#machurlaubinösterreich

Urlaub in der Naturparkregion Reutte

Der Sommer in der Naturparkregion Reutte

Einsichten und Aussichten

Breitenwang, Ehenbichl, Höfen, Lechaschau, Musau, Pinswang, Pflach, Reutte, Vils, Wängle und Weißenbach - die 11 Gemeinden bilden zusammen die Naturparkregion Reutte - umgeben von den Lechtaler Alpen, an der Grenze zum bayrischen Allgäu. Zentrum ist Reutte am Fuße des Hahnenkamms. Hier findet der Urlauber ein breites Angebot an gemütlichen Cafés, Restaurants, Gasthöfen und Hotels.

Die Naturparkregion Reutte - das ist Sommerurlaub mit 5 glasklaren Seen, die nach einer Wanderung herrliche Badefreuden versprechen - von der modernen Alpentherme bis zur Zeitreise ins Mittelalter - vom gemütlich im Tal radeln bis zur Mountainklettertour - von Canyoning bis bequem mit der Bergbahn fahren. Die Hahnenkammbahn Höfen (8er Einseilumlaufbahn) bringt Sie in wenigen Minuten in eines der schönsten Höhenwandergebiete Tirols.

Die Naturparkregion Reutte beeindruckt aber nicht nur durch ihre Landschaft mit klar glänzenden Wasserfällen, Bächen, Bergen und einer Vielzahl von kleinen und großen Seen, sondern auch durch den Reichtum an kulturellen Schätzen. In der Naturparkregion können Sie dem Geist längst vergangener Zeiten nachspüren und beim Wandern viele überraschende Einsichten und Aussichten entdecken. Z. B. auf der Radroute Via Claudia Augusta: Sie folgt dem Verlauf der Kultur- und Handelsroute des Römischen Reiches und führt von Venedig bis Donauwörth - auch durch die Naturparkregion Reutte.

Wandern, barfuss gehen, klettern und gemütlich einkehren...

Die Naturparkregion Reutte mit ihrem vielfältigen Wechsel von Bergen und Tälern, Bächen und Seen, Wiesen und Wäldern ist ideal für erlebnisreiche Wanderungen. Ob Sie gerne einen Gipfel in Angriff nehmen, zu einer Hütte wandern und einkehren, gemütlich spazieren gehen - hier ist alles möglich.

Im Tal lädt die Wildflusslandschaft am Lech zum besonderen Naturerlebnis, zu Ruhe und Erholung. Der Tiroler Lech steht unter Schutz und gehört mit seiner Gewässerführung zu den seltenen, unverbauten Flüsse. Entdecken Sie als aufmerksamer und behutsamer Wanderer die ursprüngliche Landschaft des Lechs. Actionfans finden in der Region herausfordernde Klettersteige und mit den Stuibenfällen gibt es ein tolles Canyoning Gelände.

Tipp: Mountainbike-Radtour Fürstenstraße: Grenzüberschreitend zu historischen Plätze radeln - Ausgangspunkt für diese Radtour von Pinswang über die Fürstenstraße zu den Bayrischen Königsschlössern ist der Gutshof zum Schluxen. Übrigends - zum Gutshof gehört auch das Reitzentrum Schluxen, in dem Stellplätze für Pferde sowie Traningseinheiten geboten werden!

Der Reuttener Hausberg "Hahnenkamm"

Mit der Reuttener Bergbahnen gelangt man auf den Reuttener Hausberg, den Hahnenkamm in Höfen.

Auf 1700 m erleben Sie den einzigartigen Alpenblumengarten und den ersten alpinen Barfußwanderweg Tirols. Der Alpenblumengarten umfasst ca. 2 ha Weide und bewachsenes Gelände und befindet sich oberhalb der Hahnenkammbahn Höfen im Gebiet der Höfener Alm. Der Barfußwanderweg ist ein 1 km langer Bergpfad auf dem festes Schuhwerk nicht benötigt wird. Über saftiges Weidegebiet führt der Weg zur Höfener Alm, wo eine Fußwaschmöglichkeit eingerichtet ist. An 18 Stationen können Sie sinnliche Wahrnehmung und Geschicklichkeit für unbeschwerten Spaß "auf freien Füßen" testen. Der Hahnenkamm ist nicht nur ein Wanderparadies sondern auch ein beliebtes Fluggebiet für Gleitschirmflieger sowie ein Klettergebiet: den Klettersteig Köllenspitze "Südsporn" erreichen Sie von der Bergstation Hahnenkammbahn Höfen in ca. 70 Minuten.

Von der Hahnenkammbahn Bergstation können Sie die Gehrenalpe über einen gemütlichen Höhenweg vorbei an der Lechaschaueralm in ca. 1 h 15 min. erreichen.

Die Gehrenalpe ist Wanderziel und Ausgangspunkt für Bergtouren. Sie liegt auf 1610 m Seehöhe oberhalb von Wängle und unterhalb der Gehrenspitze (2164 m). Nach der Einkehr geht´s über einen gut sanierten Steig und über die Forststraße zum Parkplatz der Hahnenkamm Talstation zurück (ca. 1,5 Std.).

Lohnende Wanderziele sind z. B. auch: Lechaschauer Alm ca. 40 min, Schneetaler Alm ca. 50 min, Tannheimer Hütte ca. 2 h 20 min, Füssener Hütte ca. 3 h, Musauer Alm ca. 2 h 30 min.

Die 5 Seen Naturparkregion

Plansee und Heiterwanger See sind für Segler, Surfer, Badende und Erholungsuchende ein Paradies. Am Plansee befinden sich auch 2 idyllisch gelegene Campingplätze, Seespitz und Sennalpe. Der zweitgrößte See Tirols ist an seiner tiefsten Stelle 76,5 m tief und gehört zu den saubersten Seen Tirols mit Güteklasse I.

Der Plansee liegt zwischen Zwiesel und Spießberg und vereinigt sich an einer Stelle mit dem Heiterwanger See. Dieser liegt auf 1000 m Seehöhe und ist ideal zum Schwimmen und Relaxen. Der Heiterwangersee bietet neben dem Badespass auch eine bei Läufern und Wanderern beliebte Strecke rund um den See.

Der idyllische Urisee bietet sich als Baderast nach einer Bergtour auf die Dürrnberger Alm an. Der Frauensee liegt versteckt und besonders romantisch, er ist Ausgangspunkt für viele Wanderungen etwa über die Hahle zur Musauer Alm. Der Alatsee liegt auf 842 m Höhe in der Nähe von Vils und ist ein beliebtes Wanderziel.

Eine Ausflugsfahrt mit einem Schiff der "Heiterwanger- und Planseeschifffahrt" ist eine vergnügliche Art die Landschaft zu genießen. Die kristallklaren Seen der Naturparkregion Reutte lassen auch jedes Anglerherz höher schlagen lassen.

Gäste Aktiv Card Sommer

Mit der Gäste Aktiv Card lernen Sie die Naturparkregion Reutte in allen Facetten kennen: Sie können mit geprüften Bergsportführer auf Gipfeltour gehen, Sennern beim Käsen über die Schulter schauen, während einer geführten Lechweg-Etappe die Natur am Wildfluss Lech entdecken, mit einem Naturführer einen Kräuterspaziergang machen oder eine Auwald-Dschungel Safari unternehmen. Auch Sportarten ausprobieren ist mit der Gäste Aktiv Card möglich: Mountainbike-Workshop, Bogenschießen, Felsklettern u.v.m. Die Kinder freuen sich über das Museum "zum Anfassen" in der Burgenwelt Ehrenberg. Zur Entspannung geht es zum täglich 50% ermäßigten Tarif in die Alpentherme Ehrenberg.

Die Gäste Aktiv Card Reutte gibt es schon ab 1 Übernachtung in der Naturparkregion Reutte! Die Anmeldung zu den Events erfolgt über den Gastgeber oder Sie melden sich selbst über die im Programm genannte Telefonnummer an. Alle Details zum Programm finden Sie in der Aktiv Card Broschüre, nachzulesen auf der Webseite des TVB Naturparkregion Reutte!

highline179

In schwindelerregender Höhe überspannt die neue Fußgängerhängebrücke "highline179" das Tal und verbindet die Ruine Ehrenberg mit dem Fort Claudia.

Die technische Daten der "längsten Seilhängebrücke der Welt": Höhe: 114,60 m, Länge: 406 m, Gehwegbreite: 1,2 m, Brücke gehalten von 4 Tragseilen mit je 60 mm Druchmesser, Sicherheit: 8 Felsanker mit je 17 Meter in den Boden gesetzt, Eigengewicht: 70 Tonnen, Brückenlast: max. 500 Personen.

Die 2014 eröffnete Seilhängebrücke überquert die Fernpassstraße B179, die somit auch zu ihrem "Namensgeber" wurde. Mutige Besucher können auf der highline179 ihre Schwindelfreiheit testen. Für all jene, denen der bloße Anblick der Brücke schon reicht, steht im Bereich der Klause der Landgasthof Klause zur Einkehr bereit. Kulturfans können neben den eindrucksvollen Burganlagen und dem Museum auch die Naturausstellung "Der Letzte Wilde" besuchen. Neben den vergünstigen Gruppen-, Familien- und Kindertickets erhalten Sie beim Team der Burgenwelt Ehrenberg auch wissenswerte Informationen rund um die Burgenwelt Ehrenberg und die highline179. Infos auch auf www.highline179.com

Badevergnügen & Wellness - Alpentherme Ehrenberg

Die Alpentherme Ehrenberg liegt mitten in der Naturparkregion Reutte in Tirol, mit herrlichem Blick auf das Burgenensemble Ehrenberg und die umliegende Bergwelt der Lechtaler, Allgäuer und Ammergauer Alpen.

Die verschiedenen Innen- und Außenbecken der Therme mit einer Wasserfläche von rund 700 Quadratmetern versprechen Jung und Alt jede Menge Spaß und Abwechslung. Und zwar das ganze Jahr über und bei jedem Wetter. Sportliche können im großen Erlebnisbecken ihre Bahnen ziehen oder sich durch den Strömungskanal wirbeln lassen, bevor sie sich auf Sprudelliegen von feinen Luftbläschen sanft massieren lassen und auf den Liegestühlen der Thermengalerie mit schönem Ausblick auf die Natur relaxen. Vielleicht geht es aber auch gleich nach draußen ins Solebecken..

Auch dem Nachwuchs wird die Zeit in der Therme viel zu schnell vergehen. Beim Planschen im Kleinkinderbecken und Herumtoben in Juhuis´s Reich oder dem naturnahen Kinderspielplatz ist Gaudi vorprogrammiert. Auf actionreiches Rutschvergnügen dürfen sich kleine und große Wasserratten auf der 120 Meter langen Reifenrutsche "Alpenbob" freuen, während im großzügig gestalteten Sauna- und Wellnessbereich mit sechs verschiedenen Saunen und Dampfbädern entspanntes und gesundes Schwitzen für die Großen angesagt ist.