Urlaub in der Region Mittelburgenland-Rosalia
Badespaß und Action für die ganze Familie in der Sonnentherme Lutzmannsburg, prächtige Burgen und Schlösser wie z.B. die Burg Forchtenstein oder die Burg Lockenhaus und abwechslungsreiche Rad- und Wanderwege in der gesamten Region erwarten Sie. Zahlreiche Kulturveranstaltungen und viele andere regionale Events im ganzen Jahr runden das Angebot ab. Auch Genießer kommen voll auf Ihre Kosten! Probieren Sie die wunderbaren Weine aus dem Blaufränkischland oder den Rosalia DAC Rosé und lassen Sie sich regionale und saisonale Köstlichkeiten in unseren Genussläden, beim Heurigen oder bei den Schmankerlwirten schmecken.
Genussvoll leben - Wein & Kulinarik
Blickt man kurz in die Vergangenheit, kann man das Burgenland durchaus als die Wiege des österreichischen Weins bezeichnen, denn schon die alten Römer betrieben hier Weinbau. Auch in der Region Mittelburgenland-Rosalia finden sich einige ganz besondere Weinanbaugebiete - sehen Sie selbst:
Weine vom Leithaberg
Tradition - Terroir - Tiefgang
Rot- und Weißweine auf höchstem Niveau! Die Zusammensetzung der Böden ist der größte Schatz, den die Region Leithaberg, eingerahmt vom Leithagebirge und dem Neusiedler See, seinen Winzern bietet. Sie sorgen zusammen mit dem milden Klima und den vielen Sonnenstunden für ein Terroir, wo ganz besondere Weine entstehen. Die Rieden der Winzer der Weinbaugemeinde Großhöflein liegen am Südhang des Leithagebirges, auf den von Kalk dominierten Böden reifen hier Weine, die mit Regelmäßigkeit zu den besten Österreichs zählen. Traditionsreiche und familiengeführte Weingüter laden zum Verkosten und Verweilen ein!
Rosalia DAC
Coole Weinbauregion mit Zukunft
Seit dem Frühjahr 2018 hat die einstige "Großlage Rosalia", die den gesamten politischen Bezirk Mattersburg umfasst, den Status eines DAC Gebietes inne und gehört damit zu jenen Weinanbaugebieten Österreichs, für deren besonders gebietstypische Qualitätsweine es eine gesetzlich geregelte Bezeichnung gibt. "Districtus Austriae Controllatus", kurz DAC, wird von regionalen Weinkomitees an jene Weine vergeben, die ihr Herkunftsregion in unverkennbarer Weise repräsentieren. Zu den DAC Rotweinen aus der Region Rosalia gehören die Sorten Blaufränkisch und Zweigelt, kräftig und körperreich, vom Geschmack her fruchtig würzig, feine Veilchennote erkennbar, gegeben durch den Kalkgehalt des Bodens. Der Rosalia DAC Rosé - übrigens Österreichs einziger Rosé DAC - ist würzig und frisch und punktet mit einer anregenden, lebendigen Fruchtigkeit. Überzeugen Sie sich selbst bei einem Besuch auf den Weingütern Rosalia DAC Winzer - Sie werden begeistert sein! www.rosaliadac.at
Blaufränkischland
Kraftvolle Rotweine aus dem Land der Sonne
Das bedeutendste Anbaugebiet für den Blaufränkisch, oft auch als die "Majestät" unter den Rotweinen bezeichnet, in Österreich ist das Mittelburgenland - deshalb wird die Region auch zurecht "Blaufränkischland" genannt. Keine andere Region hat sich der Kultur dieser edlen Rotweinsorte so intensiv gewidmet wie die Winzer im Mittelburgenland. Sie wird hier zum puren Erlebnis für Genießer dieses edlen Tropfens. Die beste Empfehlung ist, den Blaufränkisch aus dem Mittelburgenland da zu probieren, wo er herkommt, Gelegenheit dazu gibt es bei zahlreichen Weinevents, direkt am Weingut oder in einer der Vinotheken der Region. www.blaufraenkischland.at
Vor allem im Mittelburgenland gibt es vom Frühling bis in den Herbst zahlreiche Weinfeste. Die Weinsaison startet rund um Pfingsten mit dem Rotwein Opening in Horitschon und der Weinblütenwanderung in Lutzmannsburg. Während der Sommermonate finden das Rotweinfestival in Deutschkreutz und Weinkosten in Neckenmarkt und Lutzmannsburg statt. Der Rotweinherbst in Horitschon und ein Tag der offenen Kellertür in Lutzmannsburg runden das Jahr ab. Dazwischen gibt es weitere zahlreiche Weinevents wie zum Beispiel „Von Winzer zu Winzer“ in Deutschkreutz oder die „Winzertafel“ in Lutzmannsburg.
Heurigen und Buschenschenken
Die Vielfältigkeit der regionalen Weinkultur lässt sich am besten dort verkosten, wo der Wein auch herkommt.
In den Heurigen und Buschenschenken werden oft Weine aus dem eigenen Keller serviert. Man kommt mit Hunger und Durst und geht mit unvergesslichen Erlebnissen! Mit im Gepäck sind meist auch wertvolle Geheimtipps und Geschichten, die in Erinnerung bleiben. Deftig traditionell oder doch lieber leicht und modern? Kein Problem, die Heurigen und Buschenschenken im Burgenland können beides, und alles inzwischen. Auf den Speisekarten des Landes finden sich Klassiker wie Saure Presswurst, Käsebrot oder Geselchtes mit Sauerkraut. Auch die typischen Spezialitäten wie Grammelpogatscherl oder Salzstangerl werden hier noch in burgenländischer Manier von Hand gemacht. Das schmeckt man auch. Aber immer mehr Betriebe greifen aktuelle Trends auf und inkludieren diese in ihr Angebot. Wonach einem auch der Sinn steht, am besten man erkundigt sich vorab über die Speisen und Spezialitäten der Küche. Eines ist sicher, mit leerem Magen geht man nicht nach Hause.
Pannonische Schmankerlwirte
Die burgenländische Küche bietet eine breite Palette an kulinarischen Delikatessen. Die "Schmankerlwirte Burgenland" kombinieren traditionelle Küche mit aktuellen Food Trends und zaubern eine ganz neue Fusion. Ausflugswirtshäuser lassen sich gut mit einem Besuch von beliebten Ausflugszielen kombinieren, in den Dorfwirtshäusern findet man noch die geselligen Stammtische wo sich einheimische und Touristen ein Stelldichein geben. Dazu erfüllen die Gourmetwirtshäuser und Landgasthöfe besonders hohe Anforderungen punkto Qualität und Kreativität der Küche.
Regionale Spezialitäten
Genuss soweit das Auge reicht!
Wiesener Ananas Erdbeeren
Eingebettet am perfekt geeigneten Osthang des Rosaliengebirges finden sich im milden Klima der Gemeinde Wiesen ideale Bedingungen für die Kultivierung der Gartenerdbeere. Seit 1870 pflanzt man hier die Wiesener Ananas-Erdbeere, die "Königin der Beeren". Ihr intensiver, fülliger Geschmack mit dem besonders feinen Aroma machen sie seit langem weit über die Grenzen des Burgenlandes zur beliebten Delikatesse. Rund 45 Betriebe züchten die rote Köstlichkeit auf rund 70 ha Anbaufläche. Die Ernte beginnt im Mai und dauert den ganzen Juni, genossen wird die Wiesener Ananas-Erdbeere entweder frisch oder verarbeitet zu Saft, Marmelade, Eis, Erdbeerwein, Likör oder Kuchenbelag. Jedes Jahr im Juni feiert man in Wiesen traditionell den Ananaskirtag, an dem die Ananaskönigin gekürt wird. Bei diesem Fest gibt es natürlich ausreichend Gelegenheit, zahlreiche Erdbeerspezialitäten zu probieren.
Edelkastanien
Früher war die Edelkastanie, die sogenannte "Kestn", für Bauern ein wichtiges Zubrot für die Wintermonate. Zahlreiche ertragreiche Haine sowohl im Bezirk Mattersburg sowie auch im Bezirk Oberpullendorf tragen auch heute noch zum Landschaftsbild bei.
Ein magischer Kraftplatz und Geheimtipp ist der Kastanienhain mit den dicksten Bäumen des Burgenlandes in Liebing, einem Ortsteil von Mannersdorf a.d. Rabnitz im Mittelburgenland. Hier stehen circa 350 Jahre alte Kastanienbäume, der Umfang mancher Baumstämme beträgt bis zu 10 Metern. Neben dem Erlebnis, die imposanten Baumriesen zu sehen, ist der Besuch des Kastanienhains auch aus gesundheitlicher Sicht positiv. Man sollte mindestens 20 Minuten bei den Bäumen verweilen, um Kraft zu tanken. Wissenschaftler haben die Gegend um diese Baumriesen vor mehreren Jahren untersucht und als Kraftfeld ausgewiesen.
Den krönenden Abschluss der Kastanien Ernte im Herbst bilden zwei große Veranstaltungen:
- Das Kastanienfest vor der Burg Forchtenstein, das immer am 2. Sonntag im Oktober stattfindet. Tausende Besucher aus Nah und Fern kommen, um ein Stück des 250 Meter langen Kastanienstrudels zu ergattern und regionale Schmankerl bei buntem Rahmenprogramm zu genießen.
- Am 26. Oktober, dem österreichischen Nationalfeiertag, findet das Kastanienfest in Klostermarienberg statt, wo Sie nicht nur Kastanienmehlspeisen und Kastanienschokolade sondern auch Kastanienbier probieren können!
Prosciutto und mehr:
Prosciutto bis zur Perfektion erzeugen zwei besondere Produzenten der Region:
- Tschürtz - Schinkenmanufaktur: Zum Genuss der Köstlichkeiten aus dem Hause Tschürtz verführen nicht nur das bekannte Loipersbacher Hammerfleisch, sondern auch der mittlerweile weit über die Region hinaus bekannte "Prosciutto crudo di Loipersbach", der im milden pannonischen Klima mindestens 15 Monate lang reift und sich durch eine unverwechselbare, mild-würzige Note auszeichnet.
- Hans Bauer - Wein & Prosciutto: Der luftgetrocknete Wulka-Prosciutto von Hans Bauer schmeckt nussig bis salzig, mit zarter Textur, die am Gaumen langsam schmilzt. Der Wulka-Prosciutto ist nicht nur in ausgewählten Feinkostläden erhältlich, beim "Hofgenuss" kredenzt der Produzent persönlich jeden Samstag (9-17h) seine Fleischspezialitäten und Weine.
Sportlich aktiv
Sie suchen nach sportlicher Abwechslung? Da sind Sie in der Region Mittelburgenland-Rosalia genau richtig!
Ob Radfahren, Wandern, Nordic Walken, Laufen, Baden oder Schwimmen oder Golfen – hier erwarten Sie eine Fülle von Möglichkeiten. Und in unserem milden pannonischen Klima können viele Sportarten sogar fast ganzjährig ausgeübt werden.
Mit dem Rad
300 Sonnentage im Jahr sind für viele schon Argument genug, um im Urlaub auf das Rad zu steigen. Die Region Mittelburgenland-Rosalia bietet Radfahrern aber viel mehr: ein gut ausgebautes Netz an Radwegen, Service- und Verleihstationen sowie spannende Erlebnisse am Wegesrand. Rasante Mountainbike Trails findet man hier ebenso wie familienfreundliche Routen oder Themenwege für Genussradler.
B11 Leitharadweg
Entlang dieses Weges lässt sich das Leithaland per Rad wunderbar erkunden. Der 66 km lange Leitharadweg führt von der Landeshauptstadt Eisenstadt bis nach Loretto, wo sich übrigens die barocke Basilika befindet. Auf dem Weg passieren Sie den bekannten Weinort Großhöflein, Müllendorf und Steinbrunn, Neufeld mit dem beliebten Neufelder See, Wimpassing, Leithaprodersdorf und Stotzing. Auf dem meist flachen Radweg begegnen Ihnen weitläufige Weingärten, sanfte Hügel sowie dichte Wälder! Die wenigen Steigungen sind zwar kurz, aber herausfordernd. Sie werden jedoch von unberührter Natur und malerischen Ortschaften belohnt.
B32 Rosalia Radwanderweg
Der charmante 58 km lange Rundkurs durch die sanfthügelige Region Rosalia hat es zum Teil, vor allem im Bereich Wiesen und Forchtenstein, steigungsbezogen durchaus in sich! Aber der Einsatz wird belohnt mit wundervollen Ausblicken, und manchmal darf ja auch ruhig ein Stück geschoben werden. Denn auf der Strecke durch Obstgärten und Erdbeerfelder warten viele schöne Ausblicke und attraktive Plätze. Weite Strecken führen durch den Naturpark Rosalia-Kogelberg, wo Sie vor allem rund um die Rohrbacher Teichwiesen eine einzigartige Pflanzen- und Tierwelt erleben.
Sonnenland Tour
Die Sonnenland Tour ist eine der Routen & Touren im Mittelburgenland und führt in einem 163 km langen Rundkurs durch das sanft hügelige Weinbaugebiet des bekannten Blaufränkischlandes, mit hervorragenden Rotweinen und Buschenschänken, durch idyllische Dörfer entlang von Bächen, Wiesen, Feldern und schattigen Waldabschnitten, zu den beiden Naturparken Landseer Berge und Geschriebenstein-Irottkö, bis hin zum bekannten Thermenort Lutzmannsburg, nahe der ungarischen Grenze - mit Naturerlebnissen, Kultur und Brauchtum, gelebter Tradition und herzhafter Gastfreundschaft entlang des Weges.
Burgenland Trails
Ein einzigartiges Natur Mountainbike Paradies ist seit Mai 2022 in Betrieb. Ein Paradies, das in vielerlei Hinsicht heute Maßstäbe setzt: eine Länge von mehr als 40 km, Vielfalt auf über 300 km², eine minimal-invasive und natürliche Bauweise und nicht zuletzt das milde Klima, die ein ganzjähriges Befahren ermöglichen, machen die Burgenland Trails einzigartig!
Am Geschriebenstein, mit 884 m der höchste Berg des Burgenlandes, erschließt sich zwischen Lockenhaus und Rechnitz dieser neue Hotstop. Egal ob Mountainbaiker, Enduro-Shredder, Downhiller, Familien oder Naturgenießer: auf den Burgenland Trails wird jeder Radfan voll abfahren, voll im Flow, voll im Einklang mit der Natur. Neben Weitblicken warten an die natürliche Topographie angepasste Trails und Lines, spektakuläre Hohlwege und Canyons, aber auch der eine oder andere Jump.
Zu Fuß
Ob Wandern auf Themen- oder Weitwanderwegen, ohne allzu steile Anstiege führen die Pfade durch abwechslungsreiche Landschaften: durch Weinberge, weite Ebenen, durch Wälder und bunte Wiesen. Sportbegeisterte, Genusswanderer und Familien finden zahleiche Möglichkeiten, um die Natur zu genießen und zu erkunden! Wenn eine Abkühlung angesagt ist, findet man diese in den zahlreichen Badeseen und Freibädern in der Region Mittelburgenland-Rosalia...
Im Wasser
Der größte und wohl bekannteste unter den Badeseen ist der Neufelder See. Das familienfreundliche Badeparadies mit dem dazugehörigen Strandbad bietet mit vielen Veranstaltungen und Einrichtungen Spaß und Abwechslung für die ganze Familie. Der Neufelder See ist übrigens der einzige Badesee im Burgenland, der sich auf Grund seiner Tiefe (der See ist bis zu 23m tief) und Klarheit für den Tauchsport bestens eignet!
Ausgezeichnete Wasserqualität, schattige Lage und viel Natur sind die bekanntesten Merkmale des Badestausees Forchtenstein. 15.000m2 Wasserfläche laden die ganze Familie zur Abkühlung und zum Entspannen ein. Ein Sprungturm und eine 50m lange Wasserrutsche sorgen neben dem Schwimmen für Badespaß pur. Nicht zuletzt wegen der idyllischen Lage am Waldrand ist für ausreichend natürlichen Schatten gesorgt, von der herrlichen Terrasse des Seebuffets bietet sich ein traumhafter Blick über das gesamte Areal.
Lebenslust, Plantschen, Spaß und Gaumenfreuden beschwert der Sonnensee Ritzing. Er ist ein Naturjuwel und zählt zu den saubersten Seen im Burgenland. Mit einer Wassertemperatur von 24°C bietet der See eine angenehme, aber nicht zu erfrischende Abkühlung an hießen Tagen. Die Wasserqualität des Sonnensees wird mit Grander-Technologie gehoben, die Selbstreinigung des Wassers erfolgt auf natürliche, biologische Art. Während die Kleinen sich am Kinderspielplatz, auf der Wasserrutsche oder auf der Schwimminsel austoben, haben die Großen Zeit, den Tag zu genießen.
Die burgenländische Wasserwelt - Aktivitäten auf und rund um das belebende Element:
Entspannen, Gesundheit & Regeneration
Kur- und Heiltherme Bad Sauerbrunn
Schon seit Jahrhunderten ist Bad Sauerbrunn für sein Heilwasser bekannt und diente zur Gesundheitsförderung von Körper, Geist und Seele. So wurde bereits Anfang des 20. Jahrhunderts hier ein Sanatorium und Kurinstitut erbaut, Bad Sauerbrunn war als mondäner Kurort bekannt und beliebt.
Seit mehr als 25 Jahren richtet die Kur- und Heiltherme Bad Sauerbrunn ihre Therapien und Anwendungen rund um die natürlichen Heilmittelvorkommen des Kurortes aus, die Quelle enthält einen Magnesium-Calcium-Natrium-Hydrogencarbonat-Sulfat Säuerling und zählt zu den magnesiumreichsten Quellen Österreichs. Die Schwerpunkte der Anwendungen richten sich auf den Bewegungsapparat, Herz-Kreislauferkrankungen und andere internistische Erkrankungen sowie auf mentale Gesundheitsvorsorge.
Als onkologischer Patient ist man im Sonnberghof gut aufgehoben, ist dieser doch Der eine der größten auf onkologische Rehabilitation spezialisierten Einrichtungen im Osten Österreichs, mit physikalischer Therapie bis zur Psychoonkologie und Sozialberatung alles geboten und individuell auf die einzelne Person abgestimmt wird.
Natur erleben
Unsere Naturparke
Besonders schönen Natur- und Kulturlandschaften wird hierzulande seit mehr als 50 Jahren das Prädikat "Naturpark" verliehen. Das Burgenland "beherbergt" insgesamt 6 Naturparke, 3 davon befinden sich teilweise oder zur Gänze in der Region Mittelburgenland-Rosalia.
Naturpark Rosalia-Kogelberg
Der jüngste Naturpark des Burgenlandes hat viel zu bieten! Der Naturpark Rosalia-Kogelberg umfasst dreizehn Gemeinden im Bezirk Mattersburg, zwischen Rosalien- und Ödenburger Gebirge sowie dem Kogelberg werden zwei Naturschutzgebiet und das Natura2000 Vogelschutzgebiet Mattersburger Hügelland zusammengefasst.
Das Landschaftsbild ist einzigartig wie abwechslungsreich: verschilfte Teiche, Mähwiesen, Trockenrasen, dazwischen Streuobstwiesen und lange Hecken – umrahmt von Wäldern. All das durchsetzt von Äckern und den typischen Weingärten.
Als Geheimtipp vor allem unter Vogelkundlern selten die Rohrbacher Teichwiesen. Brüten hier doch besonders geschützte Arten wie Nachtreiher, Rohrweihe, Zwergrohrdommel, Tüpfelsumpfhuhn und Weißstorch. Als wertvollster Schutzinhalt gilt die Zwergohreule, die sich auch im Logo des Naturparks wiederfindet. Ein gut ausgebautes Wegenetz zum Wandern oder Radfahren lädt Sie zur genussvollen Bewegung in dieser reizvollen Landschaft ein. Darüber hinaus erwarten Sie Erlebnisprogramme für alle Jahreszeiten, wie z.B. spezielle Wanderungen, Workshops und vieles mehr.
Die gesamte Region wird überragt von der imposanten Burg Forchtenstein. Sie wurde zu Beginn des 13. Jhdts. als ungarische Grenzburg errichtet und diente in den Türkenkriegen als wichtiges Bollwerk, seit 1626 ist sie im Besitz der Esterhazy. Heute ist die Burg Forchtenstein mit zahlreichen Ausstellungen und Events ein überaus beliebter Anziehungspunkt für Groß und Klein.
Naturpark Landseer Berge
Der Naturpark Landseer Berge liegt im westlichen Teil des sonnigen Mittelburgenlandes und umfasst auch einige Teile der angrenzenden Buckligen Welt in Niederösterreich. Obwohl mit 6.500ha der kleinste der burgenländischen Naturparke gibt es viel zu sehen und zu entdecken.
Mitten in der herrlichen Landschaft thront die Ruine der einst stolzen Burg Landsee. Erbaut im 12. Jahrhundert und heute nach einem Brand 1772 eine der größten Burgruinen Europas lockt sie mit Open-Air-Veranstaltungsbühne und Aussichtsturm zahlreiche Besucher. Das hügelige Gebiet rund um Landsee ist übrigens wie geschaffen für Rad- und Wandertouren!
Neben der abwechslungsreichen Naturlandschaft begegnet man auch der Geschichte, wie etwa in der größten und besterhaltenen keltischen Wallanlage mit Freilichtmuseum, dem jährlichen Kelten-Festival und 26m hohe Museumsturm in Schwarzenbach oder dem Mida-Huber-Haus in Landsee, das als Museum geführte Wohnhaus der Heimatdichterin.
Schloss Kobersdorf lädt regelmäßig zu den Schloss-Spielen, Kabarett und Theater. Die Synagoge Kobersdorf war eine der berühmten jüdischen "Siebengemeinden" und wurde erst kürzlich aufwendig renoviert. Rund um den Pauliberg, dem "jüngsten" Vulkan Österreichs, finden sich Vorkommen von Natur-Glas und Natur-Keramik.

Naturpark Geschriebenstein-Ìrottkö
Den Rahmen des grenzüberschreitenden Naturparks Geschriebenstein-Ìrottkö bildet ein großes Waldgebiet mit ausgedehnten Eichen-Hainbuchenwäldern rund um die höchste Erhebung des Burgenlandes, den Geschriebenstein (884m).
Mehr als 500 km markierte Wanderwege, verschiedene Lehrpfade und ein barrierefreier Baumwipfelweg laden Gäste ein, Wissenswertes über die Natur zu erfahren. Der Naturpark ist ein Eldorado für Wanderer, Spaziergänger, Nordic Walker, Radfahrer und nicht zuletzt durch die neuen Burgenland Trails auch für Mountainbiker.
An der Nordseite des Naturparks liegt die Gemeinde Lockenhaus, Heimat der beeindruckenden Burg Lockenhaus, die als einzige Burg Österreichs das Bild einer Ritterburg aufweist. Tauchen Sie bei einem Besuch auf der Burg Lockenhaus ein in die geheimnisvolle Welt der Tempelritter, der schaurigen Blutgräfin oder erproben Sie gleich selbst Ihr Talent als Ritter! Burggeist Baldi und Fledermaus Betsi freuen sich auf die kleinen Gäste mit der Ausstellung über die faszinierende Lebensweise der Fledermäuse. Die neue Waffenkammer "Vom Knappen zum Ritter" informiert erlebnisorientiert über die Welt und die Ausbildung der Ritter.
Kunst & Kultur
Zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie Burgen und Schlösser, Klöster und Kirchen machen den Kultururlaub im der Region Mittelburgenland-Rosalia zum besonderen Erlebnis. Galerien, Museen und historische Stätten bieten spannende Einblicke in burgenländische Tradition und Geschichte. Exzellente Konzertsäle, prächtige Spielstätten und aufwendige Festivals gewährleisten Musik- und Theateraufführungen in Spitzenqualität.
Neben der bereits erwähnten Burg Forchtenstein, die mit ihren Events jährlich weit mehr als 100.000 Besucher anzieht, der imposanten Ritterburg Lockenhaus und der Burgruine Landsee, dem Wahrzeichen des Naturparks Landseer Berge, erwarten Sie in der Region Mittelburgenland-Rosalia viele weitere Ausflugsziele...
Ausflugsziele
Basilika und Wallfahrtskirche Maria Loretto
Seit 305 Jahren pilgern Gläubige in die Wallfahrtskirche Maria Loretto. Von den Türken zweimal niedergebrannt, wurde die Kirche immer wieder auf- und ausgebaut. Die Pfarr- und Wallfahrtskirche erhebt sich zwischen dem ehemaligen Servitenkloster und einem weiträumigen Kreuzgang, Im Innenhof des Kreuzganges befindet sich die Lorettokapelle.
Schloss Kobersdorf
Die Entstehung der ehemaligen Wasserburg lässt sich bis in die 20-iger Jahre des 13. Jhdts. Zurückverfolgen. Der romantische Arkadenhof bietet den stilvollen Rahmen für die jährlichen Schloss Spiele, für den Weihnachtsmarkt, für Hochzeiten und zahlreiche andere Veranstaltungen.
Synagoge und jüdischer Friedhof Kobersdorf
Die Synagoge von Kobersdorf wurde kürzlich aufwendig renoviert und ist als sichtbarer Zeitzeuge einer grausamen Epoche wieder für die Öffentlichkeit zugängig. Darüber hinaus bietet das Haus nach der Renovierung Raum für Vorträge, Konzerte und Symposien. Wenige Gehminuten von der Synagoge entfernt liegt der jüdische Friedhof von Kobersdorf, wohl einer der beeindruckendsten jüdischen Friedhöfe Österreichs. Ein Waldfriedhof mit heute etwa 650 Grabsteinen, die - so wie alle jüdischen Friedhöfe im Burgenland - ausschließlich hebräische Grabinschriften haben.
Liszt Haus und Liszt Museum
Das Liszt Haus in Raiding ist das historische Geburtshaus von Franz Liszt, wo er am 22. Oktober 1811 geboren wurde. Es ist Teil des ehemaligen Meierhofs der Fürsten Esterhazy und bildet den authentischen Rahmen, um seine Entwicklung vom Wunderkind zum Frauenschwarm und religiösen Abbé zu betrachten. Die Dauerausstellung "Franz Liszt – Wunderkind I Weltstar I Abbé" stellt den Komponisten als Mensch und Künstler in ein Spannungsfeld zwischen privater und öffentlicher Sphäre.
Schloss Deutschkreutz & Lehmden Museum
Das Schloss wurde im Jahr 1625 erbaut und ist seit 1966 im Besitz der Familie des Künstlers Anton Lehmden (1929 – 2018). Es war nicht nur sein Künstlerrefugium, sondern beherbergt auch das Lehmden Museum mit Hauptwerken aus dem 70-jährigen Schaffen des Meisters.
Töpfermuseum
Das Töpfermuseum im Stoob dokumentiert die Jahrhunderte alte Keramikgeschichte und Handwerkstradition, die in der kleinen mittelburgenländischen Gemeinde bis heute aufrechterhalten wird. Der berühmte „Stoober Plutzer“ ist Nutzgegenstand und Wahrzeichen des Ortes. Dabei handelt es sich um eine bauchige Henkelflasche mit Hals, enger Mündungsöffnung und einem kleinen Ausguss. Der „Stoober Plutzer“ ist übrigens ein überaus beliebtes Mitbringsel!
Original Indigo Blaudruck Koó
Die Blaudruck-Werkstatt der Familie Koó in Steinberg-Dörfl führt das alte Handwerk fort und ist eine der letzten seiner Art in Europa. Der Blaudruck erlebt heute eine Renaissance, gedruckt wird mit bis zu 200 Jahre alten Modeln aus Linden- oder Birkenholz und Papp, der für das typische Muster auf den Stoffen sorgt. Der Indigo-Blaudruck wurde 2010 von der UNESCO auf die Liste des „Immateriellen Kulturerbes Österreichs“ gesetzt, seit 2018 gehört das seltene Handwerk sogar zum immateriellen Weltkulturerbe. Eine Führung durch die Werkstatt der Familie Koó ist ein beeindruckendes Erlebnis!
Kulturveranstaltungen
- Festivalsommer Wiesen Seit fast 50 Jahren verbindet man Wiesen nicht nur mit süßen Erdbeeren. Auch Sommerfestivals im Grünen, die weit über Österreichs Grenzen hinaus bekannt wurde, finden hier statt. Auch unter Künstlern – national wie international – gilt Wiesen als eine der schönsten Festival Locations Europas.
- Schlossspiele Kobersdorf Der stimmungsvolle Arkadenhof von Schloss Kobersdorf ist das perfekte Ambiente für die Schlossspiele, die seit 1972 stattfinden. Der Schauspieler Wolfgang Böck ist seit 2003 künstlerischer Leiter und begeistert sein Publikum nicht nur mit seinen Rollen, sondern auch mit seinen Inszenierungen, die Jahr für Jahr zahlreiche Besucher anziehen.
- Liszt Festival Raiding Festivalbesucher erleben im Konzertsaal direkt neben dem Geburtshaus von Franz Liszt hochkarätige Klavier- und Orchesterkonzerte, Lieder- und Chorabende sowie grenzüberschreitende Darbietungen, die sich mit Uraufführungen und Improvisationen auf schöpferisch-innovative Art mit dem Werk von Franz Liszt auseinandersetzen. Das Liszt Festival Raiding steht unter der künstlerischen Leitung von Eduard und Johannes Kutrowatz.
- Kammermusikfest Lockenhaus Das Kammermusikfest Lockenhaus wurde 1981 vom Geiger Gideon Kremer gegründet und finden seitdem jährlich im Juli an den Spielstätten der Burg Lockenhaus, der Pfarrkirche und dem Schloss statt. Auf dem Programm stehen dabei klassische Konzerte mit hochkarätigen Musikern.
Familien
Mit einem Familienurlaub in der Region Mittelburgenland-Rosalia schenken Sie Ihren kleinen und großen Kindern unbeschwerte Tage voll sonniger und spannender Erlebnisse!
Eine der größten Veranstaltungen des Landes für Kinder ist "Burg Forchtenstein fantastisch". An 4 Wochenenden in den Sommerferien lädt die Burgmaus Forfel zu einer fantastischen Zeitreise mit Spiel, Spaß und Spannung in die Welt der Ritter und Burgfräuleins ein. Darüber hinaus gibt es zu ausgewählten Terminen während des ganzen Jahres weitere Familienprogramme wie z.B. die "Familiendraculade", das Drachenfest oder die Nachtwache.
Erlebnisse der anderen Art bietet der Reptilienzoo, direkt gegenüber der Burg Forchtenstein. Reptilien und exotische Tiere aus aller Welt gibt es hier zu bewundern - von Papageien über die grüne Anakonda, Ilandtaipan und Königskobra bis zu Krokodilen und Echsen. Der Reptilienzoo betreibt eine Brut- und Anzuchtstation, an ausgewählten Tagen können Besucher auch Fütterungen beobachten.
Ganzjährig 100% Wasserspaß für Babys, Kids und Eltern - das verspricht die Sonnentherme Lutzmannsburg! Die führende Baby- und Kleinkindertherme vereint wohlige Entspannung und abwechslungsreichen Spaß für die ganze Familie. Unendliche Wasserwelten mit 24 In- und Outdoor Pools, 18 Rutschen mit 800 m Rutschen-Spaß, die einzigartige Baby-World, die Sunny Bunny Swim Academy, die längste Virtual Reality Rutsche Europas und das kürzlich eröffnete "Cinesplash 5D" Wasser-Erlebnis-Kino garantieren neben vielen weiteren Angeboten einen gelungenen Familienurlaub.
Die Sonnenland Draisinentour ist ein einzigartiges Erlebnis:
mit der ganzen Familie können Sie auf insgesamt 22,7 km Länge das Mittelburgenland per Fahrraddraisine erkunden. Geradelt wird auf einer stillgelegten Bahnstrecke zwischen Horitschon und Oberpullendorf. Für die Verpflegung wird bei 3 bewirteten Stationen entlang der Strecke gesorgt.
Kontakte: Mittelburgenland Rosalia

- Tourismusverband Mittelburgenland Rosalia,
office-mitte[at]burgenland.info - Büro Forchtenstein: Hauptstraße 31, A-7212 Forchtenstein
Tel. +43 (0) 2626 23200 www.rosalia.at - Büro Lutzmannsburg: Florianigasse 2, A-7361 Lutzmannsburg Tel. +43 (0) 2615 20720 www.sonnenland.at
- Besuchen Sie uns auch auf: www.facebook.com/burgenland.mitte und www.instragram.com/mittelburgenlandrosalia