#machurlaubinösterreich

Urlaub in der Hochsteiermark

Die Hochsteiermark in der schönen Jahreszeit

Die Hochsteiermark erstreckt sich vom Hochschwab-Gebiet über die Schneealm und Rax bis hin zur Waldheimat. Die Region ist geprägt von imposanten Bergketten, erfrischenden Quellen, sanften Almen, grünen Wäldern sowie einer einzigartigen Flora und Fauna. Der Hochschwab zählt beispielsweise zum gämsenreichsten Gebiet in Europa. Ob bei wunderschönen Wandertouren, auf abwechslungsreichen Radwegen, bei einem Besuch der Mariazeller Basilika - das Angebot ist groß.

Bewegung in intakter Natur

Von geführten Kräuter-Wanderungen mit ausgebildeten Kräuterpädagogen, wo Sie die Alpen-Flora entdecken können, bis zu den Klettersteigen der Eisenerzer Alpen reicht das Hochsteirische Angebot für Ihren mentalen Ausgleich zum Alltag. Ob Rafting- und Kajaktouren, Wandern, Radeln oder Spazierengehen - hier kann jeder die Schönheit der Natur hautnah erleben.

Ob gut beschilderte Radtouren wie der Mürztal- oder der Seebergradweg, eBiketouren, Mountainbikestrecken mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden, die Bikearena Aflenz oder die BikeAlps auf der Mariazeller Bürgeralpe - die Region mit den Eisenerzer Alpen, Hochschwab und dem Naturpark Mürzer Oberland ist ein Eldorado für alle Radfahrer.

Die Basilika Mariazell

Mariazell ist das berühmteste Marienheiligtum in Mitteleuropa und seit fast 900 Jahren der Anziehungspunkt für Pilger und Wallfahrer. Über gut ausgebaute Pilgerwege kann man zu Fuß auf den Mariazeller-Wegen 06 zur Wallfahrtskirche im Mariazeller Land gelangen und dabei die Schönheit und den Charme der Landschaft genießen. Das Mariazeller Land liegt zwischen den Pässen Annaberg und Seeberg und umfasst die Gemeinden St. Sebastian, Gußwerk, Halltal, Mitterbach und den Wallfahrtsort selbst. Ausspannen und Auftanken ist hier die Devise. Berühmt sind die großen Wallfahrten, bezaubernd der Mariazeller Advent, begeisternd die Mariazeller Bergwelle, begehrt der Mariazeller Lebkuchen und berauschend die Mariazeller Genüsse: Land– und Gastwirte verwöhnen den Gaumen und die Seele mit allerfeinsten Schmankerln aus der Region.

Der Naturpark Mürzer Oberland

Es duftet nach Wald. Am Boden tummeln sich die Ameisen. Das frische Wasser der Mürz an den nackten Füßen weckt Kindheitserinnerungen. Aus der Roßlochklamm ertönt Kinderlachen. Rindenschifferl bauen oder eine Nacht im Wald verbringen... Heute kann man beim NaturErlebnisProgramm gemeinsam mit den NaturparkführerInnen das Mürzer Oberland entdecken: 

Veranstaltungshighlights im Naturpark 2023:

  • Wandern über Wasser und Moos - Moore am Nassköhr:
    Am DO, dem 22.06.2023 von 12.45 - 18.00 Uhr mit Sonja Latzin & Renate Dobrovolny werden Moorentstehung, Moorregeneration und die Bedeutung von Mooren für unsere Landschaft bei einer Exkursion zu verschiedenen Moortypen im größten Moorkomplex der Ostalpen erfahrbar.
  • Die Schneealpe - Karst auf höchstem Niveau:
    Am SA, dem 26.08.2023 von 09.00 - 17.00 Uhr werden von Referent Günther Weixelberger nicht nur die typischen Landschafts- und Karsterscheinungen erläutert, sondern es wird im Detail auch auf die hydrogeologischen Verhältnisse - speziell in Zusammenhang mit der Veränderung des Niederschlagsverhaltens im Zuge des Klimawandels eingegangen.
  • Fermentieren von Gemüse - Haltbarmachtung ohne Energie, einfach, schnell & gesund:
    Am SA, dem 30.09.2023 von 10.00 - 15.00 Uhr gibt es für alle Teilnehmer etliche Fermentationen zum Verkosten, ebenso viele Tipps und Anregungen zum Einbau von Fermentiertem in den täglichen Speiseplan. Im theoretischen Teil gibt es Wissenswertes rund um das Thema Milchsäuregärung und das Know-how für ein erfolgreiches Fermentieren.

Die Region Semmering-Waldheimat-Veitsch

Die Region Semmering-Waldheimat-Veitsch bietet vom UNESCO Weltkulturerbe bis zu den Peter Rosegger Highlights Kulturinteressierten, Aktiven und Familien vielfältige Möglichkeiten bei der Urlaubsplanung.

Die Ausstellungswelten Mürzzuschlag bieten mit dem WinterSportMuseum, dem SÜDBAHN Museum, dem kunsthaus muerz und dem Brahms-Museum Interessantes und Wissenswertes. Das SÜDBAHN Museum beschäftigt sich mit dem Bau des Weltkulturerbes Semmeringbahn. Johannes Brahms, der in Mürzzuschlag seine Sommerfrische verbrachte, ist ein außergewöhnliches Museum gewidmet. Die Veitsch lässt mit seinem welthöchsten Pilgerkreuz aufhorchen. Roseggers Waldheimat bringt Ihnen mit den Waldbauernbub-Schauplätzen das Leben und Werk des steirischen Dichters näher.

Als Wander- und Outdoorparadies ist das östliche Mürztal ein heißer Tipp. Schon Johannes Brahms schwärmte für die Spazier- und Wanderwege rund um die Hohe Veitsch. Die sanften Hügel, grünen Matten und Wälder in den Fischbacher Alpen (Alpl, Pretul, Ganzalm, Stuhleck) bieten einen kontrastreichen Gegensatz zum Bergparadies Brunnalm - Hohe Veitsch mit seinen Felsen und seiner alpinen Exponiertheit.

Rund um den Hochschwab

Groß und mächtig steht das Hochschwabmassiv in der Landschaft. 100 Gipfel und 40 Täler laden Abenteurer und Naturliebhaber, Wanderer, Bergsteiger und Mountainbiker in die Natur ein. Beeindruckend die vielfältige Fauna und Flora: einer der reichsten Wildbestände der Ostalpen und eines der gämsenreichsten Gebiete Europas findet sich hier ebenso wie seltene Alpenkräuter und Orchideen.

Die Felsen des Hochschwabs spenden auch Leben: Die Kläfferquelle bei Wildalpen ist eine der größten Trinkwasserquellen Europas. Zehn Kubikmeter Wasser fließen pro Sekunde aus dem Berg. Wien bezieht 60 % seines Trinkwassers aus dem nördlichen Hochschwabgebiet. Das Wasser für Graz kommt aus einem Tiefbrunnen in St. Ilgen, an der Südseite des Hochschwabs.

Tipp: Der "Grüne See" gilt als einer der schönsten Plätze Österreichs: eingebettet in einem Talschluss des Hochschwab-Massives, in der Nähe von Tragöß liegt dieser Traumort. Der See wird durch reines Schmelzwasser gefüllt, ein landschaftliches Kleinod, das seinen Namen seiner einmaligen Farbe verdankt.

Bruck & Kapfenberg - Urbanes Feeling inmitten der Natur

Seit mehr als 1.100 Jahren sind die hochsteirischen Städte Bruck und Kapfenberg besiedelt. Dementsprechend begegnen sich hier historische Baudenkmäler und moderne Architektur, Brauchtum und Kunst, Wirtschaftskraft und Lebensqualität. Für viele Menschen ist die Region Heimat, für Hunderttausende ist sie Heimat auf Zeit, wenn sie als Kultur-, Sport- oder Kongresstouristen zu Besuch kommen.

Ein Herz für´s Erz

Die Steirische Eisenstrasse führt quer durch die wechselvolle Geschichte des Erzabbaues und der Eisengewinnung zwischen Leoben und Steyr in Oberösterreich. Herzstück ist der Erzberg, mit 1.465 m Höhe eines der mächtigsten Erzvorkommen vergangener Tage und heute. Nach 1.300 Jahren Abbau ist die Riesenpyramide heute das Wahrzeichen der Region. Daneben halten historische Radwerke und Hochöfen, Schmieden, Montanmuseen und Schaubergwerke wie der Kupferstollen in Radmer und das Schaubergwerk am Erzberg die bewegte Geschichte vom "Mythos Erz und Eisen" lebendig.

Im Erzberg Land liegt einer der schönsten Golfplätze Österreichs und bestens markierte Wander- und Mountainbikewege laden ein, die Region zu erkunden. Leoben, mit seinem historischen Stadtkern und Heimat des Gösser Biers, gilt als beliebte Kultur-, Wellness- und Einkaufsstadt.