Events & Veranstaltungen in Wien
Von Klassik bis Alternativ...
In der Kulisse von gottischen Kirchen, historischen Bauten, kunstvoll gestattetem öffentlichen Raum und kleinen zierlichen Gassen pulsiert das hochwertige Kulturleben, das mit seiner Eklektik von Veranstaltungen Wien in ,"die" Weltkulturmetropole verwandelt.
Wiener Volksliedwerk

Das Wiener Volksliedwerk veranstaltet Konzerte mit wienerischer, österreichischer und internationaler Volksmusik.
Unsere Heimat in Ottakring - der Bockkeller: 1906 als Ausflugsgasthaus erbaut, wurde der Bockkeller 1993 für die Bedürfnisse des Volksliedwerkes adaptiert und von der Gemeinde Wien dem Wiener Volksliedwerk vermietet. Der prachtvolle gründerzeitliche Veranstaltungsraum befindet sich im ersten Stock, von dem man direkten Zugang zu einem herrlichen Garten hat. Es beherbergt in seinem Archiv an die 20.000 Flugblätter mit Wienerliedern, 45.000 gedruckte Noten in Liederbüchern, ca. 40.000 Instrumentalstücke (hauptsächlich Arrangements für Schrammelensemble) und einige tausend Ton- und Videodokumente.
- Zu seinen weiteren Aktivitäten gehören Musikantentage, Offenes Singen oder jour fixes wie die »Schrammelmontage« an jedem ersten Montag im Monat (außer Juli und August).
- Natürlich gehört dem Wienerlied bzw. dem Wiener Lied mit diversen Stammtischen und Konzerten unsere volle Aufmerksamkeit.
- Das legendäre »Kleine Wiener Neujahrskonzert« steht jeweils am Anfang und ein weihnachtliches Singen am Ende eines Konzertjahrs.
- Das wissenschaftliche Team des »wvlw« forscht über Wiener Volksmusik im weitesten Sinn und publiziert regelmäßig in der Zeitschrift »bockkeller«. Das »wvlw« sieht sich heute als Schnittstelle zwischen Forschung und Praxis, lebendiger Tradition und vernetzter Stadtforschung.
Sie finden unsere Angebote an Veranstaltungen, InterpretInnen, Shopartikeln und den Zugang zu unserer Archiv-Datenbank auf unserer Website. Ebenso können Sie sich auf unserer Website für unseren Newsletter anmelden.
Wiener Volksliedwerk Öffnungszeiten Büro (außer während der Weihnachtsferien) Montag - Donnerstag 9.00 - 12.30 und 13.30 - 16.00 Uhr. Freitags und an Feiertagen ist das Büro geschlossen!
Wiener Volksliedwerk | Gallitzinstraße 1 | A-1160 Wien | Tel.: +43 (0) 1-416 2366 | | www.wienervolksliedwerk.at
Klassische Musik, Opern & Operetten
Das musikalische Erbe vom Mozart, Haydn, Strauss, Schubert, Beethoven und Mahler als auch von allen anderen Genies der klassischen Musik, wird allabendlich auf die anspruchsvollste Weise in Wien gelebt.
Dominiert werden die Konzertaufführungen von den zwei Traditionshäusern- dem Musikverein und dem Wiener Konzerthaus. Als bereichernder Zusatz zu dem abendlichem Pflichtprogramm stehen jedes Jahr viele Festivalhighlights bevor. Die Staatsoper bietet in mehr als 300 Aufführungen im Jahr ein vortreffliches Programm an Opern und Baletts auf höchstem Niveau. Auch das "andere" Opernhaus - das Theater an der Wien - verspricht abwechslungsreiche und höchst ansprechende Aufführungen.
Die Volksoper verzaubert mit entzückenden Vorstellungen von Opern, Ballets, klassischen Musicals, zeitgenössischem Tanz als auch Operetten. Dazu werden in der Kammeroper feine Raritäten der Bühnenkunst auf höchst qualitative Weise präsentiert. Im Rahmen der Wiener Festwochen werden die Operliebhaber mit einer Neuinszenierung von "Rigoletto" in dem Theater an der Wien erfreut werden.
Eine eigene Musik-Gattung stellt die Wiener Schrammelmusik dar. Sie wurde nach den Musikern Johann und Josef Schrammel benannt. 1878 gründeten sie zusmmen mit dem Gitarristen Anton Strohmayer ein Ensemble, das sich der Pflege der Wiener Volksmusik widmete. Übrigends gilt Litschau als Schrammelstadt: dort wurde Kaspar Schrammel geboren und ist dort aufgewachsen. Das Schrammel-Ensemble spielte Wiener Heurigen- und Tanzmusik - auch in den Salons der Wiener Aristokratie und des Großbürgertums. Zu den Verehrern zählten auch Musiker wie Johann Strauss und Johannes Brahms...
Jazz
Für treue Jazzfans ist Wien eine unerschöpfliche Quelle der Inspiration.
Ein abwechslungsreiches internationales Angebot an gastrolierende Live-Acts als auch an heimische Künstler ist abendlich in Jazzclubs wie Jazzland, Porgy and Bess, Miles smiles, Unplugged und andere zu erleben. Dazu wird sich das Publikum bei Festivals wie Mare Nostrum- Festival der mediterranen Musik (02.03-13.04), das einen tiefen und bereichernden Einblick in die Vielfalt des mediterranen Ethnojazzinstrumentalistik ermöglicht, oder wie das Jazz Fest Wien 2011 (15.06-15.07), das auf die Bühnen der Staatsoper oder Porgy und Bess Jazzicons wie Bryan Ferry , Omara Portuondo und Chucho Valdes oder das Lee Konitz New Quartet, begeistern lassen.
Theater
Insgesamt ist Wien einer der größten Theaterbühnen Europas, auf der klassische, zeitgenössische und avantgarde Aufführungen vortrefflich inszeniert werden.
Während der Spielsaison werden an dem Traditionshaus Wiener Burgtheater, dem qualitätsreichen Volkstheter, dem progressiven Theater in der Josephstadt, dem zeitgenössisch orientierten Akademietheater, dem international besetzten English Theatre, oder auch an vielen anderen kleineren Theaterhäusern, zahlreiche Highlights der Bühnenkunst präsentiert.
Dazu sind Festivals wie die Wiener Festwochen, bei dem u.a. auch theatralische Highlights wie Dostojewskis ,,Spieler’’ im Theater an der Wien, Ionescos ,,Die Stühle’’ im Museums Quartier, oder Toni Morisons et al ,,Desdemona Project’’ im Theater Akzent, als auch viele gesellschaftskritische, ansprechende und innovative Schauspiele anzusehen.
Kino
Die zahlreichen Wiener Kinos sind wie die Filmkunst selbst- voller Leben und vom Zeitgeist geprägt. Neben dem abendlichen Programm, das sich in die volle Breite zwischen Stummfilm und Hollywood Blockbuster bewegt, versprechen eine Reihe von thematischen Festivals wie Cine Latino -Lateinamerika Filmfestival (31.03-07.04) in das Filmcasino, Science Fiction im Park (06.06- 11.06) in Open Air Kino im Bruno-Kreisky-Park, Volxkino Open Air Wanderfestival (Mai-Sep.), oder die filmhistorischen Projektion des Wiener Filmmuseums viele vergnügte Stunden vor der großen Leinwand.
Alternatives
Mittlerweile hat sich Wien als eine der Hochburgen der alternativen Subkultur etabliert.
Visuelle Künste im Zusammenspiel mit Etno-, Elektronische, Hip-Hop Musik, interaktive Performances, sinnesansprechende Installationen oder die sich vom Mainstream distanzierenden Underground-Acts- hier werden die Grenzen des künstlerischen Schaffens neu definiert.
Neben den vielen Einzelveranstaltungen verbreiten Festivals wie Sound:Frame (25.03- 10.04), oder das elektronisch bedingte Donauinselfest (24.06-26.06), ergiebig bereichernde Unterhaltung und gute Stimmung.
Das und noch vieles mehr an Veranstaltungen ist in Wien- sich ständig bewegende und entwickelnde Stadt, zu entdecken und zu erleben.