#machurlaubinösterreich

Sehenswürdigkeiten in der Oststeiermark

Styrassic Park

Styrassic Park in Bad Gleichenberg - Ausflugsziel in der Oststeiermark / Steiermark

Ein Urzeitmuseum voller Abenteuer! Bei uns wird die Vergangenheit lebendig - inmitten der sanft-grünen Steiermark!

Die Welt der Dinos auf einer spannenden Tour erleben: Bei uns können Sie die Geschichte, die zum Aussterben der Saurier führte, hautnah mitverfolgen. Das Alter spielt keine Rolle: strahlende Kinderaugen reisen genauso in die Urzeit wie staunende Großeltern.

Es gibt 90 Dinosaurier, das größte T-Rex-Skelett der Welt, die Erben der Dinosaurier - Mammuts, 7 Millionen Jahre Menschheitsgeschichte, einen Kletterparcours samt Flying Fox, ein 9-D Kinoerlebnis, eine Styrassic-Ausflugs-Tandem-Tour, ein Lagerfeuer, eine bunte Kletterburg, das Dino–Kettenflieger-Karussell u.v.m. Das Tagesprogramm bietet u. a. die Show "Lebendiger Spinosaurus", eine Dino-Doku im Kino und Saurierzahn gießen & T-Shirts bemalen am Spielplatz.

Kinderspielplatz mit Riesen Dschungel - Rutsche:

Im Eingangsbereich gibt es eine riesige rutschige Überraschung. In dieser Art ist das die größte Rutsche Österreichs. Am überdachten Teil des Spielplatzes können Kinder Dinozähne und Dinobabys abgießen oder ein Dino-Shirt bemalen und mit nach Hause nehmen. Das Kino im Spielplatzbereich sorgt ganztägig für spannende Momente. Auch eine 10 m lange und 5 m hohe Kletterburg ist ganz neu aufgebaut. Im Kletterparcour können Kinder und Erwachsene abenteuersportliche Grenzerfahrungen sammeln. Ein modernes Sicherungssystem gibt ein beruhigendes Gefühl. Hier kann man auch über den Köpfen der Dinos klettern.

Das Dino-Restaurant:

Wir kochen für alle, egal ob Fleischesser, Vegetarier oder Veganer und legen Wert auf regionale Produkte ohne Chemie oder künstliche Aromen. Das heißt von Wiener Schnitzel über Steirischen Kartoffelstrudel bis hin zu Paprikapolenta gibt es vieles, was Kinder und Erwachsene lieben. Bei den Getränken setzen wir beispielsweise auf Apfelsaft von der Streuobstwiese oder selbstgemachten Holundersaft. Für Gruppen bereiten wir auf Vorbestellung gerne verschiedene Menüs zu!

Öffnungszeiten Styrassic Park 2023:

  • Januar-Februar Bürobetrieb: Kartenvorverkauf und Baumhotelbuchungen
  • Park: 1. März bis 2. November 2023, täglich 9.00 bis 18.00 Uhr (April/Oktober bis 17.00 Uhr)
  • Baumhotel: 1. April bis 2. November 2023
Eintrittspreise 
Erwachsene (ab 18 Jahre)€ 20,00
Erwachsene ermäßigt*€ 18,00
Kinder (2 – 14,9 Jahre)€ 14,00
Kinder ermäßigt*€ 12,00
Saisonkarte pro Person€ 59,00
  • Im Preis sind alle Attraktionen inkludiert.
  • *Gruppen ab 10 Personen, Studenten, Familienpass, aktuelle Gästekarte, Senioren ab 60 Jahren, Behinderte ab 70%
  • Mindestalter 14 Jahre, um den Park ohne volljährige Begleitperson besuchen zu dürfen.

Unser Baumhotel:

Wenn Du mit Deinen Kindern das Abenteuer suchst, dann bist Du hier im Baumhotel des Styrassic Parks genau richtig.

  • Wenn Du den Dschungel-Luxus liebst, dann kannst Du im Baumhotel Afrika in komfortablen Baumstammbetten so richtig ausspannen. Und du hast dein Badezimmer direkt im Baumhaus. Hier hast du für 4 – 5 Personen Platz.
  • Zum Duschungelluxus und sogar mit Lift zählt auch das Baumhotel Neandertal. Hier gibt es sogar 2 Schlafzimmer und eine Küche. Bis zu 6 Personen können hier in einer Baumhoteleinheit nächtigen.
  • Neu sind die ebenerdigen Holiday Apartements - alle mit einer überdachten Außenterrasse. Sie haben Dschungelluxus und sind gleich in Poolnähe.

Alle Einheiten verfügen über WLAN und bis auf das Baumhotel frecher Affe, haben alle auch WC, Dusche und TV. Der Pool und die Liegeflächen, sowie die neue Wasser-Rutsche lassen kaum Wünsche offen.

Besuchen Sie uns im größten Abenteuer-, Erlebnis- und Dinopark Österreichs und entdecken Sie die Welt der Dinosaurier! Auch viele weitere Zusatzangebote erwarten Sie im Styrassic Park in Bad Gleichenberg - wir freuen uns auf Sie!

Styrassic Park | Styrassic Park GmbH | Dinoplatz 1 | A-8344 Bad Gleichenberg | Tel.: +43 (0) 3159 28750 | Mobil: +43 (0) 664 4310113 | Jetzt Anfragen | www.styrassicpark.at

Grasslhöhle

Grasslhöhle in Dürntal / Weiz - Ausflugsziel in der Oststeiermark in der Steiermark

Die Grasslhöhle, die älteste Schauhöhle Österreichs, eröffnet dem Besucher ein unterirdisches Reich von Tropfsteinen, Sinterwänden und verschiedensten Kristallen...

Ein Tropfstein reiht sich an den anderen, tausende Sinterröhrchen wachsen von der Decke herab und Millionen Wassertropfen strahlen und glitzern im Scheinwerferlicht. In ewiger Nacht hat die Natur ein Wunderwerk vollbracht!

Bequem begehbare Steiganlagen und eine effektvolle Beleuchtung machen die Grasslhöhle zu einem besonderen Naturerlebnis für Jung und Alt! Der Eingang zur Höhle befindet sich westlich von Weiz, am Abhang des Sattelberges.

Die Grasslhöhle ist durch den Einsturz eines schon früher durch Wasser gebildeten Hohlraums entstanden. Nach Entstehung der jetzigen Höhle begann das Wachstum der Tropfsteine. Manche Tropfsteine weisen ein Alter von bis zu 100.000 Jahren auf. Das Gestein, Schöcklkalk - entstanden durch Meeresablagerung von Muscheln und Korallen - stammt aus dem Paläozoikum und ist ca. 360 Millionen Jahre alt. Es ist sehr gut für die Höhlenbildung, die sogenannte Verkarstung, geeignet. Ein Großteil der Sattelberge besteht aus Schöcklkalk. Im Gebiet des Weizer Berglandes, vom Gollersattel bis zum Zetz sind zur Zeit etwa 200 Höhlen bekannt und höhlenkundlich bearbeitet.

Die allgemeine Schauhöhlenführung gibt einen Einblick in die Geschichte der Höhle, erklärt die direkte Verbindung zur Weizer Wasserversorgung, die Eignung der Höhle als Fledermaus-Winterquartier sowie als Zufluchtsstätte für viele andere Tierarten.

Bei der Sagenführung werden, aufbauend auf der Sage der Entdeckung der Höhle, an einigen Stationen spannende Sagen über Höhlen und Stollen der näheren Umgebung vorgetragen. Der Sage nach wurde die Höhle durch einen Hirtenknaben entdeckt, der auf der Suche nach einem verlorenen Schaf in die Höhle stürzte. Die Fledermausführung ist speziell auf die Fledermausfauna der Grasslhöhle und deren Umgebung ausgerichtet.

Führungszeiten: Juni, Juli, August täglich von 10.00 - 17.00 Uhr. Letzte Führung 16.00 Uhr. April und Oktober Führung nur mit Anmeldung. Mai und September: SA, SO und Feiertag von 10.00 bis 17.00 (MO - FR nur mit Anmeldung). Führungen sind ab 4 Personen möglich. Für Spezialführungen wie z. B. Sagenführung, Fledermausführung oder Landschaftsführung ist eine Anmeldung erforderlich!

In der urigen Mostschenke direkt neben der Höhle können Sie sich mit Getränken und einer Jause frisch vom Bauernhof stärken. Jause bitte vorbestellen!

Schon Anfang des 19. Jhs. erfolgte der 1. Ausbau der Höhle mit Steiganlagen. In der 1. Hälfte des 20. Jhs. wurde die Höhle vom Verein für Höhlenkunde Weiz gepachtet, der die Steiganlagen und die Zustiege verbesserte. Ab 1952 gab es die erste elektrische Beleuchtung und es begann der regelmäßige Führungsbetrieb. Seit 1970 führen die Eigentümer der Höhle, die Familie Reisinger, den Schauhöhlenbetrieb weiter.

Grasslhöhle | Johann Reisinger | Dürntal 4 | A-8160 Weiz | Tel.: +43 (0) 3172 67328 | Mobil: +43 (0) 664 5241757 | Fax: +43 (0) 3172 67328 | Jetzt Anfragen | www.grasslhoehle.at

BlasmusikMUSEUM Ratten

BlasmusikMuseum Ratten im Oberen Feistritztal in der Oststeiermark

Das Spezialmuseum im neuen "Haus der Blasmusik" in der Gemeinde Ratten im Oberen Feistritztal zeigt "Zwei Jahrhunderte Blasmusikgeschichte in Ratten"!

Aufgabe der Musikinstrumentensammlung ist unter anderem, die Entwicklung des Musikinstrumentenbaues in der Zeit des Rattener Blasmusikgeschehens ab 1804 an Hand von Originalexemplaren zu dokumentieren. Im Schauraum der Instrumentensammlung sind die wertvollen Musikinstrumente - wie z. B. eine Flöte mit 1 Klappe (um 1800), eine Klarinette B mit 5 Klappen (um 1810) oder eine Naturtrompete mit Wechselbogen - zu besichtigen.

Seit seiner Gründung im Jahr 1993 befand sich das Museum im ersten Musikhaus von Ratten und wurde im Oktober 2008 im Obergeschoß des neu erbauten "Haus der Blasmusik" wiedereröffnet.

Der Bestand bei Museumsgründung im Jahr 1993 - vor allem die historischen Holzblasinstrumente - stammte aus dem Besitz des Musikvereines Ratten. Im Laufe der Jahre vergrößerte sich die Instrumentensammlung durch Schenkungen bzw. Erwerbungen hauptsächlich aus dem Raum Oberes Feistritztal sowie aus Versteigerungen. Eine größere Anzahl von Blech- und Holzblasinstrumenten wurde dem BlasmusikMUSEUM Ratten im Jahre 2008 von em. o. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Suppan kostenlos übereignet.

Urkunden, Fotografien, rund 800 Notenhandschriften- und Drucke ab 1829, die Bekleidung der Rattener Musiker seit über 100 Jahren, eine Nachbildung der Ortsmusik Ratten 1895 mit Tonwiedergabe alter Märsche, Dokumente aus der k-k.-Militärmusik, Portraits von Rattener Komponisten und viele weitere Exponate geben Zeugnis vom kulturellen und gesellschaftlichen Stellenwert der Blasmusikkapelle von Ratten.

Öffnungszeiten: 1. Mai - 26. Oktober, Samstag, Sonn- und Feiertage von 9.00-12.00 und von 13.30-17.00 Uhr. Außerhalb der Öffnungszeiten nach telefonischer Anmeldung im Gemeindeamt Ratten. Es gibt einen Ruftaster an der Museums-Eingangstüre!

Im Jahre 1804, zum Empfang des habsburgischen Prinzen Erzherzog Rainer in Ratten, spielte eine sogenannte "türkische Musik" auf. Aus der mit Schlagwerkinstrumenten ergänzten Harmoniemusik entstand die Rattener Blasmusikkapelle: eine neue musikalische aber auch gesellschaftliche Gruppierung, die sich zu einer Institution im Kulturleben entwickelt hat. Dank der Sorgfalt damaliger Musiker, durch Forschungen aber auch durch glückliche Zufälle war es möglich, diese 200jährige Entwicklungsgeschichte der Blasmusik in Ratten zu rekonstruieren...

BlasmusikMUSEUM Ratten | Haus der Blasmusik | Kirchenviertel 104 | A-8673 Ratten | Tel.: +43 (0) 3173 20170 oder Tel.: +43 (0) 3173 2213 - Gemeindeamt Ratten  | Jetzt Anfragen | www.blasmusikmuseum.at