#machurlaubinösterreich

Urlaub im Montafon

Der Montafoner Bergsommer

Einzigartige Momente im südlichsten Alpental Vorarlbergs

Dort, wo Verwall, Silvretta und Rätikon aufeinandertreffen, befindet sich ein ganz besonderes Fleckchen Erde. Das Montafon - ein Tal zwischen Bergen, von Gletschern geformt und nach hinten ansteigend. Ein Tal, dass so vielfältig ist, wie die Gebirgsketten, die es malerisch umrahmen. Hier werden Sehnsüchte gestillt, Geschichten geschrieben und persönliche Begegnungen werden zu Erinnerungen, die bleiben. Alles, was man im Montafon erlebt, passt zu den atemberaubenden Bergen. Weil es authentisch ist. Und weil es persönlich ist.

Das Montafon verheißt gute Aussichten für den Aktivurlaub - auf 17 Dreitausender und dem Piz Buin (3.312 m), dem höchsten Berg Vorarlbergs, der 1865 erstmals bestiegen wurde.

Zwischen den schroffen Gipfeln der umliegenden Bergwelt konzentrieren sich lebendiges Dorfleben, kulturgeschichtliche Attraktionen und authentischer Brauchtum. Gastfreundschaft und Lebensfreude finden hier selbstverständlich das ganze Jahr ihre Heimat. Das Montafon vereint vieles in sich...

Die 8 Montafoner Ortschaften St. Anton i. M., Vandans, Bartholomäberg, Schruns-Tschagguns, Silbertal, Gargellen, St.Gallenkirch-Gortipohl und Gaschurn-Partenen zeichnen sich durch die bewahrte Baustruktur, herzliche Gastfreundschaft und die gute Montafoner Küche aus.

Montafon Brandnertal Card & "BergePLUS":

Erleben Sie die Wander-Vielfalt mit der Montafon Brandnertal Card! Die Montafoner Bergbahnen stehen als Sommerbahnen bereit und sind mit Mehrtages-, Saison- oder gleich mit Jahreskarten zu nutzen. Ob Wandern, Klettern oder Mountainbiken - mit "BergePLUS", dem Montafoner Gästeprogramm sind sportliche Naturliebhaber auf der Entdeckerseite! Dieses präsentiert geführte, täglich wechselnde Programme für Klein und Groß, wo man auch etwas über die Besonderheiten des Montafon erfährt. Und wenn Sie Gast in einem der rund 200 BergePLUS Partnerbetriebe sind, dann stehen Ihnen die BergePLUS Erlebnisse sogar kostenlos zur Verfügung.

Tipp: Wanderbusse erschließen Gebiete ohne Bergbahnen und ohne Individualverkehr, so kommt man in die Region Hinteres Silbertal, Rellseck, Rellstal und kann Wandertouren ohne lange An- und Abstiege unternehmen.

Deine Bergerlebnisse im Montafon

Der Wunsch nach Ruhe, das Verlangen nach neuen Abenteuern und auch die Suche nach dem Ursprünglichen - all das, hat die beeindruckende Kulisse des Montafon zu bieten. Denn das Montafon ist Balsam für die Seele und Abenteuerspielplatz zugleich.

Bei mehr als 1.160 km beschilderten Wanderwegen, 60 Biketouren sowie 24 Klettersteigen und 13 Klettergärten haben aktive Urlauber beste Möglichkeiten den Süden Vorarlbergs zu erkunden.

Der Bergsommer im Montafon verzaubert Besucher auf seine ganz besondere Art und Weise. Bei einer Wanderung entlang der "Gargellner Fenster" spürt man die Kraft der Natur in all ihren Facetten und man erhält einen geheimnisvollen Einblick in die Seele des höchst gelegenen Montafoner Bergdorfes. Zu sehen ist auch das namensgebende Natur-Phänomen: so ist unter Geologen vom "Gargellner Fenster" die Rede, wenn durch Erosion einzelne helle Kalkfelsen im ursprünglichen dunklen Urgesteinsmassiv sichtbar werden. Neben den anschaulich aufbereiteten Informationen geht es aber auch darum, innezuhalten und Ruhe in idyllischer Berglandschaft zu finden.

Auf der Silvretta-Bielerhöhe erwartet die Teilnehmer ein Klettererlebnis, das in dieser Art und Weise einzigartig in Vorarlberg ist. Auf einer Länge von 320 Metern wird entlang der imposanten Staumauer des Silvrettasees geklettert. Kein Fels und kein Berg - nur purer Beton. Ein einzigartiger Adrenalinkick auf über 2.000 Meter. Der Klettersteig Silvrettasee garantiert eine Menge Spaß und hält grandiose Ausblicke in die umliegende Bergwelt der Silvretta-Bielerhöhe bereit.

Aber auch am Abenteuerberg Hochjoch werden Durchatmen und Abenteuerluft schnuppern eins, denn das Hochjoch wird zum Erlebnisraum für Jung und Alt. Ob im Aktivrevier, auf dem Naturkräftepfad oder beim Seebiotop - hier können Kinder die ersten Erfahrungen im Alpinismus machen und die Elemente der Bergwelt hautnah erleben.

Bei der geführten Wanderung entlang des Vermuntgletschers, hat jeder die Möglichkeit, sich an das atemberaubende Gletschererlebnis heranzutasten - denn Gletscher gehören zu der faszinierendsten Geländeform, die das Hochgebirge zu bieten hat.

Die Tour startet am Silvrettasee, führt vorbei an schroffen Felsen sowie türkisblauen Seen und punktet mit einem intensiven Naturerlebnis. Nach rund drei Stunden ist der Vermuntgletscher erreicht. Unter fachkundiger Anleitung machen sich die Wanderer mit Steigeisen und Pickel vertraut und erschließen sich die zerklüftete Landschaft. Auf dem Rückweg wird an der Wiesbadener Hütte eine ausgiebige Mittagspause genossen.

Tierisch entspannt auf den Spuren des Montafoner Bergbaus...

Lass Dich vom sanftmütigen Wesen der Lamas von "Llamero" Horst Kuster anstecken! In ihrer Gesellschaft verliert Zeit an Bedeutung. Alles was zählt ist das Hier und Jetzt - die ganz persönlichen Momente im Montafon. Bei einer Wanderung erlebst Du die freundlichen Anden-Tiere und erfährst alles Wissenswerte über den Bergbau im Montafon.

Bei der Herbstwanderung zum Muttjöchle erwartet die Teilnehmer dann ein Meer aus bunten Farben und Blättern. Auf über 2.000 Meter genießen Interessierte nach einer farbenreichen Wanderung ein einzigartiges Bergpanorama. Tosende Gebirgsbäche, türkisblaue Bergseen und ebenfalls ein atemberaubendes Panorama begleiten Interessierte auf der Bike & Hike Tour zur Tilisunahütte...

Mit Tritt und Schritt

1.500 Höhenmeter bewältigen, die Tilisunahütte auf 2.211 Meter Seehöhe erreichen, fantastische Ausblicke und Ruhe genießen, "Sura Kees" verkosten. Das alles erleben Teilnehmer der Premium Bike & Hike Tour zur Tilisunahütte im Montafon.

Mit einem ausgebildeten Guide starten Interessierte in Schruns zur Tagestour. Zur Ausrüstung gehören Wanderschuhe und natürlich ein E-Bike. Wer keines hat, kann sich dieses beim Intersport ausleihen. Nach einer kurzen Einführung, den ersten Fahrversuchen und hilfreichen Tipps zum Umgang mit dem E-Bike geht es auch schon los. In Gruppen mit maximal zwölf Personen führt der Weg gemütlich über Bitschweil und Fischkalter zur Tilisunaalpe. Hier werden die E-Bikes abgestellt, das Radwegenetz ist hier zu Ende. Ab jetzt geht es zu Fuß weiter. Gut 45 Minuten Marsch durch die Montafoner Berge liegen vor der Gruppe. Da weiden Kühe und Schafe, das Wollgras bewegt sich im Wind und überall verstreut sind kleine Seen zu sehen.

Das Ziel liegt inmitten dieser eindrücklichen Landschaft - die Tilisunahütte auf 2.211 Metern Seehöhe - ein kleines Paradies an der Grenze zwischen Vorarlberg und der Schweiz. Bodenständige regionale Köstlichkeiten. Suppen, Knödel und Topfenstrudel stehen ebenso auf der Karte wie der besondere Montafoner "Sura Kees". Gestärkt und ausgeruht nach einer gemütlichen Pause geht es wieder bergab. Zuerst zu Fuß bis zur Tilisunaalpe, wo die E-Bikes stehen. Hier gibt der Guide eine Einschulung und Tipps und Tricks für das Abwärtsfahren. Dann rollen alle dem Tal entgegen. Ein traumhafter Tag und eine wunderbare Tour gehen zu Ende. Die Tour findet wöchentlich statt und kann direkt über das BergePlus Programm von Montafon Tourismus GmbH gebucht werden.

Ein wiederentdecktes Geschmackserlebnis

Beim Käseanschnittfest im Sommer wird der 1. Sura Kees der Saison angeschnitten, alle 13 Montafoner Sura-Kees-Alpen sind vertreten und präsentieren ihre Spezialitäten zum Verkosten und Kaufen (Bewirtung, Live-Musik, Eintritt frei, bei schlechter Witterung im Gemeindesaal)

Der Montafoner Sura Kees - eine regionale Spezialität und eine der ältesten Käsesorten! Der Montafoner Sura Kees prägte über Jahrhunderte die Talschaft im Süden Vorarlbergs. Seit dem 12. Jahrhundert wird dieser aufgrund seines niedrigen Fettgehalts besonders gesunde Käse auf den Sennalpen hergestellt. Vielseitig einsetzbar hat sich diese Spezialität heute seinen Platz in der Montafoner Küche zurückerobert.

Hergestellt wird der Käse hauptsächlich während der Sommermonate auf den Alpen. Rund 800 Kühe liefern auf 13 Sennalpen die Milch für die Käseherstellung. Weil die Nachfrage in der Zwischenzeit so groß ist, produzieren einige landwirtschaftliche Betriebe den Montafoner Sura Kees mittlerweile das ganze Jahr über. Das grundlegende Verfahren hat sich dabei seit den Anfängen kaum verändert.

Der Tatsache, dass für den Sura Kees ausschließlich Magermilch verwendet wird, ist es geschuldet, dass der Fettgehalt maximal 2 % beträgt. Der Käse ist mit seinem geringen Fett- und Cholesteringehalt sowie hochwertigem Eiweiß eine gesunde Alternative zum klassischen Berg- und Alpkäse. Auch geschmacklich hat er einiges zu bieten: Frisch produziert schmeckt er frisch-würzig und mild-aromatisch. Mit zunehmendem Alter wird der Käsegenuss intensiver - immer aber mit einem dezent salzig-säuerlichen Unterton.

Am besten probiert man den Käse genau dort, wo er produziert wird. Attraktive Wanderwege und (E-)Mountainbikerouten führen zu den Alpen. Darüber hinaus bieten geführte Touren - wie beispielsweise zur Alpe Nova - einen Einblick in die Herstellung und das Leben auf der Alpe.