Sehenswürdigkeiten in der Urlaubsregion Hochsteiermark
Stadtmuseum Trofaiach & Museumsdepot

Willkommen im Stadtmuseum im Schloss Stibichhofen im Zentrum von Trofaiach mitten im HerzBergLand!
Ausstellungsschwerpunkte: historische Trachten, Volksmedizin und Archäologie.
Zu sehen sind Trachten der Region rund um den Steirischen Erzberg aus der volkskundlichen Sammlung des Kaufmannes Franz Hofer. Eine Besonderheit ist die originale Apotheken-Einrichtung aus Trofaiach aus dem Jahr 1904. Weitere Schätze sind die medizinischen Geräte und Utensilien aus dem Besitz des bekannten Pestarztes Adam von Lebenwald und des Arztes Dr. Schlömmer (19 Jh.). In der Abteilung Archäologie beherbergt das Museum bemerkenswerte Artefakte aus der Vor- und Frühgeschichte, u.a. Funde aus der Höhensiedlung auf dem Kulm bei Trofaiach aus der Zeit um 800 v. Chr. und aus dem Ortsgebiet von Trofaiach.
Museumsdepot:
Zum Museum gehört auch das Ausstellungszentrum im Museumsdepot (ehem. Umspannwerk Ost, Friedhofgasse 7). Die Schwerpunkte hier sind das Schaudepot und die umfangreiche Bibliothek mit den Themen: Trofaiach und die Eisenstraße, Trachtenkunde, Brauchtum und Steiermark-Literatur, das Trachtenarchiv und die Mineraliensammlung Marichhofer. Unter dem Titel "Kunst&Kultur im Depot" werden regelmäßig Kulturveranstaltungen in allen Bereichen der Gegenwartskultur angeboten.
Troadkost´n im Laintal:
Eine weitere Außenstelle des Stadtmuseums Trofaiach ist der Troadkost´n im Laintal, Der ehemalige Getreidespeicher dient jetzt als Ausstellungsort. Im oberen Teil des "Kost´n" kann ein Schulalltag des frühen 20. Jahrhunderts in den Schulbänken und dem Lehrerpult erlebt werden, ergänzt durch zahlreiche interessante Lehrmittel und verschiedenen Lehrbehelfen. Der untere Teil, der einer einfachen Bauerstube des 19 Jh. nachempfunden wurde, kann für Veranstaltungen (max. 15 Personen) genutzt werden.
Das Stadtmuseum bietet spannende und lehrreiche Kinder-und Jugendführungen:
- "Ferdinands Geheimschriften" - geheimnisvolle Spezialführung im Museumsdepot. Ferdinand hilft auf spielerische Weise alte Texte und handgeschriebene Dokumente zu entschlüsseln.
- "Wie der Hut noch ein Regenschirm war" - spannende Geschichte rund um die Tracht. Die Schüler erfahren Interessantes über die Modetrends der Vergangenheit und können die Kleidung auch anprobieren.
- "Das Einhorn & die Gämsenkugel" - Spezialführung (an die Altersstufe angepasst), die junge Besucher 400 Jahre Volksmedizin nacherleben lässt. Die Schüler erwarten Geschichten von Aberglauben und Zaubermittel, alte chirurgische Werkzeuge und medizinische Geräte zum Anfassen (auch als Taschenlampenführung "Nachts im Museum" buchbar).
Öffnungszeiten: 27. April bis 30. November: Mittwoch und Samstag von 10.00 bis 12.00 Uhr und 15.00 bis 17.00 Uhr. weitere Termine nach Vereinbarung. Das Museumsdepot ist ganzjährig geöffnet (Anmeldung notwendig). Führungen nach Vereinbarung.
Eintrittspreise: Erwachsene € 3,00 | Kostenloser Eintritt für Schüler und Jugendliche bis 15 Jahre, Reiseleiter/Begleitperson frei | Führungen: Preis pro Schüler im Klassenverband € 1.50 (inkl. € 0,50 Materialkostenanteil) VS/HS/AHS. | Gruppenermäßigung ab 15 Personen | Personen mit Anspruch auf die TrofaiachplusCard haben freien Eintritt.
Stadtmuseum Trofaiach & Museumsdepot | Kustos Wolfgang Slamnig | Rebenburggasse 2 | A-8793 Trofaiach | Mobil: +43 (0) 699 13005202 | | Stadtmuseum Trofaiach & Museumsdepot | Museumsverein Trofaiach
MuseumsCenter Leoben

MuseumsCenter Leoben bieten schon seit Jahren ein umfangreiches Ausstellungsprogramm und zahlreiche kulturelle Veranstaltungen. Es ist darüber hinaus auch ein beliebter Ort für verschiedenste Veranstaltungen, Tagungen und Seminare. Ab 2020 beheimatet die Kunsthalle vorübergehend für 2 Jahre den Kongress Leoben.
Schienen in die Vergangenheit...
lautet der Titel der Dauerausstellung im MuseumsCenter Leoben. Sie gibt einen Einblick in die Stadt- und Regionalgeschichte und fasst in 7 Phasen die interessantesten Ereignisse der Leobener Geschichte zusammen. Historisch bedeutende Schlaglichter aus 1.100 Jahren Stadtgeschichte, aber auch wesentliche Phänomene aus der Ur- und Frühgeschichte fügen sich zu einem Mosaik zusammen und zeigen das Bild einer Stadt, die schon seit Jahrzehnten mit der Eisen- und Stahlindustrie in Verbindung steht und vom Leben und Arbeiten rund um den Steirischen Erzberg geprägt wurde. Damit verbundene Fortschritte, aber auch Stillstände, politische Ereignisse, soziale Veränderungen und auch das kulturelle Potenzial dieses Zentrums der Obersteiermark werden im MuseumsCenter thematisiert.
Sehr viel Wert wird im MuseumsCenter Leoben auf die Vermittlungsarbeit gelegt. Aus diesem Grund gibt es ein umfangreiches didaktisches Programm für Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren. Diesen wird mit speziellen Workshops ein schwellenloser Zugang zu historischen Themen ermöglicht.
Öffnungszeiten MuseumsCenter:
- DI - FR von 09.00 - 17.00 Uhr, SA von 10.00 - 17.00 Uhr, Sonntag & Montag geschlossen.
MuseumsCenter | Kunsthalle Leoben | Kirchgasse 6 | 8700 Leoben | Tel.: +43 (0) 3842 4062-408 | Fax: +43 (0) 3842 4062-410 | | www.kulturquartier.leoben.at
Naturmuseum Neuberg

Naturmuseum Neuberg - Eine Entdeckungsreise durch die Tierwelt aller Kontinente...
Das Naturmuseum im ehemaligen Stift Neuberg an der Mürz zeigt eine der umfangreichsten, naturgeschichtlichen Privatsammlungen. Vom Sammler Herbert Schliefsteiner selbst gestaltet, gibt es einen Einblick in die Vielfalt der Tierwelt.
Die Tiere werden in ihrer natürlichen Umgebung dargestellt. Vögel, Säugetiere, Reptilien und die bunte Welt der Schmetterlinge laden ein zum Staunen, Genießen und Verstehen. Vom Steinadler aus dem Hochgebirge, über seltene Waldbewohner wie den Uhu bis zu den Reihern und Schnepfenvögeln an Fluss und See lernen Sie viele Tiere kennen, die in unserer Umgebung heimisch sind, die man aber immer seltener zu Gesicht bekommt, da die Lebensräume vieler gezeigter Tiere bedroht sind.
NEU: Die Natur digital erleben. Neben den Präparaten und Videopräsentationen können die Besucher jetzt viele Audio- und Videobotschaften über die ausgestellten Tiere mit dem Smartphone oder Pad beim Museumsrundgang abrufen. So werden die Objekte noch besser und vielseitig erlebbar. Das ist ein neuer Schritt, der das Museum besonders für die jungen Besucher attraktiver machen wird.
Öffnungszeiten: Von 1. Mai bis 26. Oktober, Dienstag bis Donnerstag und an Feiertagen von 10.00 – 12.00 und von 14.00 – 16.00 Uhr. Das Museum kann auf Anfrage auch außerhalb der Öffnungszeiten und auch im Zeitraum von 1. November bis 30. April besichtigt werden. Bei Führungen telefonische Anmeldung!
Jährlich wechselnde Sonderausstellung!
Naturmuseum Neuberg | Frau Brunner, Naturparkbüro | Hauptstraße 13 | A-8692 Neuberg an der Mürz | Mobil: Naturmuseum +43 (0) 650 2187230 | Mobil: Fr.Brunner +43 (0) 650 2187530 | Tel.: Naturparkbüro +43 (0) 3857 8321 | | www.naturmuseum-neuberg.at