Urlaub im Südburgenland
Das Paradies und die Weinidylle
Vier Genussregionen, das „Paradies“ und die Weinidylle ...
Nicht nur für jeden etwas - für viele das Richtige. Wein & Feinschmecker, Therme & Gesundheit, Naturliebhaber, Sportsfreunde und „KultUrlauber“.
Südburgenland hat vier Genussregionen, die Weidegans, den Zickentaler Moorochsen, den Apfel und die südburgenländischen Kräuter – dabei steht „Süd“ für eine besondere Art der Kulinarik. Einerseits gibt es eine Spezialisierung auf originale Köstlichkeiten, andererseits die
Motivation, sich selbst immer wieder zu übertreffen. Die Besten wollen das Beste geben. Spezielle Kooperationen wie die mehr als 40 Paradiesbetriebe wachen über Qualität und Originalität mit dem Ziel der Vermarktung für anspruchsvolle Gäste. Wein- und Feinschmecker sind hier genau richtig - ob als kulinarischer Seitensprung während des Thermenurlaubes oder eigene Genusstour.
TIPP: Ein absolutes MUSS für Genießer ist jedes Jahr im Mai der „Paradiesfrühling Südburgenland“!
Weinfrühling Südburgenland 29. & 30. April 2023
Am 29. & 30.04.2023 veranstalten Südburgenlands Winzer wieder den Weinfrühling Südburgenland als einen der kulinarischen Schwerpunkte im Veranstaltungsreigen der Region. Bei der größten Weinveranstaltung im Südburgenland stehen die feinen Tropfen der südburgenländischen Winzer im Mittelpunkt.
Sollte Sie Fragen zu den Tickets haben, können Sie sich telefonisch unter 03324/6318 oder per Mail an office@weinidylle.at an uns wenden.
Der Sommer im Südburgenland
Sanfte Hügel, malerische Weingärten und ein besonders mildes Klima locken Genussurlauber und Naturliebhaber in das Südburgenland. Mit einer Vielzahl von Wellness- und Gesundheitsaktivitäten verwöhnt die sonnenreichste Urlaubsregion Österreichs ihre Gäste.
Schon die Römer entdeckten hier die heilende und wohltuende Kraft des Wassers aus den Tiefen der Region. Die drei Naturparke im Südburgenland machen Lust auf Natur. Ob bei geführten Wanderungen auf Themenwegen und Lehrpfaden oder bei der Erkundung auf eigene Faust - hier entdecken Kinder und Erwachsene ein Stück heile Welt.
Ein guter Nährboden für köstliche Raritäten
Eisenberg DAC - der Blaufränkisch in aller Munde: Die Weinidylle.
Unter dem Motto „Idyllisch. Typisch. Einzigartig.“ präsentieren sich Weinspezialisten von 12 Gemeinden in der südburgenländischen Weinidylle. Ihre Heimvorteile sind das Mikroklima, der mineralische Boden und die lange aber sanfte Sonneneinstrahlung. Stark eisenhaltiger Grund verleiht dem Wein eine spezielle Würze und Ausdruckskraft und ist bestimmend für einen eigenen Weintyp. Die Rotweine sind kraftvoll und mineralisch würzig mit eleganter Textur, festem Tanningerüst und großem Lagerpotential. Beim Weißwein spielt der trocken-fruchtige Welschriesling die Hauptrolle, spritzig und elegant und von fruchtigem Charakter geprägt. Er liebt den blauen Tonschieferboden. Diese Standorte bringen einen trockenfrischen Welschriesling mit verhaltener Fruchtpikanz hervor. Und nicht zu vergessen die beliebten Eisweise und Trockenbeerenauslesen.
Die Winzer sind Künstler und schaffen immer wieder Topwertungen bei Falstaff, A La Carte & Co, allen voran der Blaufränkisch. Im kleinsten Weinbaugebiet Österreichs (430 ha Anbaufläche) gilt die Devise klein aber fein!
Die kleinteilige Besitzstruktur der südburgenländischen Landwirtschaft galt früher als Nachteil, trägt aber jetzt, da Bio-Qualität immer gefragter wird, im wahrsten Sinne des Wortes, reiche Früchte. Viel Wissen und Erfahrung, besondere Pflanzensorten und Tierrassen blieben daher erhalten. Im Südburgenland gibt es eine ganze Reihe von Produzenten, die einen Besuch und eine Verkostung lohnen. Aber auch in den vier Tophotels der Thermenregion können viele der regionalen Produkte direkt probiert und erworben werden, in ihren Küchen verarbeiten die Hotels gerne regionalen Produkte.
Wellness & Thermen
Das Südburgenland ist die Thermenregion schlechthin. Zahlreiche Thermalhotels verwöhnen ihre Besucher mit eigenen großzügigen Thermallandschaften.
Bad Tatzmannsdorf zählt zu den führenden Gesundheits- und Wellnessorten Österreichs und verfügt über drei natürliche Heilvorkommen: Kohlensäure, Heilmoor und Thermalwasser.
Besucher können zwischen der für jedermann zugänglichen Burgenlandtherme und vier weiteren hoteleigenen Thermallandschaften wählen.
Ruhe und Entspannung in einem der besten Gesundheitsresorts Österreichs findet der Gast bei einem Thermenaufenthalt in Bad Tatzmannsdorf. Das bis zu 36° C warme Thermalwasser sorgt für die nötige Energie für einen "gesunden" Alltag. Gönnen Sie ihrem Körper das Gefühl von Wohlbefinden, bester Kulinarik und Bewegung in stimmungsvoller Landschaft.
Der Innenbereich der Therme bietet ein Thermalinnenbecken mit Attraktionen wie Schwallbrausen und Massagedüsen sowie Licht- und Farbeffekten. Die Gestaltung von Rückzugsnischen garantieren ein exklusives Ruheempfinden. Exklusive Ausstattung und vor allem viel Raum sorgen für Wohlfühlatmosphäre.
In den Ruheräumen genießen Sie einen Blick über Bad Tatzmannsdorf. Die Saunaoase ist eine Welt des Wohlbefindens und der Aktiv Bereich wartet mit einem Fitnesscenter mit den neuesten Geräten und perfekter Betreuung auf. In den letzten Jahren zeigt der Trend, dass Thermen- und Wellnessangebote eine gefragte Alternative zum herkömmlichen Winterurlaub sein können.
Das heilende Thermalwasser hat - je nach Becken - zwischen 24 und 36°C. Die Zusammensetzung des Wassers aus Natrium, Hydrogencarbonat, Chlorid und Mineralthermalwasser dient der Regeneration und wirkt positiv auf: Muskelverspannungen - Verletzungsfolgen - Beschwerden im Bereich der Gelenke - Beschwerden des Bewegungsapparates - Beschwerden der Wirbelsäule. Mehr Infos auf www.avita.at
Darüber hinaus bieten mit der Eröffnung des Gesundheits-Ressort Bad Tatzmannsdorf fünf Hotelbetriebe der gehobenen Kategorie den Vorteil großzügiger hauseigener Thermen- und Wellnesslandschaften.
Ein Paradies für Natur- und Wanderfreunde
Am 11. März 2023 eröffnen wir im Burgenradland offiziell die neue Radsaison!
Beim "Anradeln" starten wir gemeinsam mit Landeshauptmann Hans Peter Doskozil und Landesrat Heinrich Dorner in die schönste Zeit des Jahres- die Outdoor-Saison.
Treffpunkt ist die Vinothek Eisenberg und das Blue Moon Eisenberg. Zur Stärkung gibt es vor dem Start der Tour einen gratis Spritzer und kleine burgenländische Spezialitäten - typisch Südburgenland werden Grammelpogatscherl und Salzstangerl kredenzt.
Natürlich gibt es auch vor Ort die Möglichkeit, sich bei einem Rad-Informationsstand E-Bikes auszuborgen oder einfach nur durch das breite Angebot zu stöbern. Sowohl die Vinothek wie auch der Heurige Blue Moon haben an diesem Tag geöffnet und versorgen die Sportler mit Schmankerl aus der Region. Musikalisch sorgt ein Ziehharmonikaspieler für Unterhaltung.
Die Tour führt von der Vinothek in Eisenberg an der Pinka über die bekannte Aussichtsplattform "Weinblick" bis nach Hannersberg. Zum
Mitradeln sind all jene eingeladen, die den Start der Radsaison schon nicht mehr abwarten können. Bei uns gibt es halt den frühesten
Frühling im ganzen Land!
E-Bike Routen im Burgenland
Auf dieser ca. 260 km langen, durchgehend beschilderten Rundroute erwarten Sie drei Naturparke, Haubenlokale, Buschenschänken, Weinberge, traumhafte Bach- und Flusslandschaften, grenzüberschreitende Abschnitte und viele „Paradiesbetriebe“, bei denen Sie
Köstlichkeiten aus der Region entdecken und verkosten können. Mit dem „Sorglos-Package“ buchen Sie Unterkunft, Gebäcktransport und auch ein Top-E-Bike für die 6-Tage-Genusstour vorweg – damit starten Sie entspannt ins „E-Bike-Paradies Südburgenland".
Entschleunigen Sie im gemütlichen Ambiente. In einer der vielen Buschenschenken zusammensitzen und den Wein der Region mit einer Brettljause probieren. Genießen und die Seele baumeln lassen. Mit viel Herz und Sonne drin.
Bewegung und Sport ist für die Gesundheit unerlässlich. In Reiter´s Golf & Country Club Bad Tatzmannsdorf finden begeisterte Golfer eine 27-Loch-Anlage, einen 9-Loch Kompaktplatz und Europas führende David Leadbetter Golf Academy.
Die größte Golfanlage Österreichs befindet sich in Reiter´s Golfschaukel Stegersbach-Lafnitztal. Mit insgesamt 50 Tees und der Simon-Tarr Golfacademy ist sie das Golfmekka schlechthin. Die 27-Lochanlage des Thermengolfplatzes Rudersdorf-Loipersdorf ergänzt das beindruckende Golfangebot.
Aber auch das Wander-, Nordic Walker- und Läuferherz kann sich im Südburgenland austoben. In der Lauf- und Walking Arena Bad Tatzmannsdorf kann man auf 418 beschilderten Routen die idyllische Landschaft genießen.
Herrliche Radwege, wie etwa der 3-Länder-Radweg durch das Burgenland, Ungarn und Slowenien, und abwechslungsreiche Kanufahrten auf der Raab, Lafnitz oder Feistritz, sorgen für weitere sportliche Highlights.
Die abwechslungsreiche Landschaft quer durch das Südburgenland vermittelt Freiheit und Abendteuer - auch "hoch zu Ross". Auf nahezu 900 km gut ausgebauten Reitwegen kann die Naturlandschaft des Südburgenlandes auch GPS-unterstützt erkundet werden. Einige Reiterhöfe bieten auch für die kleinen Pferdefreunde ganz spezielle Angebote.
Regionale Traditionen stehen im Mittelpunkt. Sowohl bei der naturnahen Gestaltung von Aussichts- und Rastplätzen genauso wie bei inszenierten Genusserlebnissen. Zahlreiche Wanderwirte am Weg erzählen Wissenswertes über Land und Leute und bieten kulinarische Leckerbissen an.
Ausflugsziele im Südburgenland
Kuruzzenwanderweg:
Der Kuruzzenwanderweg führt uns zurück an den Beginn des 18. Jahrhunderts. Er führt vorbei an zehn Wegstationen, wo die Geschichte sowie die Hintergründe für die Übergriffe der Kuruzzen dargestellt werden. Länge: 4,2 km
Aussichtsturm "Margarethenwarte":
Der Aussichtsturm „Margarethenwarte“ in der Naturparkgemeinde Lockenhaus zählt zu einem beliebten Ausflugsziel. Man hat die Möglichkeit, den 31 m hohen Holzturm zu erklimmen und die wunderbare Aussicht zu genießen. Der Ausblick reicht bei Schönwetter über den Wechsel, die Bucklige Welt, Rax, Schneeberg, das Wiener Becken bis zum Neusiedlersee und in den ungarischen Teil des Naturparks.
Burg Schlaining:
Mehrere Ausstellungen können auf einer der eindrucksvollsten Burgen des Landes besichtigt werden. In der Burg sind das international anerkannte Friedensinstitut und die Universität für Frieden beheimatet.
Felsenmuseum / Edelserpentinschleiferei:
In unterirdischen Stollengängen erfährt man Bergbaugeschichte, über Edelserpentin und die Geschichte des Bernsteins. Bei einer Werkstättenführung kann man den Edelserpentinschleifern über die Schulter blicken!
Bergbaumuseum:
Bergbaugeschichte und Abbau von Antimon wird in diesem Museum mit Schaustollen eindrucksvoll vermittelt.
Tobajer Kogel:
Der Tobajer Kogel ist ein Vulkankegel mit geschichtsträchtiger Quelle. Er liegt am Rande des Stremtales und fällt besonders durch seine geometrisch gezeichnete Form auf. Neben dem Schlossberg der Burg Güssing bildet er ein äußeres Zeichen für ehemalige vulkanische Tätigkeit hier an der Thermenlinie.
Schloss Tabor:
Das Schloss Tabor hat seit dem 15. Jahrhundert eine wechselvolle Geschichte durchlaufen und wurde in den letzten Jahren nach Regeln des Denkmalschutzes renoviert. Der Hof lädt zum geselligen Verweilen, zu kulturellen und gesellschaftlichen Highlights ein. In der "Schlossgalerie Tabor" gibt es verschiedene Saftvariationen zu verkosten und zu kaufen.
Kunstgarten:
Der Kärntner Stephan Steinkellner kaufte einen alten Bauernhof in Rauchwart und gestaltete diesen nach eigenem Wunsch um. Aus verschiedenen Materialien werden künstlerische Skulpturen modelliert und ausgestellt. Besichtigung nach Voranmeldung.
Märchenzug:
Bummeln Sie mit dem Nostalgiezug durch die Märchenlandschaft - tolle Geschichten werden erzählt.
Pralinen-Manufaktur Spiegel:
In der Pralinenmanufaktur Spiegel in Bad Tatzmannsdorf erfährt man, wie Pralinen angefertigt und zu einmaligen Verführern für Groß und Klein werden. Seit dem Jahr 2005 bietet die Pralinenmanufaktur Spiegel in Bad Tatzmannsdorf Familien die Möglichkeit ihre Produktionsräume zu besichtigen.
Bei den "Einblicken ins Pralinen Atelier" sehen Kinder und Eltern zuerst einen Film "Von der Bohne bis zum Kakao", der die Basis für hochwertige Schokolade ist. Eine kurze Einführung in die Kunst der Pralinenherstellung zeigt Naschkatzen die wichtigsten Punkte der Produktion. Die Pralinen werden in der Pralinenmanufaktur Spiegel noch in Handarbeit und ohne Konservierungsmittel und Farbstoffe hergestellt. Eine Verkostung der Pralinen und der Genuss einer Trinkschokolade bilden den Schlusspunkt der etwa einstündigen Führung durch die Pralinenmanufaktur Spiegel.
Kellerviertel:
Die Heimat des Uhudlers. 108 unter Denkmalschutz stehende Weinkeller bilden das Herzstück in Heiligenbrunn und bieten den Touristen eine einmalige Gelegenheit Wissenswertes und Ursprung des Uhudlers zu erfahren. Durchwandern Sie das Kellerviertel und genießen Sie die romantische Atmosphäre in den Kellergassen.
Bodenständige Jausen werden auch beim Buschenschank oder Mostschank kredenzt. Auf regionstypische Spezialitäten können Sie sich bei den Pannonischen Schmankerlwirten freuen, während delikate Speisen von den südburgenländischen Haubenköchen gezaubert werden.
Und zu jedem guten Essen wird gerne ein Glas Wein genossen, das vom Wirten persönlich mit einer kleinen Geschichte serviert wird. Das Angebot reicht vom mineralisch-würzigen Blaufränkischen bis hin zum fruchtigen Welschriesling. Nicht zu vergessen natürlich der Uhudler - ein Wein, der nach Walderdbeeren riecht und nur im Südburgenland gekeltert wird und den man auch in den zahlreichen Uhudler-Vinotheken probieren kann.
Kulinarisch verführen lassen können Sie sich auch von den fast 40 Paradies-Betrieben, die mit dem Qualitätszeichen „Ein Stück vom Paradies“ ausgezeichnet sind und für Qualität und Originalität ihrer Erzeugnisse stehen. So werden beispielsweise selbstgemachte Mehlspeisen und Brote, typische Schmankerl, Weine, Fruchtsäfte und Brände zur Verkostung und zum Erwerb den Gästen geboten.
Und wer die angenehmen Sonnenstrahlen im Freien genießen möchte, ist im Südburgenland genau richtig.
Golfen in herbstlicher Atmosphäre macht nicht nur Spaß, sondern tut auch gut. Inmitten von sanften Hügeln und einer traumhaften Idylle können Sie auf der Anlage des Reiter's Golf & Country Clubs Bad Tatzmannsdorf, auf der Reiter's Golfschaukel Stegersbach-Lafnitztal und auf dem Thermengolfplatz Rudersdorf-Loipersdorf Ihrem Sport nachgehen.
Alle Nordic Walker und Läufer sind in Bad Tatzmannsdorf bestens aufgehoben, wo den Sportlern Lauf- und Walkingrouten von insgesamt 418 km zur Verfügung stehen. Neuerdings überzeugt auch Stegersbach mit seiner Bewegungsarena und 20 beschilderten und mittels GPS-Gerät vermessenen Lauf-, Wander- und Walkingstrecken. Natur pur erlebt man auch auf dem bis zu 120 km langen Weitwanderweg alpannonia®, auf welchem Grenzen überschritten werden und eine wunderbare natürliche Vielfalt entdeckt werden kann.
Haben Sie Lust, einmal mit einem E-Bike ohne viel Anstrengung gemütlich durch die Gegend zu radeln und die südburgenländische Landschaftauszuforschen? Drei Verleihstationen mit über 90 modernen E-Bikes stehen für die Gäste in Bad Tatzmannsdorf, Oberwart und Neustift an der Lafnitz bereit.
Oder wie wäre es mit einer Segway-Runde? Seit heuer haben Sie die Möglichkeit, von Pinkafeld startend mit einem Segway das Südburgenland zu erkunden.
Kulinarik in der kleinsten Weinregion Österreichs
Herzliche Gastgeber und freundliche Mitarbeiter bemühen sich beeindruckend um ihre Gäste. Hier werden mit der typisch burgenländischen Herzlichkeit, regionale Schmankerln, saisonale Spezialitäten sowie internationale Gerichte aufgetischt.
Für schmackhafte Brotsorten oder süße Verführungen sorgen traditionelle Bäckereien und einige der besten Konditoreien des Landes.
Im Naturpark in der Weinidylle dreht sich alles um die edlen Tropfen, wie dem Uhudler, dem gehaltvollen Blaufränkischen und dem spritzigen Welschriesling. Neben zahlreichen Wander-, Rad-, und Reitwegen, stehen den Gästen sehenswerte Attraktionen, wie einer Uhudlerwanderung durch das Kellerviertel von Heiligenbrunn oder einer Rundfahrt mit dem Uhudlerkutscher auf dem Pferdewagen, zur Wahl.
Und am Abend lassen Sie sich einfach ins Bett fallen... Nächtigen können Sie nach einem wunderschönen Tag im Südburgenland etwa in einem Kellerstöckl direkt im Weingarten, in einer der zahlreichen Pensionen und Privatunterkünfte oder aber auch in einem Wellness- bzw. Thermenhotel, wo Sie den Tag entspannt ausklingen lassen... und spezielle Familienpackages werden in der Reiter’s Familientherme Stegersbach als auch in der Sonnentherme Lutzmannsburg-Frankenau angeboten.