#machurlaubinösterreich
Segelschule Reiger am Stubenbergsee in der Oststeiermark / Österreich
Obstbau-Edelbrennerei Mostspezialitäten Leitner vlg. Niglbauer im Apfeldorf Puch in der Oststeiermark / Steiermark
Camping - Gasthof Steinmann in Stubenberg am See in der Oststeiermark / Steiermark / Österreich

Urlaub in der Oststeiermark

Die Oststeiermark in der schönen Jahreszeit

Uneingeschränktes Urlaubsvergnügen Erholung, Ruhe, Glück im Rollen, Wohlbefinden & Entspannung, Aktiv sein und Seele baumeln lassen...

Es erwartet Sie eine Kombination aus kristallklaren wilden Gewässern, weiten Wäldern, blühenden Gärten, und üppigen Wiesen. Herausgeputzte Landschaften, interessante Kulturdenkmäler und gepflegte Gastronomie prägen das Bild der Region, die uns Kraft gibt, Geist, Körper und Seele zu vereinen.

Die Oststeiermark ist ein Landstrich der geschwungenen, rebenbewachsenen Hügel, des Kürbis und der Apfelplantagen.

Erleben Sie die zauberhafte Landidylle, Wildkräuterwanderungen und die prachtvolle Almrauschblüte im Garten Österreichs. Genussreich Schlemmen, mit Tieren spielen, Mithelfen beim melken der Kühe mit der ganzen Familie, Urlaub am Bauernhof machen. Kulinarische Köstlichkeiten vom Almo und Weizer Berglamm über das Mulbratl bis hin zum Hirschbirnschinken.

Ausflugsziele für Familien und Junggebliebene in der Region bieten Spaß, Freude, Abenteuer und Wissenswertes und ein dichtes Netz an Radwegen und Wanderern bieten einfache und genussreiche Wanderungen.

Atmen Sie auf im Garten Österreichs!

Was anschauen...

Ob hoch hinaus oder tief herunter, eintauchen im Stubenbergsee, den Tierpark Herberstein erforschen, wo sich Wolf und Hirsch Gute Nacht sagen oder ein Ausflug zum Gartenschloß Herberstein, zum Pöllauberg oder Stift Vorau - eine reiche Vielfalt an Ausflugszielen ist zu entdecken.

Die Oststeiermark entpuppt sich als ein wahrer Schatzgarten für all jene, die - unabhängig von der Jahreszeit und ungeachtet etwaiger Wetterkapriolen - nach kulturellen Gustostückerln und Kunst in ihrer wunderbaren Vielfalt suchen.

Zahlreiche Burgen und Schlösser an der Schlösserstraße liefern Interessierten einen wertvollen Einblick in die Geschichte.

Entlang der Blumenstrasse können Sie die schönsten Blumendörfer bewundern und die Römerweinstrasse bietet sich für Weinfreunde zum Weilen in den vielen Buschenschänken an.

Ob bei Wanderungen entlang der Apfelstrasse, wo man die Leckereien von Most, Schnaps und Marmeladen probieren kann oder ein Streifzug durch das Joglland, das auch liebevoll der Alpengarten der Oststeiermark genannt wird.

Der Harter Teich präsentiert sich als Anglerparadies, wo nicht nur Hobbyfischer auf ihre Kosten kommen... Natur in schönster Entfaltung, ihrer Erscheinungsform, ihrer Kraft und ihrer Produkte.

Für Familienspaß und Unterhaltung wird bestens im NaturKRAFTpark gesorgt, wo Sie richtig besinnlich entspannen können, oder im Erlebnispark Geier, wo nicht nur die Wildesten von Baum zu Baum schwingen können.

Dann könnten Sie sich eine Fahrt mit dem historischen Zugwagon von Weiz nach Birkfeld gönnen, wobei Sie die herrliche Kulisse der Oststeiermarkt enspannt zu genießen ist.

Genuss bedeutet ein Mehr an Lebensqualität

Kinder lieben Tiere... und Urlaub am Bauernhof ...auf einem der hochwertigen Biohöfe Bioernte Steiermark findet man beides - die Erzeugung von hochwertigen Produkten und deren ideenreicher Verwendung.

Das pannonische Klima ist die wohlgesonnene Wetterküche die ihre Früchte zum Edelsten reifen lässt und zum Hineinbeißen verführt. In der Oststeiermark ist das Klima so freundlich, dass die Natur alles zum Edelsten reifen lässt und zum Reinbeißen verführt. Urig, unverfälscht, herzhaft und deftig.

Die Hotelerie und Gastronomie kümmert sich mit familierer Herzlichkeit und mit ausgezeichnetem Service um das individuelle Wohl der Gäste. Mit den heimischen Spezialitäten als kulinarische Visitenkarte mit Gutem und Besonderem, zumeist aus biologischem Anbau, verwöhnt.

Ein Landstrich mit ureigenen Traditionen, mit vorzüglichem, bodenständigem und deftigem Essen, ein bunter Reigen an Ursprung, Nachhaltigkeit und Überlieferung, an Schätzen der Vorfahren.

Und weil zu einem guten Essen guter Wein nicht fehlen darf, machen sich immer mehr junge, engagierte Winzer daran, die mehr als 2000 Jahre alte Tradition des Weinbaus zu perfektionieren. Vor allem der Gewürztraminer aus der Gegend von Klöch hat längst internationales Renommee erlangt, aber auch Chardonnay, Muskateller, Sauvignon blanc oder Pinot gris profitieren von den fruchtbaren, mineralreichen Böden des Vulkanlandes.

Auch die immer besser werdenden Rotweine der Region sind längst nicht mehr mit den berüchtigten, säuerlichen „Heckenkleschern“ der Vergangenheit zu vergleichen. Wein aus der Oststeiermark ist heute ein ganz besonderes Erlebnis - wie die ganze Region!


Urlaub im ApfelLand-Stubenbergsee

Genuss Region in der Oststeiermark

Im größten Obstbaugebiet Österreichs, dem „ApfelLand-Stubenbergsee" haben Produktion und Vermarktung des Apfels und all der Produkte, die man aus dieser köstlichen Frucht erzeugen kann, Tradition. Das Obstbaumuseum "Haus des Apfels" zeigt dies auf attraktive Art. Dutzende Gastronomiebetriebe zaubern Köstlichkeiten von der Apfelschaumsuppe über einen Mostbraten bis zu raffinierten Desserts.

Stubenbergsee

Am Stubenbergsee, dem größten Badesee des Landes, laden das warme Wasser, der 3 km lange Rundweg und die familienfreundlichen Ferienwohnungen, Bauernhöfe und Gastwirte zu Erholungs- und Badeurlaub vom Frühjahr bis in den Herbst. Das Bade- und Schwimmareal bietet familienfreundliche Einrichtungen, sowie einen Campingplatz.

Rund um den wärmsten Badesee in Österreich befinden sich ausreichend Grünflächen für Liege- und Spielplätze, zwei großzügig angelegte Spiel-, Sport und Freizeitzentren, Wasser-Rutschbahn, Tennisplätze, Skaten, Beach-Volleyball-Plätze, Half-Pipe, usw., welche den "Sport- und Freizeitpark Stubenbergsee" zum oststeirischen "Familien-Eldorado" machen. Der Stubenbergsee wird für Kindern und Jugendlichen garantiert zu einem unvergesslichen Urlaubserlebnis. Ruhe- und erholungssuchende Gäste genießen einen Spaziergang entlang der See-Promenade.

Eingekehrt wird dabei immer in den Most- und Buschenschänken, wo neben Wein, Most und Apfelsaft zur „Brettljause" so mancher hervorragende Edelbrand kredenzt wird. Allen voran der beste Apfelschnaps der Welt, der "Abakus", der von 23 "Apfelmännern" in einem uralten Ritual hergestellt wird.

Auch die "Römer-Weinstraße" und die "Schlösserstraße" führen durch das ApfelLand. Besonders bekannt ist Herberstein mit seiner Tierwelt, dem Schloss und dem Gironcoli-Museum.

Jede Art von Beherbergungsbetrieb, vom "Hotel im Schloss" bis zu Urlaub am Bauernhof und viele Privatzimmervermieter bieten Urlaubsangebote in Verbindung mit Wandern, Radfahren oder Walking in den Apfelgärten und am See an.

Eine besondere Art, das ApfelLand-Stubenbergsee zu entdecken, ist das lautlose Gleiten im Heißluftballon.

Oder eine Fahrt in der Pferdekutsche des "Schloßkutschers" oder aber auch mit Oldtimer-Traktoren.

Naturpark Almenland

Saftig-grüne Wiesen und dunkelgrüne Wälder...

Der Naturpark Almenland erstreckt sich vom Rabenwald im Osten bis zur Bärenschützklamm im Westen. Alle 13 Gemeinden, die im Almenland liegen und die vom Landschaftstyp Gemeinsamkeiten aufweisen, sind im Naturpark Almenland eingebunden: Arzberg, Breitenau am Hochlantsch, Fladnitz an der Teichalm, Gasen, Haslau bei Birkfeld, Hohenau an der Raab, Koglhof, Naintsch, Passail, Pernegg an der Mur, St. Kathrein am Offenegg, Tulwitz und Tyrnau.

Saftig-grüne Wiesen und dunkelgrüne Wälder auf sanften Hügeln. Dazwischen rote Tupfen: die Dächer der Bauernhäuser. Und in der Mitte, eingebettet in ein weites Hochplateau, der dunkelblaue Teichalmsee mit den bunten Tretbooten. Rundherum hellbraune und dunkelbraune Punkte: „Almo“-Ochsen, die delikates Rindfleisch liefern und Pferde, die den Sommer auf der Alm genießen dürfen.

Die Sonne wärmt die Wanderer und beäugt die Kletterer auf den Hängen des Klettersportzentrums Breitenau. Die Kinder sausen die 56 m lange Rutsche hinab mitten in den Badesee Passail. Auf den Reitplätzen traben Pferde rund um den gestrengen Reitlehrer durch den Sand.

Am 18 Loch-Golfplatz in Fladnitz rollen die weißen Bälle über den grünen Rasen. Paraglider und Drachenflieger gleiten lautlos durch den endlos-blauen Himmel. Und unter der Almenland-Erde? Da erforschen Kinder und Erwachsene den Schaustollen Arzberg, sowie die Grasslhöhle und das Katerloch, die schönsten Tropfsteinhöhlen Österreichs. Zwischen Erde und Himmel, da liegen die Bärenschützklamm und die Raabtalklamm: beschauliche Weiher und rauschende Wasserfälle - Ausflugsziele der besonderen Art!

Die „Almländler“ pflegen und gestalten ihr Land seit Jahrhunderten. Sie pflegen auch das Theaterspiel (Sommertheater in der „Huab´n“ auf der Brandluckn und die Burgspiele Stubegg) und die Musik: Die „Stoanis“ ziehen viele Menschen in ihre Heimat Gasen. Hier, inmitten von saftigen Wiesen mit duftenden Kräutern und steilen Hängen, gibt es das „Stoanihaus der Musik“, den Stoakogler Heimatwanderweg und das „Stoanineum“, eine Schule für Harmonikaspieler.

Gut Essen & Trinken bei den Almenland-Genusswirten, Gastwirten und Hüttenwirten und erholsamer Schlaf in den Almenlandzimmern mit Vollholzmöbeln und Kräuterkissen! Vom Urlaub beim Bio-Bauernhof bis zum 4-Sternehotel, hier gibt´s den qualitätsgeprüften Naturparkgastgeber für jeden Anspruch! Und Schnaps aus St. Kathrein und Honigspezialitäten vom Almenlandimker.

Naturpark Pöllauer Tal

Die sechs Gemeinden im Tal...

Der Naturpark Pöllauer Tal umfasst die sechs Gemeinden: Pöllau, Pöllauberg, Schönegg, Rabenwald, Saifen-Boden und Sonnhofen.

Kulturelle Rundreise
Im Herzen des historischen Marktes Pöllau können Kulturliebhaber den „Steirischen Petersdom“ mit seinen prachtvollen barocken Fresken und das Schloss Pöllau bewundern. Dort bietet man dem Besucher auch eine Vielzahl an Veranstaltungen und Ausstellungen im Jahreslauf. Einen weiteren kulturellen Fixpunkt bildet der Besuch der Wallfahrtskirche Pöllauberg, wo neben der Besichtigung dieses imposanten hochgotischen Bauwerks mit barocker Innenausstattung auch eine herrliche Aussicht auf die unvergleichliche Landschaft des Naturparks wartet.

Ausflugsziele:Pfarrkirche Pöllau, Wallfahrtskirche Pöllauberg, Museum Echophysics, Volkskundliches Museum Sonnhofen

Landschaftliche Gustostückerl
Durch die herrliche Natur wandern und dabei die malerische Landschaft genießen  -  so kann man im Naturpark Pöllauer Tal auf einem der vielen Wander- und Themenwege oder in einem der blühenden Gärten und Parks dem stressigen Alltag entfliehen, die Seele baumeln lassen, sich entspannen und wieder Kraft tanken. Eine breite Palette an Naturerlebnis-Highlights bieten die abwechslungsreichen Sommer- und Winterprogramme. Qualifizierte  Naturparkführer zeigen den Besuchern besonders sehenswerte Plätze, bringen ihnen Wissenswertes über den Lebensraum Natur näher und „entführen“ die Gäste zu den „Erholungsinseln“ des Naturparks.

Ausflugsziele: Hinterbrühl mit NaturKRAFTpark, Wander- und Themenwege im Naturpark, Hirschbirn hirsch'n, Schloss- und Aupark, Themengärten Pöllauberg, Kräutergarten Cividino, Alpenkräutergarten Käfer

Kulinarische Verführung
 Die Vielfalt der Region spiegelt sich auch in der Speisekarte mit kulinarischen Köstlichkeiten aus der heimischen Naturpark-Küche wieder. Gut essen und trinken hat im Pöllauer Tal einen hohen Stellenwert und wird in der Region groß geschrieben. Um den Ansprüchen gerecht zu werden, verwenden die ausgezeichneten Köche der Genuss Region Pöllauer Hirschbirne saisonale Produkte aus dem Naturpark und zaubern daraus wahrliche Gaumenfreuden auf den Teller. Von einer großen Auswahl an Buschenschänken und Selbstvermarktern mit regionalen Spezialitäten bis hin zu ausgewählten Feinschmecker-Menüs, zubereitet von unseren, vom Land Steiermark ausgezeichneten, Kulinarium-Betrieben reicht die breite Palette an kulinarischen Schmankerln. Für Liebhaber von süßen Köstlichkeiten empfiehlt sich ein Besuch im Café oder in der Konditorei, wo man eine Fülle an süßen Gaumenfreuden genießen kann.

(Ver)kostbare Ausflugsziele im Naturpark Pöllauer Tal
 Von geschmackvollen bäuerlichen Spezialitäten, über süße Gaumenfreuden aus der Konditorei bis hin zu hochprozentigen Köstlichkeiten – die Produzenten und Selbstvermarkter lassen mit ihren kulinarischen Genüssen das Herz jedes Feinschmeckers höher schlagen. Die Hirschbirne als Leitprodukt der Genuss Region darf bei den geschmackvollen Verkostungen natürlich nicht fehlen.

Wallfahrtskirche Pöllauberg -Die Gründe, sich auf eine Pilgerreise zu begeben sind sehr unterschiedlich. Wie die Landesausstellung "Wallfahrt - Wege zur Kraft" 1994 in Pöllau gezeigt hat, geht es sehr oft um die Suche nach einer oder der eigenen Kraft. Das Pöllauer Tal mit der Wallfahrtskirche Pöllauberg ist seit jeher ein Ort an dem die Menschen gekommen sind um Kraft zu schöpfen.

Im steirischen Garten Eden

Blühende Gärten, Parks und Blumen sind fester Bestandteil der Landschaft des Pöllauer Tales. Mit viel Sinn für Ästhetik und Liebe zum Detail werden sie seit jeher gehegt und gepflegt - vielleicht gerade weil wir von so viel schöner Natur umgeben sind.

Bemerkenswert sind die Themengärten am Pöllauberg. Rund um die Wallfahrtskirche Pöllauberg sind 11 frei zugängliche Themengärten angelegt. Hier ist auf phantasievolle Weise die Kultur, Landschaft und Landwirtschaft des Pöllauer Tales dargestellt. In den Sommermonaten finden jeweils Samstag und Sonntag Führungen durch die Gärten statt.

Genussradeltour

Die Genussradeltour "Vom Rom der Oststeiermark ins Reich der Hirschbirne" kann von Hartberg oder vom Naturpark Pöllauer Tal aus in Angriff genommen werden.

Vom Zentrum der Stadt Hartberg führt die Tour entlang des R57 über Löffelbach, Flattendorf und Schönegg direkt in den historischen Markt Pöllau.

Entlang des Weges liegen die Betriebe innovativer Landwirte und beherzter Gastwirte, die Sie gerne bewirten.

Naturerlebnis und geführte Wanderungen

Bei uns können Sie von geschulten Naturparkführern begleitet werden und erleben so die faszinierende und vielfältige Kulturlandschaft des Pöllauer Tales. Sie werden erfahren warum sich eine Fliegenlarve im Köcher versteckt und es fleischfressende Pflanzen gibt.

Oder wollen Sie lieber Genaueres über die Kirchen des Pöllauer Tales erfahren? Unsere kompetenten Naturparkführer stehen für Sie bereit. Regelmäßige Führungen zu fixen Zeiten finden über den gesamten Sommer statt.

Wandern mit Kindern - Wandern soweit die Bergschuhe tragen!

Die Wanderwege im Naturpark Pöllauer Tal sind von Kindern ab dem Schulalter gut zu bewältigen. In der Umgebung von Pöllau sind die Steigungen etwas geringer als in den höheren Lagen.

Folgende Themenwege und Naturerlebnisparks sind besonders gut für Familien geeignet: NaturKRAFTpark - Naturerlebnispark beim Gasthaus "Zur Grünen Au" - Waldlehrpfad am Masenberg - Platzerl am Bach - Themengärten Pöllauberg. Infos auf www.naturpark-poellauertal.at