#machurlaubinösterreich

Urlaub im Defereggental in Osttirol

Das Defereggental im Sommer

Ihre Freiheit im NaturRaum der Alpen

Das Defereggental liegt im Nationalpark Hohe Tauern umrahmt vom Defereggengebirge, der Rieserfernergruppe, der Lasörlinggruppe und der Schobergruppe. Das Defereggental mit den Orten Hopfgarten, St. Jakob und St. Veit ist eines der unberührtesten Hochgebirgstäler der Alpen. Ruhe und Freiraum: Kostbarkeiten, denen der Urlauber hier tatsächlich begegnet.

Almwiesen, Zirbenwälder und eine einzigartige Tierwelt prägen das Defereggental. Begegnen Sie bei einer Wanderung neben Bergseen und Gletscherbächen, Adler, Gams und Steinbock auch Alpenpflanzen, wie Enzian, Edelweiß und Orchideen. DAS Wanderziel im Juni ist die Almrosenblüte. Das Naturschauspiel der Almrosenblüte rund um den Obersee am Stallersattel und auf weiteren Almen färbt die Berglandschaft in frischem Rosa bis kräftigem Rot.

Beim alljährlichen Almrosenfest, dass im Ortszentrum von St. Jakob stattfindet, gibt es Musikdarbietungen in verschiedenen Stilrichtungen und ein buntes Rahmenprogramm. Deferegger Künstler präsentieren ihre Werke im Handwerksdorf. Wirte und Vereine sorgen mit Schmankerln für das leibliche Wohl. Für Kinder gibt es eine gratis Programm.

Das Defereggental - ein Eldorado für hochalpine Bergerlebnisse!

Gönnen Sie sich eine Auszeit in intakter Natur inmitten des Nationalparks Hohe Tauern!

53 Dreitausender, glasklare Bergseen und einsame Hochkare warten auf Sie! Atmen Sie sich frei und genießen Sie die Ruhe und die reine Luft des Defereggentales. Klimatisch nachweislich begünstigt durch den mediterranen Einfluss an der Alpensüdseite, mit überdurchschnittlich vielen Sonnentagen im Jahr, ist das Tal eine wahre Klimaoase für Körper und Geist - besonders geeignet für Allergiker und Asthmatiker!

Der Touren-Klassiker: Kleinitzalm - Hochalmspitze:

Mit einer Gehzeit von ca. 4 Stunden aufwärts und ca. 3 Stunden abwärts und einem Höhenunterschied von 1.030 m geht es auf die Königin des Defereggentales, die Hochalmspitze, 2.797 m. Die Kleinitzalm erreicht man vom Parkplatz beim Schmittn Kirchl in Plon in ca. 2 Stunden, die Anfahrt bis zur Kleinitzalm ist auch mit dem Hüttentaxi möglich.

Klettern im Defereggental:

  • Im Defereggental gibt es 2 Granit Klettergärten (je 25 m hoch) mit insgesamt 44 Kletterrouten. Der Klettergarten Kasermandl am Eingang des Trojer Tals bietet einfachere Routen im Schwierigkeitsgrad 4 und schwierigere Routen mit dem Schwierigkeitsgrad 9. Highlight im Klettergarten Hundskofel oberhalb des Sägewerkes in St. Jakob im Defereggental ist der Klettersteig mit Hängebrücke.
  • In Walu`s Kletterwelt, einem Hochseilgarten für die ganze Familie, klettert man zwischen den Baumwipfeln. Schön gelegen neben dem Wasserspielplatz am Ufer der Schwarzach, ist er von der Ortsmitte St. Jakob i.D. in ca, 10 Gehminuten erreichbar.

Ob Bergsteigen, Klettern oder Biken - die Bergführer im Defereggental in Osttirol sind die kompetenten Ansprechpartner für Ihre Unternehmungen. Vor allem aber sind sie Experten für Sicherheit und Spaß am Berg!

Bergwasserparadies Defereggental

Erkunden Sie die Wasserschätze in den Osttiroler Bergen!

Im Defereggen, inmitten der Nationalparkregion Hohe Tauern, prägen Hochgebirgsseen, Wasserfälle, Gebirgsflüsse, Gletscher, Quellen, Moore den alpinen Naturraum. Das Wasser ist auch der unverwechselbare Wert dieser Erholungslandschaft. Quellwasser kommt im Defereggen aus allen Trinkwasserleitungen, das "Haus des Wassers" - das Bildungszentrum des Nationalparks Hohe Tauern - hat seinen Sitz im Defereggental und das Deferegger Heilwasser hat hier seinen Ursprung.

Wandern Sie zum Obersee, zum Trojeralmbach oder entlang der Schwarzach und schöpfen Sie neue Kraft aus der Kraft des Wassers! Übrigends: Für die Kids gibt´s den Wasserfloh "WALU": Er bringt den Kleinen die Bedeutung des Wassers auf spielerische Weise näher.

Themenwanderwege im Defereggental:

Das Naturparadies Defereggental können Sie bei Ihrem Sommerurlaub am besten "auf Schusters Rappen" erleben. Auf den zahlreichen Themenwanderwegen, wie dem "Apollo-Schmetterlings-Lehrweg" in Hopfgarten, dem Weg "Leben am Steilhang" in St. Veit, dem "Wassererlebnisweg" oder dem "Blumenlehrweg" in St. Jakob kommen auch Familien mit Kindern nicht zu kurz.

TIPP: Die Aussichtsplattform am Maria-Hilfer-Wasserfall in St. Jakob im Defereggental

Die Aussichtsplattform aus Lärchenholz ist das Highlight am Wassererlebnisweg! Auf ihr kann man die "fallenden Wasser" hautnah erleben und sich im Sommer auch so richtig abkühlen! Erreichbarkeit: Über den Wassererlebnisweg von St. Jakob in Richtung Maria Hilf bis zur Staller Mühle, von dort sind es noch ca. 20 Gehminuten zur Plattform. Mit dem Auto können Sie bis zum Kirchl in Maria Hilf zufahren und wandern in Richtung Maria-Hilfer-Wasserfall in ca. 20 Minuten.

...sollte Ihnen jedoch einmal nicht nach Wandern zumute sein, spielen Sie eine Partie Tennis, Badminton, Minigolf, Pit/Pat oder gehen Sie mit Ihren Kleinen zum Erlebnisspielplatz. Und falls Sie einmal alleine etwas unternehmen möchten, werden spezielle Unterhaltungsprogramme für Kinder geboten. Vom blühenden Frühling bis zum wanderbaren Herbst - das Defereggental ist das Urlaubsparadies für die ganze Familie.

St. Jakob in Defereggen

St. Jakob in Defereggen umfaßt das westliche, von der Schwarzach durchflossene Defereggental von der Rotte Feistritz bis zum Talschluss sowie die angrenzenden Nebentäler.

Der Ort liegt im nordöstlichen Osttirol und ist mit einer Fläche von 185,96 km² die zweitgrößte Gemeinde im Bezirk Lienz. Mit einem Anteil von rund 123 km² am Nationalpark Hohe Tauern stehen zwei Drittel des Gemeindegebietes unter Naturschutz. Das Zentrum der Gemeinde mit der Pfarrkirche in der Unterrotte liegt auf 1.389 m Seehöhe. Der höchste Punkt des Gemeindegebietes ist die Rötspitze mit ihren 3.496 m.

Eine kulturelle Sehenswürdigkeit von St. Jakob ist die Jagdhausalm. Die historisch bedeutende Almsiedlung des Arventals besteht aus 15 Steinhäusern und einer Kapelle und wird auch als "Klein-Tibet" bezeichnet. Auf 2.009 Metern Seehöhe bestanden hier im 13. Jh. Schwaighöfe, die ganzjährig bewirtschaftet wurden. Die Alm beherbergt im Sommer ca. 300 Jungrinder von Südtiroler Bauern.

Hopfgarten im Herzen Osttirols

Hopfgarten liegt am Eingang des Defereggentals und umfasst im Norden die steilen Abhänge der Lasörlinggruppe und im Süden die sanfteren Abhänge der Villgratner Berge.

Der Ort besticht durch seine unverfälschte Natur- und Kulturlandschaft. Abseits der großen Tourismusströme führt ein weitläufiges Wandernetz zu herrlichen Badeseen und erschließt den Blick auf den Großglockner, Großvenediger und viele andere Dreitausender. Neben der schönen Landschaft und einer bodenständigen und haubengekrönten Gastronomie, überzeugt auch die herzliche Gastfreundschaft der Vermieter.

St. Veit - das höchstgelegene Erholungsdorf Österreichs

Der malerische, authentisch erhaltene Ortskern ist das Markenzeichen von St. Veit im Defereggental. Mit ihren Jahrhunderte alten Bauernhäusern aus dunklem Holz schmiegt sich die Siedlung an die gegen Süden gerichtete Flanke des Defereggentals. Hier können die stillen Attraktionen der Natur ungestört erlebt werden. Die familienfreundliche Gemeinde bietet den Gästen alles was zum perfekten Alpen-Sommer dazugehört.

Osttirol Cards

Die Osttiroler Glockner-Dolomiten Card vereint zahlreiche Ausflugsziele auf einer Keycard. Wahlweise für 3 oder 7 Tage zu erwerben, öffnet Sie Ihnen Bergbahnen, Schwimmbäder sowie Natur- und Kultur Angebote. Erhältlich bei allen Card-Partnern oder bei den Verkaufsstellen des Tourismusverbands Osttirol.

  • Bergbahnen: Lienzer Bergbahnen Hochstein, Lienzer Bergbahnen Zettersfeld, Kalser Bergbahnen, Bergbahnen St. Jakob, Golzentipp Obertilliach, Hochpustertaler Bergbahnen Sillian
  • Natur: Deferegger Heil- und Thermalwasser, Galitzenklamm, Nationalpark Hohe Tauern, Wildpark Assling, Sommerrodelbahn Assling, Adventurepark Osttirol
  • Kultur: Burg Heinfels, Römerstadt Aguntum, Sommerausstellung auf Schloss Bruck, Kutschenmuseum Obertilliach, Hofanlage Wurzerhof Außervillgraten, Erstes Tiroler Vitalpinum in Thal, Eisenbahnmuseum Lienz
  • Wasser: Strandbad Tristachersee, Freibad Lienz, Schwimmbad Matrei, Freizeitarena Virgen, Schwimmbad Dölsach (beachten Sie die Öffnungszeiten)

Kulinarik hat im Defereggental Tradition...

und hat mit ihrer besonders hohen Dichte an kulinarischen Stationen Weltruf erlangt. Die unvergleichliche Küche mit ihren traditionellen Schmankerln - die Tische hier sind reich gedeckt.

Tradition schmeckt - kein Genuss ist vorübergehend, denn der Eindruck, den er hinterläßt ist bleibend. Egal wo Sie es sich gut gehen lassen, nirgends schmeckt es gleich, denn die Rezepte, die Hingabe und Veredelung mit der gekocht wird und die Atmosphäre die Sie zu Tisch erwartet, sind so individuell wie der Gast selbst.

Unbedingt probieren sollte man von der Osttiroler Küche Spezialitäten wie "Schlipfkrapfen", Tiroler Gröstl, Tiroler Knödl oder "Ingsante Niggelen". Diese gehören zu einem Osttirol Besuch wie das Verkosten der heimischen Schnäpse.

Bei einem Hüttenbesuch dürfen natürlich eine zünftige Brettljause mit Bauernkrapfen und ein original Osttiroler Pregler nicht fehlen. Im Zusammenspiel von Produzenten und der Natur präsentieren Gastronomen exquisite Gaumenfreuden und lassen dabei keine Wünsche offen. Osttirol mit Ihren freundlichen Gastgebern ist wahrlich eine Hochburg an geballter Kochkunst.