Urlaub im Lavanttal
Sommer im Lavanttal
Der Geheimtipp für Ihre Ferien in Kärnten
Das Lavanttal ist eine pannonisch anmutende Tallandschaft in Südösterreich, in der Nachbarschaft zur Steiermark. Die Lavant, die am "Drauspitz" in die Drau mündet, prägt das fruchtbare Tal.
Umgeben von den Bergrücken der Koralpe und Saualpe finden Sie im Lavanttal die ideale Landschaft für eine erholsame Ferienzeit. Felder, Streuobstwiesen und Weingärten bedecken die sanften Hänge im Tal, welches sich auf einer Fläche von rund 973 km² erstreckt. Für sportbegeisterte Urlauber steht ein vielfältiges Angebot zur Verfügung. Die Hausberge, Koralpe und Saualpe sind das Terrain für herrliche Bergwanderungen zu relativ einfach erreichbaren Gipfeln mit traumhafter Fernsicht. Mehr als 1000 km markierte und familienfreundliche Wanderwege bis in Höhen von 2100 m Seehöhe sowie rund 320 km Biketouren und rund 220 km familienfreundliche Radwege stehen zur Auswahl. Problemlos wird der Transport durch den Lavanttaler Rad- und Wanderbus!
- Ein toller Tipp ist der Lavanttaler Höhenweg mit seinen bunten Almwiesen und geologischen Besonderheiten wie der Quarzader: Er führt 135 km über die höchsten Erhebungen der Koralpe und der Saualpe.
- Die Hauptroute für Radfans ist der Lavantradweg R10, der über 54 km von Norden nach Süden entlang der Lavant verläuft.
Das Lavantal ist also ein echter touristischer Geheimtipp: hier findet der erholungssuchende Urlauber alles, was sein Herz begehrt: eine hügelige Landschaft zum gemütlichen Radeln, klare Bäche, feine Kulinarik, idyllische Orte mit Geschichte, und alles umrahmt von einer wanderbaren Bergwelt.
Das Lavanttal - wo die Früchte reifen
Das pannonisch-illyrische Klima mit viel Sonne läßt die Früchte reifen und den Wein gedeihen. Im Frühjahr verwandeln die blühenden Obstbäume die Felder in ein zartes Farbenmeer. Der Weinbau hat im Lavanttal eine lange Tradition. Heute reifen an den sonnigen Hängen Weiß- und Grauburgunder, Traminer, Sauvignon blanc, Zweigelt und Blauer Burgunder...
Kulinarisch verwöhnt werden Sie im Lavanttal natürlich auch: Die regionalen Produkte wie Lavanttaler Spargel, Lavanttaler Artischocken, Lavanttaler Käse, Lavanttaler Apfelwein, Lavanttaler Fisch werden von den Restaurants und Gasthäuser zu Spezialitäten verarbeitet. Buschenschenken und Almhütten laden zur Lavanttaler Jause ein und auf den Bauernmärkten kann man die Produkte der Lavanttaler Qualitätsbauern selbst kaufen.
Kulturschätze mit großer Geschichte bereichern jeden Urlaubsaufenthalt in der Region. Die sehenswerten Orte Reichenfels - Bad St. Leonhard - Frantschach - St. Gertraud - Wolfsberg - St. Andrä - St. Georgen - St. Paul - Lavamünd zeugen von großer Geschichte und die Stiftsanlagen mit ihren Gärten von der Tradition des Obstbaus. Neben dem Benediktinerstift St. Paul, dem "Schatzhaus Kärntens" lädt auch das Schloss Wolfsberg kulturinteressierte Urlauber zur Besichtigung ein.
Freizeittipps im Lavanttal
Zahlreiche Freibäder und Badeseen, wie das Freibad Reichenfels, die Freizeitanlage am 3,5 ha großen Andräer See, der Naturbadesee Lavamünd oder das Erlebnisbad St. Paul/Lav. sorgen für Abkühlung. Das Lavanttal von oben betrachten können Sie bei einem Tandemflug von der Koralpe aus. Wer auf dem Lavantradweg unterwegs ist, kann nach Lavamünd auf der Via Carinzia (162 km) entlang der Drau ins Rosental und bis zum Klopeiner See weiterradeln.
- Der Golfclub Wolfsberg verfügt über eine 9-Loch, Par 60 Golfanlage mit Driving-Range.
- Im Lavanttal gibt es ein Reitwegenetz und dazu zahlreiche Reitsportanlagen und Reiterhöfe.
- Klettergärten bieten Nervenkitzel pur und der Erlebnisklettergarten Klippitztörl sogar einen Junior Flying Fox.
- Ausgewiesene Laufstrecken gibt es in Wolfsberg, St. Andrä, St. Paul und St. Georgen
Bei Bad St. Leonhard gibt es eine 3 km lange Fliegenfischstrecke und auch an der "Mittleren Lavant" kann man auf 4 km fischen und auf 1 km Fliegenfischen. Lavamünd liegt an der Drau und an der Lavant - auch hier kommen Petrijünger voll auf ihre Kosten. Beachten Sie alle Bedingungen für Ihr Hobby und erkundigen Sie sich im Internet oder vor Ort!
Ein lohnendes Ziel für eine Pilgerwanderung ist das mächtige Benediktinerstift St. Paul im Lavanttal, das "Schatzhaus Kärntens", das sich inmitten der fruchtbaren Landschaft auf einem Felskegel erhebt...
Benediktinerstift St. Paul im Lavanttal - Schatzhaus Kärntens
Wo einst ein römisches Kastell und später die Burg der Spanheimer standen, siedelten 1091 Benediktinermönche aus dem Kloster Hirsau. Die ehemaligen Repräsentationsräume des Stiftes dienen heute als Areal des Stiftsmuseums, das in seiner Bedeutung zu den wertvollsten privaten Sammlungen Österreichs zählt.
In den Sälen des Museums, die teilweise mit wertvollen Holzdecken aus dem 17. Jh. ausgestattet sind, werden hervorragende Kunstschätze europäischer Qualität gezeigt. Das Spektrum der ausgestellten Objekte reicht von mittelalterlichen Goldschmiedearbeiten und Textilien über renaissancezeitliche und barocke Kostbarkeiten, bis hin zu einer der bedeutendsten Handschriftensammlungen der Welt.
Eine wertvolle Gemäldegalerie mit Werken von Rubens, Van Dyck, Holbein bis hin zum letzten großen Barockmaler Österreichs Kremser Schmidt mit angeschlossener Grafiksammlung erlauben einen Streifzug durch die europäische Kunstgeschichte.
Die Gärten laden zum Verweilen und Entspannen ein. Im Barockgarten wird die Gartenkunst der Mönche veranschaulicht, während im Kräutergarten, dem "Hildegardium", das Wissen um den Anbau und die Verwendung von Kräutern für das Wohlbefinden der Menschen vor Augen gestellt wird.
Herzstück der Anlage ist die imposante Basilika aus dem 12. Jh. Die Pracht der Architektur mit kunstvollen Kapitellformen, der beeindruckende Freskenschmuck und die gediegene Ausstattung bilden den würdigen Rahmen des Gotteshauses, in dessen Gruft die Gebeine der ersten Habsburger ruhen.
vinumpaulinum ist die Weinmarke des Benediktinerstiftes St. Paul. Aus den Weingärten Erzherzog Johanns um Marburg und von den begünstigten Lagen des Lavanttales stammen die beliebten Weine der Domäne Stift St. Paul.