Sehenswürdigkeiten in der Salzburger Sportwelt
Pongauer Heimatmuseum Schloss Goldegg

Goldegg liegt im Herzen des Landes Salzburg auf einem Hochplateau oberhalb des Salzachtales, eingebettet in eine liebliche Hügellandschaft am Ufer des gleichnamigen Moorsees. Der Ort wird wegen seiner Lage auch "Perle im Pongau" genannt.
Die Herren von Goldekke errichteten im Jahr 1323 eine kleine Burg, die im 16. Jdt. zu ihrer jetzigen Größe ausgebaut wurde. Besonders sehenswert ist der Rittersaal des Schlosses, mit seiner aufwendigen Holzvertäfelung, die in Mitteleuropa einmalig ist. Auch die im Originalzustand erhaltenen Wohn- und Schlafgemächer, die Kemenaten sind sehr interessant.
Die kunstgeschichtlichen Kostbarkeiten sind das ganze Jahr über im Rahmen einer Führungen zu sehen. Die Exponate des Museums sind in themen- und stilorientierten Einheiten angeordnet. Man bekommt dadurch einen unmittelbaren Eindruck vom gesellschaftlichen und kulturellen Leben im früheren Pongau.
Sammlung Nora Watteck - Im Laufe von Jahrzehnten trug die passionierte Sammlerin und Schriftstellerin Prof. Nora von Watteck eine beachtenswerte Sammlung von Gebrauchs- und Einrichtungsgegenständen, Bekleidung und Werkzeug aus dem Leben unserer Vorfahren zusammen. Nora Watteck wird in ihrer Sammlung den speziellen Ausprägungen des kulturellen Lebens im Pongau und den typischen Erscheinungsformen des ländlichen Lebens gerecht. Das aus dieser Privatsammlung entstandene Pongauer Heimatmuseum übersiedelte 1973 ins Schloss Goldegg.
Öffnungszeiten:
- 15. Juni bis 15. September:
MO und FR: 10.00 - 12.00 und 15.00 - 17.00 Uhr
DO: 10.00 - 12.00 und 15.00 - 17.00 Uhr (Führung um 14.00 Uhr) - 16. September bis 14. Juni: DO: Führung um 14.00 Uhr
- Sonderführungen nach telefonischer Anmeldung möglich
Eintrittspreise | mit Führung | ohne Führung |
---|---|---|
Erwachsene | € 6,00 | € 4,00 |
Kinder | € 1,00 | € 1,00 |
Pongauer Heimatmuseum Schloss Goldegg | Hofmark 1 | A-5622 Goldegg | Tel.: +43 (o) 6415 8131 | | www.museum-goldegg.at
Erlebnisburg Klammstein

Wiederaufbau seit über 40Jahren!
...weil mir beim besten Willen keine Ausrede einfällt, warum ich nicht hingehen sollte...
...zum fröhlichen Trinken, zu einer guten Jause, am Holzfeuer, in der Burgschenke, zu einer geführten historischen Burgführung im Museum.
Am Eingang des Gasteinertales, 60 Meter über der Zufahrtsstraße am Klammpass, lohnt dieses historische Anwesen für Jung und Alt einen Besuch. Die seit zwei Jahrzehnten behutsam restaurierte Burg bietet für jeden Geschmack etwas.
Menschen fühlen sich in der Höhe wohler als im Tal
Es gibt Systeme uralter Zeiten, die man vergessen hat oder für wertlos hielt, neu zu entdecken und zu verteidigen in einer Kultur, die die Tendenz hat, Energiephänomene, die man nicht greifen, aber fühlen kann, abzuqualifizieren und so Vorurteile gegenüber solchen Energien zu verhärten. Die Erdrinde geht sehr sparsam mit diesen Energien, „ die einen unmittelbaren positiven Einfluss auf unser tägliches Leben haben“, um!
Lassen Sie sich in der gemütlichen Burgschenke am offenen Kamin bei einer guten Jause verwöhnen, oder machen Sie eine Führung im Museum.
Ritteressen - Landsknecht-Gelage - Kasnock´n Essen - Ritteressen für Familien mit Kindern - Brot-Zeit - Bauernkrapfen...
Sie sollten die Burg Klammstein besuchen. Alte Gemäuer haben einen besonderen Reiz, man kann hier träumen und sich erholen oder am Holzfeuer-Kamin bei Bier und guter Jause die Kraft für den Alltag gewinnen.
Öffnungszeiten:
Oktober bis Mai: Donnerstag - Sonntag 11.00 - 17.00 Uhr
Juni bis September: Dienstag - Sonntag 11.00 -18.00 Uhr
Ganzjährig geöffnet!
Tanzen, singen, jodeln, unbekümmert fröhlich sein kann man auf der Burg Klammstein!
Erlebnisburg Klammstein | Gerlinde Ferner | Klammstein 26 | A-5632 Dorfgastein | Tel.: +43 (0) 6433 7603 | Mobil: +43 (0) 660 6597615 | | www.burg-klammstein.at