Ausflugsziele in der Hochsteiermark
Kupferschaubergwerk Paradeisstollen in Radmer

Die Radmerer Bergbaugeschichte unter Tage hautnah erleben...
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Kupferschaubergwerk. In jahrelanger mühseliger Handarbeit haben wir einen Teil jener Bergbaugeschichte, die vor 150 Jahren zu Ende ging und fast 3000 Jahre lang unser Tal geprägt hat, aus seinem Dornröschenschlaf erweckt. Das Ergebnis unserer Mühen wird Sie beeindrucken. Sie dürfen sich bei uns nicht nur eine besonders persönliche Betreuung erwarten, sondern werden den mittelalterlichen Kupferbergbau auch hautnah erleben.
Wir richten uns in jeder Hinsicht nach unseren Besuchern. Sie bestimmen, wann Sie uns besuchen wollen und wir sorgen dafür, dass Ihnen ein kundiger Führer entsprechend Ihrer Interessenslage Rede und Antwort steht. Wir möchten Ihnen einen kleinen Vorgeschmack darauf liefern, was Sie bei uns erleben werden. Für einen Besuch bei uns versprechen wir bleibende Eindrücke.
Wie alles begann...
Das Paradeisstollensystem führte ursprünglich ca. 600 m in die Tiefe. ¼ des Stollens standen einst in "schwerem Gezimmer" und ca. 250 m des Erbstollens sind handgeschremmt, das heißt, der Stollen war ohne Verwendung von Sprengmitteln in Handarbeit in den Berg getrieben worden. Es gab auch ein "Gesenke" von 47 Metern.
Der Transport des Kupfererzes erfolgte mittels Spurnagelhunten und Schiebetruhen aus den Abbauen. Das Bergwerk ist trotz seines Alters noch sehr gut erhalten. Weite Strecken und Schächte wurden aber im Zuge der Abbautätigkeit versetzt und mußten wieder mühevoll freigelegt werden.
Seit 1996 arbeiten wir daran, die radmerer Kupfer-bergbaugeschichte wieder zum Leben zu erwecken. In unzähligen Stunden haben wir beginnend beim "alten Paradeisstollen" den historischen Kupferbergbau wieder der Öffentlichkeit zugänglich gemacht - nebenbei haben wir in Eigenregie auch ein Betriebs- und Museumsgebäude errichtet.
Eintrittspreise | |
---|---|
Erwachsene | € 11,- |
Kinder, Schüler | € 6,- |
Einzelführungen (1 Erwachsener) | € 16,- |
Gruppenpreis Erwachsener | € 9,- |
Gruppenpreis Kinder, Schüler | € 5,- |
Öffnungszeiten:
- Vom Frühjahr bis zum Wintereinbruch, täglich von 09.00 - 18.00 Uhr.
- Führungen zu sonstigen Zeiten auf Anfrage.
- Auf unserer Homepage können Sie ein Formular zur Online-Anmeldung nutzen.
- Voranmeldung erbeten!
- Beim Anfahrtshaus befindet sich ein BESUCHERPHON mit dem kurzfristig ein Bergwerksführer erreicht werden kann.
Der Satz, den wir von Besuchern unseres Schaubergwerkes am öftesten zu hören bekommen und der besonderer Balsam auf die Schwielen an unseren Händen ist, lautet: "Damit haben wir nicht gerechnet, das müssen wir unbedingt weitersagen". Kommen auch Sie vorbei und lassen Sie sich begeistern!
Kupferschaubergwerk Radmer | Verein Schaubergwerk Radmer "Paradeisstollen" | Hasel 36 | A-8795 Radmer | Tel.: +43 (0) 3635 20030 - Schaubergwerk | Mobil: +43 (0) 676 7106622 - Obmann Ludwig Gottsbacher | | www.kupferschaubergwerk.at
MuseumsCenter Leoben

MuseumsCenter Leoben bieten schon seit Jahren ein umfangreiches Ausstellungsprogramm und zahlreiche kulturelle Veranstaltungen. Es ist darüber hinaus auch ein beliebter Ort für verschiedenste Veranstaltungen, Tagungen und Seminare. Ab 2020 beheimatet die Kunsthalle vorübergehend für 2 Jahre den Kongress Leoben.
Schienen in die Vergangenheit...
lautet der Titel der Dauerausstellung im MuseumsCenter Leoben. Sie gibt einen Einblick in die Stadt- und Regionalgeschichte und fasst in 7 Phasen die interessantesten Ereignisse der Leobener Geschichte zusammen. Historisch bedeutende Schlaglichter aus 1.100 Jahren Stadtgeschichte, aber auch wesentliche Phänomene aus der Ur- und Frühgeschichte fügen sich zu einem Mosaik zusammen und zeigen das Bild einer Stadt, die schon seit Jahrzehnten mit der Eisen- und Stahlindustrie in Verbindung steht und vom Leben und Arbeiten rund um den Steirischen Erzberg geprägt wurde. Damit verbundene Fortschritte, aber auch Stillstände, politische Ereignisse, soziale Veränderungen und auch das kulturelle Potenzial dieses Zentrums der Obersteiermark werden im MuseumsCenter thematisiert.
Sehr viel Wert wird im MuseumsCenter Leoben auf die Vermittlungsarbeit gelegt. Aus diesem Grund gibt es ein umfangreiches didaktisches Programm für Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren. Diesen wird mit speziellen Workshops ein schwellenloser Zugang zu historischen Themen ermöglicht.
Öffnungszeiten MuseumsCenter:
- DI - FR von 09.00 - 17.00 Uhr, SA von 10.00 - 17.00 Uhr, Sonntag & Montag geschlossen.
MuseumsCenter | Kunsthalle Leoben | Kirchgasse 6 | 8700 Leoben | Tel.: +43 (0) 3842 4062-408 | Fax: +43 (0) 3842 4062-410 | | www.kulturquartier.leoben.at
erLEBZELTEREI Pirker Mariazell

Gelebter Genuss - Ein süßer Duft nach Honig, Gewürzen und Lebkuchen liegt in der Mariazeller Luft, denn hier werden seit über 300 Jahren die einzigartigen Mariazeller Honiglebkuchen gebacken. Und ganz nach dem Motto "Alles von der Biene" verwandelt sich das flüssige Gold auch kunstvoll zu Met, Honigbrand und vielem mehr!
Seit über 170 Jahren ist die Familie Pirker in Mariazell untrennbar mit Lebkuchen von Weltruf verbunden. Das uralte Handwerk des Lebzeltens, Wachsziehens und Metsiedens wird hier nach wie vor mit absoluter Hingabe gelebt und nur äußerst behutsam den modernen Zeiten angepasst. So enstehen heute wie damals einzigartige Pirker Lebkuchen, schmackhafte Schnäpse und Liköre sowie Kerzen aus echtem Bienenwachs.
NEU! Pirkers Steirische Gourmet Snackbar & Lifestyle Shop:
Neben unserem Traditionsbetrieb "Pirker am Hauptplatz" erwartet Sie unser neues Trendlokal mit Lifestyle Shop. Am schönsten Platz Mariazells mit herrlicher Terrasse laden wir Sie zu einer kulinarischen Reise durch Italien und die Steiermark ein. Den Geschmack beider Regionen zu kombinieren, hat uns dabei besonders inspiriert. Unser Angebot spiegelt den Zeitgeist moderner Gastronomie wider, Frische und hochwertige Qualität der Zutaten stehen dabei an oberster Stelle.
So schmeckt Mariazell:
Die Liebe zum Handwerk und die Freude an kostbaren Zutaten sowie Gewürzen bestimmen die tägliche Arbeit in der Lebzelterei Pirker, ganz im Mittelpunkt des Schaffens steht dabei die Biene. Lebzelter sind echte Künstler, die sich daran erfreuen, aus dem Naturprodukt Honig etwas Köstliches und Einzigartiges zu kreiren. Jeder Lebkuchen wird von Hand individuell belegt, gefüllt, bestrichen, verziert sowie beschriftet und so zu einem echten Unikat.
Hier, in einer der besten Destillerien ganz Österreichs enstehen beeindruckende Edelbrände, die sich allesamt durch außergewöhnlichen Geschmack auszeichnen. Es braucht Zeit, Experimentierfreudigkeit, großes Können und vor allem Geduld, um Früchte in ihrer Vollkommenheit ins Glas zu bringen - den Pirker-Brennern gelingt dies schon seit 1989 hervorragend, wie die vielprämierten Destillate jedes Jahr aufs Neue beweisen.
Stationärer Verkauf & Onlineshop:
Unsere Produkte können Sie in Mariazell in unsereren Konditoreien: Hauptplatz 1 und Grazer Straße 10 sowie im Lebkuchenshop in der Wiener Straße 9 erwerben. In Wien finden Sie unseren Lebkuchenshop am Stephansplatz 7, in Salzburg am Universitätsplatz 15. In unserem Onlineshop können Sie jederzeit gustieren und bestellen.
Besichtigung der erLebzelterei:
In der neuen Schaubackstube wird Ihnen die handwerkliche Fertigung der köstlichen Lebkuchen auf mehr als 3.500 m² in allen Produktionsschritten gezeigt. Vom Ausrollen des Honigteiges bis hin zum Füllen, Belegen und Verzieren erleben Sie hautnah, wie die Spezialitäten entstehen. Traditionelle Handarbeit steht dabei im Mittelpunkt, eindrucksvoll unterstützt durch modernste Technik und Infos zur Lebkuchengeschichte.
Sie können den Lebzeltern durch einen gläsernen Besuchergang "live" über die Schulter schauen. Ein Erlebnis für Groß und Klein mit Verkostung verschiedener Lebkuchensorten und bunten Stationen zum "Erriechen" der Gewürze. Sie werden staunen, was man aus Lebkuchen alles machen kann! Gerne bieten wir Ihnen im Anschluss die Möglichkeit zum Einkauf von Mariazeller Honiglebkuchen, Kräuterbitter, Met, Honigbränden, Likören, Bienenwachskerzen und vielem mehr.
PIRKER LEBKUCHEN STANDORTE MARIAZELL:
- Konditorei - Restaurant - Führungen: Hauptplatz 1 in Mariazell: Geöffnet von DO bis MO von 10.00 bis 18.30 Uhr. Ruhetage: Dienstag und Mittwoch. Schaubackstube, Wachszieherei, Lebkuchenausstellung, Lebkuchenshop mit Tauf- und Hochzeitskerzen. Führungen ab 10 Personen mit Voranmeldung unter +43 3882 2444.
- Lebkuchenshop - Besichtigung: Wiener Straße 9 in Mariazell: Geöffnet von MO bis SA von 10.00 bis 17.00 Uhr. Ruhetag: Sonntag. Lebkuchenshop und Besichtigung der großen Lebkuchen-Produktion* vom gläsernen Besuchergang. Besichtigung ohne Anmeldung möglich.
- Hotel - Konditorei - Restaurant: Grazer Straße 10 in Mariazell: Geöffnet von DI bis SO von 9.00 bis 18.00 Uhr. Ruhetag: Montag.
Besichtigung erLebzelterei | |
---|---|
pro Person inkl. Lebkuchenkostproben | € 7,90* |
Kinder, Gruppen und Schulklassen inkl. Lebkuchenkostproben pro Person | € 6,90 |
Führung bei Pirker am Hauptplatz** | |
pro Person inklusive Verkostung (selbstgemachte Herzen und Kerzen exklusive) | € 7,90* |
Kindergruppen und Schulklassen pro Schüler inkl. Lebkuchenherz und gerollter Bienenwachskerze | € 6,90 |
- Führungen ab 10 Personen mit Voranmeldung.
- *Aufpreis selbstverziertes Herz € 3,90 | Aufpreis selbstgerollte Kerze € 4,90. Bitte teilen Sie uns bei Ihrer Führungsbuchung schon vorab mit, ob Sie ein Herz verzieren und eine Kerze rollen möchten.
- **Bei Buchung einer Führung bei Pirker am Hauptplatz ist die Besichtigung der erLebzelterei zum Sonderpreis möglich. Tipp für Busgruppen: Bei Mittagessen und Führung ermäßigter Eintrittspreis von € 4,50 pro Person inkl. Kostproben.
Einkaufen in Wien & Salzburg:
Höchste Backkunst aus Mariazell können Sie auch in unseren Geschäften in Wien und Salzburg genießen - dank unseres einzigartigen "Lebkuchen-Express" in derselben gewohnten Frische und Qualität.
- Pirker Stephansplatz: Stephansplatz 7, 1010 Wien: geöffnet von MO - SA von 10.00 bis 18.00. Lebkuchenshop, Fachgeschäft für Taufe, Kommunion und Hochzeit
- Pirker Salzburg: Universitätsplatz 15, 5020 Salzburg: geöffnet von DI - FR von 10.00 bis 12.30 und 13.00 bis 17.30 Uhr, SA von 10.00 bis 15.00 Uhr
Pirker Lebkuchen online bestellen:
Besuchen Sie unseren ONLINESHOP, hier finden Sie alle unsere Lebkuchen plus saisonaler Sondereditionen, "Alles von der Biene" sowie unsere Liköre & Edelbrände mit genauer Produktbeschreibung - ideal zum Gustieren und Bestellen! NEU! Unser Nougat-Lebkuchen ist delikat gefüllt mit feinstem Nougat und etwas Johannisbeerkonfitüre. Mit gerösteten Mandelstiften bestreut, kandiert und mit zweierlei Schokolade handverziert - und selbstverständlich palmölfrei. Wir sind unter der Pirker Hotline +43 3882 2179 0 oder per E-Mail täglich von 8.00 bis 19.00 Uhr für Sie erreichbar!
*Transparenz schafft Vertrauen: Die Transparenz in unserer Lebkuchenfertigung ist einzigartig. Die gläserne erLebzelterei ist nach strengen Hygiene-Vorschriften IFS-zertifiziert. Damit erfüllen wir die höchsten Qualitäts- und Hygienekriterien und zählen zum auserwählten Kreis von 400 zertifizierten Unternehmen in Österreich.
Viel Vergnügen in einer der modernsten Schaubackstuben Europas!
erLEBZELTEREI Pirker Mariazell | Familie Pirker | Wiener Straße 9 | A-8630 Mariazell | Tel.: +43 (0) 3882 2179 | | www.lebkuchen-pirker.at/Schaubackstube | SHOP
GÖSSEUM - Gösser Braumuseum

Gösseum – Bierkultur interaktiv erleben.
Wie sieht es an einem Ort aus, an dem sich seit Jahrhunderten nichts verändert hat – und zugleich täglich alles neu wird? Wie schmeckt das seit Generationen überlieferte Rezept – wenn man frisch gebrautes Gösser an seiner Geburtsstätte verkostet? Erleben Sie Österreichs bestes Bier im interaktiv aufbereiteten Gösser Braumuseum in Zusammenarbeit mit Ars Electronica. Ab sofort mit neu gestaltetem Schauraum: 25 Jahre Partner des ÖSV!
Braumuseumsführung: April - Oktober: Sa/So/Feiertage: 11.00 Uhr und 15.00 Uhr oder ganzjährig nach Vereinbarung. Um Anmeldung wird gebeten: Tel.: +43 (0) 3842 2090 5802 oder goesseum[at]goesser.at
Bierbrauen hat in Göss lange Tradition: Um das Jahr 1000 stiftete Gräfin Adula auf einem Ackerland beiderseits der Mur ein Kloster, in dem von den Nonnen Bier gebraut wurde. Bis zu seiner Aufhebung 1782 war das Nonnenstift Göss kultureller und wirtschaftlicher Mittelpunkt der Gegend. Die Tradition des Bierbrauens in den Stiftsgebäuden lebte wieder auf, als 1860 der Bierbrauer Max Kober Teile die Klosterbrauerei reaktivierte. Mit der Gründung einer AG im Jahr 1893 legte er dann den Grundstein für die Entwicklung zu einer der bedeutendsten Brauereien Österreichs. Mit der Entwicklung des Pasteurisationsverfahrens und der Verwendung von Kronkorken in den 20er-Jahren trat Gösser seinen Siegeszug auch außerhalb Österreichs an. Nach dem Wiederaufbau der Braustätte setzte Gösser ein deutliches Zeichen für seine Kraft: Beim Galadiner zur Unterzeichnung des Österreichischen Staatsvertrages 1955 wurde Gösser Spezial serviert. Gestärkt von diesem eindrucksvollen Symbol ging Gösser seinen erfolgreichen Weg weiter - bis heute.
Heute ist Gösser mit einer spontanen Bekanntheit von 74 % die bekannteste Biermarke Österreichs, mit einem nationalen Marktanteil von 15,1 Prozent (Quelle: Nielsen, Wert, Gesamtjahr 2013). Damit ist Gösser das meistverkaufte und beliebteste Bier Österreichs. Für die Biererzeugung verwendet die Gösser Brauerei ausschließlich heimische Naturprodukte: Brauwasser aus dem eigenen Quellschutzgebiet, Braugerstensorten aus dem Osten Österreichs und Hopfen aus dem südsteirischen Leutschach. Dafür trägt Gösser das AMA Gütesiegel.
GÖSSEUM - Gösser Braumuseum | Brauhausgasse 1 | A-8700 Leoben/Göss | Tel.: +43 (0) 3842 2090 5802 | | www.goesser.at
Gsollalm

Die Gsollalm liegt auf 1178 m Seehöhe am Fuße der Frauenmauer, in der Wanderregion Hochschwab-Süd.
Die von Mitte Juni bis Mitte September bewirtschaftete Alm mit Kühen ist ein schönes Wander- und Ausflugsziel für die ganze Familie. Die Gsollalm ist auch die Basis für den Besuch der Frauenmauerhöhle!
Die urig gemütliche Almhütte lädt zum Verweilen ein. Verwöhnt werden die Besucher mit hausgemachten Köstlichkeiten wie: Brettljause, Speck und Würsten, Aufstrichen, Mehlspeisen, Buchteln und Zwetschkenfleck... Die Spezialität der Gsollalmhütte ist die Gulaschsuppe, Leberstreichwurst und Leberkäse vom eigenen Wildbret. In der Hüttenstube ist Platz für bis zu 50 Personen. Im Freien kann man sich vor dem herrlichen Ausblick auf die Bergwelt stärken.
Die direkte Zufahrt mit dem PKW ist nicht möglich. Die Gsollalm ist aber familiengerecht und mit Kinderwagen von der Gsollkurve an der B115 Eisenerz - Präbichl leicht zu Fuß erreichbar!
Es wird darauf hingewiesen, daß sich auf der Alm auch Mutterkühe befinden.
Vom Parkplatz aus wandern Sie in 45 bis 60 Gehminuten (je nachdem ob Sie bequem oder sportlich unterwegs sind) zur Almhütte. Die Wanderung führt größtenteils über eine Forststraße und nur teilweise über einen Waldweg.
Öffnungszeiten: 15. Juni bis 15. September. Montag bis Freitag von 13.00 bis 19.00 Uhr, Samstag und Sonntag von 10.00 bis 19.00 Uhr. Die Gsollalm bietet keine Nächtigungsmöglichkeit!
Die Erlebnisregion Erzberg - Präbichl - Hochschwab-Süd bietet unzählige wunderschöne Bergrouten. Ein Highlight ist der Rundwanderweg, kombiniert mit einer Besichtigung der Frauenmauerhöhle (1.827m). Führungen gegen Voranmeldung!
Wegbeschreibung: Vom Parkplatz Gsollkehre (944m) geht es zur Gsollalmhütte und von dort aus weiter zum Westeingang der Frauenmauerhöhle. Es folgt die Durchquerung der Höhle mit dem Höhlenführer zum Osteingang. Dort geht´s über den Neuwaldegg Sattel, am Fuße der Griesmauer entlang und anschließend den Wanderweg über den Polster bis zum Polster Einersessellift (Gesamtgehzeit ca. 3 ½ Std.).
Gsollalm | Isabella Nömayer | 8790 Eisenerz | Mobil: +43 (0) 664 4619524 |