Essen & Trinken Lienzer Dolomiten
Regionstypische Hütten in den Lienzer Dolomiten
Dolomitenhütte

Einfach unvergesslich - die neue Dolomitenhütte
Eingefügt in die Landschaft, so spektakulär wie die Spitzen der Dolomiten. Gebaut aus jenem Holz, welches dem Wald ringsum seinen Hochgebirgscharakter verleiht, der Lärche.
Die Hütte - traditionell, einzigartig, gemütlich. Eine Hütte wie aus dem Bilderbuch - Lärchenschindel, Holzvertäfelung, Jägerstüberl, Kaminbar, großzügige Fensterfront, offener Kamin, zwei Terrassen, eine traditionelle Küche mit einheimischen Köstlichkeiten. Außerdem laden die neuen Zimmer mit herrlichem Blick in die Dolomiten zu unvergesslichen Stunden auf 1.620 m Seehöhe.
Ein Edelweiß in dickes Leder geschnitzt, umhüllt die Speisekarte. So urig wie die Hütte selbst. Sie offenbart traditionelle Hüttenkost und feine Schmankerln aus vorwiegend heimischen Produkten. Die Auswahl macht Lust aufs Essen. An der Bar zuerst ein frisch gezapftes Bier und den Espresso, danach mit einem Stück hausgemachtem Kuchen auf einer der Terrassen. Gemütlichkeit statt Massenabfertigung.
Unsere Zimmer - ein Erlebnis der Sonderklasse. Wir bieten Ihnen 6 Panorama-Doppelzimmer und 2 Familienzimmer (insgesamt 19 Betten) mit herrlichem Panoramablick auf den Hausberg von Lienz. Ob romantisches Erlebnis oder als Ausgangspunkt für Touren in die Dolomiten. Ein gemeinsames Bad, WC’s und ein großzügiger Konferenzraum stehen zur Verfügung.
Sie können zu der Hütte wandern oder von der Hütte weg wandern. Vom Tal heraufsteigen und die Einkehr als Ziel genießen. Oder Sie verlassen die Waldgrenze und wandern von der Hütte den Dolomiten zu. Ein kleiner Spaziergang wird zum großen Erlebnis, wenn Sie von der Dolomitenhütte zur Instein-Kapelle gehen, die sich unterhalb der imposanten Laserzwand, unweit eines romantischen Sees, reizvoll einfügt.
Der Dolomitenfels ist bester Kletterfels. Ein anspruchsvoller Weg von der Dolomitenhütte zur Karlsbader Hütte ist der Rudl-Eller-Weg, der direkt an den Fuß der Laserzwand führt. Für Sportkletterer sind die Felsen um die Dolomitenhütte in 6 Sektoren aufgeteilt. Die ca. 100 Routen in Wandhöhen von 10 bis 45 m reichen bis zum 8. Schwierigkeitsgrad. Der Fels ist großteils senkrecht bis überhängend und trocknet auch nach Regen schnell ab. In der Hütte treffen sich danach Sport- und Alpinkletterer zum regen Erfahrungsaustausch.
Lienz - Dolomitenhütte, DIE Trainingsstrecke für Radfahrer - In gut 2 Stunden sind die ca. 1.080 Höhenmeter über die asphaltierte Straße zu schaffen. Wem das noch nicht reicht, der kann über einen Schotterweg noch weiter hinauf zur Karlsbader Hütte fahren.
Beliebteste Rodelstrecke Osttirols - Dieses Prädikat sagt eigentlich schon alles. Sportliche ziehen ihre Schlitten in 2 bis 2 1/2 Stunden selbst hinauf. Wer es lieber gemütlich mag, für den ist das Rodeltaxi eine Alternative.
Spuren hinterlassen - Eine präparierte Piste ohne Lift? Ein wahrlich seltenes Vergnügen. Vom Kreithof zur Dolomitenhütte aber ist`s möglich. Wer noch höher hinauf strebt, dem öffnen die Dolomiten ihr Herz. Zwischen den Felswänden zur Karlsbader Hütte oder über einen lang gestreckten Rücken auf den Auerling. Die Dolomitenhütte ist auch Station eines der schönsten Hochgebirgstourenläufe Österreichs - dem "Laserzlauf".
Schritt für Schritt in die Stille eintauchen - Die Schneeschuhe an die Füße geschnallt und los gehts. Vorbei an kleinen Almhütten und Futterstellen für das Wild, durch tief verschneite Wälder zu beeindruckenden Felswänden. Die Umgebung der Dolomitenhütte lohnt eine Erkundung. Der Schnee mit Eiskristallen bedeckt, die glitzernd und funkelnd ihre Schönheit verschenken.
Wintershuttle MO u. FR 8.30 Bahnhof Lienz - Dolomitenhütte. Shuttle für Tourengeher Kreithof - Dolomitenhütte DI, DO, FR, SA, SO: Abfahrt Kreithof 8.00/9.00/13.00/14.45 Abfahrt Dolomitenhütte 8.30/9.30/13.30/15.00 (Preis € 2,00 pP/Fahrt, Anmeldung telefonisch oder per SMS)
Dolomitenhütte | Scarlett Olesova & Juraj Oles | Dolomitenhütte 1 | A-9908 Amlach | Mobil: +43 (0) 664 2253782 | | www.dolomitenhuette.at
Anna-Schutzhaus am Ederplan

Das Bergerlebnis auf 1992 m Seehöhe, mit grandioser Aussicht auf die Lienzer Dolomiten!
Das Panorama ist wohl eines der großartigsten überhaupt. Wo sonst hat man noch so einen wunderbaren Rundumblick als vom Gipfelkreuz am Ederplan!
Hüttenwirt Johann Wallensteiner kocht selber und verwendet großteils Produkte aus eigener landwirtschaftlicher Erzeugung. Serviert werden bodenständige Speisen, selbstgebrannte Schnäpse aus der Region, Bier vom Fass u.v.m. Die Hütte bietet 21 Betten in einfachen Zimmern und 9 Lagerplätze im Obergeschoß. Im Erdgeschoß befindet sich eine Wasch- und Duschgelegenheit.
Aufstiege - Vom Iselsberg in 2,5 Stunden, kürzester Anstieg über Stronach (Mautstraße) - Vom Zwischenberger Sattel (1474 m), von dort gemütliche Wanderung über Steig Nr. 318 oder ÖTK-Steig in 1,5 Stunden - Von Zwischenbergen in 2 Stunden - Von Nikolsdorf über den Trattenberg in 4 Stunden - Von der Hugo-Gerbers-Hütte in 4 Stunden. Mit dem Mountainbike fahren Sie die offizielle MB-Strecke über Görtschach oder Stronach. Auffahrtmöglichkeiten über Görtschach (Mautstraße) oder Winklern/Lainach.
Sehr lohnenswert am Ederplan ist der neue ÖTK-Rundwanderweg zum Zietenkopf der in zwei Varianten (4 bis 6 Stunden) begangen werden kann. Für eine Überschreitung der gesamten Kreuzeck-Gruppe bietet sich das Anna-Schutzhaus als Ausgangs- und Endpunkt an.
Die Hütte ist von Ende Mai bis Anfang November geöffnet. Am Wochenende ist eine telefonische Übernachtungsreservierung ratsam. Reservierungen für verschiedene Anlässe, z.B. Geburtstagsfeiern, Betriebsausflüge oder Vereinsausflüge sind möglich.
Das Anna-Schutzhaus wurde 1882 vom Maler Franz von Defregger knapp unterhalb des Ederplan Gipfels für seine Gemahlin Anna erbaut. Die seit 1888 vom ÖTK bewirtschaftete Hütte wurde stilgerecht, mit viel Liebe zum Detail und unter Einhaltung aller Umweltschutzauflagen von der Sektion Dölsach des ÖTK renoviert. In diesem Sinne wird die Hütte von den Pächtern nach ökologischen Gesichtspunkten betrieben.
Anna-Schutzhaus am Ederplan | ÖTK - Sektion Dölsach | Johann Wallensteiner | A-9991 Dölsach | Mobil: +43 (0) 664 4211895 | www.annaschutzhaus.com