Sehenswürdigkeiten in der Silberregion Karwendel
Schwazer Silberbergwerk - das Ausflugsziel in Tirol

Entdecken Sie das Geheimnis des Schwazer Silberbergwerks...
Erleben Sie ein faszinierendes Abenteuer unter Tag im Schwazer Silberbergwerk. Die spannende Zeitreise in die silberne, mittelalterliche Vergangenheit beginnt mit einem ersten Höhepunkt: der Fahrt auf einer Bahn 800 Meter tief in den im Jahre 1491 angeschlagenen Sigmund Erbstollen.
Einer unserer erfahrenen Bergwerksführer begrüßt Sie mit einem bergmännischen "Glück Auf!" und begleitet Sie durch das dichte Stollennetz auf den Spuren der mutigen Schatzsucher. Die Schwazer Bergknappen verfügten über das beste Know-how im Bergbau der damaligen Zeit und Schwaz war die größte Bergbaumetropole Mitteleuropas und nach Wien die zweitgrößte Ortschaft im Habsburgerreich.
Während der Führung tauchen Sie in einer multimedialen Show in die Welt der Knappen ein und erfahren:
- mehr über die sagenumwobenen Anfänge des Schwazer Silberbergbaus
- dass noch immer reichlich stille Silber- und Kupferreserven vorhanden sind
- was sich hinter dem Zauberwort Schwazer Wasserkunst verbirgt
- dass sich rund um Schwaz ein 500 km langes Netz aus Stollen erstreckt
- mehr über die Bedeutung von Silber und Kupfer für den Welthandel
- wer die Hauer, Truhenläufer, Focherbuben und Haspler waren.
Die Führung dauert inklusive Umkleiden (wir stellen Helme und Mäntel zur Verfügung) ca. 90 Minuten. Wir empfehlen Ihnen wärmere Kleidung, denn die Stollentemperatur beträgt das ganze Jahr 12°C. Mit ca. 38 Personen fahren die Züge je nach Saison und Besucherandrang alle 10 bis 40 (HS) bzw. 60 bis 120 Minuten (NS) in das Bergwerk ein. Anschließend gehen Sie ca. 1.000 Meter zu Fuß durch das Bergwerk.
Eintrittspreise pro Person | |
---|---|
Erwachsene / ermäßigt* | € 20,00 / € 17,00 |
Gruppen / Jugendgruppen / Kindergruppen ab 20 Personen pro Person | € 17,00 / € 14,00 / € 10,00 |
Kinder (5 - 14 Jahre) | € 13,00 |
Familien (2 Erw./1 Kind) | € 44,00 |
Single mit Kind | € 27,00 |
jedes weitere Kind | € 10,00 |
Den Silberberg erleben - mit der Grubenbahn ins Schwazer Silberbergwerk:
- Hauptsaison: Mai bis September täglich von 9.00 bis 17.00 Uhr = Beginn letzte Führung
- Nebensaison: Oktober bis April täglich von 10.00 bis 16.00 Uhr = Beginn letzte Führung
- Schließtage siehe Webseite
- Das Ticket beinhaltet den Eintritt inklusive Führung (Dauer ca. 90 Minuten). Sie können Ihr Ticket auch online buchen.
- *Senioren, Studenten, Jugendliche 15-18 Jahre (alle mit Ausweis)
- Kinder bis 4 Jahre sind gratis.
- Hunde sind im Bergwerk nicht erlaubt.
- In der Grubenbahn, die Sie in 800 Meter Tiefe bringt, finden ca. 38 Personen Platz. Sollte die Gruppe größer sein, wird eine Gruppe auf zwei oder mehrere Züge aufgeteilt, die im Abstand von ca. 10-20 Minuten ins Bergwerk ein- und ausfahren.
- Gerne nehmen wir ab 20 Personen Ihre Gruppenreservierung unter der unten angegebenen Nummer entgegen.
Einkaufen im Silberbergwerk in Schwaz:
Shop: Wühlen Sie in unserer Silberschatzkiste oder prägen Sie als Andenken an Ihr Silberabenteuer eine Originalmedaille mit unserem Münzstock!
Die Knappenkuchl:
Unsere frische Bergwerksluft macht hungrig! Kulinarische Leckerbissen erwarten Sie in unserer Knappenkuchl, die für 85 Personen Platz bietet und Gruppen nach Vorbestellung mit speziellen Menüs verwöhnt.
Das Ausflugsziel Schwazer Silberbergwerk - bei jedem Wetter top:
Unter Tage ist man geschützt vor großer Hitze - so herrschen in den Stollen konstant 12° Celsius - auch das macht unser Silberbergwerk im Hochsommer zu einem Hit. Auch als Schlechtwetterdestination ist unser Silberbergwerk ideal - im Berg bleiben Sie auf jeden Fall von Regengüssen verschont. Die pollenfreie Luft in den Bergstollen bietet auch optimale Bedingungen zur Regeneration der Lunge - ideal für Asthmatiker und Allergiker. Gerne informieren wir Sie näher zum Thema Heilstollen und Pollenflug bzw. das Bergwerk als "pollenfreie Zone".
Schwazer Silberbergwerk | Alte Landstrasse 3a | A-6130 Schwaz | Tel.: +43 (0) 5242 72372 | Fax: +43 (0) 5242 72372-4 | | www.silberbergwerk.at
Museum Rablhaus

Zwischen Glaube und Aberglaube, Religion und Magie...
Herzlich willkommen in der Welt des Volksglaubens im Museum Rablhaus!
Im Rablhaus begegnen Sie Liebeszauberpraktiken, Schutz- und Glücksamuletten, Orakeln, Wettersegen und vielem mehr. Gehen Sie auf Entdeckungsreise durch diese spannende Welt des Volksglaubens, die das Leben vergangener Jahrhunderte von früh bis spät, von der Geburt bis zum Tod bestimmte und auch heute noch lebt.
Eine Grenze zwischen religiösem und magischem Tun war vor allem für die breite Bevölkerung sehr schwer möglich, nahm doch auch die Kirche selbst nicht immer eine klare Position ein. Ob eine Handlung als gläubig oder abergläubisch angesehen wurde, veränderte sich häufig im Laufe der Epochen. Zahlreiche Schutz- und Heilhandlungen sowie die apotropäische (= unheilabwehrende) Wirkung von Objekten wurden mit der christlich-kirchlichen Segenspraxis verbunden. Die Menschen wollten in ihren Nöten aus der gesamten Vielfalt von möglichen Hilfen schöpfen und die Wirksamkeit so erhöhen: "Viel hilft viel!"
Von Lieb' und Treu' wird in der Schlafkammer erzählt... Zaubermittel, die Liebe und Leidenschaft erwecken, erkaltete Liebe erneut entfachen oder untreue Geliebte schädigen sollen, kennt man seit der Antike und bei allen Völkern der Erde. In der Rauchküche sorgte die Frau für das leibliche Wohl der gesamten Familie. Den Nahrungsmitteln wurde viel Respekt entgegengebracht, da ihre Beschaffung meist mit harter Arbeit verbunden waren. Und manchmal wurde in der Küche vielleicht das ein oder andere Zaubermittel erzeugt, um Liebe hervorzurufen, die bösen Nachbarn zu schädigen oder Dämonen zu vertreiben... In der Stube, finden Sie einen kleinen Einblick in die Fülle der Schutzzeichen, die das tägliche Leben begleiteten und die das Haus vor allem Schaden bewahren sollten. In der Krankenkammer begegnen uns Heilmethoden, die heute oftmals kurios erscheinen. Sie fußen auf einer Weltsicht, in der der Mensch und alle Teile des Universums auf geheimnisvolle, symbolische Weise verbunden sind. Dass der Tod in die Welt der Lebenden integriert war, erfahren wir in der Sterbekammer... Familie und Nachbarn wohnten dem Sterben bei, unterstützten den Sterbenden, trauerten gemeinsam und erinnerten sich an die eigene Vergänglichkeit. Die Praktiken dienten meist dazu, den Kampf zugunsten Gottes zu unterstützen und den Übergang in ein anderes Leben zu erleichtern. Denn verlor man den Kampf um eine Seele, vermehrte das die bösen Geister in der Hölle und man musste auf mögliche Fürsprecher im Himmel verzichten.
Öffnungszeiten: April bis Oktober, MI, FR, SA, SO von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr. Eintritt freiwillige Spende. Führungen (€ 5,00 / Person) für Gruppen können gerne vereinbart werden (Maria Aigner, Mobil: +43 (0) 676 7391177). In der Stube oder im modernen Museumszubau mit Ausblick auf das Inntal und den Kräutergarten des Museums können Sie eine Jause mit Weerberger Bauernprodukten oder Kaffee & Kuchen genießen.
Das Rablhaus bietet durch seine Lage und Ausstattung auch ein einzigartiges Ambiente für Veranstaltungen! Das Museumsteam geht flexibel auf Ihre Wünsche ein und sorgt für einen perfekten Ablauf Ihrer Veranstaltung!
Wir wünschen eine interessante Spurensuche in der Welt von glaubeaberglaube!
Museum Rablhaus | Kirchgasse 17 | A-6112 Weerberg | Dr. Andrea Aschauer | Mobil: +43 (0) 650 3037485 | | www.rablhaus.at