#machurlaubinösterreich

Urlaub in der Region Nockberge

Die sanften Nockberge - das Paradies für Wanderer und Mountainbiker

Die Nockberge bilden mit ihren sanften Kuppen eine einzigartige und unverwechselbare Gebirgslandschaft.

Das Erscheinungsbild der runden „Nock’n“ zählt zu den erdgeschichtlichen Raritäten und ist im gesamten Alpenraum einzigartig. Im Jahr 1987 wurde die Region zum Nationalpark erklärt, um den Erhalt der Ursprünglichkeit der Region zu sichern, um die Tier- und Pflanzenwelt zu schützen und um den Besuchern ein eindrucksvolles Naturerlebnis zu ermöglichen.

Der Nationalpark Nockberge liegt in den Gurktaler Alpen und erstreckt sich über eine Fläche von 184 km². Um die einzigartige Naturlandschaft zu erforschen, bieten sich Wanderungen auf den unzähligen, gut markierten Wanderwegen an. Naturliebhaber können die Nockberge aber auch auf der fast 35 km langen Nockalmstraße "erfahren". Auf Grund der geringen Steigung bietet sich die Nockalmstraße für Ausflugsfahrten sowohl mit dem Auto oder Motorrad als auch mit dem Fahrrad an. Entlang der Nockalmstraße sorgen Gastwirte mit Kärntner Hausmannskost für das leibliche Wohl der Gäste.

Spannende Naturabenteuer im Biosphärenpark Nockberge

Die Biosphärenpark-Ranger führen Sie auf spannende Naturabenteuer in die Welt der Murmeltiere und bringen Ihnen die wertvolle Natur- und Kulturlandschaft rund um Zirbe und den hier heimischen Speik näher. Den Speik, eine seltene Baldrianart, können Sie bei einer Wanderung mit Speik - Fußbad kennen lernen. Und Weitwanderer kommen auf der 15. und 16. Etappe des Alpe Adria Trial in den Genuss der reichen Flora und Fauna des Biosphärenparks Nockberge.

Der Weltenberg, Berg der Inspiration

Eine Wanderung auf den Mirnock ist nicht nur der traumhaften Aussicht auf den Millstätter See wegen, sondern auch wegen seiner Bedeutung als mystischer Berg ein lohnendes Ziel.

Der 2110 m hohe sanfte Riese der Afritzer Nockberge zwischen Drautal und Gegental gelegen, soll durch eine besondere Konstellation Kraft bündeln: über seinem Gipfel kreuzen sich die sogenannten Kult- und Klosterlinien, zwei Energielinien, die durch Österreich bis nach Slowenien und Italien führen. Wie Perlen auf einer Schnur reihen sich auf diesen Linien Klöster und Kultstätten vorchristlicher Kulturen.

Erlebnis Biospäre Sommerprogramm

Das "Erlebnis Biospäre Sommerprogramm" schnürt eine Vielzahl an Angeboten zu einem Paket aus dem jeder das Passende wählen kann:

  • WASSERSAFARI - mit einem Biospären Ranger die Welt der Gebirgsbäche erleben
  • VOM MEER ZUM NOCK - wie die Nockberge entstanden
  • TAG IN DER WILDNIS - ein spannender Orientierungsmarsch samt Fischgrillen
  • KRÄUTERTOUR - altes Wissen neu entdeckt, ein Erlebnis für die ganze Familie
  • SPEIK - das Gold der Nockberge

Viele weitere Angebote und natürlich sämtliche Infos zu Buchung, Treffpunkt etc. finden Sie auf der Webseite des Veranstalters des "Erlebnis Biospäre Sommerprogramm".

Die Ferienorte der Region Nockberge

  • Deutsch-Griffen liegt in einem Seitental des Gurktales, in nebelfreier Lage und bietet Erholung, eine intakte Naturlandschaft und ländliche Gastlichkeit.
  • Ebene Reichenau und Patergassen liegen im Herzen der Region Nockberge und sind idealer Ausgangspunkt für Wanderungen im Biosphärenpark Nockberge, für Ausflüge auf die Turracher Höhe, nach Villach oder zum Golfspass auf der 18 Loch-Anlage in Wiedweg.
  • Die Heidi Alm Falkert bietet beste Bedingungen für Ihren familienfreundlichen Bergurlaub. Hier finden Sie Kinderhotels, Ferienhäuser und gemütliche Privatquartiere. Es gibt herrliche Wandermöglichkeiten und den Kindererlebnispark "Heidi Park" aber auch die Klettersteige Falkensteig und Murmelsteig als Anziehungspunkte für Bergsportler.
  • Feldkirchen in Kärnten ist das städtische Zentrum der Region. Durch die Lage ist die alte Handwerksstadt eine ideale Destination, wenn Sie im Urlaub viele Ausflüge einplanen möchten.
  • Gnesau - ein Mitglied der "Kärntner Holzstraße" - ist ein dörflicher Geheimtipp im Oberen Gurktal, einem der schönsten Hochtäler Kärntens.
  • Himmelberg am Eingang des Nockgebietes gelegen, bietet mit seiner Nähe zu zahlreicher Badeseen den Urlaubern einen Berge & Seen Urlaub.
  • Das Almenwanderland Hochrindl, zwischen 800 - 2441 m Seehöhe gelegen, ist eine Erlebnis für Naturgenießer: wandern Sie auf die sanften Gipfel der Nockberge mit faszinierender Aussicht!
  • Innerkrems, der historische Bergwerksort, bietet nicht nur ein Animationsprogramm, viele Sportmöglichkeiten, sondern auch Kärntner Brauchtum und einen unter Denkmalschutz stehenden Hochofen.
  • Albeck mit dem Hauptort Sirnitz liegt mitten im Natur- und Landschaftsschutzgebiet der Kärntner Nockbergen. Erreichbar über herrliche Panoramastraßen ist die Gemeinde auch ein lohnendes Urlaubsziel für alle , die gerne mit dem Rad & Motorrad unterwegs sind.

Die Handwerksstadt Feldkirchen

Feldkirchen ist die Hauptstadt des gleichnamigen Bezirks und mit knapp 14.000 Einwohnern die fünftgrößte Stadt Kärntens. Feldkirchen wurde urkundlich erstmals im Jahr 1065 erwähnt und erhielt bereits 1176 das Marktrecht, 1930 wurde Feldkirchen zur Stadt erklärt.

Die Stadt liegt am nördlichen Rand des Klagenfurter Beckens auf einer Seehöhe von 550 Metern, umgeben von Wiesen und ausgedehnten Wäldern. Eingebettet in diese malerische Landschaft liegen auch die zur Urlaubsregion Feldkirchen gehörenden Ortschaften Waiern, St. Ulrich, Glanhofen, St. Nikolai, St. Martin, Sittich, Klein St. Veit und Radweg.

Die im Herzen Kärntens beheimatete Region bietet, über alle Jahreszeiten verteilt, für jeden Urlauber das passende Sportprogramm. In nur wenigen Autominuten erreichen Sie die Simonhöhe und Hochrindl, die Gerlitzen, die Turracher Höhe, Bad Kleinkirchheim und den Geheimtipp Falkert. Die alte Handwerksstadt Feldkirchen ist ein idealer Ausgangspunkt für Radtouren, Wanderungen und um die Kulturgüter Mittelkärntens zu erkunden.

Schon unter der römischen Herrschaft war Feldkirchen ein Verkehrsknotenpunkt. Im 9. Jh. wurde die erste Kirche erbaut - "Kirche im Feld". Ab dem 11. Jh. stand die Gegend unter dem Einfluss der Bamberger, wie der Bamberger Amthof, der damalige Amtssitz bezeugt. Der Bamberger Amthof ist heute eines der renommiertesten Kulturzentren Kärntens. Hier befindet sich auch das Museum Feldkirchen, das einen Streifzug durch die Kultur- und Naturgeschichte Feldkirchens bietet.

Berge & Seen

Feldkirchen offeriert wanderbegeisterten Urlaubern herrliche Möglichkeiten. Naturbelassene, warme Badeseen sorgen für Wasserspaß bei Groß und Klein und Radtouren erschließen die Schönheiten der Umgebung.

Auf beschilderten Wanderrouten erreichen Urlauber viele Sehenswürdigkeiten, wie zum Beispiel geschichtsträchtige Wehrkirchen, alte und pittoreske Dörfer oder den Maltschacher See, der durch sein öffentliches Strandbad (kein Eintritt!) samt Campingplatz auch für naturverbundene Urlauber bestens geeignet ist.

Ob Sie sich für einen gemütlichen Ausflug rund um den Flatschacher und den Maltschacher See, eine aufregende Bergtour in den Nockbergen oder für eine familienfreundliche Wanderung entscheiden, Feldkirchen ist immer der ideale Ausgangspunkt für Ihren sportlichen Ausflug. Am nahen Hochrindl genießen Sie das Bergpanorama der Nockberge und wandern auf gepflegten Wanderwegen und beschilderten Themenwege durch eine einzigartige Fauna und Flora. Die bewirtschafteten Hütten laden zu einer echten Kärntner Jaus´n ein.

Radlparadies: gemütlich - kulturreich - sportlich:

Rund um Feldkirchen ist das Angebot auch für alle Radsportbegeisterten groß. Gemütliche Familien- und Trekkingtouren, Mountainbiketouren in allen Könnensstufen und Rennradtouren durch die hügelige Landschaft oder über die aussichtreichen Straßen der Nockberge stehen zur Auswahl. Feldkirchen ist auch ein Startpunkt am Mittelkärntner Kulturradweg. Dieser führt von Klagenfurt nach Dürnstein und ist ein Teilabschnitt des überregionalen Radweges R7. Nach einem Radtag laden Restaurants, Gasthöfe und Buschenschänken zum gemütlichen Verweilen ein.

Lassen Sie Ihre Seele baumeln - im Naturbad Maltschacher See

Der Maltschacher See zählt aufgrund seiner Größe und seiner geringen Wassertiefe - maximal 6,5 Meter - zu den wärmsten Badeseen Kärntens.

Die unbebauten Ufer des Sees bieten nicht nur Ruhe und Idylle für die ganze Familie, sondern auch einen wichtigen Lebensraum für geschützte Vogel- und Fischarten.

Weil am See keine Motorboote zugelassen sind, steht die gesamte Wasseroberfläche von 8 ha den Badegästen zur Verfügung. Obwohl der Eintritt in das öffentliche Naturbad Maltschacher See gratis ist, gilt der See noch immer als Geheimtipp! Die verkehrsfreie Naturlandschaft rund um den See können Sie ungestört mit der ganzen Familie erkunden - zu Fuß, mit dem Rad oder auch am Rücken der Pferde. Der Maltschacher See lockt auch im Winter mit tollen Möglichkeiten – Eislaufen oder Eishockeyspielen am zugefrorenen See, Eisstockschießen und Winterausflüge zu Fuß oder mit dem Pferd sind für die ganze Familie ein Erlebnis.

Flatschacher See

Der idyllische Flatschacher See ist nur 5 Minuten von Feldkirchen entfernt und weitestgehend naturbelassen.

Das beliebte Freizeitgewässer ist nur 3,4 Meter tief und erreicht im Sommer deshalb Temperaturen bis zu 27° C. Nicht nur aufgrund der angenehmen Wassertemperaturen sondern auch durch sein vielfältiges Angebot ist der Flatschacher See ein Badeparadies für Familien! Eine große Liegewiese bietet Platz für Erholung und Entspannung. Die jungen Badegäste freuen sich besonders über den großen Spielplatz.

Besonders beliebt sind auch ein schön angelegter Kneippwanderweg, ein Fitness-Parcour und die gut markierten Wanderwege durch die umliegenden Wälder. Zu einer kurzen Rast laden hier die nahegelegenen Jausenstationen und Buschenschenken ein.

Auch im Winter hat der Flatschacher See viel zu bieten. Sobald der See zufriert, lockt er Schlittschuhläufer und Eishockeyspieler an. Auch die vielen Möglichkeiten für idyllische Winterwanderungen sind immer einen Ausflug auf den Flatschacher See wert.

Bergsommer auf der Turracher Höhe

Als Hochplateau mit drei Bergseen - Turracher See, Grünsee und Schwarzsee, bewachsen von Österreichs größten zusammenhängenden Zirbenwäldern, umringt von den sanften und doch imposanten Nockbergen - so präsentiert sich die Turracher Höhe.

Das Natur-Kleinod an der Landesgrenze zwischen Kärnten und der Steiermark ist eine eigene alpine Welt. Hier finden Berg-Spaziergänger, Wanderer, Läufer, Nordic-Walker, Mountainbiker und all die anderen Naturgenießer das Ihre.

Gesegnet mit besonderen natürlichen Attraktionen lädt der Bergsommer schon von Mai und bis November auf die Turracher Höhe. Die Verbindung von Höhenlage und Lieblichkeit der Landschaft ist einmalig: Sanfte Almen, flache Wege entlang der Bergrücken, idyllische Seen, aber auch herausragende Gipfel mit bis zu 2.441 m Seehöhe - das alles gibt es hier auf der Turracher Höhe in unmittelbarer Nähe.

Bergtouren und Bergspaziergänge

Auf der Turracher Höhe haben Sie die Wahl: Flache Bergspaziergänge rund um den Turracher See oder auf einer Reihe beschilderter Wege durch die Zirbenwälder: interessante, kleine Wanderungen - speziell entlang des 3-Seen-Weges - oder Bergtouren mit Gipfelsiegen:

Von bequem mit der 6-er Sesselbahn auf den Kornock und doch sehr alpin auf den Rinsennock (2.334 m) über sportlich von der Turracher Höhe hinauf auf den Schoberriegel (2.208 m) und die Gruft (2.232 m) bis zu fordernd etwa über 7 Gipfel auf das Dach der Nockberge, den Eisenhut (2.441 m) oder hinein in den Nationalpark Nockberge zum Großen Königstuhl (2.336 m).

Action für Groß und Klein bietet die Alpen-Achterbahn Nocky Flitzer! Wer den besonderen Erlebnis-Kick sucht, der flitzt mit ihr ebenso spektakulär wie sicher ins Tal.

Ausflugstipps...

...für große und kleine Besucher in der Region Nockberge:

  • Naturwunder "Tiebelquellen" in Himmelberg, im zweitgrößten Quellgebiet Kärntens
  • Mythos Edelstein Kranzelbinder gegenüber der Sommerrodelbahn
  • K. Zeilinger Schmiedemuseum "Der große Hammer" in Himmelberg
  • Märchenpark "König Waldgeist" auf den Almen der Hochrindl
  • Schatzsuche in der Donnerschlucht mit dem "Schatz der Nockzwerge"
  • Reptilienzoo Nockalm in der Gemeinde Reichenau
  • u.v.m.