#machurlaubinösterreich

Urlaub in der Region Freistadt - Mühlviertler Kernland

Traumhafte Erlebnisse - ursprünglich und liebenswert. Herzliche Gastgeber laden Besucher in eine Feriendestination ein, die abseits von Stress und Hektik der Ballungszentren mit viel Ruhe und Erholung punktet.

Inmitten einer bezaubernden, hügeligen Landschaft vermitteln kleine Ferienorte ein feinsinniges Lebensgefühl, eine seltene Mischung aus zugänglichen Naturwunderwelten, Mühlviertler Tradition und dem modernen Geist der aktiven Erholung.

Die Urlaubsregion Freistadt - Mühlviertler Kernland besteht aus der Bezirkshauptstadt Freistadt und den Orten Grünbach, Gutau, Hagenberg im Mühlkreis, Hirschbach im Mühlkreis, Kefermarkt, Lasberg, Leopoldschlag, Neumarkt im Mühlkreis, Pregarten, Rainbach im Mühlkreis, Sandl, St. Oswald b. Freistadt, Tragwein und Waldburg.

Entlang der Straßen und Wanderwege faszinieren die typisch Mühlviertler "Steinblos-Bauernhöfe", zahlreiche Kleindenkmäler und Museen der Mühlviertler Museumsstraße, die Kirchen der Mühlviertler Gotikstraße und viele weitere Seitenblicke. In den Ortschaften laden Gasthäuser zur gemütlichen Einkehr ein. Sonnenanbeter freuen sich über zahlreiche Aussichtspunkte mit herrlicher Weitsicht auf das Alpenpanorama.

Die Brau- und Kulturstadt Freistadt ist immer wieder eine Entdeckungsreise wert! Stadtführungen, ein Rundgang durch die Altstadt, sollen Ihre Neugier auf reizvolle Eindrücke in dem romantischen Städtchen wecken und Ihren Aufenthalt in Freistadt zu einem Erlebnis machen... Kirchen, Türme und Tore, die gut erhaltene Stadtbefestigung mit dem Stadtgraben, Zwinger, Schießscharten und Pechnasen, das Schloss mit dem mächtigen Bergfried und dem Museum im Salzhof, der neue Park im Stadtgraben - machen Sie einen Entdeckungsspaziergang durch die historische Stadt! Zierliche, mit Zunftzeichen geschmückte Häuserreihen, mit Säulen, Reliefs, Wandmalereien und Blumen geschmückte Innenhöfen und moderne Geschäfte - diese einzigartige Kombination, zusammen mit den gewölbten Durchgängen und kleinen geheimnisvollen Ecken, Innenhöfen und Stiegen prägen die Atmosphäre Freistadts.

Die vielfältige Ausflugs- & Wanderregion

Besuchen Sie die Grenzlandbühne Leopoldschlag wo alljährlich anspruchsvolle Theater-Abende mit prägnanten Stücken und Leckerbissen für kulturinteressierte vorgeführt werden. Auch ein Besuch in der Färberei Gutau ist informativ und sehenswert.

Die Fahrt mit der Pferdeeisenbahn Kerschbaum bei Freistadt im Mühlviertel, ist nicht nur für Einheimische, sondern für alle Oberösterreich-Besucher ein absolutes Muss. Eine historisch nostalgische Zeitreise - ein Nostalgieerlebnis, das europa-, ja weltweit einzigartig ist. Oberstes Gebot bei der Pferdeeisenbahn ist, die historische Vorgabe nicht zu verfälschen - genau so wie vor 150 Jahren! Die Fahrt mit dem originalgetreu nach gebauten Luxuswagen Hannibal, mit dem einst der Kaiser reiste, oder mit dem Gesellschaftswagen Franz Josef, ist ein Erlebnis für die ganze Familie.

Die weit verstreute Lage der 14 Orte im Kernland verwandelt die Urlaubsregion in ein vorzügliches Wanderparadies. Für Familien, Genusswanderer und Bergsteiger entfaltet sich auf rund 750 km übersichtlichen Wanderwegen eine Landschaft mit Almwiesen, tiefen Wäldern, blühenden Wiesen und glasklaren Gewässer. Dazu bieten viele Erlebniswanderwege einen aufschlussreichen und amüsanten Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt und in die Geschichte der Region.

Die gelben Wanderschilder in allen 14 Mühlviertler Kernland Gemeinden sind Wegweiser für sicheres und bequemes Wandern. Das Kernland- Beschilderungssystem ist auch mit benachbarten Wanderregionen vernetzt. Sie brauchen nur losgehen und tief durchatmen...

Radeln & Reiten in herrlicher Natur

Radeln am Granithochland:
Rennradfahrer lieben das Gelände, Tourenradler die weiten Aussichten wie z. B. auf dem Mühlviertler Radweg: Von der Donau führt er in den Böhmerwald, bis zur Grenze zu Tschechien und bei Grein zurück zur Donau. Mit E-Bikes läßt sich die Granithügelgegend auch ganz sanft erklimmen. Frische Energie für Radler und E-Bikes liefern Gastronomiebetriebe und E-Tankstellen entlang der Radwege. Ganz ohne Strom kommen die Rennrad-Sportler aus, die gerade in dieser Region gerne Kraft und Ausdauer trainieren. Hier finden Sie eine Übersicht der Radtouren im Mühlviertel.

Reit-Eldorado Mühlviertel:
Rund 700 km markierte Reitwege und 50 Pferderaststationen und Reiterherbergen stehen allen Pferdefreunden zur Auswahl! Das Mühlviertel ist ein Paradies für Wanderreiter, die mit ihrem Pferd "richtige" Ausflüge machen wollen.

Viele weitere Aktivitäten versprechen einen abwechslungsreichen und erholsamen Urlaub. Nicht entgehen lassen sollte man sich die Möglichkeit, mit dem kulturellen Reichtum der ländlichen Region vertraut zu werden. Die Orte im Kernland legen großen Wert darauf, ihre ursprünglichen Traditionen zu pflegen und sie auch den Besuchern zu vermitteln. Fast jede Ortschaft unterhält ihre eigene Musikkapelle, die bei groß gefeierten Festen und Kirchenfeiern wie Kräuterweihe oder Erntedank für musikalischen Genuss und Freude sorgen. Dabei können auch die Gewänder der Trachtenfrauen bewundert werden.


Winterzauber im Mühlviertler Kernland

Abseits von Weihnachtstrubel und Shoppingstress gilt es in der Tourismusregion Mühlviertler Kernland ein wahres Winterparadies zu entdecken.

Die verschneiten Dörfer versprühen in der kalten Jahreszeit einen ganz besonderen Zauber. Dazu erwarten Sie wunderbare Adventmärkte in der Vorweihnachtszeit wie der Christkindlmarkt auf Schloss Weinberg in Kefermarkt. Lernen Sie das Mühlviertler Kernland und seine Geschichte kennen beim Besuch der Schaubetriebe, wie zum Beispiel der Handwerksstube in Freistadt oder der Spiralschmiede in Lasberg.

Romantische Kutschenfahrten durch die verschneite Landschaft, Eislaufen auf Naturplätzen, ein Maß´l setzen beim Eisstockschießen, Langlaufen auf bestens präparierten Loipen, auf modernen Schneeschuhen über weiß-glitzernde Schneefelder und verträumte Waldpfade wandern, Schifahren und Snowboarden - das alles können Sie im Mühlviertler Kernland unternehmen.

Winterwandern im Mühlviertler Kernland:

Die weite, sanft hügelige Landschaft ist wie geschaffen für das sanfte Outdoorvergnügen. Das Wegenetz ist ausgezeichnet und hat eine eigene, gelbe Beschilderung.

Entdecken Sie die weite Landschaft mit Schneeschuhen. Diese Trendsportart bietet wie kaum eine andere die Möglichkeit die Schönheiten der Natur in der kalten Jahreszeit in aller Ruhe und Langsamkeit zu genießen.

Zugefrorene Bäche, schneebedeckte Wipfel und gedämpfte Geräusche schaffen eine einzigartige Atmosphäre. Die Gemütlichen Gasthöfe der Kernlandgemeinden laden zur Rast und stärken die Winterfans mit saisonalen und regionalen Köstlichkeiten.

Das Mühlviertler Kernland ist ein eher hügeliges Gebiet. Es gibt aber auch für Skisportler ein attraktives Angebot: In Sandl liegt auf dem 1.111 Meter hohen Viehberg ein Skigebiet mit 2 Schlepplifte und gut präparierten Pisten. Wie wär´s mit einer flotten Rodelfahrt - die Rodelbahn in Sandl bietet den Winterspaß für Groß und Klein.

Skigebiet Hochficht - Skispaß für die ganze Familie

Zwischen drei Ländern den Winter erleben - nirgends geht das besser als im Böhmerwald, genauer gesagt im Mühlviertel. Unweit von Deutschland und Tschechien liegt mit dem Skigebiet Hochficht ein echtes kleines Paradies, das weit mehr als familienfreundlichen Pistenspaß garantiert. Langlaufen, Winterwandern, Schneeschuhwandern … am Hochficht werden Winterträume wahr!

Neun Lifte bringen im Skigebiet Hochficht Wintersportler von A nach B. Dabei sind diese auf insgesamt 20 Pistenkilometern unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade unterwegs. Auf welchen genau, verrät die Analyse mit der App iSki-Tracker. Die kleinen Skifahrer fühlen sich in den beiden Kids Parks besonders wohl. Für ältere Kinder, Jugendliche und Junggebliebene geht es in den Funpark oder die Funslope.

Highlights sind außerdem die Rennstrecken und der Nachtskilauf an zwei Abenden die Woche. Familien, Gruppen, Schulklassen und Vereine: Sie alle fahren im Skigebiet Hochficht zu vergünstigen Preisen. Schaut gleich in der Ticketübersicht, mit welchen Kosten ihr rechnen könnt.

Die sensationelle Schneemannkarte schont zum Beispiel die Familienkasse. Denn mit dieser fahren Kinder bis zehn Jahre in Begleitung eines Erwachsenen für nur € 4,- pro Tag!

Im Mühlviertel in die Spur finden

Die Landschaft des Mühlviertels ist eine nahezu perfekte Mischung für den Langlaufsport: Der hügelige Charakter fordert die Sportler mit knackigen Anstiegen. Aber nur, um sie danach mit dem Fahrtwind entspannender Abfahrten zu belohnen. Genießen Sie tiefverschneite Winterwälder und atemberaubende Aussichten.

Nordisches Zentrum Schöneben

Das Nordische Zentrum Böhmerwald mit seinen 78 km Loipen - einzigartig in Oberösterreich - ist der ideale Ort um den Körper beim Langlauf zu kräftigen und um der Seele zu schmeicheln. Der dichte Wald darf natürlich in keinem Märchen fehlen. Und wirklich ist es schaurig schön, wenn man auf Langlaufschiern durch den Böhmerwald gleitet. Bei dem weitläufigen Loipennetz im Nordischen Zentrum Böhmerwald, das sich nahe an der tschechischen Grenze erstreckt, wird es Naturliebhabern auch bei kalten Temperaturen warm ums Herz.

Die hohen Bäume bieten Schutz vor dem rauen böhmischen Wind, der hierzulande kein seltener Gast ist und sorgen dafür, dass sich der Schnee auch im Frühjahr lange hält. Die Langlaufsaison dauert im Schnitt mehr als 100 Tage. Zeit genug um beim sanften Dahingleiten unter schneebehangenen Zweigen den Alltag einmal ganz zu vergessen. Im Böhmerwald können sich sowohl Anfänger, als auch sportliche Läufer wohlfühlen.

Knapp 78 Loipenkilometer unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade liegen den Langläufern hier zu Füßen. Jene, die erst am Beginn ihrer Langlaufkarriere stehen, holen sich Tipps von erfahrenen Langlauflehrwarten und die Top-Ausrüstung beim Verleih vor Ort. Wer die Gesellschaft anderer Langläufer genießt, startet im Herz des Nordischen Zentrums in Schöneben. Dort trainieren Profis neben Langlauf-Debütanten und klassische Langläufer parallel zu den flinken Skatern.

Eislaufvergnügen im Mühlviertel

Wer sich gerne auf Kufen sportlich bewegen will, kann dies auf den Eislaufplätzen nach Lust und Laune tun.

Gleiten Sie auf Kufen über das Eis. In Freistadt liegt ein Eislaufplatz, an dem Sie natürlich auch für sich und Ihre Kinder die Schlittschuhe ausleihen können. Testen Sie doch auch Ihre Treffsicherheit beim Eisstockschießen. Ein traditioneller Sport in Oberösterreich, der Ihnen Ihr Geschick aufzeigen wird.

Eisstockbahnen finden Sie in vielen der 16 Kernlandgemeinden.

Kultur & Adventfreuden

Die historischen Städte und Dörfer präsentieren sich in ihrem Winterkleid und verzaubern die Besucher mit festlichen Winterveranstaltungen.

Verschneite Gassen und Plätze laden ein zum Flanieren und Spazieren. Eiskristalle glitzern mit Kinderaugen um die Wette beim Anblick des Nikolaus, der die Adventmärkte in der Region besucht.

Auf den Adventmärkten duftet es nach süßem Lebkuchen, Kletzenbrot und Bratwürsten. Dampfender Punsch in verführerischen Geschmacksvariationen und gemütliches Beisammensein lässt bei jedem die Weihnachtszeit einstimmen. Waisenbläser verzaubern die Atmosphäre in ein Weihnachtsmärchen wie es im Bilderbuch steht.


Kulinarische Ausflüge mit Genuss-Faktor

Mit der starken Marke im Genussland Oberösterreich laden Betriebe zu schmackhaften Gustostückerln ein.

Ausflugswirtshäuser lassen sich gut mit einem Besuch von beliebten Ausflugszielen kombinieren, in den Dorfwirtshäusern findet man noch die geselligen Stammtische wo sich Einheimische und Touristen ein Stelldichein geben.

Dazu erfüllen die Gourmetwirtshäuser und Haubenrestaurants besonders hohe Anforderungen punkto Qualität und Kreavität der Küche.

Ganzjährig kann man entlang der vielen Reitwege regionale Spezialitäten nicht nur genießen, sondern erfährt dabei auch, wo und wie die Zutaten wachsen und veredelt werden. Bei den Mostschänken gibt es typische, deftige Schmankerln aus der Heurigenküche und natürlich die ganze Getränkepalette an Mostspezialitäten dazu.

Gastronomen und Hoteliers bieten Spaziergänge durch die blühende Natur mit Verkostung von fruchtigen Köstlichkeiten und regionalen Häppchen, und erzählen Wissenswertes über Land und Leute.