit viel Wetterglück über den Pleschingersee eislaufen

Ein Ding, bei dem wir uns nicht ganz sicher sind, ob das bei den warmen Wintern überhaupt funktionieren kann: Am Pleschingersee Eislaufen gehen. Manche Linzer*innen behaupten sogar, dass früher mal die Donau zufror, aber wir bleiben realistisch und hoffen zumindest auf eine dicke Eisfläche am kleinen Badesee. Falls das nicht passiert, bleibt ja immer noch das Kunsteis im Parkbad.

#8 - Sterne gucken bei der Johannes-Kepler-Sternwarte

Um von der Johannes-Kepler-Sternwarte einen richtig guten Ausblick zu haben, braucht es zwei Zutaten: Gutes Wetter und Dunkelheit! Weil die sich im Winter bekanntermaßen immer schon recht früh einstellt, bietet die Sternwarte von September bis Mai jeden Freitag öffentliche Führungen an. Unter wechselnden Themen erfährt man hier (bei Schönwetter) alles, was man schon immer übers Sterne-Schauen wissen wollte.

#9 - Schifoan, weil Schifoan is des...

...leiwandste, was ma sich nur... naja die meisten wissen ja schon wie der berühmte Liedtext weitergeht. Linz hat in Sachen Skigebiet zugegebenermaßen nicht ganz so viel zu bieten aber in der näheren Umgebung kann man sich trotzdem an mehreren Orten auf die zwei Brettln stellen. Wer nicht weit fahren mag und entweder mit Kindern unterwegs ist oder selbst so fährt wie eines, ist beim Skilift in Freistadt gut aufgehoben. Im Mühlviertel gibt es außerdem ganz viele Langlaufloipen, die auch bei einer No-Snow-Situation in der Landeshauptstadt meistens in Betrieb sind.

#10 - Saunieren gehen

Wer die Kälte gar nicht mehr aushält, weicht ihr einfach aus - und zwar in der Sauna! Während der Schweiß am Körper runterrinnt und einem so langsam ein bisschen schwindlig wird, fühlt es sich eh schon fast so an wie im ärgsten Hochsommer. Noch dazu ist saunieren sehr gesund! Wer jetzt Lust auf eine Runde Schwitzen hat: In Linz besucht man für ein entspanntes Sauna-Erlebnis wahlweise die Wellnessoase Hummelhof, die Saunaoase Ebelsberg oder das Parkbad.

Advent- und Weihnachtsmärkte in Linz

Die Vorfreude auf lustige Stunden mit Freunden bei Punsch und Bradwürstel wächst mit den sinkenden Temperaturen. Ab Ende November ist es endlich so weit: Durch die Innenstadt führt ein Pfad zu den stimmungsvollsten Advent- und Weihnachtsmärkten.

Schön ist, dass aus jetziger Sicht (Stand Ende September) die Christkindlmärkte in Linz stattfinden werden. Dabei ist jeder Einzelne gefordert, gerade in dieser besonderen Winterzeit achtsam und rücksichtsvoll zu handeln. Dann wird ein Besuch in Linz in der Vorweihnachtszeit unvergessliche Momente bringen.

Alle Termine auf einem Blick: Im übersichtlichen Veranstaltungskalender oder in der kostenlosen Visit-Linz-App!

Advent in Wels

AKTUELLES ZUR WELSER WEIHNACHTSWELT

Die Welser Christkind GmbH in Zusammenarbeit mit der Wels Marketing & Touristik GmbH arbeiten mit Hochdruck an den Vorbereitungen für die himmlische Welser Weihnachtswelt. Die Wahrung der Gesundheit aller Aussteller, Partner, Lieferanten, Besucherinnen und Besucher haben oberste Priorität und es werden in Rücksprache mit den zuständigen Behörden alle notwendigen Maßnahmen getroffen. In enger Absprache mit den zuständigen Behörden und Institutionen haben wir ein umfassendes Hygienekonzept erarbeitet, das den Aufenthalt in der Welser Weihnachtswelt, sowohl bei der Bergweihnacht am Stadtplatz, als auch beim Winterzauber im Pollheimerpark regelt und für Sie Sicherheit schafft und zwar so, dass das Erlebnis nicht verloren geht.

Aus jetziger Sicht wird die Welser Weihnachtswelt wie gewohnt stattfinden, ausgenommen die aktuelle Lage verschlechtert sich. Sollte es zu Änderungen der epidemiologischen Lage in der Stadt Wels kommen, welche sich auf die Durchführung des Marktes auswirkt, informieren wir Sie auf unserer Website!

Bei uns wohnt das Christkind:

Herzlich willkommen in der Welser Weihnachtswelt von 18. November bis 24. Dezember 2022. Wenn die ersten Schneeflocken vom Himmel fallen und der Stadtplatz vom Duft nach Punsch, Glühwein, Bratwürstel und Lebkuchen eingehüllt wird, ist klar, Weihnachten ist schon ganz nah. Und wie jeder weiß, ist Weihnachten in Wels besonders schön.

Bergweihnacht am Stadtplatz
Täglich während der Welser Weihnachtswelt von 11.00 bis 21.00 Uhr. Der Welser Stadtplatz verwandelt sich jedes Jahr in der Adventzeit in ein funkelndes Almhüttendorf. Am Stadtplatz wird bei der "Bergweihnacht" Tradition groß geschrieben. Es werden in einem heimeligen Dorf mit historischen Lärchenholzhütten herrlich duftende winterliche Spezialitäten serviert und kredenzt, Handwerk aus der Region gezeigt und natürlich feilgeboten.

Welser Lichterpfad
Hundertausende Lichtpunkte weisen den Weg durch einen einzigartigen beleuchteten Lichterpfad, von 18.11. 2022 - 05.02.2023 in der Welser Innenstadt. Der Advent in Wels wird wieder um ein paar hundertausende Glanzpunkte reicher. Von 18. November 2022 bis 5. Februar 2023 wird der neue Lichterpfad die winterliche Welser Innenstadt stimmungsvoll erstrahlen lassen. Die Wels Marketing & Touristik GmbH konzipierte dieses stimmungsvolle Projekt mit namhaften Partnern aus der Wirtschaft, die mit ihren Lichtmotiven im wahrsten Sinne des Wortes Highlights am Kaiser-Josef-Platz setzen.

12 neue stimmungsvolle und zum Teil spektakuläre Motive ergänzen die Welser Weihnachtswelt mit ihren Lichtmotiven, -installationen und Beleuchtungselementen. Entlang des Pfades erfährt man spannende Geschichten von Kaiser Maximilian, der Resch&Frisch Brezn bis hin zum Ledererturm. Der Lichterpfad wird täglich ab ca. 16.30 Uhr eingeschaltet.

Gösser Biergarten Advent
Das stimmungsvolle Ambiente mit finnischen Fachwerksbauten, Feuertonnen, beleuchteten Kastanienbäumen und kulinarischen Köstlichkeiten laden zum Genießen und Verweilen ein. Aus der Region, Nikolausbesuch, Perchtenlauf, sanfte Chorklänge und liebevoll gearbeitetes Kunsthandwerk sind nur einige Punkte des bunten Rahmenprogramms, welches die Gäste jedes Jahr begeistert. Köstlichkeiten wie Beeren- und Orangenpunsch, Glühwein und Tee dürfen natürlich nicht fehlen.

  • 19. November - 23. Dezember 2022, Donnerstag bis Samstag von 15.00 - 21.00 Uhr, Sonntag von 15.00 - 20.00 Uhr während der Welser Weihnachtswelt. Der Punschstand hat auch Montag bis Mittwoch ab 17.00 Uhr geöffnet!

Besuch beim Christkind
In der Weihnachtszeit zieht das Christkind in das Wahrzeichen der Stadt Wels und freut sich über strahlende Kinderaugen. In den verwinkelten Räumen des Ledererturms können Sie in der Weihnachtsgreißlerei eine Postkarte ans Christkind oder Ihre Lieben daheim schicken. Wer den Ledererturm durch sein prunkvolles Tor betritt, gelangt in die Weihnachtsgreißlerei und das Weihnachtspostamt. Hier können Feiertags-Grüße versendet und viele Geschenksideen entdeckt werden, wie beispielsweise der original, handgefertigte "Ledererturm-Christbaumanhänger".

Je höher man im Ledererturm steigt, umso mehr wächst auch die Spannung, denn ganz oben hat das liebe Christkind sein himmlisches Wolkenreich. Ganz besonders Braven erfüllt das Christkind vielleicht auch den einen oder anderen sehnlichen Wunsch und darum lohnt es sich, einen Wunschzettel in den Postkasten zu werfen.

Nachtwächter-Rundgang
Wels, Sattledt und Kremsmünster können in unterschiedlichen Führungen und Rundgängen von einer vielseitigen und Seite erkundet werden - es warten viele spannende Themen! Tickets sind in der Wels Info erhältlich. Eine Anmeldung für den Rundgang ist erfordlich - der Rundgang findet ab einer Mindestteilnehmerzahl von sechs Personen statt.

Hier geht's zum Führungs- und Rungangsprogramm 2022

Stiftsadvent in Kremsmünster
Die Benediktiner des Stiftes Kremsmünster laden vom 2. - 4. Dezember zum traditionellen Adventmarkt ein, der mit Gefühl und Freude auf das Fest von Weihnachten einstimmt. Dazu verwandeln sich der Prälatenhof und die herrschaftlichen Räume des Kaisersaaltrakts in ein lebendiges Adventdorf, wo etwa 120 Aussteller ihre Kostbarkeiten präsentieren. Eine Besonderheit ist, dass in verschiedenen Schauwerkstätten die Kunst des alten Handwerks wie z.B. Drechseln und Schmieden bewundert werden kann.

Das umfangreiche Rahmenprogramm startet erstmalig mit einer ganz besonderen Feier: Am Freitag, 4. Dezember um 14:30 Uhr findet ein großes Nikolausfest statt, zu dem Groß und Klein herzlich eingeladen sind. Des Weiteren steht am Programm: Adventsingen mit alten Advent- und Weihnachtsliedern, Almtaler Hirtenspiel, Geistliche Angebote, Kinderprogramm, Jazzperiment der LMS Kremsmünster etc. Das Adventcafé mit hausgemachten Mehlspeisen im Apostelzimmer, die große Weinbar der Weinkellerei des Stiftes und die kleinen, feinen Verkostungsstände im Prälatenhof zählen zu den kulinarischen Höhepunkten und laden zum Verweilen ein.