#machurlaubinösterreich

Wiener Beislkultur

"A Gulaschsuppe, an Weaner Schüsserl auf Spinat und Röstkartofferl und a Bierchen" - so ungefähr würde Ihre Bestellung in ihrem Hausbeisl klingen, wenn sie ein Wiener mit Vorliebe für echte wienerische bodenständige Küche wären.

Traditionelle "Beisln" und ihre Geschichte

Die Wurzeln  der wienerischen Beiselkultur reichen zurück in die glorreiche Kaiserzeit und sogar können sie mit dem Aufschwung Wiens selbst gleichgesetzt werden. Der Begriff ,,Beisel’’ kann vergleichend mit österreichischem Wirtshaus oder Gasthaus übersetzt werden, doch dann würde diese grundlegende Bedeutungsnuance verlorengehen, die sich auf die wesenseigene wienerische Genusskultur und Geselligkeit bezieht. Gerade das Ambiente in der Beisel hält die Spuren der Zeit fest. Charakteristisch für die Ausstattung der Räumlichkeiten sind die geräumige Schank, wo Wein gekühlt und Bier gezapft wird, die meistens dunkel gehaltene Holzverkleidung der Wände, die massiven hölzernen Tische und Bänke, gedämptes Licht und schwarz- weiße Fotographien, die über das Grätzl (Teil eines Viertels) und seine Bewohner erzählen.

Früher als fast einzige Möglichkeit zum Gesellen und Genießen ist das Kredo der Wiener Beiseln heute die traditionelle wienerische Küche zu bewahren, den regionalen Wein- und Bierherstellern eine geeignete Bühne zu bieten und die so charakteristische persönliche Beziehung zwischen Gast und Wirt am Leben zu erhalten- also ein Porträt der Zeit wie sie uns durch die Finger zu rinnen scheint.

Typische Speisen und Getränke

Die Beiselkultur als Träger der gutbürgerlichen Wiener Tradition hat viele Veränderungen im Laufe der Zeit erlebt, doch dank der Wirte und ihre Mitarbeiter sind uns die alten edlen Werte, die offene Geselligkeit und die Vorzüge der echten Wiener Küche erhalten geblieben. Der Mittelpunkt bleibt die traditionelle Wiener Küche. Auf die schwarze Kreidetafel kommen die Tagesgerichte- begehrte Speisen wie Rindsuppe mit Fleischstrudel, Altwiener Erdäpfelsuppe, Fiakergulasch mit Spiegelei, Würstel und Gurkerl oder Wiener Schnitzel von Kalb mit gemischtem Salat.

Andere typisch Wiener Spezialitäten sind Krenfleisch mit Wurzeln und Erdäpfeln, Fledermaus gebacken mit Erdäpfel-Blattsalat, gebackene Fischvariationen, dazu Vogerlsalat oder geröstete Leber, sowie saisonale Gerichte wie Eierschwammerln und Gansl.

Dazu wird eine reiche Palette an traditionelle vegetarische Gerichte wie Gemüseauflauf mit Käse überbacken, Broccoli und Karfiolröschen mit Käsesouce oder im Süßweinmantel gebackener Bergkäse mit Preiselbeeren angeboten. Kompetente Beratung über die Gerichte wird direkt beim Wirt erlangt.

Auch die süße Seite des Lebens lässt sich bestens in den Wiener Beiseln erkunden. Der Mohr im Hemd - ein leckerer Schokokuchen mit Schlagobers, der Kaiserschmarn (ein alt österreichisches Traditionsgericht), Pfannkuchenstücke mit Puderzucker und Zwetschkenröster, ofenwarmer Rhabarberstrudel oder gebackene Apfelspalten mit Zimt und Zucker sind Versuchungen, denen nicht zu widerstehen ist.