#machurlaubinösterreich

Ausflugsziele in Wien

Schmetterlinghaus - Burggarten

Das Schmetterlinghaus im Burggarten in Wien, Innere Stadt / Österreich

Einzigartige, tropische Oase der Ruhe und Entspannung im Herzen von Wien

In einem der herrlichsten Jugendstilgebäude der Welt betreten Sie eine phantastische Welt, die den zartesten und farbenprächtigsten Tieren - den Schmetterlingen - gewidmet ist.

Im Schmetterlinghaus können Sie ganzjährig rund 500 lebende und freifliegende Schmetterlinge bewundern, die hier ein möglicht natürliches Leben inmitten einer naturnahen und tropischen Umgebung führen. Unsere Schmetterlinge kommen ursprünglich aus verschiedenen tropischen Ländern wie Costa Rica, Surinam, Thailand und von den Philippinen. Lassen Sie sich von ihren aussergewöhnlichen Farben betören und beobachten Sie die Leichtigkeit, mit der diese zarten Wesen durch das lichtdurchflutete Gebäude flattern, vorbei an Wasserfällen und exotischen Pflanzen...

Naturnahe Haltung:

Das Schmetterlinghaus legt großen Wert auf eine naturnahe Haltung seiner rund 40 Schmetterlingsarten: Die Temperatur im Haus beträgt das ganze Jahr über rund 26° Celsius und die Luftfeuchtigkeit von 80% sorgt für optimale Lebensbedingungen. Die Glasstruktur des Jugendstilglashauses bietet ein Maximum an natürlichem Licht, das sowohl für die Schmetterlinge als auch für die Pflanzen lebensnotwendig ist.

Die zahllosen exotischen Pflanzen im Schmetterlinghaus - neben unseren Schmetterlingen die zweite Attraktion - werden je nach Bedürfnis der Schmetterlinge ausgesucht und finden sich auch in ihrem natürlichen Lebensraum als Blüten-, Nektar- und Futterpflanzen. Kleine Wasserfälle und Teiche erhalten gemeinsam mit dem Pflanzenunterwuchs die hohe Luftfeuchtigkeit aufrecht.

Alle unsere Schmetterlinge werden ausschließlich in tropischen Schmetterlingsfarmen nachgezüchtet und sind nicht artgeschützt. Wir fangen keine Schmetterlinge in der freien Natur und zeigen keine vom Aussterben bedrohte Arten. Einige Schmetterlingsarten vermehren sich direkt bei uns im Haus. In unserem Filmraum können Sie während der Öffnungszeiten den Universum-Film "Die Boten der Götter - Schmetterlinge, ein Leben wie Tag und Nacht" von Kurt Mündl sehen und mehr über Schmetterlinge erfahren.

Events mit tropischem Flair:

Das Schmetterlinghaus im Wiener Burggarten ist eine der außergewöhnlichsten Eventlocations Wiens. Die Räumlichkeiten (bis zu 60 Personen) eignen sich perfekt für Produktpräsentationen & Ausstellungen, Seminare & Workshops, Lesungen & Konzerte, Modeschauen & Fotoshootings. Für Veranstaltungen arbeiten wir mit verschiedenen Partnerfirmen in den Bereichen Catering, Equipment und Technik zusammen und sind Ihnen gerne bei der Planung Ihres Events behilflich.

Heiraten im Schmetterlinghaus:

Feiern Sie den schönsten Tag Ihres Lebens im Schmetterlinghaus! Die Trauungszeremonie findet dabei direkt im Schmetterlinghaus statt, umgeben vom tropischen Ambiente mit exotischen Pflanzen, wildromantischen Wasserfällen und inmitten unserer wunderschönen Schmetterlinge. Wir organisieren neben der Trauung auch gerne Ihren Hochzeitsempfang bzw. Ihre Agape.

BESUCHERINFOS:

EintrittspreiseEinzelpersonenGruppen ab 10 Personen
Erwachsene€ 9,00€ 8,00
SeniorInnen€ 7,00€ 6,50
mit Wien-Karte€ 7,00€ 7,00
Ermäßigt*€ 7,00€ 6,50
Kinder ab 3 Jahren bis Schuleintritt€ 5,00€ 4,00
Jahreskarte in allen Kategorien€ 25,00 
  • Ermäßigt*: SchülerInnen, Lehrlinge & Studenten bis 26, Grundwehr- und Zivildiener, Mindestrentner, Behinderte (Ausweis).
  • Eintritt frei: Kindergärtner, Lehrer: pro 10 Kinder 1 Begleitperson, Schwerstbehinderte (100%, Ausweis) und Begleitperson.
  • Weitere Informationen finden Sie unter Preise Schmetterlinghaus

Gerne bieten wir Ihnen auch eine FÜHRUNG durch das Schmetterlinghaus an. Kontaktieren Sie uns einfach per E-Mail, Telefon oder Fax. Preis pro Stunde: € 45,- plus Ticketpreis pro Person. Es gibt keine Mindestteilnehmerzahl, jedoch ist die Führung auf maximal 15 Personen beschränkt. Bei größeren Gruppen erlauben wir uns, die Gruppe zu teilen.

  • Zugang: Sie finden das Schmetterlinghaus hinter der Hofburg, am Rande des Burggarten, rund 100 Meter von der Albertina und 200 Meter von der Staatsoper entfernt.
  • Öffnungszeiten: April bis Oktober: MO - FR 10.00 Uhr - 17.00 Uhr | SA, SO & Feiertage: 10.00 Uhr - 18.30 Uhr | November bis März: MO - SO (inkl. Feiertage): 10.00 Uhr - 16.00 Uhr. Letzter Einlass: 15 Minuten vor Schluss.
  • Erreichbarkeit: Öffentliche Verkehrsmittel: U2 Museumsquartier: 6 min | U1/U4 Karlsplatz: 7 min | U3 Herrengasse oder Stephansplatz: 10 min | Straßenbahn Nr. 1, 2, 71, D Station Burgring: 3 min | Bus Nr.2A und 57A Station Burgring: 3 min
  • Parkmöglichkeiten: Parkgaragen "Am Museumsquartier" oder "Operngarage".

Schmetterlinghaus | Burggarten Hofburg | 1010 Wien | Tel.: +43 (1) 533 857-0 | Fax: +43 (1) 532 287-2 | Jetzt Anfragen | www.schmetterlinghaus.at

Wiener Volksliedwerk

Wiener Volksliedwerk - Ausflugsziel im 16. Bezirk/Ottakring in Wien / Österreich

Das Wiener Volksliedwerk veranstaltet Konzerte mit wienerischer, österreichischer und internationaler Volksmusik.

Unsere Heimat in Ottakring - der Bockkeller: 1906 als Ausflugsgasthaus erbaut, wurde der Bockkeller 1993 für die Bedürfnisse des Volksliedwerkes adaptiert und von der Gemeinde Wien dem Wiener Volksliedwerk vermietet. Der prachtvolle gründerzeitliche Veranstaltungsraum befindet sich im ersten Stock, von dem man direkten Zugang zu einem herrlichen Garten hat. Es beherbergt in seinem Archiv an die 20.000 Flugblätter mit Wienerliedern, 45.000 gedruckte Noten in Liederbüchern, ca. 40.000 Instrumentalstücke (hauptsächlich Arrangements für Schrammelensemble) und einige tausend Ton- und Videodokumente.

  • Zu seinen weiteren Aktivitäten gehören Musikantentage, Offenes Singen oder jour fixes wie die »Schrammelmontage« an jedem ersten Montag im Monat (außer Juli und August).
  • Natürlich gehört dem Wienerlied bzw. dem Wiener Lied mit diversen Stammtischen und Konzerten unsere volle Aufmerksamkeit.
  • Das legendäre »Kleine Wiener Neujahrskonzert« steht jeweils am Anfang und ein weihnachtliches Singen am Ende eines Konzertjahrs.
  • Das wissenschaftliche Team des »wvlw« forscht über Wiener Volksmusik im weitesten Sinn und publiziert regelmäßig in der Zeitschrift »bockkeller«. Das »wvlw« sieht sich heute als Schnittstelle zwischen Forschung und Praxis, lebendiger Tradition und vernetzter Stadtforschung.

Sie finden unsere Angebote an Veranstaltungen, InterpretInnen, Shopartikeln und den Zugang zu unserer Archiv-Datenbank auf unserer Website. Ebenso können Sie sich auf unserer Website für unseren Newsletter anmelden.

Wiener Volksliedwerk Öffnungszeiten Büro (außer während der Weihnachtsferien) Montag - Donnerstag 9.00 - 12.30 und 13.30 - 16.00 Uhr. Freitags und an Feiertagen ist das Büro geschlossen!

Wiener Volksliedwerk | Gallitzinstraße 1 | A-1160 Wien | Tel.: +43 (0) 1-416 2366 | Jetzt Anfragen | www.wienervolksliedwerk.at

Landgut Wien Cobenzl

Landgut Wien Cobenzl im 19. Bezirk - Ausflugsziel in der Bundeshauptstadt Wien

Ein Bauernhof am Rande der Stadt...

Kinder, Jugendliche und Erwachsene können den Bauernhof bei geführten Rundgängen, Familienprogrammen und Kindergeburtstagen hautnah erleben. Auf einer Fläche von 4 Hektar befinden sich 7 Ställe, das Holz-Landhaus und insgesamt rund 100 Tiere. Die Besucherinnen und Besucher können Schafe, Ziegen, Schweine, Kaninchen, Gänse und Truthähne füttern und streicheln sowie selbst Brot backen.

Ausgebildetes Personal begleitet die Besucherinnen und Besucher auf den Bauernhof-Rundgängen. Sie erzählen über die Landwirtschaft und das Leben auf dem Bauernhof. Für Schulen und Kindergärten wird ein spezielles Programm angeboten. Zusätzlich finden regelmäßig Seminare mit Gastreferentinnen und Gastreferenten zu den Themen Bio-Landwirtschaft, Ernährung und Umwelt statt.

  • Spielerisch Wissen sammeln - Zum ländlichen Leben gehören viele weitere Dinge wie z.B. Brotbacken, Butter schlagen, Kräuter sammeln und der richtige Umgang mit der Natur.
  • Kinder- und Geburtstagpartys - Angeboten werden organisierte Feiern für Kinder ab 4 Jahren, die von einem geschulten Landgut Mitarbeiter durchgeführt werden.
  • Schulprogramme - Gemeinsam macht das Erkunden und Entdecken des bäuerlichen Lebens auf dem Landgut Cobenzl noch mehr Spaß! Entwicklungsgerecht aufbereitete Programme gibt es für Kindergartengruppen, Volksschüler & Horte und Höhere Schulen.
  • Ab November: Winterzeit am Landgut. Kekse backen mit Stallführung. Um die Wartezeit rund um Weihnachten zu versüßen, backen wir gemeinsam leckere Kekse. Zutaten wie Zimt, Vanille, Sternanis und Co werden unseren Geruchssinn schärfen und die Vorfreude auf die selbstgemachten Kekse steigern. Zusammen werden wir verschiedene Formen ausstechen und die Weihnachtskekse beliebig mit Rosinen, Streusel und Nüssen bestreuen. Während die Kekse im Ofen sind, besuchen die Kinder alle Bauernhoftiere in ihren Ställen. Ausgiebiges Füttern, Streicheln und der direkte Kontakt mit den Tieren steht an erster Stelle des Programms. Normalpreis für Kinder € 9,20 | Preis mit Kinderaktivcard € 4,00 | Tel. Anmeldung erforderlich, die Reservierung gilt bis 10 Min. vor Beginn. Dauer: 13.30 bis 15.00 Uhr. Termine 2017: 11./12. Nov. | 18./19. Nov. | 25./26.Nov.

Die Natur-Erlebniswiese am Landgut Cobenzl spricht durch ihre traumhafte Lage nicht nur Natur- und Gartenfreunde an, sondern ist ein tolles Ausflugziel für die ganze Familie. Sie können den Ausblick auf Wien genießen, während Sie bei den Stationen über Boden, Pflanzen, Singvögel, Nützlinge, Klima oder Kräuter informiert werden. Auf der Weide befinden sich unsere Kühe, sowie mehrere Bienenstöcke. Es besteht auch die Möglichkeit im Rahmen einer Führung in einen Bienenstock hinein zuschauen. Im Nahbereich des Kinderbauernhofs liegen der Schmetterlingspfad am Cobenzl und Waldspielplätze.

Infos: Einzelbesucher und Familien mit Kindern können uns ohne Anmeldung täglich besuchen. Öffnungszeiten Oktober 2017: 10.00 - 17.00 Uhr, (MO, DI, MI geschlossen) 26.10. geöffnet! Das Landgut Wien Cobenzl ist ein Projekt der Abteilung Forst- und Landwirtschaftsbetrieb (MA 49), im Rahmen von EULE, dem Umweltbildungsprogramm der Stadt Wien.

Auch die 1. fixe Bauerngolfanlage in Wien mit integrierter Ausstellung alter landwirtschaftlicher Geräte befindet sich am Landgut Cobenzl in Wien Döbling. Hier ist auch der Sitz des 1. Bauerngolf-Sportvereines. Für Gruppen werden (gegen Voranmeldung) Bauerngolfturniere mit individueller Betreuung angeboten.

Landgut Wien Cobenzl | Am Cobenzl 96a | A-1190 Wien | Tel.: +43 (0) 1 328 9404-20 | Fax: +43 (0) 1 328 9404-14 | Jetzt Anfragen | www.landgutcobenzl.at

Baggerpark Wien - Kids on Stage

Baggerpark Wien - Kids on Stage

Welches Kind träumt nicht davon, mit einen „echten“ tonnenschweren Bagger sich mal so richtig auf einem gesichertem Gelände austoben zu dürfen?
Bei uns haben die kleinen und grossen Kinder einmalig in Österreich die Möglichkeit dazu.

Du kannst dann sogar mit einem Traktor bei uns fahren oder dich handwerklich beschäftigen. Handwerklich kannst du Eisen schmieden und danach schweissen. Oder du kannst Holz hacken und das ganze unter gut Anleitung unserer erfahrenen Mitarbeiter. Selbstverständlich bekommst du von uns die geeignete Schutzausrüstung.

Feiern sie Ihren Geburtstag oder den Geburtstag ihres Kindes bei uns. Sie können auch sonstige Feiern und Veranstaltungen bei uns Planen. Auf 10000m² bietet sich genug Platz. Gerne sind wir bereit das Fest für Sie Vorzubereiten und auch auf Ihre Wünsche abzustimmen.

Baggerpark | Alberner Hafenzufahrtsstr. 21 | A-1110 Wien | Tel.: +43 (0) 1 728 99 43 | 0664  182 72 21 | Jetzt Anfragen | www.baggerpark.at

Alt Wiener Schnapsmuseum

Alt Wiener Schnapsmuseum in Wien Meidling

Wir bringen Ihnen ein Stück Wiener Kultur näher, lassen Sie sich begeistern - die Welt des Wiener Schnapsmuseums wartet auf Sie!

Blicken Sie mit Ihren Bekannten hinter die Fassade einer Wiener Familie und deren Geschichte, von der alten Kaiserzeit bis heute. Lernen Sie das bekannte Wiener Schnapsmuseum kennen und vereinbaren Sie einen Führungstermin mit umfangreicher Verkostung!

Als Alt Wiener Meisterbetrieb 1875 gegründet, gilt der Familienbetrieb Fischer bis zum heutigen Tag als Spezialist für Brände und Liköre, deren Qualität und Geschmack uralte Traditions-Rezepte bestimmen. Eine Tour gewährt den BesucherInnen Einblicke in die Tradition des Destillerie-Handwerks sowie in die Geschichte und das Leben einer bürgerlichen Familie seit der Kaiserzeit.

Die "Gute alte Zeit" ist nach wie vor sehr lebendig. 1902 in Betrieb genommen, ist etwa die Originaleinrichtung des holzvertäfelten Büroraumes heute noch in Verwendung und begeistert seither alle Generationen. Zu sehen gibt es viel: Die ersten Rollschreibtische, eine historische Registrierkasse, bis hin zum Herzstück der Fabrik - den alten Dampfbrennblasen aus Kupfer. Wagen Sie eine Reise durch die Vergangenheit und lassen Sie sich begeistern.

Der Eintritt beträgt € 7,- pro Person und beinhaltet eine halbstündige, unterhaltsame Führung, sowie eine umfangreiche Verkostung. Gäste die keinen Alkohol trinken, können gerne unseren echten reinverkochten Himbeersaft probieren. Insgesamt dauert der Aufenthalt im Schnapsmuseum etwa 1 Stunde. Unsere Führungen bieten wir wahlweise in Deutsch, Englisch und Französisch an. Für SchülerInnengruppen bieten wir maßgeschneiderte Führungen an. Für Busreisegruppen gibt es direkt vor dem Museumseingang eine Bushaltezone.

Bitte beachten Sie, dass wir keine unangekündigten Einzelführungen durchführen können. Das Schnapsmuseum ist ausschließlich nach Voranmeldung zu besichtigen!

Unsere Souvenirs und Spirituosen erhalten Sie direkt im Museumsshop, Wilhelmstraße 21 (Öffnungszeiten: Mo - Fr 9.00 - 17.30 Uhr). Spirituosen können Sie bequem online (weltweit) bestellen!

Wir wünschen Schnaps und gute Unterhaltung!

Alt Wiener Schnapsmuseum | Wilhelmstraße 19-21 | A-1120 Wien | Tel.: +43 (0) 1 815 7300 | Fax: +43 (0) 1 815 7300-10 | Jetzt Anfragen | www.schnapsmuseum.com

Eine symphatische Weltstadt

Neben einer Vielzahl an Sehenswürdigkeiten, die jährlich Millionen an Touristen aus aller Welt nach Wien locken, bietet die Stadt aber auch noch vielfältige Ausflugsmöglichkeiten. Der Wienerwald bietet sowohl Einheimischen als auch Touristen die Möglichkeit, sich vom Stress einer Großstadt zu erholen. Auf einer Fläche von 1.350 Quadratkilometern beheimatet der seit 2005 von der UNESCO ernannte Biosphärenpark Wienerwald neben 2.000 Pflanzenarten und 150 Brutvogelarten auch viele andere seltene Tierarten.

Einmaliger Blick über die Stadt

Insgesamt umfasst der Großraum Wien 15 Naturschutzgebiete, die durch ihre perfekte Vernetzung für Wanderfreunde ein Paradies bilden. Ebenfalls einen Abstecher wert sind die Aussichtsberge der Wiener: Kahlenberg und Leopoldsberg bieten dem Besucher einen wunderbaren Blick über die Dächer der Donaumetropole.

Die Wienerinnen und Wiener brauchen so wie alle Menschen auch einmal etwas Erholung und Entspannung. Die einen nützen dies, um eine Runde laufen zu gehen, die anderen legen sich lieber in die Wiese und genießen die Natur.

Innerhalb von Wien gibt es Ruheplätze, die beides zulassen, wie die Donauinsel oder den Wiener Prater, um zwei Beispiele zu nennen. Das Schloss Schönbrunn wiederum bietet zusätzlich zum grossen Areal mit seinen Grünflächen auch kulturell-historische Informationen und Ausstellungen an, um den Besuch abzurunden.

Ausserhalb von Wien gibt es allein schon durch den Wienerwald eine Vielzahl an Ausflugszielen und Möglichkeiten. Nur eine Autostunde entfernt bietet sich die Wachau an, in der neben der Schifffahrt auch die Burgen mit ihren Ausstellungen für Wissenswertes bzw. die Ritterspiele für Unterhaltung sorgen.

An der schönen blauen Donau

Freunden der Schifffahrt bietet sich ebenso ein vielfältiges Ausflugsprogramm. Besonders eignet sich dafür die malerischer Wachau, auf der man sich ganz der Schönheit der Natur hingeben kann. Neben dem beeindruckenden Benediktinerstift Melk sollte man auch den für ihre erlesenen Weine bekannten Orten Spitz, Dürnstein und Weißenkirchen einen Besuch abstatten. Die Gelegenheit zu einer Visite des benachbarten Auslands bietet der „Twin-City-Liner“, mit dem man das Stadtzentrum der slowakischen Hauptstadt Bratislava in nur 75 Minuten erreicht.

Grösster Steppensee Europas

Ein weiteres beliebtes Ausflugsziel stellt der mit dem Auto oder mit dem Zug in nur einer Stunde zu erreichende Neusiedler See im Burgenland dar.

Der See ist ein ideales Segelrevier und bietet zahlreiche Sommerbäder. Der größte See Österreichs ist neben seinem Schilfgürtel vor allem für seine einzigartige Vogelwelt und die einen ganz besonderen Charme versprühenden Weinbauorte Neusiedl, Rust und Mörbisch bekannt. Mörbisch erreichte nicht zuletzt aufgrund der dort im Sommer dargebotenen Operettenaufführungen überregionale Bedeutung.

Stift Klosterneuburg - der einmaliger Kunstschatz

Ein Highlight unter den Wien nahegelegenen Ausflugszielen bildet das 900 Jahre alte und am Rande Wiens gelegene Stift Klosterneuburg. Das von Markgraf Leopold III. 1114 gegründete Barockjuwel bietet neben dem „Verduner Altar“ auch eine Vielzahl an einmaligen sakralen Kunstschätzen. Darüber hinaus beherbergt das Stift auch das größte und älteste Weingut Österreichs.

Eine Attraktion für die gesamte Familie ist der Archäologische Park Carnuntum, der einzigartige antike Bauwerke und prächtige Schätze aus der römischen Hochkultur beinhaltet. Der zwischen Wien und Bratislava liegende Park umfasst das Freilichtmuseum Petronell, das Amphitheater Bad Deutsch-Altenburg und das Museum Carnuntinum.

Besucher mit einer Affinität für Schlösser werden von einem Besuch von Schloss Hof angetan sein. Das 1726 entstandene Barockbauwerk zeigt neben seinem bezaubernden und detailgetreu konstruierten Barockgärten auch Gemächer Maria Theresias, Joseph II und Prinz Eugen. In der gleichnamigen und architektonisch eindrucksvollen Orangerie bietet sich dem Besucher eine einzigartige Möglichkeit zur Entdeckung der mediterranen Pflanzenwelt.