Urlaub in der Region Bodensee-Vorarlberg
Der Sommer in der Region Bodensee Vorarlberg
Stadt- und Landerlebnisse
Smaradggrün bis blau, mal sanft gekräuselt, mal von Nebel bedeckt oder in den rötlichen Sonnenuntergang getaucht, das ist der 572 km² große Bodensee...
Segeln, Baden, relaxte Sonnenstunden am oder auf dem See - aber nicht nur der See ist Anziehungspunkt für die Gäste, auch abseits der blauen Wellen wartet eine Fülle von Aktivitäten. Erleben Sie die Region bei einem Spaziergang durch den Naturraum am Bodensee-Ufer, bei einer aussichtsreichen Wanderung zur Übersaxner Gulmalpe am Walserkamm oder bei einem Altstadt Bummel...
Eine Besonderheit sind die "Vorarlberger Naturpicknicks", in deren Rahmen historische Touren in Feldkirch, Birdwatching, Kunstwanderungen u.v.m. angeboten werden. Geschichte erspüren, Kultur erleben - in der Bodenseeregion rund um die Städte Bregenz, Dornbirn, Hohenems und Feldkirch finden Sie Ihre Zutaten für schöne Ferientage.
Bregenz, die Perle am Bodensee
Einzigartig - die Kombination Natur und Kunstmetropole. Direkt am Ufer des Bodensees und am Fuße des Pfänders gelegen, bietet die Landeshauptstadt von Vorarlberg entspanntes Stadt- und Landleben am Wasser: vom Strandbad bis zum Stadtrundgang und vom Alpenwildpark am Pfänder bis zur Burgruine Hohen Bregenz auf dem Gebhardsberg...
Kultureller Mittelpunkt ist das Festspiel- und Kongresshaus mit Seebühne. Neben den weltberühmten Bregenzer Festspielen verleihen eine Vielzahl weiterer Einrichtungen, wie das Kunsthaus Bregenz, das Landestheater, Museen und Galerien der Stadt ihren internationalen Charakter. Die freundlichen Gastgeber geben Ihnen gerne Tipps für Ihre Freizeitgestaltung dieser wunderschönen Destination.
Bestaunen Sie die bis zum Horizont reichende Weite des Bodensees...
Am Wasser dahingleiten und dabei die Seele baumeln lassen können Sie - bei jedem Wetter - auf den Schiffen der Vorarlberg Lines. Das Programm der Vorarlberg Lines bietet kulinarische Fahrten, Tanzfahrten, Sommerabendfahrten, oder eine exklusive Ausfahrt auf dem größten Passagierschiff am See der "MS Sonnenkönigin". Im Normalbetrieb fahren Kursschiffe von Ostern bis Mitte Oktober mehrmals täglich ab dem Hafen Bregenz Richtung Konstanz über Lindau, Wasserburg, Nonnenhorn, Kressbronn, Langenargen, Friedrichshafen, Immenstaad, Hagnau, Meersburg und Insel Mainau.
Kombiticket Berg+Bodensee:
Dieses Kombiticket beinhaltet eine Rundfahrt in der Bregenzer Bucht mit der Vorarlberg Lines Bodenseeschifffahrt und eine Fahrt mit der Pfänderbahn. Die beiden Attraktionen lassen sich gut kombinieren, da die Talstation der Pfänderbahn nur ca. 5 Gehminuten vom Hafen Bregenz entfernt liegt. Nach der Gondelfahrt auf den Pfänder genießen Sie Natur und Erholung beim Wandern sowie einen unvergleichlichen Bodenseeblick und einen Rundblick über 240 Alpengipfel Österreichs, Deutschlands und der Schweiz.
Infos zum Kombiticket Berg+Bodensee finden Sie auf Vorarlberg Lines Bodenseeschifffahrt
Wandern zwischen See und Berg:
Die Region Bodensee bietet alle Facetten von Tradition bis Avantgarde, von Kunst, Kultur, Ausstellungen, Festivals, Open-Air-Konzerten, bedeutsamen Bauten und zauberhafte Gärten mit botanische Kostbarkeiten... aber Sie können sich in dieser Region der Vielfalt auch zurückziehen und wandern gehen. Nur einige der landschaftlich schönen Routen sollen hier genannt sein:
- Von der Seepromenade bei der Klause in Lochau geht es 9,9 km in Richtung Pfänder - Weißenreute. Über den Rad- und Fußweg der ehemaligen Wälderbahnlinie gelangen Sie zum Seeuferweg. Höhenunterschied: 150 m, Gehzeit: 1:40 Stunden.
- Sie starten beim Gasthaus zum Bad Diezlings in Hörbranz einen 7 km langen Rundkurs über die Leiblach, den Grenzfluss zu Deutschland, durch Wälder und Wiesen, vorbei an Bauernhöfen. Höhenunterschied: 90 m, Gehzeit ca. 1:40 Stunden.
- Von der Passhöhe des Bödeles nahe Dornbirn wandern Sie 4,5 km über den Geißkopf und den Lorena-Pass zur gemütlichen Berchtolds-Höhe zwischen Alberschwende und Schwarzenberg im Bregenzerwald. Höhenunterschied: 50 m, Gehzeit: 1:30 Stunden.
Folgen Sie den Spuren...
...der vielen Kunst- und Kulturschaffenden wie Annette von Droste-Hülshoff, Otto Dix, Hermann Hesse, Martin Heidegger und Martin Walser. Kunst, Kultur und Entertainment am Bodensee - ein unvergesslicher und nicht zu überbietender Erlebnis-Mix: Vielfältig, inspirierend und fantastisch!
Das Wechselspiel zwischen Stränden, Wäldern und Obsthainen, die erfrischende Seeluft - das schätzen die Besucher an der Region Bodensee Vorarlberg. Traditionelles und Modernes vereint der Kulturreigen und präsentiert die Region als wahres Juwel am westlichsten Fleck von Österreich. Aber auch auf deutscher und schweizer Seite finden sich malerische Uferorte, die man leicht mit Auto, Bus & Bahn oder Schiff erreichen kann.
Die Naturschutzgebiete am Bodensee - Rheindelta, Hornspitze, Halbinsel Mettnau, Eriskircher und Wollmatinger Ried und die Aachmündungen werden von zahlreichen Vogelarten genutzt und sind ein wichtiger Rastplatz während des Vogelzuges. Zahlreiche Fischarten zeugen von der Wasserqualität des Bodensees. Erkunden Sie die Naturschönheiten auf dem 47,4 km langen Rheintal Radweg von Feldkirch nach Bregenz - ein echter Fahrradklassiker! Der Alte Rhein und das Bodenseeufer sorgen mit Schattenpassagen und Badeplätzen für Vergnügen.
Das künstlerische Hohenems
Hohenems liegt am Rande des Rheintals, am Fuße steil ansteigender Berge. Am Stadtplatz steht der stolze Renaissancepalast der Grafen von Ems, 1562 vom italienischen Architekten Martino Longo erbaut, heute im Besitz der Grafenfamilie Waldburg-Zeil. In der umfangreichen Schloss-Bibliothek wurden 1755 zwei Originalhandschriften des Nibelungenliedes gefunden.
Das kulturelle Highlight ist die Schubertiade. 1976 in Hohenems gegründet, präsentiert das Festival Musikveranstaltungen von hohem Rang. Interessantes über die 300 Jahre dauernde Geschichte der Hohenemser Juden erfährt man im Jüdischen Museum in der Villa Heimann-Rosenthal. Sehenswert sind auch das Freilicht- und Mühlenmuseum Stoffels Sägemühle und der Otten Kunstraum.
Zum Wandern hoch über Hohenems lädt die Hohe Kugel ein, vom welcher man eine herrliche Aussicht auf die nahe liegende Bergwelt hat. Badespaß genießt man entlang des Alten Rhein, an dem es zahlreiche wunderschöne Plätze zum Verweilen, Entspannen und Plantschen gibt.
Das Stadtjuwel Feldkirch
Feldkirch, die zweitgrößte Stadt Vorarlbergs, hat eines der am besten erhaltenen mittelalterlichen Stadtbilder des Bundeslandes. Die Stadt liegt in der Ebene des Alpenrheins, am Ausgang des Illtals an der Grenze zur Schweiz und zu Liechtenstein.
Das Wahrzeichen von Feldkirch ist die Schattenburg oberhalb der Stadt - erbaut um 1200 und einst Sitz der Grafen von Montfort und der Habsburger Vögte - heute eine der besterhaltenen Burganlagen Mitteleuropas. Der Name Schattenburg geht auf die Wehrvorrichtungen der Burg (schaten = Schutz) zurück. Die Burg beherbergt eine der bedeutendsten historischen Waffensammlungen Österreichs.
Bei einem Stadtrundgang spaziert man vom Katzenturm, wo sich eine der größten Glocken Österreichs befinden, zum Churer Tor im Westen der Altstadt, zum Wasserturm und Pulverturm direkt an der Ill gelegen - stets vorbei an historischen Bauwerken. Geschichte ist allgegenwärtig. Berühmte Literaten wie Carl Zuckmayer, James Joyce und Sir Arthur Conan Doyle machten hier Station.
Feldkirch ist eine lebenslustige Stadt und bekannt für seine Feste, bei denen auch das kulturelle Erbe im Mittelpunkt steht. Die Urlauber flanieren durch kopfsteingepflasterte Gassen mit Lauben, Geschäften und Cafes. Seltsames, Ungewöhnliches aber auch Nachdenkliches kann man beim Gauklerfestival, Vorarlbergs größtem Freilufttheater erleben. Das Zentrum für Kulturveranstaltungen ist das Montforthaus, wo auch die größte Weinmesse Westösterreichs stattfindet.
Das Vorderälpele, das Saminatal und der Hausberg "Dreischwestern" in der Alpenwelt des Rätikons gelegen, bieten sich für schöne Rundwanderungen, aber auch Hütten- und Klettertouren an. Der Wildpark Feldkirch mit Waschbären, Gamswild, Wildkatzen, Luchs, Minischweinchen u.v.m. ist ein beliebtes Ausflugsziel für Groß und Klein.
Die Messestadt Dornbirn
Dornbirn - die größte Stadt der Region Bodensee - ist Wirtschaftsstandort, Messe- und Einkaufsstadt. Auf den nahen Wanderwegen, wie jenem durch die wildromantische Rappenlochschlucht, eine der imposantesten Schluchten der Ostalpen, findet man Erholung in unberührter Natur.
Einen wunderschönen Ausblick über Dornbirn, dem Rheintal, dem Bodensee und den Schweizer Bergen erlebt man von der Panoramaterrasse des Karren. Sehr beliebt ist die Wanderung von der Karren-Bergstation über den Waldlehrpfad Richtung Ebnit, einer 1000 m über Dornbirn gelegenen, ehemaligen Walsersiedlung.
Für schwindelfreie Besucher bietet der Hochseilgarten Dornbirn-Ebnit verschiedene Parcours. Kletterfreunde kommen in der Kletterhalle Kl auf ihre Kosten. Alles über die heimische Fauna und Flora erfahren Interessierte im interaktiven Naturmuseum Inatura.