#machurlaubinösterreich

Ausflugsziele am Achensee

Notburga Museum

Das Notburga-Museum in Maurach am Achensee - Ausflugsziel in Tirol

Eine mutige Frau als Heilige im Wandel der Zeit.

Im Museum der hl. Notburga können Sie dem Leben und Wirken der Hl. Notburga nachspüren. Gleich neben der Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Notburga, im restaurierten, barocken Pfarrhof von Eben wurde 2004 das Notburga Museum eröffnet - als einziges Museum in ganz Österreich, in dem die meistverehrte Heilige Tirols im Mittelpunkt steht.

Das Museum dokumentiert mit hochwertigen und gut restaurierten Exponaten die Lebensgeschichte und die Legende der mutigen Volksheiligen. In 6 Museumsräumen werden in einer anschaulichen und wissenschaftlich aufbereiteten Präsentation Einblicke in die Geschichte der Notburga-Wallfahrt und Notburga-Verehrung geboten. 2013 jährte sich zum 700. Mal der Tod der Hl. Notburga, dem das Museum unter dem Motto "Dien-Mut" gedachte.

Zahlreiche Exponate zeigen die Liebe und Verehrung der Menschen rund um den Achensee zu "Ihrer" Heiligen. Ob Notburga mit schwebender Sichel in Öl auf Leinwand gemalt aus dem 19. Jh. oder Notburga als Bauernheilige mit Sichel und Rechen, von einem behinderten Künstler im 21 Jh. aus Ton modelliert - alle ausgestellten Objekte künden von der tiefen Zuneigung der Menschen jeden Alters, die der standhaften Frau zu allen Zeiten zuteil wurde.

Saison 2022: Auch im heurigen Jahr gibt es wieder interessante Neuzugänge für die Museumsbesucher. Das sind zum Teil Leihgaben von anderen Museen, aber auch künstlerisch sehr wertvolle Objekte von Privatpersonen, die großzügigerweise ihre Kostbarkeiten der Allgemeinheit zugänglich machen.

Die Heilige Notburga:

Notburga wurde 1265 als Tochter eines Hutmachers in der Stadt Rattenberg geboren und lebte als höfische Dienstmagd auf der Rottenburg und als Bauernmagd in Eben. Zeitlebens widmete sich Notburga den Menschen am Rande der Gesellschaft: Armen, unheilbar Kranken und Behinderten. Als sozial eingestellte Bedienstete versorgte sie diese mit Essen und Trinken, welches auf der Herrschaftstafel überblieb. Als Bauernmagd setzte sie sich für das Einhalten der Arbeitszeit ein.

Im Mittelpunkt der Volksfrömmigkeit stehen das Holzspan-Wunder und das Sichel-Wunder, in denen die Mildtätigkeit und der Gerechtigkeitssinn Notburgas gepriesen werden. Einst verlangte der Bauer, trotz Glockengeläut zum Feierabend, dass niemand die Arbeit niederlege. Der Legende nach warf Notburga ihre Sichel zum Gottesentscheid in die Luft, wo diese an einem Sonnenstrahl hängen blieb. Ölgemälde von Christoph Anton Mayr, 18. Jhd, "prächtig ausgestattete Reliquie der Heiligen Notburga".

Notburga wurde nie offiziell heilig gesprochen, der Jesuit Johannes Perierus hatte jedoch alle Unterlagen gesammelt und 1754 in der "Acta Sanctae Notburgae" veröffentlicht. So wurde auf Wunsch der Kirchengemeinde Eben, mit Unterstützung des Bischofs von Brixen, die jahrhunderte bestehende Verehrung der Dienstmagd Notburga vom Vatikan 1862 gebilligt und für weitere Zukunft erlaubt, was de facto einer Heiligsprechung gleichkam.

Besucherinfos:

  • Saisonstart am 01. Mai 2022 bzw. 01. Mai 2023! Das Museum ist bis Ende Oktober geöffnet. Für Gruppen ist auch in den Wintermonaten nach telefonischer Anmeldung ein Besuch möglich.
  • Öffnungszeiten 2022: Montag, Mittwoch, Freitag und Sonntag - jeweils von 15.00 bis 17.00 Uhr. Bitte beachten Sie, dass aufgrund der COVID-19 Beschränkungen auch in unserem Museum, die von der Bundesregierung vorgeschriebenen Regeln, eingehalten werden müssen.
  • Am Notburga-Sonntag (heuer der 18. September) ist von 10.00 bis 18.00 Uhr Museumsbetrieb.
  • Für Gruppen vereinbaren wir gerne auch Termine außerhalb der regulären Öffnungszeiten.
  • Um an einer Führung teilzunehmen, ersuchen wir Sie um einen Anruf oder ein E-Mail.
  • Für Schulen besteht die Möglichkeit unsere "Museumspädagogik" in Anspruch zu nehmen, auch hier ersuchen wir um Anmeldung.
Preise 
Erwachsene pro Person€ 3,50
Gruppen pro Person€ 3,00
Führungen Gruppenpauschale bis 5 Personen / ab 6. Teilnehmer pro Person€ 10,00 / € 2,00

Inhaber der Achensee Erlebniscard erhalten freien Eintritt im Notburga Museum. Das Notburga Museum ist im Besitz des österreichischen Museumsgütesiegels.

Wir bieten Ihnen ein großes Sortiment an Notburga-Kerzen an, diese sind handgefertigt und werden gerne als Andenken oder Geschenk gekauft.

Notburga Museum | Kustos Josef Schwaninger | Ebener-Straße 98 | A-6212 Maurach | Mobil: +43 (0) 664 3914186 | Tel.: +43 (0) 5243 5227 - Pfarramt St. Notburga | Jetzt Anfragen | www.notburga-museum.at

Gufferthütte 1475m

Die Gufferthütte in Brandenberg - Ausflugsziel auf 1475m Seehöhe in der Urlaubsregion Achensee in Tirol

Der Gufferthütte im Rofan, im deutsch-österreichischen Grenzgebiet nördlich des Achensees, zieht alle Blicke auf sich. Sie liegt nördlich des markanten Berges, inmitten einer lieblichen Almlandschaft, direkt am Rand von zwei hoch gelegenen Mooren zwischen Bayern und Tirol.

Die Hütte ist ein idealer Ausgangspunkt für zahlreiche Wanderungen zu den Gipfeln, zu Almen oder zu Sehenswürdigkeiten rund um die Hütte, wobei der "Natura Trail" (Gehzeit ca. 3 h) auch für gemütliche Wanderer zu empfehlen ist. Das gut ausgebaute Forstwegenetz macht die Gufferthütte für Mountainbiker zu einem interessanten Ziel mit reizvollen Möglichkeiten für Tagestouren. Die Gufferthütte ist auch ein wichtiger Stützpunkt am Bike-Trail-Tirol und für div. Transalp-Routen. Sportkletterer erreichen von der Gufferthütte in ca. 45 min den Kletterfelsen "Abendstein", der in 5 Sektoren über 30 Sportkletterrouten bietet.

Marco Gstrein, der neue Pächter der Gufferthütte, startet mit viel Elan und Engagement in die neue Saison und freut sich, seine Hüttengäste auch kulinarisch verwöhnen zu dürfen!

Kulinarischer Genuß auf 1475m - "Als gelernter Koch habe ich mir mit der Gufferthütte einen Traum erfüllt. Ich habe mir regionale Lebensmittelanbieter gesucht, um traditonelle Hüttengerichte mit einer gewissen Raffinesse neu zu interpretieren." Die Liebe zu bodenständigen Gerichten spiegelt sich in der Gufferthütten Speisekarte. Auch kommen immer wieder saisonale Schmankerl auf den Tisch. Eine deftige Brettljause mit Speck, geräucherten Wurstspezialitäten und Käse darf natürlich nicht fehlen. Für fitnessorientierte Biker und Wanderer gibt es eine reiche Auswahl an Salaten und leichteren Gerichten.

Die Gufferthütte verfügt über Lager, Zimmerlager und das "Guffertzimmer" ein schönes, geräumiges Doppelzimmer. Insgesamt 18 Betten sind in 6 Zimmerlagern verfügbar. Im 6er, 4er und den 4x2er Zimmern gibt es Stockbetten mit Decken oder Duvets. Weiters verfügt die Hütte über 37 Plätze in gemütlichen Matratzenlagern, aufgeteilt in familienfreundliche 4er und 6er Kojen. Bitte beachten Sie, dass auf der Hütte die Verwendung eines Hüttenschlafsacks obligatorisch ist. Der Hüttenschlafsack kann auf der Hütte käuflich erworben werden.

Viele Wege führen zur Gufferthütte - eine Übersicht aller Zustiege findet ihr auf der Webseite! Der kürzeste Weg ist der vom Parkplatz Köglboden auf 957m (Anfahrt über Achenkirch mit Auto oder Bus, Richtung Steinberg) über den Geo-Lehrpfad zu Fuß in 2½h / MTB 1.20h. Vom Parkplatz Achenwald 840m (Anfahrt über Tegernsee/Lenggries oder Achenkirch mit Auto oder Bus) geht es in 4h zu Fuß / MTB 1.40h zur Gufferthütte.

» Wir laden herzlich ein, zu den neuen Familienbergferien auf der Gufferthütte!
Alle Leistungen und Termine finden Sie hier

Die Gufferthütte ist von Anfang Mai bis Ende Oktober (je nach Wetterlage) bewirtschaftet. Falls Ihr zu den Kurzentschlossenen gehört, bitte um tel. Reservierung! Ich freue mich Euch beherbergen und bewirten zu dürfen, Euer Marco

Gufferthütte | Marco Gstrein | Aschau 83 | A-6234 Brandenberg | Mobil: +43 (0) 676 6292404 | Jetzt Anfragen | www.gufferthuette.at

Achenseer Museumswelt

Achenseer Museumswelt - Ausflugsziel in Maurach am Achensee in Tirol

Arbeitswelt, Kunsthandwerk, bäuerliche Tradition, Technik, Werkzeuge & Maschinen - in unserer Museumswelt in Maurach können große und kleine Besucher auf Entdeckungsreise gehen...

Angefangen hat alles damit, dass der "Museums- und Kulturverein Traktoreum" eine Ausstellungsfläche für die Oldtimer-Traktoren des "Traktorclub Maurach" schaffen wollte. Daraus wurde schließlich das heutige Museumsdorf mit 8 Gebäuden.

Die Hauptattraktion in unserem 8ha großen Museumsareal ist das "Traktoreum". Hier finden Sie eine beeindruckende Sammlung von Oldtimer-Traktoren, darunter die private Sammlung von Ernst Derfeser. Ein weiterer Höhepunkt des Traktoreums ist das Schiffsheck des alten Achensee Dampfers "Stadt Innsbruck". Zu bewundern ist auch eine Lokomotive der Achensee Schmalspur-Zahnradbahn die aus Restteilen, wie Rahmen, Getriebe und Adhäsions-Kessel - teilweise als Schnittmodell - zusammengebaut wurde.

Die Ausstellung über die Freiwillige Feuerwehr Eben am Achensee zeigt u. a. Exponate aus der Gründungszeit - vom ersten Helm des Kommandanten der Wehr, bis hin zur handbetriebenen Kutschenspritze. Die ehemalige Gendarmerie, Sicherheits- und Zollwache sowie das Kriminalbeamtenkorps steht im Mittelpunkt der einzigartigen Ausstellung des pensionierten Bezirksgendarmeriekommandanten von Schwaz, Johann Obholzer. Zu sehen ist auch der Polizeipanzer "Pandur", der zur Flughafensicherung in Schwechat eingesetzt wurde.

Erfahren Sie den Alltag längst vergangener Tage in Peppi's Bilderstube oder altes Handwerk in der Tischlerei Wurm, lassen Sie sich verzaubern von der Natur im Weißenbachtal oder erforschen Sie unsere einzigartige Bergkristallstufe in der Mineraliengrotte. Vielleicht haben Sie auch Lust bekommen, in unserem Medienraum eine Reise durch die Region Achensee zu erleben.

Frau Anna Pramsoler ist Schöpferin von "Oma Anni's Puppenstube", die mit ca. 500 handgemachten Exemplaren in Österreich einzigartig ist. Die "Kinderwunderwelt" zieht mit einer märchenhaften Miniaturweihnachtswelt auch ältere Besucher in ihren Bann. Auch heimische Künstler, die Bergrettung oder die wunderschönen Puppen in "Jari's Puppenzimmer" haben zu uns in die Museumswelt gefunden.

» Übersicht der Museumsbereiche: Traktoren & landwirtschaftl. Geräte, Tischlerei, Schlosserei, Leben & Arbeit der Bäuerin, Mineraliengrotte, "Das Kurioseum", Kinderwunderwelt, heimische Künstler, Fauna & Flora im Weißenbachtal, Puppen- & Kinderwägen, handgemachte Puppen, Exekutive, Feuerwehr- & Bergrettung

Öffnungszeiten 2017: Bis 31. März: MI, SO- und Feiertage von 13.30 - 17.00 Uhr | 1. Mai - 30. Juni: MI, FR, SO- und Feiertage von 13.30 - 17.00 Uhr | 1. Juli - 31. Okt.: DI - SO von 13.30 - 17.00 Uhr | April, November, Dezember geschlossen! Eintritt: Erwachsene: € 7,- | Ab 10 Personen pro Person € 6,- | Kindern bis 8 Jahre frei. Sonderführungen auf Anfrage. Partnerbetrieb der Achensee Erlebnis Card!

Achenseer Museumswelt | Museums- und Kulturverein Traktoreum | Museumsweg 3-9 | A-6212 Maurach | Tel.: +43 (0) 5243 20523  | Mobil: +43 (0) +43 (0) 678 1227839 | Jetzt Anfragen | www.achenseer-museumswelt.at

Wildpark Aurach Tirol

Wildpark Aurach Tirol in Aurach in der Region Kitzbühel in Tirol

Eingebettet im Herzen der Kitzbüheler Alpen, auf 1.100 m Seehöhe befindet sich unser Paradies für Tier- und Naturliebhaber.

Das Besondere am Wildpark Aurach ist das großzügige Freigehege mit ca. 40 ha in dem sich die meisten unserer 200 Tiere frei bewegen können! Die Besucher können die Tiere aus nächster Nähe beobachten, bei der Fütterung zuschauen.

Und das ohne trennende Zäune oder Mauern, wie man es aus dem meisten zoologischen Gärten gewohnt ist. Unsere Hauptbewohner sind vorwiegend Tierarten, die in der alpenländischen Region beheimatet sind.

Neben Rot- und Damwild, Yaks, Steinböcken, Mufflons, Wildschweinen, Esel und Zwergziegen, findet man hier auch verschiedene Arten von Vögeln, Enten und Luchse. Mit einigen Exoten wie Berberaffen, Kängurus, Lamas, siamesischen Hängebauchschweinen und tibetanischen Yaks ist auch für Überraschungen gesorgt!

Willi, das Wildschwein begrüßt euch im neuen Wildspielpark!
Rund um das Maskottchen "Willi, das Wildschwein" können unsere Jüngsten ihre Geschicklichkeit testen und selbst spielerische Eigenschaften oder Verhaltensweisen der Tiere unseres Wildparks an sich ausprobieren. Auf Schautafeln können sie außerdem Wissenswertes über die Wildparkbewohner lernen: schwindelfrei wie ein Steinbock, stark wie ein Yak, erhaben wie ein Hirsch, sprungkräftig wie ein Känguru oder schlau wie der Pfau.

Der Branderhof trägt die Jahreszahl 1723 und wurde im Jahr 1980 vom Land Tirol zum Erbhof erklärt, da er seit mehr als 200 Jahren im Besitz der Familie Pletzer ist.

Die Familie Pletzer als Inhaber des Wildpark Aurach hat sich einer schönen, wenngleich auch großen Aufgabe verschrieben und freut sich sehr über den Besuch echter Tier- und Naturliebhaber. Sie, lieber Wildpark-Gast, erleben in Aurach eine alpenländische Fauna in ursprünglicher Umgebung. Ihre Begeisterung für das Leben dieser Tiere ist uns Ansporn und Verpflichtung zugleich, nicht müde zu werden.

Am Eingang zum Wildpark befindet sich die Branderhofstube. In dem gemütlichen Gasthaus kann man sich mit heimischen Köstlichkeiten für den Rundgang im Wildpark stärken.

Wildpark Aurach Tirol | Familie Pletzer | Wildparkweg 5 | A-6370 Aurach | Tel.: +43 (0) 5356 65251 | Fax: +43 (0) 5356 65251-4 | Jetzt Anfragen | www.wildpark-tirol.at