#machurlaubinösterreich

Urlaub in Ramsau am Dachstein

Berge und Gipfel soweit das Auge reicht, herausragend in einer wunderschönen Landschaft.

Das Sonnenplateau Ramsau Dachstein mit dem Blick auf das Bilderbuchpanorama der Dachsteinsüdwand ist so beliebt, dass selbst Touristen aus allen Herren Ländern anreisen.

Das Angebot im Sommer auf einen Blick:

  • 19 Klettersteige, davon 3 Kinder- und Jugendklettersteige
  • 200 km markierte Wanderwege
  • Ausgezeichnet mit dem Österreichischen Wandergütesiegel
  • Unzählige Mountainbiketouren (Dachsteinrunde 256 km)
  • E-Bike 200 km (Ramsau, Filzmoos und Schladming – Dachstein)
  • 1 Bio Golfplatz (der Erste in Österreich)
  • Lauf- und Nordic Walking-Strecken
  • Ganzjahres Skigebiet Dachsteingletscher mit Sky Walk, Eispalast, Hängebrücke und der „Treppe ins Nichts“
  • Skirollerstrecke – Internationales Trainingszentrum für nordische Kombinierer
  • Lodenwalke (ältester Gewerbebetrieb der Steiermark - Schladminger Loden)
  • Pferdereichste Gemeinde der Steiermark
  • Erlebnis Rittisberg
  • Kindererlebnisberg Sattelberg

Freizeit und Bewegung

Das Sportangebot in der Ramsau ist äußerst vielfältig und die Sonne meint es gut mit dieser Region. Sie wärmt auch im Winter das Herz und bringt Aktivität und Lebensfreude. Freude an der Bewegung auf abwechslungsreichen Routen führen zu den schönsten Kletterzielen der Region.

Als Belohnung erwarten die Klettersteiger extreme Fernsichten am Dachstein: Im Norden bis nach Tschechien bzw. bis zum slowenischen Triglav-Gebirge im Süden. Vom „Balkon der Alpen“ (dem Dachstein Skywalk) scheinen die Planai, Schladming, Hauser Kaibling, die Reiteralm und die niederen Tauern mit den schönsten Gipfeln zum Greifen nah! Der Dachsteinkalk ist aber auch als perfekter Kletter-Fels bekannt.

Der Dachstein ist ein hochalpines Paradies für Bergwanderer, Bergsteiger und Kletterer. Das Klettersteig-Berggehen ist die gesicherte Variante des Kletterns. Mit Fixseilen und Eisenstiften ist die Route durch die Wand gesichert und kann so auch weniger Geübten die Faszination des Bergsports inmitten steiler Wände rund um das Ramsauer Plateau näher bringen. Ab der Bergstation der Dachstein Gletscherbahn am Hunerkogel auf 2.700 Metern Seehöhe stehen eine Vielzahl verlockender Tourenziele bereit.

Nordic Walking- mit Schritten zu Gesundheit und Vitalität, beschauliche Ausflüge oder die Herausforderung eines Gipfelsieges bringt Genuss für sich. Geprüfte Bergwanderführer kennen die idyllischen Plätze und die besten Einkehrmöglichkeiten und führen mit viel Liebe zur Natur durch die schönsten Wanderungen. Frische Höhenluft atmen und herrliche Aussichten genießen. Droben am Berg wird der Blick weit und klar.

Das Klettersteig-Dorado Dachstein Süd ist mit 2996 m der höchste Gipfel der Steiermark und zieht Bergsteiger wie ein Magnet an. Die Klettersteige am Dachstein haben eine lange Tradition, 19 Klettersteige in allen Schwierigkeitsgraden bieten sich zum Aufstieg an.

Auch auf den Rücken der Pferde hat die Region viel zu bieten. Pferdezucht und Nostalgieveranstaltungen rund um den Einhufer haben hier Gepflogenheit.

Ramsau am Dachstein ist auch die pferdestärkste Gemeinde der Steiermark und wurde 2010 sogar als die pferdefreundlichste Gemeine Österreichs ausgezeichnet. Das Angebot umfasst mehr als 40 Kilometer gekennzeichnete Reitwege, 50 Betriebe mit Pferdehaltung, 40 Zuchtbetriebe, 2 Reithallen, 7 Außenplätze und alles was rund um den Pferdesport dazugehört. Übrigens – in der Ramsau leben rund 450 Pferde!

E-Bike und Segway Region

Erobern Sie genussvoll mit modernen E-Bikes der Energie Steiermark die einzigartige Bergwelt mit elektrischem Rückenwind. Einfach E-Bike ausleihen und sofort ohne große Anstrengung traumhaft schöne Radrouten auf 200 Kilometern und 5.000 Höhenmetern „erfahren“.
Die Regionen Filzmoos, Schladming-Dachstein und Ramsau am Dachstein haben erfolgreich in den
letzten Jahren ein Netz an E-Bike-Verleihstellen, Akku-Wechselstationen sowie ein eigenes E-Bike-
Wegenetz realisiert. Genießen Sie ein einheitliches „Rundumpaket“ mit grenzenloser Mobilität. Die E-Bike-Touren können in einer interaktiven Karte auch einzeln heruntergeladen werden und sind auch in der eigenen Ramsau-APP abrufbar. Seit Sommer 2012 werden rund um den bzw. auf dem Rittisberg geführte Segway-Touren angeboten. Ein besonderes Erlebnis welches wenig Kraft, dafür Geschicklichkeit und Konzentration beansprucht.
Seit diesem Jahr neu gibt es auch die beliebte Dachsteinrunde für E-Bike Fans.

Vom Hochplateau zum Dachsteingletscher: Wandern für Genießer und Hochalpinisten

Die Feriengemeinde Ramsau am Dachstein in der Steiermark, ausgezeichnet mit dem österreichischen Wandergütesiegel, ist ein Eldorado für Wanderer, mitten in der herrlichen Bergwelt des steirischen Ennstales, am Fuße der markanten Dachstein-Südwände. Auf den drei Etagen - vom Ramsauer Plateau über die Dachstein Almenregion bis hinauf auf das Dach der Steiermark – bleibt kein Wunsch unerfüllt. Saftige Wiesen, markante Gipfel, glasklare Bäche und frische Luft sind die Grundlage für einen rundum gelungenen Ausflug in die steirische Bergwelt. Panoramabankerl an malerischen Aussichtszielen laden auf Spaziergängen und Bergtouren zum Verweilen ein und eröffnenen einen grandiosen Blick nach Schladming, auf die Skiberge Planai und über wunderbare Landschaft der Ramsau.

Nicht zuletzt haben in Ramsau am Dachstein die kleinsten Familienmitglieder auf eigenen Kinderwanderwegen und mit vielen spielerischen Themeninszenierungen richtig viel Spaß an der Bewegung in der freien Natur.

Auf dem Ramsauer Hochplateau (1.100 bis 1.400 Meter Seehöhe) bieten sich flache Spazierwege und gemütliche Familienwanderungen an. Im Dachstein Almgebiet (1.700 bis 1.900 Meter Seehöhe) befinden sich hier neben den traditionsreichen Berghütten und bewirtschafteten Almen besonders schöne Rundwanderwege mit beeindruckenden Aussichtspunkten in die niederen Tauern der Steiermark. Somit gibt es in Ramsau am Dachstein Wanderwege für Jedermann, Können und Ausdauer!

In Ramsau wird der sanfte Tourismus gelebt

Kein Trend, sondern Einstellungssache: Ramsau lebt den sanften Tourismus.
Schon seit vielen Jahren beschreibt sich die Ramsau als „Die Quelle deiner Kraft“. Zu Recht: Alle Attribute, die man mit sanftem, naturschonendem Tourismus verbindet, werden in der Ramsau aus Überzeugung gelebt.

Vielleicht ist es die Tradition als Ort der beschaulichen, erholsamen Sommerfrische. Oder die einmalige Lage als sonnenverwöhntes, idyllisches Sonnenplateau. Oder die Menschen, die nicht nur in Sachen Religion nicht einfach einer Mehrheit folgen, sondern ihre eigene Überzeugung leben. Wahrscheinlich ist es die sympathische Mischung aus all dem, die Ramsau zum Ziel für alle Reisenden macht, die das Natürliche, Bodenständige und Echte suchen.

Mehrere Straßen führen auf das sonnige Hochplateau am Fußen des Dachsteins. Einmal angekommen spürt man, dass sich die Welt hier ein wenig langsamer dreht. Traditionsreiche Bauernhöfe präsentieren sich behutsam restauriert und liebevoll gepflegt als wahre Schmuckstücke. Viele davon laden zu „Urlaub am Bauernhof“ und machen so die bäuerliche, naturnahe Lebensweise für Groß und Klein erlebbar. Die Hotels der Region sind keine „Bettenburgen“, sondern gewachsene Familienbetriebe, in denen sich die Gastgeber gemeinsam mit engagierten Mitarbeitern persönlich um das Wohl ihrer Gäste kümmern. Genauso traditionell präsentiert sich die Handwerkskunst: Vom Glockenbauer bis zur Lodenwalke, dem ältesten Gewerbebetrieb der Steiermark, wird altes Handwerk bewahrt und auch an zukünftige Generationen weitergegeben.

Der Dachstein - Highlights auf 2.700 m

Seit einigen Jahren kann man am Dachstein mit einer sogenannten „Panorama-Gondel“ auf den höchsten Berg der Steiermark schweben. Das Besondere daran: Die Gondel hat einen Balkon auf dem Dach der Kabine, der noch einmal für 10 Personen Platz bietet. Damit wird die Auffahrt entlang der Steilwand des „Hunerkogels“ noch aufsehenerregender und das Dachstein-Massiv zum Greifen nahe.

Interessantes zur neuen Panorama Gondel:

  • Fahrtdauer: 5,5 Minuten
  • Personenbeförderung: 50 Personen
  • Förderleistung: 550 Personen pro Stunde
  • Fahrtgeschwindigkeit: 43 km/h - dies entspricht 12m pro Sekunde
  • Gewicht: 5.200 Kg

Seit Anfang Juli 2013 ist der Dachsteingletscher um eine Attraktion reicher. Eine Hängebrücke mit einer Aussicht über die höchsten Berggipfel Österreichs und freiem Blick auf die schroffen Felsen des Dachstein-Massivs in bis zu 400 Meter Tiefe und bis auf das Ramsauer Plateau. Das Gefühl purer Freiheit gibt es für ganz Mutige mit der „Treppe ins Nichts“ eine Plattform aus Glas, welche die Gäste über die Felsen „schweben“ lässt. Mit der „Treppe ins Nichts“ wird ein zusätzlicher Nervenkitzel geschaffen. 14 Stufen führen nach unten auf eine Glasplattform und wer sie betritt, steht direkt in den Felswänden des Dachsteins 500 Meter über dem Abgrund.

Der Dachsteingletscher hat sich in den letzten Jahren immer mehr zu einem der beliebtesten Ausflugsziele der Alpen entwickelt. Für jede Menge Abwechslung sorgen die Highlights wie der Dachstein Sky Walk, der Dachstein Eispalast, die unzähligen Klettersteige oder die vielen weiteren Sportmöglichkeiten.

Kulinarik

Eine Kombination aus traditioneller steirischer Küche mit gesundem Essen steht auf dem Speiseplan. Frische Bergluft, Almkräuter und Quellwasser... all das bildet die Basis für alles was auf den Tisch kommt in Spitzenqualität. Die Ramsauer Hotelerie und Gastronomie kümmert sich mit familiärer Herzlichkeit und mit ausgezeichnetem Service um das individuelle Wohl der Gäste. So entdeckt hier jeder sein ganz persönliches Märchen und lässt es gemeinsam mit den Gastgebern wahr werden.

Mit den regionalen Spezialitäten als kulinarische Visitenkarte - überall in der Region wird der Gast mit Gutem und Besonderem, zumeist aus biologischem Anbau, verwöhnt. Ein Landstrich mit ureigenen Traditionen, mit vorzüglichem, bodenständigem und deftigem Essen, ein bunter Reigen an Ursprung, Nachhaltigkeit und Überlieferung an Schätzen der Vorfahren.

Ganz charakteristisch für die Region sind die vielen Bauernhöfe mit den kleinen „Jausenstub´n“, welche entlang der Wanderwege mit herzhaften Speisen und Getränken zur Stärkung einladen. Besonders daran ist, dass hier die Gerichte wirklich noch nach „Großmutters Rezept“ und von Hand gemacht werden. Sind es die steirischen Kasnock´n, oder die für die Ramsau so bekannten Krapfen. Dazu erfrischende Säfte von Holunderblüten mit der Minze aus dem Garten verfeinert, oder ein genussvoller Häferlkaffee.

Bereits mehrere Male ausgezeichnet wurde die Initiative und Vereinigung „Ramsauer Bioniere“. Die Bioniere sind ein Zusammenschluss von Biobauern, Gastronomen und Kaufleuten aus dem Ort Ramsau, welche den Gästen einen erholsamen und aktiven Urlaub im Einklang mit der Natur ermöglichen. Die Liebe zur Natur und zu den Menschen steht für die Bioniere an erster Stelle. Aktiver Klimaschutz, Klimaverantwortung und Ernährungsbewusstsein gehört hier ebenso dazu wie sozial verträgliche Produktbeschaffung, Energie- und Abfallwirtschaft. Das Urlaubsangebot reicht vom Vierstern-Biohotel mit 100 Prozent vollbiologischer Küche über vegan-vegetarische Restaurants bis zu Bio-Bauernhöfen, wo die Gäste gerne auch aktiv am Hof mithelfen dürfen.
Nähere Informationen: www.bioregion-ramsau.at

Vom Gletscher zum Wein

Imposante Berge, Naturschutzgebiete, geschichtsträchtige Kultur, heiße Thermen und regionales Kulinarium.
Das alles kann man am neuen Weitwanderweg vom Dachstein bis ins Weinland im wahrsten Sinne des Wortes erwandern. Doch nicht nur der Weg ist das Ziel, sondern neben der landschaftlichen Vielfalt in einer Dichte, die in Europa ihresgleichen sucht, sind es auch die zahlreichen kulinarischen und kulturellen Besonderheiten, die es auf dieser Reise zu entdecken gilt.

Gestartet wird am Dachstein-Gletscher am Fuße des Dachstein mit seinen 2.995 Meter. Nach der ersten Etappe durch das ewige Eis zum Guttenberghaus oberhalb von Ramsau am Dachstein trennt sich der Weg Richtung Weinland – und Wanderer können sich entscheiden: Für die 536 Kilometer lange Nordroute, die einen auf 35 Etappen bis nach Bad Radkersburg im Thermenland bringt oder die 363 Kilometer lange Südroute mit 25 Etappen nach Leibnitz in der Südsteiermark. Mit ein paar Varianten wie beispielsweise einer Alpin-Etappe durch den Nationalpark Gesäuse oder der Einbindung von Bergbahnen, die einem den Aufstieg wahrlich erleichtern, erweitert sich das Wegenetz auf 948 Kilometer.

Rittisberg: Der größte Erlebnisberg in der Steiermark

Das Angebot am Rittisberg für Familien mit Abenteuer, Erholung und einem vielseitigen Sportangebot ist
einzigartige. Das umfangreiche Angebot präsentiert sich mit abwechslungsreichen Themenbereichen. Die einzelnen Attraktionen sind bequem zu Fuß oder mit der 4er-Sesselbahn erreichbar. Der größte Erlebnisberg der Steiermark vereint das „Urige“ von Ramsau am Dachstein mit actionreichen Erlebnisangeboten und bietet Unterhaltung für ein ganzes Wochenende! Leichte Wanderwege verbinden die insgesamt sechs bewirtschafteten Almhütten und am Gipfelkreuz genießt man die zauberhafte Aussicht auf die Dachstein-Region.
Darüber hinaus bietet der Adventure-Bereich rasante Abfahrten mit dem Rittisberg-Coaster, Abkühlung am „Ramsau Beach“ und entführt die Gäste in schwindelerregende Höhen im Forestpark. Rasant geht es auf der E-Motocross-Strecke weiter und für die, die es nicht ganz so schnell lieben bietet das Segway-Angebot eine passende Alternative.

Dachstein Eispalast

Tauch ein in das Innere des Dachsteingletschers! Lass dich verzaubern von strahlendem Gletschereis und der Mystik des Dachsteins. Tritt ein in den »Thronsaal«, den »Kristalldom« und den »blauen Salon«. Eis, Licht, geheimnisvolle Klänge und die Stars aus dem Film »Ice Age« warten auf dich!

Der Eispalast ist eine Österreichweit einzigartige Attraktion und hat seine Pforten täglich (bei Seilbahnbetrieb) geöffnet. Der „Dachstein Eispalast“ ermöglicht es den Besuchern, in die verborgenen Welten eines Gletschers einzutauchen - und das nur drei Gehminuten von der Dachstein Bergstation entfernt, ganzjährig und bei jedem Wetter.

In einem Rundgang tief im Gletscher, der auch viele großzügige Nischen in sich birgt, entdecken die Besucher Attraktionen wie den „Thronsaal“, den „Kristalldom“ oder den „blauen Salon“. Das beeindruckende Säulenportal und die detailgetreuen Verzierungen wurden von chinesischen Eiskünstlern in wochenlanger Arbeit direkt aus dem Gletschereis herausgearbeitet. Über ein Jahr lang wurde am Eispalast gebaut - das Ergebnis ist ein faszinierendes, mystisches Erlebnis aus Eis, Licht und Klang.

Dachstein Sky Walk

Der „Dachstein Sky Walk“ thront förmlich auf 2.700 Metern Seehöhe, ganz oben auf der 250 Meter senkrecht abfallenden Felswand des Hunerkogels. Ein 360-Grad Panoramablick lässt das Auge des Besuchers von Slowenien im Süden bis nach Tschechien im Norden schweifen.

Dieser „Balkon der Alpen“ ist deutlich höher, als die Plattformen bei den Niagarafällen oder den Iguazu Wasserfällen in Brasilien. Die Aussichtsplattform bietet gut 150 Gästen Platz und ist bequem mit der Dachstein-Seilbahn aus erreichbar. Teile der Dachstein Sky-Walk Bodenplattform wurden durch Glas ersetzt, ein unvergleichliches Erlebnis ist damit garantiert! Ohne Seil, Steigeisen und Risiko kann so jeder in die schönsten Gipfel der Alpen eintauchen.

Im Sommer 2011 ist die sogenannte „Dachstein-Skyline“, ein Förderband, das die Dachstein Bergstation mit dem Gletscherfeld verbindet, in Betrieb gegangen. Auf vielfachen Gästewunsch hin, haben die Planai Bahnen dieses technisch sehr spannende Projekt umgesetzt. Das Feedback der Gäste bezüglich „Skyline“ ist ausgezeichnet, die nun mühelos den kurzen, aber steilen Anstieg zwischen Bergstation und Dachstein Eispalast bewältigen können.