Urlaub in der Outdoorregion Imst
Der Sommer in der Outdoorregion Imst
Auf der Sonnenseite Tirols
Die Outdoorregion Imst liegt im Oberinntal vor der Naturkulisse der Lechtaler Alpen. Imst, Imsterberg, Karres, Karrösten, Mils bei Imst, Nassereith, Roppen, Schönwies und Tarrenz sind Startpunkte für´s Wandern, Biken, Laufen und für jede Menge Action. Der Hausberg von Imst ist der 2774 m hohe Muttekopf.
Die Region im Herzen Tirols ist eine Urlaubsdestination für Menschen, die sportliche Aktivitäten für jedes Alter mit viel unberührter Natur vor hochalpinem Bergpanorama verbinden möchten. Imst befindet sich nahe der bekannten Wintersportzentren, bietet jedoch auch dem Sommergast eine Fülle von Abenteuern: ob Rafting, Wandern, Paragliding, Klettern oder Bouldern, hier ist von "sanft" bis "actionreich" alles möglich - und die nahe Imster Schlucht ist ohnehin als tolle Outdoorlocation bekannt. Der "Raft Battle" in der Imster Schlucht oder der Imster Radmarathon mit seinen 110 km samt kräfteraubenden 2300 hm sorgen dafür, dass auch Fans von Sportereignissen auf ihre Kosten kommen.
Der Bergsommer in der Outdoorregion Imst - sanft bis actionreich:
- In der Region am Fuß der Lechtaler Alpen finden Sie Outdoor-Experten ebenso wie modernste Freizeitanlagen, wie das AREA 47, den größten Outdoor-Freizeitpark Österreichs.
- Wer Ruhe und besinnliches Wandern sucht, der wird entlang der Rosengartenschlucht mit ihren Naturwasserfällen, auf den aussichtsreichen Wegen zu Almen und Bergseen sowie am Starkenberger-Panoramaweg fündig:
- Dieser folgt den Spuren historischer Handelsrouten und Pilgerpfade und führt über 59 km von der Fernpasshöhe bis zum Schloss Landeck. Der Weg ist auch für gemütliche Wanderer in 5 Tagesetappen zu schaffen.
Aber auch bei Familien kommt auf den Kinderwagen geeigneten Spazierwegen, Spielplätzen, beim Tretbootfahren am Fernsteinsee oder bei einer Fahrt mit dem "Bummelbär" keine Langeweile auf. Ein reiches Veranstaltungsprogramm macht Imst zum Zentrum für Kulturfreunde und Genießer. Regelmäßig finden Open-Air-Konzerte, Lesungen, Theateraufführungen und Ausstellungen statt, Feste werden gefeiert, Märkte veranstaltet. Eines begleitet Sie dabei immer: das überwältigende Panorama der Lechtaler Alpen.
Bergerlebnis und jede Menge Action
Mit den Imster Bergbahnen geht es von Hoch-Imst bis auf 2050m Seehöhe. Die Bergregion bietet sowohl Spaziergänge und Familienausflüge im Wandergebiet von Hoch-Imst, als auch Bergtouren und Klettergärten im hochalpines Gelände. Ein Highlight für Familien ist der Almzoo, erreichbar über das bestehende Wanderwegenetz ab der Mittelstation der Imster Bergbahnen oder über den Opferstockweg.
In Hoch-Imst befindet sich eine der populärsten Sommer-Attraktionen Tirols. Der Alpine Coaster, die längste Alpen-Achterbahn der Welt flitzt von der Untermarkter Alm auf einer Länge von rund 3,5 km ins Tal. 500 Höhenmeter lassen die Piloten dabei hinter sich. Die auf Schienen geführte Bahn bietet großen und kleinen Fahrgästen eine ordentliche Portion Action gepaart mit traumhafter Natur. Beliebtes Familienziel ist auch "Albins Spielepark" an der Talstation.
Die besten Ausblicke auf die Bergwelt rund um das Inntal kann man auf der Panoramaterrasse SunOrama neben der Bergstation Alpjoch und auf der Aussichtsplattform Adlerhorst genießen. Gemütlich geht es beim Naturbadesee Hoch-Imst zu: umgeben von Wiesen ist er der perfekte Ort zur Erholung nach Wanderungen oder an heißen Sommertagen. Die Benützung ist kostenlos!
Gletscherpark-Card: Der hochalpine Sommer in der Tasche...
In der Gletscherpark Card, nutzbar an 3 in 5, 4 in 7 oder 10 in 14 Tagen von Mai bis Mitte Oktober - können Sie zahlreiche Aussichtsberge bequem und preiswert besuchen. Inkludiert in die Gletscherpark-Card sind die Imster Bergbahnen, die Hochzeiger Bergbahnen (mit Zirbenpark), die Pitztaler Gletscherbahnen (inkl. Wildspitzbahn), die Rifflseebahn, die Kaunertaler Gletscherbahnen und die Kaunertaler Gletscherstraße, die Bergbahnen Fendels, der Pitz Park Wenns und die Ausstellung "3.000m vertikal" im Naturparkhaus Kaunergrat. Weitere Vergünstigungen bei Bonuspartnern der Region wie z.B.: Area 47, Bergführer-Touren, Schwimmbäder, Reitställe u.v.m. Die Gletscherpark-Card können Sie auch im TVB Infobüro in Imst erwerben.
Die "GEOLOGISCHEN WANDERUNGEN" des Geozentrums Tiroler Oberland führen in die erdgeschichtliche Vergangenheit der Ferienregion Imst. Alles, was dahinter steckt, verraten aufschlussreiche geologische Wanderungen unter fachkundiger Führung. Selbst ungeschulte Teilnehmer einer Geoführung können in den Gesteinsablagerungen die Entwicklung der Alpen ablesen - so wird Geologie sichtbar!
Top-Ausflugstipp: die Rosengartenschlucht
Eine der schönsten Abstiegsrouten ins Tal stellt die Rosengartenschlucht dar. Das rund 1,5 km lange Naturjuwel zieht sich von Hoch-Imst hinab bis ins Zentrum von Imst.
Wanderer erleben die Klamm als eindrucksvolles Wechselspiel aus tosendem Wasser und steil aufragenden Felsformationen. Wer bis Mils weiterwandert, kann eine Tour zur Steinseehütte (2061 m) anschließen. Sie ist gemeinsam mit der Muttekopfhütte eine der zwei Schlüsselstationen in Richtung Lechtaler Alpen, die sich von Imst oder Schönwies erwandern lassen.
Imst Tourismus und private Anbieter organisieren Wochen- und Tageswanderungen zu zahlreichen Wanderzielen. In Begleitung von Alpinspezialisten und Geologen eröffnen sich einmalige Einblicke in die Natur der malerischen Bergwelt und in ihre Geschichte.
Vielfalt auf kleinem Raum
Die Vielfalt an Wiesen, Hecken, Bächen, Quellaustritten, Feuchtflächen, uralten Terrassenlandschaften an den Sonnenhängen, die Trockenhügel des Bergsturzes und vor allem die große Zahl der Feldstadl von Nassereith bis Imst sind Quelle des Heimatgefühls der Talbewohner.
Kennzeichnend für das Gurgltal ist eine weitgehend traditionell geprägte, kleinstrukturierte Kulturlandschaft. Das Tiroler Gurgltal zählt deshalb zu den ökologisch vielfältigsten und wertvollsten inneralpinen Talräumen Westösterreichs.
Die zahlreichen Hütten und Almen der Ferienregion Imst, laden zum gemütlichen Verweilen ein. Genießen Sie beim Wanderurlaub in Tirol den herrlichen Ausblick und die heimischen Schmankerln. Einzigartig ist der Starkenberger "Biermythos" mit seinem Bierschwimmbad. Der Flair des 700 Jahre alten mittelalterlichen Schlosses Starkenberg in Kombination mit der modernen Brauerei verzaubert seine Gäste. In Tarrenz, direkt am Gurgltal-Radweg zwischen Imst und Strad, liegt die wunderschöne Kneippanlage Frauenbrunnen. Das radonhältige Heilwasser ist kostenlos zugänglich.
Naturidyll Fernsteinsee
Am Eingang des Gurgltales lädt eines der lauschigsten Plätzchen Tirols zum Verweilen und Genießen ein: der Fernsteinsee. Der kleine Bergsee am Fernpass im Gemeindegebiet von Nassereith in Tirol liegt auf 934 Meter Seehöhe.
Mit dem ehemaligen Jagdschloss Sigmundsburg, welches aus der Mitte des Gewässers ragt, bietet der Fernsteinsee einen beeindruckenden Blickfang. Das romantische Ambiente eignet sich perfekt für Spaziergänge und Wanderungen sowie sonnige Badetage. Wer es gemütlicher mag, kann den Bootsverleih am Fernsteinsee nutzen und das kühle Nass bei einer Ruder- oder Tretbootfahrt erkunden.
Sehenswertes, Kultiges und jede Menge Action
Für heiße Action im kühlen Nass ist die Ferienregion Imst Spezialist. Kein Wunder, liegt mit der Imster Schlucht doch eine der beliebtesten Rafting-Strecken der Alpen direkt vor der Haustüre.
Wildes Wasser, großartige Natur und ordentliches Rudern erwartet hier die Neopren-Crew, während beim Canyoning in Imst verborgene Welten mit Höhen, Tiefen, Wasser und Fels erforscht werden. In Neopren verpackt erhalten die Teilnehmer der spektakulären Touren Zutritt zur tosenden Welt der Wildwasserbäche. Mit staatlich geprüften Guides und qualifizierten Anbietern wissen sich sowohl Canyoning- als auch Rafting-Fans hier in besten Händen. Wer´s noch extremer schätzt, kann sich mit einem Bungee-Sprung von der 94 m hohen Benni-Raich-Brücke den ultimativen Kick verpassen.
AREA 47
...heißt das Outdoor Erlebnis in Roppen, an der Mündung der Ötztaler Ache in den Inn. Das Beste was die Outdoor-Welt zu bieten hat, kompakt an einer Location vereint. Im Hochseilgarten der Climbing AREA können Sie in 27 Metern Höhe balancieren oder loten an der überdimensionalen Kletterwand eigene Grenzen aus. Nur was für Mutige ist der "Mega Swing" oder der über 350 Meter lange "Flying Fox". Richtig nass wird es beim Rafting in Tirol auf der Ötztaler Ache und Inn oder beim Canyoning in Imst, in den wildromantischen Schluchten, die auch ein Eldorado für Bergsteiger sind.
Climbers Paradise in der Region Imst
Im Herzen der Tiroler Kletterinitiative Climbers Paradise pulsiert in der Ferienregion Imst zwischen Muttekopf und Nassereith, in der "Roten Wand" in Karres oder in attraktiven Routen rund um das Hahntennjoch oder Hoch-Imst der "Höhenrausch".
Anfänger, Familien, Weltcupstarter und Outdoor-Cracks - alle finden in der Region passende Reviere zum Klettern, denn von den Kletterzentren über Klettergärten und Klettersteige bis zu sportlichen Mehrseillängenrouten und Eisklettern stehen hier alle Wege nach oben offen.
Zahlreiche, perfekt abgesicherte Klettergebiete und das vielfältige Tourenangebot sowie der Kletterturm in Imst jagen die Sehnsuchtskurve steil nach oben: die Boulderhalle in Karrösten und Tarrenz sowie das Kletterzentrum Imst bieten ganzjährig wettersicheren Kraxelspaß.
Bikedorado - und ewig dreht sich das Rad
In der Outdoorregion Imst sitzt man immer fest im Sattel. Familien, Mountainbiker und Elektroradler treten auf den unterschiedlichsten Wegen genüsslich ins Vergnügen, sportliche Rennradler lassen im Inntal die Berge seitlich an sich vorbeiflitzen. Die schönsten Radwander- und Mountainbikerouten der Alpen durchqueren die Ferienregion und geben neue Motivation für reizvolle Erkundungen.
Tolle Tipps sind z. B. die 5,70 km lange, mittelschwere Tour auf die Karrer Alm oder die Bike & Hike Tour von Nassereith auf den Wannig. Mountainbiker schätzen die Ferienregion Imst auch als Ausgangspunkt für Touren in die nähere Umgebung oder zu den verlockenden Zielen im Tiroler Oberinntal. Die Aussichtspunkte und kulturellen Highlights gemütlich "erfahren" können Sie mit einem E-Bike, Verleihe gibt es vor Ort.
Ob Wandern, Mountainbiken oder actiongeladener Outdoor-Sport, die Outdoorregion Imst bietet Aktiv-Erlebnisse für die ganze Familie. Das kleine Städtchen Imst im Tiroler Oberinntal ist der Kreuzungspunkt zwischen dem Inntal und dem Gurgltal. Das idyllische Seitental erstreckt sich vom blauen Inn hinauf Richtung Fernpass. Gleich an seiner Pforte erhält man einen ersten Eindruck von der besonderen Note der Outdoorregion Imst: naturnah, pittoresk und irgendwie sehr nah am Bild von einem ursprünglichen, unverfälschten Tirol.
Hunderte kleine Heustadeln zieren wie kleine braune Sprenkel das Landschaftsidyll Gurgltal. Hierher zieht es jeden Sommer Wanderer, Kletterer und Mountainbiker. Manche als Durchreisende auf Weitwander- und Radwanderwegen. Viele aber, um sich in der sonnenverwöhnten Ecke des Tiroler Oberlandes einige schöne Tage inmitten sanft gezackter Bergkulisse zu gönnen.
Weit-, Tages- und Panoramawanderungen
Wanderer erfreuen sich an einem Wegeangebot mit vielfältigem Anforderungsprofil. Von den alpinen Schönheiten der Lechtaler Alpen, die man etwa im Rahmen der Tiroler Weitwanderroute "Adlerweg" erkunden kann, bis hin zu in mittlerer Höhenlage verlaufenden Panoramawegen reicht das Angebot. Zahlreiche Gipfel erlauben herrliche Rundblicke ins Inntal, Gurgltal, Ötztal und Pitztal.
Venet, Tschirgant oder Muttekopf heißen die Hausberge rund um die 10.000-Einwohner-Stadt Imst, die im Zentrum aller Wanderungen liegt. Hoch über dem kulturverliebten Städtchen lassen sich ausgedehnte Spaziergänge auf herrlichen Waldwegen auch zu durchaus anspruchsvollen Tagesausflügen ausdehnen. So etwa von Obtarrenz am Fuße der eindrucksvollen Heiterwand, über Imst nach Mils und Schönwies. In einer Höhenlage von rund 1000 Metern genießt man dabei das herrliche Panorama ins rund 300 Meter tiefer gelegene Inntal.