Urlaub in Bad Ischl
Die Region bietet auch eine große Auswahl an Aktivitäten für den dynamischen Sommerurlaub. So stehen für Mountainbiker gut markierte und übersichtliche Wege durch die Wunder der Landschaft zur Verfügung.
Auch eine unterhaltsame Familientour, in geselliger Runde auf Pirsch in kaiserliche Jagdreviere, Wasserspaß im Erlebnisschwimmbad, Angeln, Tennis, Rafting, Klettern, Reiten und Golf versprechen Freude und Erholung. Eurotherme Bad Ischl - Lassen Sie im Sole-Hallenbad, im Dampfbad oder in der Sauna den Tag Revue passieren lassen, sich mit einer besonderen Massage verwöhnen und die Seele baumeln...
Auf den Spuren von Sisi und Franz...
Die Liebesgeschichte zwischen Sisi und Franz begann sehr romantisch. Sisis Mutter Ludovika - die Ehefrau des bayerischen Herzogs Max und ihre Schwester Sophie, die Mutter von Kaiser Franz Joseph, hatten Sisis älteste Schwester Helene zur Braut des jungen Monarchen bestimmt.
Im Sommer 1853 sollten sich die beiden in Bad Ischl verloben. Doch der 23jährige Franz Joseph machte den Müttern einen Strich durch die Rechnung und verliebte sich auf den ersten Blick in die erst 15jährige Sisi, die nur als Begleitung mit Mutter und Schwester von Bayern ins Salzkammergut gekommen war.
Franz Joseph verlobte sich mit Elisabeth Amalie Eugenie, Herzogin in Bayern, genannt Sisi, im Seeauerhaus, in dem heute das Museum der Stadt Bad Ischl untergebracht ist. Im April 1854 fand die prunkvolle Hochzeit in Wien statt.
Auch nach der Hochzeit Franz Josephs mit Sisi kam die kaiserliche Familie oft nach Ischl. Sie logierte in der Kaiservilla, dem Hochzeitsgeschenk von Kaiserinmutter Erzherzogin Sophie.
Die Villa wurde in Form eines „E“ wie Elisabeth ausgebaut. Außerdem wurde für Sisi das Marmorschlössl im englischen Cottagestil errichtet. Das Teehaus der Kaiserin beherbergt heute das Photomuseum des Landes Oberösterreich.
Österreichische Kaiser wussten die Schönheit in Bad Ischl schon vor langer Zeit zu schätzen. Kaiser Franz Joseph I. und seine Gemahlin Kaiserin Elisabeth "Sissi" waren die wohl berühmtesten Gäste in Bad Ischl. In der prunkvollen Kaiservilla verbrachten sie viele Sommer. Jagdtrophäen und eine große Anzahl weiterer Erinnerungsstücke sind in den Räumlichkeiten für Besucher zu sehen.
Die wunderschöne Parkanlage sowie das Marmorschlössl – das Teehaus der Kaiserin – stellen zwei weitere Höhepunkte in Bad Ischl dar. Sehen Sie selbst und begeben Sie sich auf die Spuren der Vergangenheit....
Naturerlebnisse rund um Bad Ischl
Prächtige Fotomotive geben aber nicht nur die soeben genannten Sehenswürdigkeiten her. Entdecken Sie die wunderbare Landschaft! Zahlreiche Spazierwege und Wanderrouten führen Sie zu versteckten Plätzen, aussichtreichen Bankerln und Naturwundern:
⇒ Eines der sehenswertesten Naturschauspiele der Region ist die bekannte Rettenbach-Klamm: Das Rauschen und Toben des Rettenbaches ist schon von weit her zu hören...
⇒ Auf Ihren Wanderungen von Ischl aus gelangen Sie auch zu einem Weg, auf dem Sie den Hohenzoller Wasserfall erreichen.
⇒ Wildpark Kleefeld - Ein wahrer Genuss für Natur- und Tierliebhaber. Rotwild, Steinböcke, Wollschweine, Bergziegen und Forellenteiche - einige davon sind besondere Exemplare der alpinen Tierwelt - zu finden im Wildpark Kleefeld, der nicht direkt in Bad Ischl liegt, sondern 10 km entfernt, in der Ortschaft Strobl.
Die Geschichte Bad Ischls als Kur- und Erholungsort begann 1821, als der Wiener Arzt Dr. Franz Wirer sich vor Ort über die Kurerfolge des Salinenphysikus Dr. Josef Götz informierte...
Götz behandelte seit 1807 Salinenarbeiter mit Solebädern. 1822 reisten die ersten 40 Kurgäste nach Bad Ischl. 1823 kann als das eigentliche Gründungsjahr für das erste Ischler Heilbad angesehen werden.
Die vom Salinenkassier Michael Tänzl in seinem Haus an der Traun errichtete Sole-Badestube musste bereits nach 2 Jahren erweitert werden. Viele der Kurgäste waren bekannte Persönlichkeiten, so kam 1824 auch Staatskanzler Fürst Metternich nach Bad Ischl.
Auch die Weichen für die Zukunft der Donaumonarchie wurden Anfang des 19. Jahrhunderts in Bad Ischl gestellt. Erzherzog Franz Karl, ein Bruder Kaiser Ferdinands und seine Frau Sophie von Bayern waren nach mehrjähriger Ehe noch kinderlos. Auf Anraten ihres Arztes Dr. Wirer nahmen sie in Bad Ischl Mineralsolebäder - so erfolgreich, dass sie daraufhin vier Söhne bekamen. Der Älteste der im ganzen Reich "Salzprinzen" genannten Söhne war der spätere Kaiser Franz Joseph. Er kam mit seinen Eltern und Geschwistern jeden Sommer nach Bad Ischl und wählte den Ort ab 1849 und bis 1914 auch zu seiner Sommerresidenz.
Kulinarische Tradition in Bad Ischl
Eine Zurückversetzung in die Zeit der österreichisch ungarischen Monarchie erlebt man beim Zauner.
Die weltberühmte Konditorei wurde schon bald nach ihrer Gründung 1832 in Bad Ischl zum Treffpunkt von Aristokraten und Künstlern. Persönlichkeiten wie Johann Strauß, Johannes Brahms, Anton Bruckner, Kalman und viele andere Künstler verspeisten dort gern das berühmte herrliche Zaunerkipferl das bis jetzt noch immer Tradition vorweist. Die "Lehárstadt" Bad Ischl präsentiert sich seit 1961 als Operettenstadt und seither strömen tausende Urlauber jährlich zu den Operettenfestspielen...
Winterwärme im Herzen des Salzkammergutes

Die imperiale Architektur von Villen und öffentlichen Gebäuden entfaltet mit einer zarten Schneehaube bedeckt eine romantische Atmosphäre. Ein Spaziergang zu zweit entlang der berühmten Ischler Esplanade bringt diese Stimmung voll zur Wirkung. Denn zu beiden Seiten der Traun schlug das Herz des kaiserlichen Bad Ischl.
Selbst an richtig kalten Tagen ist der Frost ohne Chance, denn auf dem Weg liegt die einladende einstige k.u.k Hofzuckerbäckerei Zauner. Bei heißer Schokolade und einem Zaunerstollen wallen die Lebensgeister so richtig auf. Außerdem ist es nicht weit zu den Toren der Salzkammergut Therme. Das Sole-Thermalwasser bringt so richtig Leben in müde spazierte Beine.
Stadtführungen Bad Ischl - lassen Sie sich (ver)führen:
Erleben Sie mit den stattlich geprüften AUSTRIA GUIDES das unvergleichliche Flair der Kaiserstadt, wo Tradition und Moderne gelebt werden. Zusätzlich zu den klassischen Stadtführungen gibt es auch spezielle Themenführungen.
- Allgemeine Stadtführung: Jeden Mittwoch um 16.00 Uhr & jeden Sonntag um 10.00 Uhr.
- Themenführung*: Jeden Donnerstag um 16.00 Uhr, Dauer ca. 1,5 Stunden (Sprache Deutsch).
- Kulinarische Stadtführung: Telefonische Anmeldung bis 2 Tage vorher, Mindestanzahl: 4 Personen, Dauer: ca. 2 Stunden, Preis p.P. € 69,- (Terminanfragen unter +43 (0) 650 5965887 bei Fr. Luzia Gamsjäger).
*Die Themen sind:
- Jänner: Glaube - Kirchen - Krippen
- Februar: Literaten in Bad Ischl
- März: Auf den Spuren der Frauen durch Bad Ischl
- April: Franz Lehár
- Mai: Villen in Bad Ischl
- Juni: Künstler & Operette
- Juli: Auf zur Sommerfrische
- August: Die Habsburger in Ischl
- September: Villen im Stadtteil Gries
- Oktober: Kur in Ischl
- November: Der Kreuzplatz und seine Anekdoten
- Dezember: Brauchtum
Winterliche Freizeittipps in der Region
Skifahren im Salzkammergut
Bad Ischl liegt im Herzen des Salzkammergutes und ist der ideale Ausgangspunkt für Skifahrer und Wintersportler. Die Kilometerzahlen sind die Entfernung von Bad Ischl zum jeweiligen Skigebiet. Mit dem kostenlosen Skibus erreichen Sie die Skigebiete Dachstein West und Krippenstein in nur 30 Minuten.
Skigebiet Gosau - Dachstein West:
- 44-Kilometer lange Skigenuss Runde PANORONDA
- Online-Ticketshop auf www.dachstein.at
- Flutlichtanlage in Gosau/Hornspitz
- Funslope in Russbach - Fun for everyone!
- Free WLAN im Skigebiet (Hauptbahnen)
- Neue Geocaches
Der Skiverbund Dachstein West zählt insgesamt 8 Skigebiete mit 160 Pistenkilometern und 70 modernen Liftanlagen. Das Herz der Dachstein West-Familie schlägt zwischen den drei Skiorten Gosau, Russbach und Annaberg. Doch egal, auf welchen Abfahrten in Dachstein West man unterwegs ist: "Daumen hoch" heißt es überall für die herrlichen Aussichten und die viel-fältigen Pisten. Wartezeiten an den Liften und Massenansturm kennt man nir-gends. Das gilt auch für die vier Kinderländer an den Talstationen in Gosau, Rußbach und Annaberg.
Skigebiet Freesports Arena Krippenstein / Obertraun:
- Panorama-Bergrestaurant Dachstein Krippenstein
- Schneeschuh-Trails zu 5fingers, Welterbespirale & Dachstein-Hai
- Mitglied im Skiverbund Super Ski Card
- Gratis WLAN Hotspots
Die Freesports Arena Dachstein Krippenstein ist der Hot Spot der Freerider-Szene im Salzkammergut. Und jenseits von Runs und Cliff Drops überzeugt der Krippenstein mit einem spannenden Outdoor-Programm - weit abseits des Mainstream. Tage der Freiheit sind in der Freesports Arena Dachstein Krippenstein Programm - einfach alles geht: Ski und Board, on und off piste, Freeride-Training und Snow-Camps, Schneeschuhwandern, Skitouren, Eisklettern, Paragliding oder vielleicht doch lieber auf einer der gemütlichen Hütten und Lodges ausspannen (oder heftig abfeiern).
Skigebiet Feuerkogel - Ebensee:
- NEU: Gondeln der Feuerkogel-Seilbahn
- NEU: FIVE BORO SNOWPARK
- NEU: Erweiterung des Kinderland Drachenpark
- Beschneiungsanlage am Feuerkogel
- Photopoint
Neue Beschneiungsanlage, bestens präparierte Pisten, der lustige Drachenpark für Kinder, gespurte Schneeschuhtrails, gemütliche Berggasthöfen und ein herrlicher Panoramablick garantieren einen unvergesslichen Wintertag hoch über dem Traunsee im Familienskigebiet Feuerkogel. Für entspannte Wintersportler, Anfänger, Wiedereinsteiger und Familien garantiert der Feuerkogel mit neuer Beschneiungsanlage modernen Liften und bestens präparierten Pisten sicheres Skivergnügen. Die Ski- und Snowboardschule mit Skiverleih hilft Ski-Anfängern mit Profitipps auf die Ski-Bretter und kümmert sich bestens um den Nachwuchs.
Weitere Informationen zu den Skigebieten im Salzkammergut finden Sie HIER!
Skitouren in Bad Ischl und dem Salzkammergut
Auf die Katrinalm: Seit der Skibetrieb auf der Katrin eingestellt wurde, hat eine neue Zielgruppe den Berg für sich gewonnen: Die ehemalige 4 km lange und über 900 Höhenmeter verlaufende Abfahrt erfreut sich größter Beliebtheit bei Tourengehern. Achtung: Die Katrin ist kein gesichertes Skigebiet! Bitte beachten Sie die aktuelle Lawinensituation!
Zur Hütteneckalm: Ausgangspunkt Parkplatz Berghof Predigstuhl entlang der Langlaufloipe Richtung Roßmoosalm. Weiter der Spur Richtung Hütteneck, bevor es talwärts Richtung Gschwandalm und Schwarzenbachloch geht, links weg zum Hütteneck. Manch geüberer Skitourengeher weitet die Tour aus und startet in der Ortschaft Posern, entlang der alten Skitrasse über die Rathluckenhütte zum Berghof Predigstuhl.
Auf den Labenberg: Vom Parkplatz 1 wandert man flach ansteigend entlang des Skiliftes Nr. 1 zu der ebenen Fläche der Innerlienbachalm hinauf, überquert diese und steigt auf einer Forststraße durch Wald bergan, hält sich dann rechts und kommt über einen steilen freien Hang in einen Sattel. Von dort steigt man über den Ostrücken steil zum Gipfel hinauf.
Skitour Riederhütte & Großer Höllkogel: Der Klassiker für eine Skitour im Höllengebirge und die Aussicht beim Gipfelkreuz des Großen Höllkogels ist herrlich. Die Tour beginnt bei der Bergstation der Feuerkogelseilbahn. Vorbei an Berggasthöfen, die Ostflanke des Heumahdgupfes querend, gelangt man auf dem Weg Nr. 820 ins Hintere Edltal. Ab dort geht es stetig bergauf, das Landschaftsprofil führt durch typische Latschengassen über zahlreiche Hügel bergauf bergab weiter zu einer Gabelung beim "Totengrabengupf". Hier muss man sich entscheiden, ob man den Höllkogel zuerst oder später oder gar nicht erobern möchte.
Skitour Heilbronner Kreuz: Skitour in atemberaubender Winterlandschaft, von der Bergstation der Dachstein Krippenstein Seilbahn in Obertraun gehst du Richtung Margschierf. Schon bald erreichst man das Heilbronner Kreuz und gelangt schließlich zur Gjaid Alm auf 1.805m. Die Gehzeit beträgt ca. 3 Stunden.
Langlaufen in und rund um Bad Ischl
- Langlaufzentrum Rettenbachalm: Das Langlaufparadies Rettenbachalm besticht durch das traumhafte Ambiente der einst größten Niederalm des Salzkammergutes. Die enorme Schneesicherheit garantiert Langlaufvergnügen, auf hervorragend präparierten Klassik- und Skating-Loipen, bis weit in den Frühling hinein. Die Rettenbachalm liegt nur 8 Kilometer vom Zentrum entfernt und bietet Loipen in allen Schwierigkeitsgraden sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene.
- Golfplatzrunde St. Wolfgang: Vom Golfhotel ein Stück entlang der Straße gegen Norden, dann gegen Westen über Wirling nach Radau zu einer Loipenteilung. Nun links, zuerst flach, dann länger bergauf nach Windhag und über eine längere flache Abfahrt zum Golfhotel zurück.
- Wolfgangtal-Loipe: Vom Busbahnhof Strobl über die Verbindungsstrecke gegen Norden, dann über die Achenbrücke und rechts der Bundesstraße weiter über den Tiefenbach und den Schwarzenbach nach Mönichsreith. Hier rechts weiter über flache Wiesen nach Weinbach, dann über welliges Gelände nach Windhag und nach längerer flacher Abfahrt zum Golfhotel.
Vom Golfhotel ein Stück entlang der Straße gegen Norden, dann gegen Westen über Wirling und Radau nach Rußbach. Von Rußbach wieder flach nach Schwarzenbach und weiter nach Mönichsreith und auf der Verbindungsstrecke zurück nach Strobl. - Lienbachloipe - Postalm: Die Lienbachloipe auf der Postalm bietet 5 km gespurte Loipe in Klassischer Technik und in Skating Technik. Die Loipe beginnt beim Parkplatz 1 und führt über die Innerlienbachalmen und die Rosserhütte zurück zum Ausgangspunkt.
- Kriemoos Loipe Bad Goisern: Für den naturorientierten Genusslangläufer ist die eher leichte, 7,4 km Kriemoos Loipe ein besonderes Erlebnis auf 1.000m. Hier kommt der klassische Läufer, als auch der Skater voll auf seine Rechnung.
- Langlaufloipe Langbathsee: Eine gespurte Langlaufloipe mit einer Gesamtlänge von 14 km verläuft auf der linken Seite des Vorderen Langbathsees bis zum Hinteren Langbathsee, umrundet diesen und führt zum Ausgangspunkt zurück.
Willkommen-Österreich empfiehlt
Museum der Stadt Bad Ischl

Das Museum der Stadt Bad Ischl - untergebracht im historischen Seeauerhaus direkt am Ufer der Traun, an der Esplanade gelegen - präsentiert interessante Ausstellungen und Veranstaltungen aus den verschiedensten Themenbereichen.
Nicht nur das Ei steht bei dieser Ausstellung zahlreicher Handwerker und Künstler im Vordergrund. Heimische Künstler haben sich wieder viel einfallen lassen für die Tage vor Ostern. Erleben Sie das Entstehen besonderer Arbeiten und Kostbarkeiten, bestaunen Sie die Vielfalt der Produkte und finden Sie noch allerhand Nützliches und Gediegenes für das bevorstehende Fest.
Für das Kulinarische sorgt das Museumskaffee. Dort gibt es nicht nur hausgemachte Mehlspeisen, sondern auch noch traditionell gefärbte Ostereier. Der Eintritt zur Osterausstellung ist frei.
Das Museum der Stadt ist ein einmaliges, ganzjähriges kulturelles Angebot in Bad Ischl. Es zeigt auf eindrucksvolle, unterhaltsame und dennoch wissenschaftliche Weise die Geschichte des Salzkammergutes und Bad Ischls im Besonderen, aber auch Ereignisse und Geschichte(n) von internationaler Bedeutung. Schwerpunkte sind die Stadt Bad Ischl als Sommerresidenz der Habsburger sowie zahlreicher Künstler von Johannes Brahms bis Robert Stolz.
In der "Sarsteiner Sammlung" sind Ost-Asien Exponate des Bad Ischler Hoteliers Hans Sarsteiner (1839-1918) zu sehen. Ein einmaliges Exponat des Museums ist die Ischler Heimatkrippe "Kalß Krippe". Auch die Sonderausstellungen - sei es die Krippenausstellung zur Weihnachtszeit, seien es Ausstellungen, die lokalen Künstlerinnen und Künstlern eine Plattform bieten, seien es Ausstellungen, die die Inhalte der Sammlungen vertiefen - und viele Aktivitäten tragen zum unverwechselbaren Programm des Museums bei.
Das Seeauerhaus - Erbhaus der Salzfertigerfamilie Seeauer:
Das Seeauerhaus liegt an der ehemaligen Schiffslände der Salzplätten und wurde nach 1834 von Erzherzog Franz-Carl und seiner Gemahlin Erzherzogin Sophie bewohnt. Im August 1853 fand hier die Verlobung von Kaiser Franz Joseph und Elisabeth "Sisi" von Bayern statt. 1982 erwarb die Stadtgemeinde Bad Ischl das Seeauerhaus und verwirklichte den lang gehegten Plan der Errichtung eines Schauhauses für die Geschichte und die Kultur der Stadt Bad Ischl und des "Ischllandes".
Franz Lehár in Bad Ischl:
Franz Lehár und Bad Ischl gehören untrennbar zusammen. Viele Sommer verbrachte der Meister der Silbernen Operette in "seiner Stadt". Verschiedene Wohnsitze dienten ihm als Domizil, bis er 1912 die Villa an der Traun erwerben konnte. Unzählige seiner Werke sind hier entstanden, denn "in Ischl habe ich immer die besten Ideen", wie er stets betonte. Die Ausstellung in seiner Villa an der Traun zeigt die Vielfalt in Franz Lehárs Schaffen, widmet sich aber auch seinen Librettisten.
Das Museum der Stadt Bad Ischl und die Lehár-Villa besitzen den Nachlass aus Franz Lehárs Glocken-Verlag, einen Teilnachlass von Oscar Straus und den Nachlass des Librettisten Ludwig Herzer. Die interessante und einmal andere Herangehensweise an das Werk des Meisters der Silbernen Operette lassen nicht nur Operettenfreunde schmunzeln und staunen.
- Öffnungszeiten Stadtmuseum: Donnerstag bis Sonntag von 10.00 bis 17.00 Uhr, Mittwoch von 14.00 bis 19.00 Uhr. Montag und Dienstag geschlossen. Jänner, Februar, März: Freitag bis Sonntag geöffnet von 10.00 bis 17.00 Uhr. November geschlossen.
- Öffnungszeiten Lehàr-Villa: 1. Mai bis 30. September: Mittwoch bis Sonntag von 10.00 bis 17.00 Uhr. Montag und Dienstag geschlossen. Juli und August nur Dienstag geschlossen.
Museum der Stadt Bad Ischl | Esplanade 10 | A-4820 Bad Ischl | Tel.: +43 (0) 6132 25476 | Fax: +43 (0) 6132 30172 | | www.stadtmuseum.at
Lehár-Villa

"In Ischl habe ich immer die besten Ideen..."
Tauchen Sie ein in die Welt von Franz Lehár und besuchen Sie seine Villa am Ufer der Traun! Von 1912 bis zu seinem Tod 1948 verbrachte er hier fast alle Sommer. In den Räumen der Villa hat er viele seiner Meisterwerke geschaffen: Die lustige Witwe, Der Graf von Luxemburg, Paganini, Der Zarewitsch, Das Land des Lächelns und Giuditta. Zur Zeit sind auch die Originalpartitur von "Eva", sowie die Bilder der Uraufführung ausgestellt.
Die Räumlichkeiten der Lehárvilla wurden soweit als möglich so belassen, wie Franz Lehár diese damals eingerichtet und bewohnt hat. Er sammelte eine Vielzahl von wertvollen Gemälden und Möbel, sodass das Haus - neben seinen persönlichen Erinnerungsstücken - eine einzigartige, sehenswerte Kunstsammlung beherbergt.
Die Ausstellung zeigt die Vielfalt in Franz Lehárs Schaffen, widmet sich aber auch seinen Librettisten. Das Museum der Stadt Bad Ischl und die Lehár-Villa besitzen den Nachlass aus Franz Lehárs Glocken-Verlag, einen Teilnachlass von Oscar Straus und den Nachlass des Librettisten Ludwig Herzer. Die interessante und einmal andere Herangehensweise an das Werk des Meisters der Silbernen Operette lassen nicht nur Operettenfreunde schmunzeln und staunen.
Franz Lehár (1870-1948) war ein österreichischer Komponist ungarischer Herkunft. Lehár studierte - unter anderem von Antonín Dvorák zur Komposition ermuntert - am Prager Konservatorium. Seine musikalische Laufbahn begann er als Militär-Kapellmeister, bevor er sich in seiner Wahlheimat Wien ganz der Operette verschrieb. Lehár gilt zusammen mit Emmerich Kálmán als Begründer der sogenannten "silbernen" Wiener Operettenära in der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen.
Öffnungszeiten Lehár-Villa: 1. Mai bis 30. September: Mittwoch bis Sonntag von 10.00 bis 17.00 Uhr. Montag und Dienstag geschlossen. Juli und August nur Dienstag geschlossen.
Lehár-Villa | Kontakt: Museum der Stadt Bad Ischl | Esplanade 10 | A-4820 Bad Ischl | Tel.: +43 (0) 6132 25476 | Fax: +43 (0) 6132 30172 | | www.stadtmuseum.at | de-de.facebook.com/badischl/