#machurlaubinösterreich

Urlaub in Graz und Region Graz

Graz und Region Graz in der schönen Jahreszeit

Die steirische Landeshauptstadt Graz zeichnet sich neben ihrer hohen Lebensqualität vor allem auch durch ihre kreativen Betriebe aus und besticht auch in den Bereichen Kultur, Architektur und Kulinarik. Eingebettet in eine eindrucksvolle Landschaft ist sie Anziehungspunkt für Touristen aus allen Ländern.

Das kulturelle Zentrum der Steiermark ist definitiv ihre Landeshauptstadt. Graz bietet zu jeder Jahreszeit ein internationales Kulturprogramm. Die Stadt hat eine weithin bekannte Kunstszene, den steirischen Herbst, spannende neue Ausblicke und eine der schönsten barocken Altstädte Europas: die Welterbestätte "Stadt Graz - Historisches Zentrum und Schloss Eggenberg". Wer gerne einkaufen möchte, der findet internationales Flair sowie unverwechselbare Geschäfte.

Bunter Mix als Erfolgsgarant

Die Kombination aus Natur, Freizeit und Kultur macht Graz zu einem der beliebtesten Ferienziele Österreichs. An den Kulturdenkmälern aus unterschiedlichen Zeitaltern schlendern Besucher quer durch die malerischen Gassen der Altstadt oder lassen sich die Schönheit der Stadt im Rahmen einer Stadtrundfahrt näher bringen.

Ein Muss ist auch ein Besuch des Schlossbergs, wo sie einen beeindruckenden Ausblick über die Stadt und das Grazer Becken haben. Ein Pflichttermin ist auch das Kunsthaus inklusive der nahen Murinsel. Ein besonderes Highlight bildet das Schloss Eggenberg, seit 2010 Unesco-Weltkulturerbe, das mit seinen 4 Türmen, 12 Toren und 365 Fenstern eines der markanten Wahrzeichen der Stadt ist.

Universalmuseums Joanneum

Das Kulturzentrum auf einem geschichtsträchtigen Areal verbindet die historischen Museums- und Bibliotheksgebäude in der Rauber-, Neutor- und Kalchberggasse zu einer architektonischen Einheit, die den ursprünglichen Charakter der einzelnen Gebäude bewahrt und oberhalb eines tieferliegenden Besucher/innen-Zentrums eine urbane Piazza in die Grazer Altstadt bringt.

Die Neue Galerie Graz, die Multimedialen Sammlungen und die Steiermärkische Landesbibliothek nahmen bereits mit dem Tag der Eröffnung ihren Betrieb an ihrem neugestalteten Standort auf, das Naturkundemuseum im Gebäude Raubergasse ist im Frühjahr 2013 eröffnet worden.

Zu den zahlreichen Sehenswürdigkeiten in Graz zählen neben dem Joanneumsviertel, dem Schlossberg mit dem Uhrturm auch der Dom, der Glockenspielplatz Graz, das Zeughaus Graz Museum, der Landhaushof, Schloss Eggenberg, die Basilika Mariatrost, der Botanische Garten, das "Gemalte Haus" in der Grazer Herrengasse, die zahlreichen Innenhöfe, Gewölbegassen, Märkte u.v.m.

Die Franziskanerkirche wurde 1239 urkundlich erwähnt und gehört zu den ältesten Kirchen von Graz. Im Dachreiter der Franziskanerkirche befindet sich die 1272 gegossene, älteste Glocke von Graz.

In die ländliche Lebensart versetzen lassen kann man sich bei einem Besuch im Freilichtmuseum Stübing, wo überwiegend bäuerliche Häuser aus unterschiedlichen österreichischen Regionen darauf warten, besichtigt zu werden. Das Freilichtmuseum befindet sich in Deutschfeistritz bei Graz und zählt mit 97 Objekten zu den größten Museen seiner Art in Europa.

Graz ist GenussHauptstadt

2008 wurde Graz der Titel GenussHauptstadt verliehen und somit zählt Graz seither zu den GENUSS REGIONEN ÖSTERREICHS.

Graz ist GenussHauptstadt  - aber in erster Linie ein lebendiger, bunter Platz, der für jeden Geschmack etwas bietet.

Die Genuss Regionen sind eine Initiative der Agrarmarkt Austria und des Lebensministeriums mit dem Ziel, die regionalen landwirtschaftlichen Produkte noch besser sichtbar zu machen. Unverwechselbare Kulturlandschaften und die darin produzierten kulinarischen Spezialitäten zählen zu den Stärken Österreichs und natürlich insbesondere der Steiermark. Regional-typische Lebensmittel bedeuten nicht nur Genuss, sondern auch Identität und Zugehörigkeit.

Die futuristische Murinsel und das Kunsthaus fügen sich harmonisch zur Altstadt. Oper, Schauspielhaus, Open-Air- und Kabarett-Bühnen und der Dom im Berg bieten alles, was das Herz begehrt - von klassischer Oper oder Schauspiel bis zum Filmfestival Diagonale, von der styriarte bis zum Straßenkunstfestival La Strada oder „Aufsteirern“ – und nicht zu vergessen, der Grazer Advent mit himmlischer Beleuchtung, Eiskrippe und stimmungsvollen Weihnachtsmärkten.

Ein großes Thema ist aber auch die Kulinarik! Gemütliche, echt steirische Gastronomie oder stylische moderne Lokale - Qualität wird groß geschrieben in Österreichs einziger GenussHauptstadt.

Von Stadt auf Land in 10 Minuten mit jeder Menge Möglichkeiten in die bezaubernde Natur und Kultur einzutauchen: wildromantisch ist die Kesselfallklamm, geheimnisvoll die Lurgrotte, sportlich der Schöckl, voller Kunst der Österreichische Skulpturenpark, beeindruckend Stift Rein und das Österreichische Freilichtmuseum Stübing und malerisch Frohnleiten - und überall gibt´s Feste, Theater und kulinarische Veranstaltungen. Wer diese Plätze mit dem Rad erfahren will ist am Murradweg und der Weinland Steiermark Radtour richtig. Beide Touren verbinden die Altstadt mit dem markanten Schlossberg mittendrin mit den schönsten Ausflugszielen der Region Graz.

Kulinarium und Genuss in Graz sind keine neuzeitlichen Erfindungen. Im Gegenteil, Graz hat reichlich kulinarische Geschichte nachzuweisen: 1686 erschien in Graz das erste gedruckte Kochbuch Österreichs: das Koch- und Artzney-Buch. Absoluter Klassiker unter den Kochbüchern und von Kennern hochgeschätzt ist die Prato. Das in Graz erschienene Kochbuch "Die süddeutsche Küche" von Katharina Prato, welchem mit "Man nehme" die wohl berühmteste aller Kochanleitungen entstammt, hat seit der Erstauflage im Jahr 1858 zig Auflagen erlebt.

Im 19. Jahrhundert konnten die glücklichen Grazer knackfrischen Spargel direkt am Schlossbergplatz stechen. Und auf dem Schlossberg zeugt noch heute das Starcke Winzerhaus davon, dass hier feinste Reben angebaut wurden. Viele Grazer Straßennamen lesen sich heute noch wie ein Auszug aus einer Speisekarte: Fischer-, Kirsch-, Nelken- oder Obstgasse sowie Mohnzeile, das Kälberne Viertel, die Paradeisgasse oder der Weinbergweg...

Am wichtigsten sind zweifellos die Rückmeldungen unserer Gäste. Was erzählen diese Zuhause, wenn sie von einem Graz-Aufenthalt zurückkehren? Welche Erinnerungen bleiben? Dicht gefolgt von den Schönheiten der Altstadt, der tollen Atmosphäre und dem südlichen Flair wird über die Köstlichkeiten aus Küche und Keller und die Grazer Lokalszene berichtet...

Die Genuss Region zum Kosten

Der Grazer Restaurantführer enthält nicht nur Hinweise auf die unterschiedlichsten Grazer Lokale, sondern auch einen kulinarischen Jahreskalender, der beweist, dass es während des gesamten Jahres nicht nur genügend kulturelle, sondern auch lohnende kulinarische Gründe für einen Graz-Besuch gibt. Auf www.genusshauptstadt.at und auf www.regiongraz.at findet man auch die Partnerbetriebe welche selbstverständlich Produkte der verschiedenen Genuss Regionen anbieten, zum Beispiel Grazer Krauthäuptel, Steirisches Kürbiskernöl, Vulkanland-Schinken, Käferbohnen, Weizer Berglamm, Hochschwab Wild etc.

Die Grazer Bauernmärkte

In Graz hat man immer das Gefühl, dem Süden ganz nahe zu sein. Authentisch spürt man das auf den Grazer Bauernmärkten, z.B. mitten in der Innenstadt am Kaiser-Josef-Platz oder am Lendplatz.

Nirgendwo ist die Auswahl an frischem Fleisch, Käse, Obst und selbst angebautem Gemüse größer als hier. Die Bauern aus der Umgebung - ja, bei uns stehen tatsächlich die Bauern am Stand: die Grazer Bauernmärkte sind echte Produzenten und nicht wie so oft Händlermärkte - präsentieren eine Symphonie aus Gerüchen, Farben und Geschmäckern. Das kulinarische Angebot ist großartig, die Vielfalt und die Qualität der Produkte sind 1a. Hier bleiben selbst Legenden ewig aktuell, wie das echte "Steirische Kürbiskernöl".

Es herrscht familiäre Atmosphäre, die Verkäufer sind freundlich, oft kennen sie ihre Kundschaften seit vielen Jahren - diese Stimmung überträgt sich sofort auf alle Besucher. Auf die Bauernmärkte dürfen die Grazer mit Recht stolz sein. Wussten Sie übrigens, dass Graz unter vergleichbaren Städten in Mitteleuropa am meisten Bauernmarkt-Tage hat? - nämlich pro Woche 33 Marktage an 16 Standorten über die ganze Stadt verteilt.

Das südliche Flair

Die italienischen Baumeister haben in der Renaissance den Grundstein dafür gelegt, dass Graz dieses großartige, südlich geprägte Ambiente erhalten hat. Dazu kommt die begünstigte Lage mit einem milden Klima an der Südflanke der Alpen. Viele behaupten sogar, Graz wäre die nördlichste Stadt Italiens - darüber könnte man diskutieren, aber ganz sicher sind gewisse Einflüsse unserer südlichen Nachbarn in der Grazer Küche zu spüren.

Das Klima, die Architektur, die Küche, die Lokale, Restaurants, Bars... auch das teilweise studentisch geprägte Lebensgefühl, die vielen Gastgärten, das Leben und Treiben auf Straßen, Gassen und Plätzen - all das ergibt jene Mischung, die gerne als "südliches Flair" bezeichnet wird.

Graz liegt mitten im Weinland

Der steirische Wein hat sich in den letzten Jahren prächtig entwickelt und setzt seine Erfolgsgeschichte fort. Obwohl ein Großteil direkt in der Steiermark getrunken wird, so haben sich die frischen fruchtigen Steirer mittlerweile auch international einen Namen gemacht.

Auch in der Grazer Gastronomie ist der Wein zu einem großen Thema geworden. Schließlich liegt Graz mitten im Weinland und ist nicht nur idealer Ausgangspunkt für die Eroberung dieser traumhaften Landschaft, sondern vielmehr die urbane und kulturelle Bereicherung dieses wunderbaren steirischen Angebots. Der Wein ist ein schon selbstverständliches und mit großem Stolz angepriesenes Qualitäts-Angebot in den Grazer Lokalen. So ist es mittlerweile zum Standard geworden, hervorragende steirische Flaschenweine auch glasweise anzubieten.

Kulinarische Stadtrundgänge

Verbinden Sie kulinarischen Genuss mit kulturellen Leckerbissen! Die Kultur- und Genuss-Hauptstadt Graz lädt zu ganz besonderen "köstlichen" Stadtspaziergängen ein. Vorbei an den schönsten Plätzen der Innenstadt, begleitet von originellen Anekdoten und Geschichten, angerichtet von den GrazGuides. Vom urigen Bauernmarkt, über den Braten wie aus Großmuttersküche bis zur deftigen Unterlage vor der Bierdegustation wird alles geboten. In jedem Fall ist das Motto: Schlemmen und Schlendern!

Veranstaltungen & Events in Graz 2023

Events und Veranstaltungen - was ist los in Graz:

  • Museum für Geschichte - "WENDEZEITEN - Gesellschaftlicher Wandel seit dem Mittelalter":
    Von 03.03.2023 - 07.01.2024, immer Di - So von 10.00 bis 18.00 Uhr gehen Besucher in der heurigen Jahresaustellung der Frage nach, ob das, was uns heute hoch aktuell erscheint, auch schon für das Leben der vorherigen Generationen bestimmend war - mit Blick auf die Steiermark. In etwa 20 Stationen werden Umbrüche wie Kriege, klimatische Veränderungen und technische Innovationen sowie ihre gesellschaftlichen Folgen belichtet.
  • Ostermarkt im steirischen Heimatwerk:
    Von 08.03 - 08.04.2023 von Mo - Fr, 09.30 - 18.00 Uhr, Sa, 09.30 - 15.00 Uhr (Karsamstag 09.30 - 12.00 Uhr) im Steirischen Heimatwerk gibt es wieder allerlei traditionelle Handwerkskunst, Geschenkideen sowie handgefertigte Trachten zu bewundern. Liebevoll hergestellte Einzelstücke und kreatives Kunsthandwerk stimmen auf den Frühling und Ostern ein!
  • Kulinarischer Rundgang am Samstag:
    Von 18.03. - 04.11.2023 jeden Samstag von 10.30 - 14.30 Uhr erfahren die Rundgang-Teilnehmer interessante Informationen rund ums Kochen und Genießen, die Herkunft und Besonderheiten der steirischen Produkte - natürlich ergänzt mit Kostproben aus Küche sowie Keller bei köstlichen Zwischenstopps. Anmeldung erforderlich!
  • DON CARLO - Oper in 4 Akten:
    Libretto von Joseph Méry und Camille du Locle nach Friedrich Schillers dramatischem Gedicht, Termine: 13., 20., 23, & 30.04 sowie 06.05.2023 in der Oper Graz. Die umjubelte Produktion aus der Spielzeit 2019/20 kehrt unter der musikalischen Leitung von Chefdirigent Roland Kluttig zurück auf den Spielplan und entführt erneut in die düsteren Geheimnisse einer Familie.

Weitere Veranstaltungstipps finden Sie HIER.