#machurlaubinösterreich

Kaffeehäuser in Wien

Cafe Goldegg

Cafe Goldegg auf der Wieden in Wien

Willkommen im Cafe Goldegg - Ihrem gemütlichen Kulturcafe auf der Wieden!

Das Café Goldegg in der Argentinierstraße, im 4. Bezirk ist ein echtes Wiener Traditionskaffee und mit Sicherheit eines der schönsten der Stadt!

Die Geschichte des Kaffeehauses Goldegg geht ins Jahr 1910 zurück, als die Kaffeesiederfamilie Dobner hier ein Lokal eröffnete. In den 80er Jahren wurde das Kaffeehaus vom Cafétier Friedrich Turek behutsam restauriert und unter Denkmalschutz gestellt.

Das Angebot wurde von den jetzigen Inhabern behutsam der heutigen Zeit angepasst, ohne die traditionellen Getränke und Speisen von der Karte zu nehmen.

So wird höchster Wert darauf gelegt, sowohl die Einrichtung als auch das kulinarische Angebot eines typischen Kaffeehauses zu erhalten: Bei uns finden Sie neben köstlichem Kaffee, erlesenen Teesorten und vorzüglichen Speisen auch einen Extraraum für diverse Veranstaltungen!

Öffnungszeiten: Mo - Fr von 8.00 - 20.00 Uhr, Sa 9.00 - 20.00 Uhr, So 9.00 - 19.00 Uhr.

Wir bieten Ihnen 150 Plätze im Cafe (Raucher), 40 Plätze im Extrazimmer und 20 Plätze im Schanigarten. 2 Billiardtische (Carambol oder Pool) - Gratis Internetzugang - große Frühstückskarte und Speisenangebot.

Cafe Goldegg | Argentinierstraße 49 | A-1040 Wien | Tel.: +43 (0) 1 5059162 | Jetzt Anfragen | www.cafegoldegg.at

Cafe-Restaurant Hummel

Cafe-Restaurant Hummel in der Josefstadt in Wien

Das Cafe Hummel darf sich als das erste "Genuss Cafe" in Wien nennen. Regionalität, Saisonalität und die österreichische Gastfreundschaft im Sinne der Genuss Region Österreich stehen nun im Leitbild an erster Stelle!

Unter der Devise "Deine Stadt, Dein Wiener Kaffeehaus" arbeiten das Cafe Hummel und sein Team daran, das Fundament der Tradition zu bewahren, jedoch ebenso dem Trend der Zeit zu folgen.

Genießen Sie Ihren Kaffee mit sämtlichen in- und ausländischen Tageszeitungen, Bundesländer-Blättern und Journalen Ihrer Wahl. Genießen Sie unsere Kaffeehaus-Schmankerl, verbringen Sie mit Freunden einen gemütlichen Abend mit diversen Schach- und Kartenspielen in unserem Club- und Fernsehraum oder feiern Sie Ihr Fest bei uns!

Im Sommer lädt unsere Sonnenterrasse direkt in der Josefstädter Fußgängerzone zum Verweilen ein.

Frühstück: Beginnen Sie den Morgen mit einem guten Frühstück - Von Montag bis Freitag von 7.00 – 11.00 Uhr und Samstag, Sonntag und an Feiertagen bis 14 Uhr!

Vorspeisen und Salate: Regionalität, Frische und Nachhaltigkeit ist uns wichtig, daher beziehen wir unsere Produkte soweit als möglich aus österreichischen Betrieben, z. B. kommt das saisonale Gemüse aus der Genussregion Wiener Gemüse. Hummels Spezialitäten vom Rind und Schwein, wie Wiener Schnitzel, Zwiebelrostbraten sowie Trünkels Sacherwürstl mit unserem feinem Gulaschsaft: Tullnerfelder Schwein sowie österreichisches Kalbin Rind werden in unserer Küche zu Wiener Traditionsgerichten herzhaft zubereitet.

Täglich geöffnet von Montag bis Samstag von 7.00 bis 24.00 Uhr, Sonn- und Feiertag von 8.00 bis 24.00 Uhr, Küchenbetrieb bis 23.30 Uhr.

Cafe-Restaurant Hummel | Josefstädter Straße 66 | A-1080 Wien | Tel.: +43 (0) 1 405 5314 | Jetzt Anfragen | www.cafehummel.at

Café Rudolfshof - Heurigenkaffee Grinzing

Café Rudolfshof - Heurigenkaffee Grinzing im 19. Bezirk in Wien

Das Heurigenkaffee Rudolfshof im 19. Bezirk lädt zu Kaffeespezialitäten und Wiener Köstlichkeiten aus der hauseigenen Meisterbackstube!

Der Rudolfshof bietet klassisches Wiener Ambiente im Alt Wiener Innenhof mit Beethovenbrunnen, auf der Sigmund Freud Terrasse, im Kronprinz Rudolf Saal und im Naturgarten!

In der Cobenzlgasse 8 im traditionsreichen Wiener Heurigenort Grinzing erwartet Sie erste Qualität der Getränke und Speisen, Kaffeespezialitäten, Wiener Mehlspeisen, die im schönen Gastgarten oder in den gemütlichen, historischen Gasträume serviert werden. Haus-Spezialität ist der Rudolfsspieß!

Genießen Sie die stimmungsvolle Atmosphäre in unseren rustikalen, gemütlichen Gaststuben. Live Musik!

Die Kaffeekonditorei ist jeden Tag von 9.00 bis 18.00 Uhr geöffnet! Während der Wintermonate bis März ist der Heurige nur an den Wochenenden geöffnet!

Café Rudolfshof - Heurigenkaffee Grinzing | Cobenzlgasse 8 | A-1190 | Telefon: +43 (0) 1 320 2108 | Jetzt Anfragen | www.heurigenkaffee.at

CAFE HAWELKA

Cafe Hawelka

ENTDECKEN SIE EIN ORIGINAL

Die Innendekoration des ehemaligen „Cafe Ludwigs“ wurde von einem Schüler dtes Jugendstilarchitekten Adolf Loos entworfen. Die Hawelkas übernehmen sie 1:1 und bis heute ist nichts daran verändert worden. Auch die Thonet-Sesseln und die kleinen Marmortische erzählen längst Zeitgeschichte. Die getäfelte Decke im hinteren Teil des Kaffeehauses entdeckt Leopold erst in den Sechziger Jahren und legt sie frei – auch diese ist heute nach wie vor im Urzustand erhalten. An den Wänden schenkt Leopold seinen künsterlisch aktiven Gästen Raum: Die eine wird mit Postern bedeckt, die neueste Ausstellungen, Konzerte und Lesungen bewerben –– damals eine Innovation, die heute in den Cafés Österreichs nicht mehr wegzudenken ist. Die andere Wand gehört Hawelkas Sammlung von ausgesuchten Werken seiner Gäste. Schauen Sie sich das an!

Geschichte
Josefine bereitetet den Kaffee am Holzofen zu ...1936 beginnen Leopold und Josefine Hawelka ihre gemeinsame Karriere als Cafétiers mit der Pachtung des „Café Alt Wien“ in der Bäckerstraße – 3 Jahre später übernehmen sie das kleinere „Café Ludwig“ (ehemalige Chatam-Bar) in der Dorotheergasse.Unmittelbar nach der Eröffnung wird Leopold einberufen und nach Russland geschickt. Erst 5 Jahre später kehrt er mit seiner Frau Josefine zurück. Wie durch ein Wunder ist das Café unversehrt – bereits im Herbst 1945 kommt es zur Wiedereröffnung: Josefine bereitet den Kaffee am Holzofen zu, Leopold besorgt das Feuerholz eigenhändig im Wiener Wald. Gemeinsam kümmert man sich um das Wohl der Gäste – das gemütliche Kaffeehaus wird schnell zum beliebten Treffpunkt, speziell für Schriftsteller und Intellektuelle. Vielen von ihnen wird es schon bald ein zweites Zuhause.Leopolds einziges Zugeständnis an die Moderne ist eine Espresso-Maschine.In den 50/60ern beginnt die Wirtschaft zu blühen und sich das Stadtbild zu verändern: Neue Espressobars italienischer Art scheinen plötzlich besser zum schneller werdenden Leben zu passen als das traditionelle Kaffeehaus. Viele machen dieser Entwicklung Platz, nicht aber das Hawelka: Leopolds einziges Zugeständnis an die Moderne ist es, ebenfalls eine Espresso-Maschine zu installieren ­– das Kaffeehaus überlebt durch die Loyalität seiner Stammgäste, die das alte Café als zeitlosen Raum zu schätzen wissen. Zunehmend sind es junge Künstler und schon bald stellt das Café Hawelka alles dar, was in der Wiener Künstlerszene frisch und energiegeladen war.Auch Berühmtheiten aus dem Ausland nehmen immer öfter Platz. Politiker und Journalisten strömen in das Kaffeehaus, um die neuesten Trends zu entdecken. Die Menge kommt, um zu sehen und um gesehen zu werden. Das Hawelka ist zur Institution geworden, Leopold und Josefine längst so berühmt wie ihre Gäste..... und abends gibt´s immer noch Buchteln ...Drei Generationen von Hawelkas – Leopold, sein Sohn Günter und seine beiden Enkelsöhne Amir und Michael – tragen diese Geschichte mittlerweile weiter. Abends weht wie in den ersten Tagen der Duft von Josefines legendären Buchteln durch den Raum. Hereinspaziert!

Café Hawelka | Dorotheergasse 6 | A-1010 Wien | Tel.: +43 (1) 512 82 30 | Fax: + 43 (1) 32 815 31 | Jetzt Anfragen | www.hawelka.at