Urlaub im Bregenzerwald
Sommerurlaub im Bregenzerwald
Alpine Bodenständigkeit & Innovation
Im Westen Österreichs, im Bundesland Vorarlberg, liegt der Bregenzerwald. Ganz in der Nähe des Bodensees, in Nachbarschaft zu Deutschland, der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein.
Der Bregenzerwald erstreckt sich von der hügeligen Lnadschaft hinter dem Bodensee bis zu den Gipfeln des Arlbergs, er grenzt ans Allgäu und ans Lechtal und bietet eine Vielfalt an Landschaften, geprägt von traditioneller und nachhaltiger Landwirtschaft.
Berge, Weiden, Wälder, 22 schmucke Dörfer, 30.000 Bewohner und fast ebenso viele Kühe: So schaut der Bregenzerwald oberflächlich betrachtet aus. Wer sich ein bisschen genauer mit der Region und ihren Bewohnern befasst, erfährt und erlebt Überraschendes. Wo man typisch alpine Bodenständigkeit vermuten könnte, sprießen auch munter die Ideen. Altes Wissen und Können bilden die feste Basis für Innovationen. Dabei entsteht das Neue keineswegs der Neuigkeit wegen. Was im Bregenzerwald geschaffen wird, vereint sehr oft hohe ästhetische und funktionale Ansprüche.
Deutlich sichtbar machen diesen Anspruch die Architektur und das Handwerk. Beide Disziplinen sind ein Symbol für das, worauf sich die Bregenzerwälder besonders gut verstehen: Nämlich Kunstsinniges, Schönes, Genussvolles zu schaffen, das gleichzeitig durchdacht und sinnvoll ist. Dieses Wechselspiel ist vielerorts sichtbar und spürbar. Viele Hotels, Pensionen und Bauernhöfe kombinieren Altes und Neues oder wurden in den letzten Jahren ganz neu und mit Feingefühl gebaut. Besonders ansprechend sind die Licht durchfluteten Wellnessrefugien mit Ausblick in die Natur.
Auf Themen-Wanderschaft...
Umgang Bregenzerwald - Dorfrundgänge im Bregenzerwald:
Thema dieser eigens ausgezeichneten Wege ist der Umgang der Menschen im Bregenzerwald mit ihrer Umgebung: Die Wege des "Umgangs" zeigen prägende Gestaltungsweisen an Landschaft, Häusern und Gegenständen im Wandel der Zeit. Die Dorfrundgänge führen in jeweils 1,5 bis 4 Stunden durch Au, Schoppernau, Mellau, Bizau, Bezau-Reuthe, Andelsbuch, Schwarzenberg, Egg, Lingenau, Langenegg, Hittisau und Krumbach. Infosäulen lenken den Blick auf Besonderheiten der Kulturlandschaft, auf handwerkliche, künstlerische oder ökologische Details. Das Buch zum Thema, erzählt die Hintergrundgeschichten über die Lebenskultur im Bregenzerwald. Die Informationsmedien sind in den örtlichen Tourismusbüros und bei Bregenzerwald Tourismus erhältlich.
Typisch fur die Kulturlandschaft des Bregenzerwaldes ist die 3 stufige Bewirtschaftung der Weiden: Talwiesen - Vorsäß = Mittelalpe und Hochalpe. Sie dient der Erhaltung und Pflege und wurde auf die osterreichische UNESCO Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Erkunden lässt sich die Kulturlandschaft auf zahlreichen Wander- und Radwegen, welche die Geschichten der Region erzählen...
Auf dem Weitwanderung Käseweg Bregenzerwald begeben Sie sich über Alpen und Sennereien auf die Spur des Bregenzerwälder Käse. Diese genussvolle Wanderung wird auch als Pauschale inkl. Übernachtungen, Gepäcktransport, Wanderkarten & GPS-Tracks, Transfers und Gäste-Card Bregenzerwald & Großes Walsertal angeboten: Nur mit einem Tagesrucksack ausgerüstet, wandern Sie von der Voralpenlandschaft bei Sulzberg über die Vorsäß-Siedlung Schönenbach nach Au. Infos dazu gibt Ihnen gerne der Bregenzerwald Tourismus. Alle Angaben ohne Gewähr.
Käseland Bregenzerwald
Besuchen Sie die Produzenten der Käsestraße Bregenzerwald, lernen Sie die Menschen kennen und verkosten Sie die vielen verschiedenen würzigen Spezialitäten aus der Region.
Engagierte Milchbauernfamilien sowie zahlreiche Dorf- und Alpsennereien sind im Bregenzerwald an der Arbeit, um Sie mit den regionalen Köstlichkeiten zu versorgen. Machen Sie eine Tour auf der Käsestraße Bregenzerwald, wo aus bester Milch würziger Bergkäse erzeugt wird, der Kultstatus genießt und für Käseliebhaber und Feinschmecker ein wahres Paradies zum Verkosten, Probieren und Einkaufen ist!
Und wenn der Körper viel Energie verbraucht hat, so ist hier für feinen Nachschub gesorgt. Der Bregenzerwald ist bekannt für erlesene und bodenständige Gourmetkultur, die traditionell auf die biologisch reine lokale Produktion basiert und mit Bauernprodukten, lokalen Fleisch- und Fischarten einen Genuss für die Sinne bereiten. Das und die Gastfreundlichkeit der Menschen hier kann in den Betrieben, Bauernhöfen oder auf den urigen Almen ganz unmittelbar erlebt werden.
Vom Fliegen, Radeln und Laufen...
Ob Familienwanderung, Weitwandern, Kulinarisch Wandern oder Radfahren auf gut beschilderten Panoramatouren - zu entdecken und genießen sind duftende Bergwiesen mit seltenen Blumen, schattige Wälder mit abwechslungsreicher Flora, faszinierende Bergschluchten, zauberhafte Bergseen, verträumte Hütten, atemberaubende Gipfel und idyllische Dörfer...
Radfans freuen sich auf gemütliche aber auch anspruchsvolle Touren. Die meisten Bregenzerwälder Dörfer liegen auf weiten Talböden - ideal für´s gemütliche Radeln. Viele Mountainbiketouren führen auf die Spuren der Lebenskultur: zu Vorsäßen und Hochalpen, wo der Bregenzerwälder Bergkäse entsteht. Und mit dem Fahrrad-Bus Bregenzerwald lässt sich das eigene Fahrrad oder E-Bike auf den Anhänger des Linienbusses aufladen und unkompliziert mitnehmen. Infos dazu gibt der "Landbus Bregenzerwald".
Bregenzerwälder "Bike & Hike":
Sie möchten wandern und radeln verbinden? - dann sind die "Bike & Hike" Routen für Sie interessant: Vom Talort geht´s per Mountainbike oder E-Bike bis zu einer Alphütte. Dort wartet Ihr Rad auf Sie, während Sie eine Wanderung unternehmen. Zur Wahl stehen unterschiedlich schwere Touren, alle mit Einkehrmöglichkeit. Infos zu den Routen finden Sie auf der Webseite von Bregenzerwald Tourismus!
Auf einer Familienentdeckungsreise befördern Sie Bergbahnen zu den schönsten Aussichtsplattformen. Oder machen Sie vielleicht sich eine oder mehrere Fahrten mit der Sommerrodelbahn Bizau (die längste Sommerrodelbahn der Welt). Auch für Angler ist die Region ein Paradies. Die Bregenzerwälder Flüsse, Bäche und Seen sind ideale Fischgewässer. Auch Fliegenfischer finden hier ausgesucht schöne Reviere.
Paragleiten im Bregenzerwald! Gesundheit, Neugierde, eine Stunde Zeit und die Bereitschaft, dieses faszinierende Fluggefühl zu genießen. Im Bregenzerwald das Spiel auf dem grünen Rasen genießen und sich am grenzenlosen Ballvergnügen amüsieren. Golf ist mehr als ein Spiel - es ist Sport und Ausgleich in Einem. Auf den 3 Golfplätzen der Golfregion Bregenzerwald fühlt man sich von einer eindrucksvollen Landschaft umgeben und genießt die gute frische Luft beim Spiel.
Auch die Liebhaber der Outdoor-Sportarten werden hier eine Traumkulisse und beste Bedingungen vorfinden. Dass auch der Familienurlaub im Bregenzerwald ein Highlight ist, ist schon längst kein Geheimnis mehr. Vorarlbergs höchster Waldseilgarten bietet unaufhörlichen Spaß für die Kleinen ab 6 Jahren, der Aqua-Hochseilgarten über der Bregenzer Ach bietet von Klettern, Abseilen, Flying Fox und River Jumping erlebnisreiches für Jedermann.
Schubertiade Schwarzenberg
Die Schubertiade Schwarzenberg - Hohenems ist das bedeutendste Schubert-Festival der Welt. Mit der Musik Schuberts und seiner Zeitgenossen harmoniert die ländliche Atmosphäre in Schwarzenberg auf stimmungsvolle Weise.
Auf dem Programm stehen Kammerkonzerte, Liederabende, Klavierkonzerte, Lesungen und Meisterkurse. Jahr für Jahr sind herausragende Künstler und Ensembles zu Gast im Angelika-Kauffmann-Saal, von dem aus der Blick über Wiesen und Berge reicht. Von vielen Orten fahren eigene Schubertiade-Busse zu den Konzerten nach Schwarzenberg.
Die Bregenzer Festspiele besuchen und im Bregenzerwald wohnen: Das lässt sich gut kombinieren, denn zwischen dem Bregenzerwald und Bregenz liegen gerade einmal ½ bis 1 Stunde Autofahrt.
Ausflugsziele zwischen Natur und Tradition
Von Sulzberg, das auf einem 1.000 m hohen Gebirgsstock liegt und erlebnisreiche Wanderungen anbietet, hat man an klaren Tagen eine Aussicht über den ganzen Bregenzerwald.
Besuchen Sie das Frauenmuseum Hittisau, wo Sie gleichzeitig die traditionellen Bregenzerwälderhäuser bewundern können. Auch neue Häuser mit moderner Holzbauweise vereinen sich in der Architektur und knüpfen an die alte Bauweise an.
Informativ und schön zu begehen ist der Wasserwanderweg, der durch die Engenlochschlucht führt. Machen Sie einen Abstecher in die Juppenwerkstatt Riefensberg, wo Sie an einer Führung teilnehmen können und Wissenswertes über diese einzigartige Tracht erfahren können. Lohnenswert ist ein Ausflug zum Diedamskopf, eines der bedeutendsten Bregenzerwälder Wandergebiete.
Erkunden Sie die Krumbacher Moore. Beheimatet sind in diesen Biotopen seltene und gefährdete Tier- und Pflanzenarten. Auf 14 Moorsitzen, die zum Ausharren einladen, können Besucher an zwölf Informationsstationen Näheres über diese bizarre Landschaft erfahren. Moorführer erzählen Ihnen Wissenswertes über Land und Leute und zeigen Ihnen die besten Plätze.
Gäste-Card Bregenzerwald & Großes Walsertal
Diese "Eintrittskarte" zu allen bewegten und genussvollen Bergerlebnissen bringt die Urlauber beliebig oft per Bergbahn nach oben, gilt für Fahrten mit den offentlichen Bussen und für entspannte Stunden in den Freibädern. Die Gäste-Card Bregenzerwald & Großes Walsertal erhalten alle Besucher die im Gültigkeitszeitraum drei oder mehr Nächte in einer der 28 Partnergemeinden verbringen:
Alberschwende, Andelsbuch, Au, Bezau, Bildstein, Bizau, Damüls, Doren, Egg, Hittisau, Krumbach, Langen b. Bregenz, Langenegg, Lingenau, Mellau, Riefensberg, Schnepfau, Schoppernau, Schröcken, Schwarzenberg, Sibratsgfäll und Sulzberg im Bregenzerwald. Blons, Fontanella, Raggal, Sonntag, St. Gerold und Thüringerberg im Biosphärenpark Großes Walsertal.
Eine Auflisten aller inkludierten Leistungen sowie den Gültigkeitszeitraum finden Sie auf der Webseite von Bregenzerwald Tourismus GmbH!