#machurlaubinösterreich
Die Pettenfirsthütte - Ausflugsziel in Zell am Pettenfirst im Hausruck / Innviertel in Oberösterreich

Urlaub im Innviertel

Das Innviertel bietet alles, was das Herz begehrt: Kultur & Natur, Ruhe & Entspannung, Spaß & Action

Die Landschaft kurvig, die Leute kernig, das Leben köstlich: Das Innviertel ist ein Landstrich, der entdeckt werden will. Rein geographisch liegt das Innviertel zwischen den Städten Salzburg und Passau und im Dreieck zwischen Inn, Donau und Hausruck. Einheimische wie Gäste tragen diesen Landstrich im Nordwesten Oberösterreichs jedoch im Herzen. Kein Wunder, verwöhnt das Innviertel doch mit herrlicher, unverfälschter Landschaft, offenen Menschen und prallem Leben. Eine ideale Möglichkeit die Landschaft des Innviertel "echt" zu erleben ist das Wanderreiten. Zahlreiche Anbieter stehen Ihnen dazu mit professionellem Rat und Tat zur Verfügung.

Leben im Gestern und Heute

Bodenständig und doch innovativ. Noch heute merkt man in vielem das bayerische Erbe, kam das Innviertel doch erst im Jahr 1779 zu Österreich. Und auch eine viel weiter zurückliegende Epoche hat ihre Spuren hinterlassen: An vielen Orten stößt man auf die Spuren römischer Besiedlung.

Auch das Barockzeitalter ist im Innviertel allgegenwärtig: in den Fassaden der Bürgerhäuser, den Kirchen mit ihren Zwiebeltürmen und der Bildhauerkunst der Familie Schwanthaler. Das Innviertel – ein sehenswertes Gesamtkunstwerk.

Auch kulturell hat das Innviertel einiges zu bieten. Ob Klassikkonzert, Heavy Metal-Festival, G’stanzlsingen oder Kleinkunstbühne – jeder Geschmack wird bedient. Das reichhaltige Angebot spannt einen Kulturreigen von gelebten Brauchtumsveranstaltungen bis hin zu hochkarätigen Theater und Musikfestwochen.

Geschmacklich einwandfrei ist auch die Küche des Innviertels: Besonders hervorzuheben ist hier der „Innviertler Surspeck“, eine butterweiche Spezialität, die roh oder auch verkocht in den „Innviertler Speckknödeln“ hervorragend schmeckt. Schmausen lässt es sich übrigens überall gut: beim Mostheurigen, im Wirtshaus oder im Haubenlokal.

Ein Landstrich zum Wohlfühlen und Anfassen

Rund ums Jahr gibt es im Innviertel in Oberösterreich unzählige Möglichkeiten, es sich gut gehen zu lassen. Zum Entspannen bietet sich eine Auszeit im Therme Geinberg SPA Resort oder der Besuch eines der zahlreichen Museen an. Prächtige Klöster wie das Augustiner Chorherrenstift Reichersberg und Naturschauplätze wie das Europareservat Unterer Inn garantieren bleibende Eindrücke.

Die sanfte, oft hügelige Landschaft kann zu Fuß, mit dem Rad oder auf dem Pferderücken erkundet werden. Flüsse, Bäche und kleine Seen, Wiesen und Wälder, Aulandschaften und Äcker prägen das Innviertel. Sportlich ist vom Golfen übers Fliegenfischen bis zum Schneeschuhwandern und Skispringen alles möglich.

Mit der Therme Gainberg beheimatet das Innviertel die größte Thermenlandschaft und wohl einer der beliebtesten Wellnessoasen Oberösterreichs.

Das Zusammenwirken zwischen den Heilkräften des Thermalwassers und den stilvoll eingerichteten Enspannungsanlagen verführt die Sinne und revitalisiert den Körper. Die fünf Enspannungsbereiche des Wellnesskomplexes bieten alles rund um das Wohlfühlen und sind auf die individuellen Bedürfnisse Ihrer Gäste ausgerichtet. Im Thermenparadies können Sie in das abwechslungsreiche Angebot an Wasservergnügen Eintauchen: fünf Becken und drei Wasserwelten (Thermal-, Frisch- und Salzwasser) bieten die ultimative Wasserfreude. Die besonderen Vorzüge der  karibischen Salzwasser-Lagune, der großzügigen Thermal-Innen- und Außenbecken, der Thermenkaskade oder des erfrischenden Sportbeckens sind nur einige der Highlights die hier zu erleben sind. Im Vitalzentrum ist das qualifizierte und fürsorgliche Team völlig um die Erneuerung Ihrer Vitalität bemüht und Ihnen stehen die verschiedensten Massagen, Bäder, Packungen, Beauybehandlungen, oder Fitnessprogramme zur Auswahl. Die 12 Saunawelten und die Sportwelt tragen zur Entfaltung der körperlichen Kondition und zur Wiederherstellung der inneren Ballance bei.


Unberührte Naturräume

Das Innviertel eingebettet zwischen Salzach, Donau und Inn zeigt sich von seiner besten Seite. Die dicht besiedelte Innviertler Landschaft umfasst drei Bezirke. Braunau am Inn, Ried im Innkreis und Schärding stellen wunderbare Urlaubsmöglichkeiten dar. Tauchen Sie ein in vergangene Zeiten und genießen Sie das Gebotene in vollen Zügen. Duftende Wiesen, sonnendurchflutete Wälder und ruhige Gewässer bilden eine Einheit an Erholungsraum vom Inn bis zum Kobernaußerwald.

Das Gebiet rund um das Europareservat Unterer Inn erstreckt sich 55 Flusskilometer lang auf 5500 ha Natur- und Vogelschutzgebiet. Eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Mitteleuropas findet man in der Region Hausruck und Kobernaußerwald. Bei einer Schifffahrt am Inn sehen Sie die wunderbare barocke Stadt Schärding in all ihrer Pracht. Selbst im Winter steht dieses einmalige Erlebnis zur Verfügung. Oder aber begeben Sie sich auf den 7,5 km langen Granatz-Weg. Abwechslung, Entspannung und Interessantes über die Geschichte der Region sind garantiert.

Bewegung in freier Natur

Begeben Sie sich mit ihrem Fahrrad in längst vergangene Zeiten zurück. Radeln Sie den Römerradweg entlang und treffen Sie auf zahlreiche Sehenswürdigkeiten.

Auf oder Abseits der gut beschilderten Wege, der Inntalradweg bietet 517 km langes Fahrvergnügen. Wenn Sie die Umgebung lieber zu Fuß erkunden, laden Wandermöglichkeiten dazu ein, den Alltag hinter sich zu lassen und die Natur genießen. Das Europareservat „Unter Inn“ verfügt über unberührte Auwälder und seltene Pflanzen und Tiere. Nutzen Sie diese Gelegenheit und spazieren Sie durch die wunderschöne Natur. Die leicht hügelige Landschaft des Innviertel lockt Reiterherzen mit ausgedehnten Ausritten.

Am Golfplatz Sonnberg kommt jeder Golfliebhaber auf seine Kosten und erlebt eine eindrucksvolle Kulisse in frischer Luft. 500m² Kletterwände und Klettersilos stehen den Freunden des Klettersports zur Verfügung. Und Anglerfreunde finden das Fliegenfischerparadies an der Mühlheimer Ache.

Relaxen im schönen Innviertel

Sie wollen den Alltag hinter sich lassen, und einen gemütlichen Urlaub mit viel Wellness verbringen? Dann sind Sie im Innviertel goldrichtig. Begeben Sie sich in erfahrene Expertenhände und profitieren Sie davon in eigens für diesen Zweck vorgesehene Wellness-Hotels. Die Therme Geinberg wird für jeden Besucher eine Weltreise, lassen Sie sich verwöhnen, entspannen Sie unter Palmen im weißen Sand, tauchen Sie ein in eine wunderbare World of Wellness  die alle Wünsche erfüllt und Körper und Geist wieder in Schwung bringt.

Wohlfühlen in einem der führenden Gesundheitszentren Österreichs, eine ganzheitliche gesundheitliche Betreuung steht im Revital Aspach im Mittelpunkt.


Winterurlaub im Innviertel

Unsere hügelige Landschaft liegt ruhig und still in ihrem Winterkleid vor uns. Auf den gefrorenen Flüssen und Teichen tummeln sich Groß und Klein und zeigen beim Eislaufen oder Eisstockschießen ihr Können.

Gut eignet sich das Langlaufen, um den Zauber des Innviertels zu erleben. Spüren Sie bei einem Spaziergang im Kobernaußerwald oder im Europareservat Unterer Inn die winterliche Ruhepause der Natur.

Wenn es gilt Pausen einzulegen, bieten sich zahlreiche Möglichkeiten an, Ihrem Körper Gutes zu tun. Vom Thermenerlebnis in der einzigartigen Salzwasser-Lagune der Therme Geinberg, bis zu einer erfrischenden Kneipp-Kur, vom Fitness-Check und 4Tages-Health-Packages im Revital Aspach bis zum Schlemmer-Menü und Genuss des Innviertler Surspecks.

Winter in Ried im Innkreis

Das Rieder Stadtzentrum mit seinen schönen Plätzen und idyllischen Gassen wird in der Vorweihnachtszeit in ein funkelndes Lichtermeer getaucht. Die Innenstadt erstrahlt ab dem Zeitpunkt der traditionellen alljährlichen Einschaltfeier in stimmungsvollem Glanz.

Für sportliche Betätigung sorgen die zahlreichen Wintersporteinrichtungen der Stadt Ried. Der Babylift in der Hohenzeller Straße sowie die Eissporthalle mit Eisdisco erfreuen sich großer Beliebtheit in der kalten Jahreszeit. Die gespurten Loipen im Stadtpark und in Gonetsreith sind ein Paradies für Langläufer, und für solche die es noch werden wollen.

Hallenbad:
Von September bis Juli hat das Hallenbad Ried im Innkreis für Groß und Klein geöffnet. Zwei Becken mit angenehmen 29 °C Wassertemperatur ermöglichen Badespaß unabhängig vom Wetter. Das Hauptbecken lädt zum Schwimmen ein, während sich im Kinderbecken vor allem die Kleinen aufhalten.

Das Wasser im Umlauf wird mit moderner Grander-Technologie regeneriert und so von den Familien als noch angenehmer empfunden. Neben den normalen Eintrittskarten werden auch Saisonkarten, 10er Blöcke und Punktekarten angeboten.

Neben dem Hallenbad-Restaurant findet man auch noch verschiedene Fitness-Studios, Solarium und Saunamöglichkeiten vor.

Skatehalle:
Die Skatehalle begeistert Kinder und Jugendliche mit ihrer tollen Ausstattung.
In der Skatehalle in Ried am Messegelände können sich Kinder und Jugendliche richtig austoben. Diese Skatehalle ist durch ihre tolle Ausstattung über die Grenzen hinaus bekannt. Jugendbetreuer sind ständig anwesend und betreuen die Jugendlichen in der Halle.
Die Skatehalle kann von allen Skateboard-Fahrern, BMX-Fahrern, Inline-Skatern und Miniscooter-Fahrern genutzt werden. Das Angebot in Ried im Innkreis ist groß: Miniramp, Pyramide, Quarter, Fun Box, Bank und Rail und die ganz neue Bank-Table-Bank mit Curb Cut und Kinkrail.
Zusätzlich ist die Skatehalle jedes Jahr Schauplatz zahlreicher Veranstaltungen für Jugendliche: Skate Contest Ried, Musik-Festivals, Red Bull Local Hero Tour und vieles mehr...

Kletterhalle:
Auch Kletterfans sind bei uns herzlich Willkommen. Für alle die hoch hinaus wollen, öffnet die Kletterhalle im Messegelände mehrmals wöchentlich ihre Pforten.
Der Alpenverein Ried im Innkreis freut sich auf Sie.

Eislaufhalle:
Eislaufen in der Eishalle in Ried im Innkreis - winterliches Vergnügen für die ganze Familie.
Die Eishalle im Freizeitzentrum Ried im Innkreis verspricht einerseits Familienvergnügen für Kinder und Eltern, ist andererseits auch ein beliebter Treffpunkt für Jugendliche. Nicht nur die Kleinsten sind manchmal noch holprig unterwegs - so manche Eltern sind froh über den Halt an der Bande!

Altes Stadion:
Früher war es ein Ort auf dem wichtige Bundesligaspiele ausgetragen wurden – heute ist das Alte Stadion ein Ort für Sportler aller Art. Egal ob Beachvolleyball, Basketball, Leichtathletik oder Fußball, jeder kommt hier auf seine Kosten.


So schmeckt das Innviertel

Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen: Ganz besonders gilt das im Innviertel, wo man seit jeher Wert darauf legt, Gutes im Glas und auf dem Teller zu haben.

Die kulinarische Landschaft reicht vom Haubenlokal bis zum Mostheurigen, von der gemütlichen Wirtsstube bis zum coolen Café. Gekocht wird bodenständig und echt, die Innviertler sind aber auch Innovationen in der Küche nicht abgeneigt.

Im Innviertel laden qualitätsgeprüfte Betriebe zu schmackhaften Gustostückerl ein. Der Genuss Bauernhof Jenichl in Altheim produziert feinsten Innviertler Surspeck, Knödel und weitere Köstlichkeiten vom Schwein. Die Besucher haben die Gelegenheit, sich ein Bild vom Betrieb zu machen und die regionale Vielfalt hautnah zu erleben.

Die Ausflugswirtshäuser, wo man mit bodenständigen Schmankerln verwöhnt wird, lassen sich gut mit dem Besuch von beliebten Ausflugszielen, welche auf dem Ausflugwegweiser schon vorab geplant werden können - www.innviertel-hausruck.at - kombinieren. Die Rezepte, die Hingabe und Veredelung mit der gekocht wird und die Atmosphäre die Sie zu Tisch erwartet, sind so individuell wie der Gast selbst. In den Dorf und Stadtwirtshäusern findet man die geselligen Stammtische nach dem Sonntagsgottesdienst.

Grenzenloser Genuss - Innviertler Surspeck:

Kulinarischer Botschafter dieses Landstrichs ist der „Innviertler Surspeck“, dem eine eigene Genussregion gewidmet ist. Ob feinst geschnitten und mit Pfeffer und Schnittlauch gewürzt aufs Brot oder verkocht in den "Innviertler Speckknödeln" - der Surspeck ist immer eine Sünde wert. Die Genussregion Innviertler Surspeck erstreckt sich auf die drei Innviertler Bezirke Braunau, Ried und Schärding. Die in der Genussregion zusammengefassten Landwirte und Metzger verstehen sich auf die meisterliche Zubereitung dieser Delikatesse. Der Speck wird mit Gewürzen und Knoblauch rund acht Wochen in Salz eingesurt. Das Ergebnis: Ein zartschmelzender Speck mit butterweichem Biss. Verkauft wird dieser direkt ab Hof sowie über ausgewählte Metzgereien, auf Bauernmärkten und in der Gastronomie.

Ein perfektes Paar - Speck und Most:

Eine geradezu geniale Verbindung geht der Surspeck mit dem Nationalgetränk der Oberösterreicher ein: Ein Glas Most macht den Genuss perfekt. Früher wurde der vergorene Obstsaft in nahezu jedem Innviertler Haushalt produziert. Von dieser Vergangenheit zeugen noch heute viele Mostschänken und Produzenten. Eine weitere Innviertler Spezialität ist der "Lasecco", ein auf Most basierender Birnencider. Und aufs Bierbrauen versteht man sich im Innviertel, das bis 1779 zu Bayern gehörte, sowieso. Wohl bekomm’s!