Urlaub in der Wildschönau
Der Sommer in der Wildschönau
Das Tiroler Hochtal zum Abheben
Mit den 4 Kirchdörfern Niederau, Oberau, Auffach und Thierbach eröffnet die Wildschönau dem Urlauber eine Welt für sich!
Das Tiroler Hochtal liegt südlich des Inntales auf einer Seehöhe von 828 bis 1.150 m, auf halber Strecke zwischen der Grenze zu Bayern und der Landeshauptstadt Innsbruck. Das 24 km lange Tal am Rande der Kitzbüheler Alpen ist eines der interessantesten Tourismusgebiete Tirols. Hier ist der Charme vergangener Zeiten besonders spürbar.
Die auf naturbelassenen Tourismus setzende Region bietet dem Urlauber ein Aktiv-Angebot, das keine Wünsche offen läßt. Die Bewohner sind bekannt für ihre Liebe zum Brauchtum und für ihren sorgsamen Umgang mit der Natur. Es gibt eine große Anzahl bewirtschafteter Höfe und viele gemütliche Unterkünfte, von der Ferienwohnung bis zum Top-Hotel.
Die Wildschönauer Bergbahnen
- Von der Bergstation Markbachjochbahn bietet sich einer der besten Rundblicke auf die Kitzbühler- und Zillertaler Alpen sowie bei guter Sicht bis ins Rofangebirge. Vom Markbachjoch wandert man zum Rosskopf oder zur Horlerstiege. Einkehrtipps sind die Norderbergalm und die Holzalm. Ein Familientipp ist die Markbachjochalm mit Kinderspielplatz und Streichelzoo. Für Paragleiter gibt es den Startplatz der Flugschule.
- Die Schatzbergbahn fährt auf den Hausberg von Auffach. Oben wartet ein weitläufiges Wandergebiet mit grandiosen Aussichten und schöne Einkehrmöglichkeiten, wie z. B. die Schatzbergalm direkt an der Bergstation. Die Benützung der Gondelbahnen ist in der Gästekarte "Wildschönau Card Sommer" inkludiert.
Wandergenuss in seiner schönsten Form...
Auf mehr als 300 bestens beschilderten Wanderwegen von 828 bis 2309 m Seehöhe können Sie einmalige Naturerlebnisse genießen. Die Schatzberg- und Markbachgondelbahn bringt Sie bequem "nach oben" und das geführte Wanderprogramm enthält Touren verschiedenster Schwierigkeitsgrade.
Bei den Genusswanderungen stehen auch kulinarische Höhepunkte im Vordergrund. Wanderführer begleiten Gäste fünf Tage in der Woche zu den schönsten Plätzen in der Wildschönau. Je nach Jahreszeit gibt es ein Frühlings-, Sommer- und Herbstprogramm. Wandertipp: Die sehenswerte Naturschlucht Kundler Klamm verbindet das Hochtal Wildschönau mit den Inntal.
Die Wildschönau ist mit 46 Almen eine besonders almreiche Gegend. Zahlreiche bewirtschaftete Almen sorgen für eine gemütliche Einkehr und tolle Panoramablicke als Zutat bei der Almjause. Die Bewirtschaftung von größeren Almen war früher in "Kaser" eingeteilt, jetzt wirtschaftet man in einer gemeinsamen Sennhütte.
Wie wär´s mit Abenteuer...
dann nutzen Sie die ideale Gelegenheit zum Paragliding. Die Wildschönau bietet neben dem herrlichen Bergpanorama eine der größten Paragliding-Schulen Österreichs. Ebenso spektakulär geht es beim Canyoning und Rafting in den rauschenden Fluten der Region ab.
Biken und E-Biken in der Wildschönau
Eine Tour mit dem E-Bike oder dem Mountainbike auf die Wildschönauer Almen ist immer ein lässiges Erlebnis. Auch 2 Etappen der Bikeschaukel Tirol durchqueren die Wildschönau. Sanfte Berghänge, sportliche Abfahrten und urige Einkehrmöglichkeiten garantieren einen tollen Bike-Urllaub. Auch E-Bike Fahrten sind praktisch überall möglich. Auf geht´s über das Markbachjoch oder von Thierbach auf den Schatzberg! Tipp: Lernen Sie bei der "2 Täler Tour" mit dem E-Mountainbike unter Anleitung eines geprüftem Bike-Guide die Wildschönau mit Ausflug ins Alpbachtal kennen.
Ferienparadies Wildschönau
Eltern und Kinder erwarten zahlreiche Freizeitaktivitäten sei es im Bergbadl-Freibad, in der Naturschlucht Kundler Klamm, auf der Schönangeralm oder beim Wandern auf den Familienbergen. Ein Familienurlaub in der Wildschönau wird mit den Fairpreis-Familienangeboten auch preislich zum Vergnügen - ganz besonders wegen der Wildschönau Card. Urlaubsaktivitäten wie Baden, Gondel fahren und mehr sind mit dieser Family-Card gratis.
Schritt für Schritt zu neuen Hochgefühlen in der Wildschönau
Ob geführte Bergtour oder Gipfelgenuss auf eigene Faust, Erlebniswanderungen auf den Höhen oder Kulturausflüge am Talboden - der Wanderlust sind in der Wildschönau keine Grenzen gesetzt.
Das Wanderwegenetz führt vom Tal auf die Almen und zu den Graten der Kitzbüheler und Zillertaler Alpen, vorbei an blühenden Wiesen und schattigen Wäldern. Unterwegs laden urig-gemütliche Almhütten und aussichtsreiche Rastplätze zum Innehalten und Kraft tanken. Der Eintrag ins Gipfelbuch gibt Berge und das gute Ge(h)fühl, "einen Schritt weitergekommen zu sein".
Bei geführten Erlebnis-Wanderungen - die mit der WILDSCHÖNAU Card kostenlos angeboten werden - können Sie auch eine Menge über Flora und Fauna der Region erfahren - z.B. kann man bei der Gewürz- und Heilkräuterwanderung zu den Holzalmhöfen in Oberau Kostproben in freier Natur und im Kräuterschaugarten sammeln. Bei Wanderungen "über´s Joch ummi" auf den Rosskopf oder zur Gressensteinalm in Auffach geht es den gurgelnden Wasseradern nach. Auch bei Gipfelwanderungen durch die taufrische Natur mit ihrer vielfältigen Alpenflora leben Körper und Seele auf.
Der Franziskusweg zwischen Niederau und Oberau
Wege zur Besinnung - Der Themenweg an den "Sonnengesang des heiligen Franziskus" wurde vom Bildhauer Hubert Flörl mit neun Bronzestationen versehen und regt durch die Verbindung Kunst & Natur zur Besinnung an. Der Spazierweg führt zwischen den Kirchdörfern Niederau und Oberau vorbei am Bergbauernmuseum. Er zeigt die Strophen an die Sonne, an das Universum, an den Wind und an das Wetter, an Wasser, Feuer, an die Welt mit ihren Samen und Früchten, an die Liebe und an den Tod. Der Franziskusweg ist ganzjährig begehbar und nachts beleuchtet.
Wandern mit Genuss & Tradition
Auf Genussrouten geht´s zu alten Bauernhöfen und Almen mit Verkostung von typischen Gerichten des Hochtals. Besonders empfehlenswert dabei ist die am Fuße des Gipfels der Wildschönau liegende Schönangeralm mit angeschlossener Schaukäserei.
Auch im Spätsommer und im Herbst, wenn die unglaublich klare Sicht auf den Berge das Wandervergnügen zu einem Fest für die Sinne werden läßt, locken faire Preise und die Köstlichkeiten der Genussregion.
Neben vielen Kleinveranstaltungen wie Bauernmärkten und dem wöchentlichen Handwerksmarkt beim Bergbauernmuseum in Auffach ist der Almabtrieb einer der Höhepunkt im Wildschönauer Herbst. Über 500 Tiere fahren von den hinteren Almen der Wildschönau "hoam". Umrahmt wird der Almabtrieb vom Bauern- und Handwerksmarkt mit Musik im Zentrum von Auffach.
Genussregion Wildschönauer Krautingerrübe
Die Wildschönauer Krautingerrübe verhalf der Wildschönau zur Auszeichnung "Genussregion Wildschönauer Krautingerrübe". Die Genussregion vermarktet ihre Produkte und trägt dazu bei, dass Landwirtschaft und Tourismus gut kooperieren und die ländliche Qualität der Landschaft erhalten bleibt.
Bei der Krautingerwoche Anfang Oktober kann man sich davon überzeugen, dass das Wildschönauer Wundermittel "Krautinger" - bei allen medizinischen Vorzügen - nicht nur in den Arzneischrank gehört!
Die Festwoche beginnt am Erntedanksonntag nach der feierlichen Messe und Prozession. Dann verwandelt sich der Platz vor dem Bergbauernmuseum in einen Marktplatz bei dem auch zünftige Volksmusik nicht fehlen darf. Während der Festwoche haben Sie bei Hofführungen die Gelegenheit, Betriebe zu besuchen, in denen der Krautinger gebrannt wird.
Die Wildschönauer Wirte bieten während der "Ruabnzeit" kreative Speisen rund um das Thema Wildschönauer Krautingerrübe. Neben dem Krautinger, werden kulinarische Rüben-Spezialitäten und andere Köstlichkeiten von örtlichen Bauern geboten. Auf den Speisekarten der Restaurants des Hochtals finden sich viele Gerichte wie Rübensuppe, Rübenknödel oder Rübenkraut, Steckrübensüppchen mit geräucherten Forellenfilets, Rüben-Schlutzkrapferl, Ruab’nstrudel auf Kürbisrahmsauce, gebratenen Zander auf weißem Rübenragout u.v.m.