#machurlaubinösterreich

Regionstypische Hütten in der Urlaubsregion Salzburger Sportwelt

Heinrich Kienerhaus am Hochgründeck - Team Hermann Hinterhölzl

Heinrich Kienerhaus am Hochgründeck in St. Johann im Pongau in der Urlaubsegion Ski Amadé in Salzburg

Das Heinrich-Kienerhaus liegt auf 1.800 m Seehöhe umgeben von Almweiden auf dem Hochgründeck, das zu den am höchsten bewaldeten Bergen Europas und den schönsten Aussichtsbergen Österreichs zählt.

Das bei Einheimischen und Gästen gleichermaßen beliebte Wanderziel für die ganze Familie ist auf gut befestigten und markierten Themenwanderwegen von Hüttau, Bischofshofen, St. Johann/Pg. und von Wagrain gut zu erreichen. Auch für Familienfeiern, Vereins- und Gruppenausflüge sowie für Seminare bietet das Haus auf dem Hochgründeck eine besondere Atmosphäre.

Genießen Sie die prachtvolle Aussicht von der großen Sonnenterrasse! Wenn es abends dann kühler wird oder bei Schlechtwetter lädt die gemütliche Gaststube, die für etwa 50 Personen Platz bietet, zum Stelldichein.

Lassen Sie sich mit guter, österreichischer Hausmannskost und selbstgemachten Mehlspeisen verwöhnen! Auf der Speisekarte stehen bei uns Speisen aus der Region, die stets frisch zubereitet werden. Die Zutaten, vor allem das Fleisch, Brot und die Milchprodukte beziehen wir von Bauern aus der Gegend, die mit großer Sorgfalt ihre Produkte erzeugen. Weiters gibt es bei uns frisch angezapftes Stiegl-Bier vom Fass.

Wer das "Hüttenfeeling" und den Sonnenaufgang erleben möchte, kann im Heinrich Kienerhaus übernachten. Im Preis inbegriffen ist ein Frühstück. Wir bieten:

  • zwei Lager zu jeweils 8 Liegeplätzen
  • ein 6-Bett-Zimmer
  • zwei 4-Bett-Zimmer

Waschmöglichkeiten sind in den Zimmern vorhanden.  Sie brauchen keinen Schlafsack mitzubringen. Die Zimmer sind stets frisch bezogen und die Lager bestens mit Decken und Kopfpolstern ausgestattet. Wir bitten Sie um rechtzeitige Reservierung der Schlafplätze.

Ökologie:

Das Heinrich Kienerhaus zählt zu den ökologischsten Häusern in den Alpen und ist ein Klimabündnisbetrieb. Der Strom wird mittels Solaranlagen, Fotovoltaikanlagen und einem Windkraftwerk gewonnen. Der so erzeugte Strom wird in Batterien gespeichert. Somit ist auch in Schlechtwetterzeiten die Hütte stets bestens versorgt. Mittels Solarluftkollektoren wird das Haus stets mit Frischluft versorgt. Im Winter wird so die Hütte vor starkem Ausfrieren geschützt, im Sommer das Raumklima in Gaststube und Küche verbessert. Im Dachboden befindet sich ein 500-Liter-Hygienepuffer, der für hygienisches Heißwasser sorgt. Eine weitere Energiequelle ist der Küchenheizungsherd. Die überschüssige Wärme wird in den Puffer gespeist. Erreicht der Puffer die Höchsttemperatur, so geht die Wärme in den Heizkreislauf. So sind auch die Zimmer und Lager stets beheizt. Eine bahnbrechende Erfindung des Hüttenwirtes sind die "Komposttoiletten" in der Hütte und zusätzlich im Freien. Mehr dazu erfahren Sie hier

Heinrich Kienerhaus am Hochgründeck | Team Hermann Hinterhölzl | Ginau 17 | A-5600 St. Johann im Pongau | Tel.: +43 (0) 664 2774558 | Jetzt Anfragen| www.hochgruendeck.at | www.salzburger-almenweg.at

Werfener Hütte

Die Werfener Hütte - Hüttenurlaub in Werfenweng im Tennengebirge in der Urlaubsregion Dachstein West-Lammertal in Salzburg

Die Werfener Hütte liegt wie ein Adlerhorst auf 1969 m Seehöhe am Fuße des Hochthron´s im Salzburger Tennengebirge.

Mit den vielen klassischen und neuen Kletterrouten im Tennengebirge ist die Werfener Hütte wie geschaffen für Kurse und mehrtägige Aufenthalte. Das alpine Übungs- und Trainingsgelände liegt 3 Minuten von der Hütte entfernt. Ideal auch bei nicht so beständigem Wetter. Wir sind auch Ausgangspunkt für den Panorama-Rundwanderweg und Plateauüberschreitungen!

Gerne versorgen wir Sie im Rahmen der Halbpension mit Abendmenü und Bergsteigerfrühstück. Unser neues Stüberl ist auch ideal für Gruppenfeiern oder Vorträge geeignet. Ein Beamer steht zur Verfügung. Auf Wunsch werden auch Filme von Mingma aus Nepal (Trekkingtouren) oder verschiedene Bergfilme vom Hüttenwirt gezeigt.

Auch heuer bieten wir wieder unsere regionale Hüttenkost "Nepalesische Spezialitäten" vom Sherpa Mingma! Es ist auch immer etwas Vegetarisches dabei. Vegan nach Anfrage.

Die Werfener Hütte bietet für ca. 40 Personen Unterkunft in 3 Lagerräumen. Zusätzlich bieten wir 2 Zimmer mit Zirbenbetten mit Dusche/WC sowie 1 Dreibettzimmer an!

2 Lagerräume (1×8 Pers. und 1×13 Pers.) befinden sich direkt in der Hütte. Der 3. Lagerraum befindet sich außerhalb der Hütte (kein Hüttenlärm!). Platz ist hier für bis zu 20 Personen. Eine Duschmöglichkeit ist gegeben. Hunde dürfen mitgebracht werden, jedoch kein Aufenthalt in den Betten oder Lagerplätzen!

Aufstiegsmöglichkeiten: von Pfarrwerfen über's Unterholz | vom Talabschluß Wengerau/Werfenweng (Parkmöglichkeit) über Gamsblick und Ellmaualm, Gehzeit 2,30 Stunden | ab Zistelberghof (Parkmöglichkeit) über die Ellmaualm, Gehzeit 2,45 Stunden | von Zistelberg/Pfarrwerfen über den Samerhof (Parkmöglichkeit) | ab Bahnhof Pfarrwerfen über Werfenweng, Wengergraben und Ellmaualm, Gesamtgehzeit 4 Stunden. Für die Rückfahrt (z.B. ab Wengerau) können Sie den "Werfenweng-Shuttle" oder den "Elois" benützen.

Kletternews: Bei der "Thronleiter", die eine ideale Aufstiegsmöglichkeit aufs Plateau des Tennengebirges darstellt, haben wir ein durchgehendes Stahlseil montiert. Ab jetzt muss die Leiter nicht mehr frei begangen werden. Jeder kann sich mit einem Klettersteigset am durchgehenden Stahlseil einhängen.

Ab Juni 2017 werden wieder Lama-Trekking-Touren von der Elmau-Alm zur Werfener Hütte angeboten!

Wir haben (je nach Schneeverhältnissen) von Anfang Mai bis Oktober/November für Euch geöffnet! Im Winter sind wir nur ab und zu auf der Werfener Hütte. Bitte tel. nachfragen, auch wegen Schneelage und Skitouren-Bedingungen! Das Aussenlager (nicht beheizbar) bleibt im Winter offen und ist frei zugänglich.

Wir freuen uns auf Euren Besuch!

Werfener Hütte | Anja und Gerhard Hafner | A-5453 Werfenweng | Tel.: +43 (0) 664 9864828 | Jetzt Anfragen | www.werfenerhuette.com

Gabühelhütte

Gabühelhütte - Skihütte und Jausenstation in Dienten in der Salzburger Sportwelt in Salzburg

Die urige Almhütte finden Sie auf 1620 m Seehöhe neben der Bergstation der Gabühelbahn.

Die Gabühelhütte ist eine familiär bewirtschaftete Skihütte und eine willkommene Raststation bei Wanderungen am Gabühel im Sommer. Die Hütte ist für ihre Pinzgauer Spezialitäten wie Bauernkrapfen bekannt. Die Produkte dazu kommen ganz oder teilweise aus eigener Erzeugung. Dazu gibt es eine große Getränkekarte.

Hervorzuheben ist auch der wunderschöne Panoramablick vom Hochkönig bis zu den Hohen Tauern. Diesen genießt man Sommer im Winter am besten auf der sonnigen Terrasse.

Erreichbar ist die Hütte per Lift, über eine nicht asphaltierte Straße und über Wanderwege. Am Wanderausgangspunkt sind ausreichend Parkplätze vorhanden. Der nächstgelegene Wanderweg führt vom Filzensattel nach Grünegg. Er ist kinderwagengerecht und wird im Winter betreut.

Für Skifahrer ist die Hütte im Winter leicht erreichbar, da sie direkt an der Piste - rund 200 m unterhalb der Bergstation Gabühelbahn - liegt.

Öffnungszeiten:
Sommer - Juli bis Anfang Oktober (im Sommer Mo/Di Ruhetag)
Winter - Dezember bis Anfang April

Das Waldangergut liegt oberhalb des Dörfl's vor der Kulissse des Hochkönigmassivs. Wir vermieten auf unserem Bauernhof 2 schöne Appartements. Wer einmal Lust verspürt mit uns zu filzen, wie zu Großvaters Zeiten ist herzlich eingeladen! Stellen Sie mit uns Ihre eigenen Filzschuhe her!

Waldangergut | Franz Schwaiger jun. | Berg 14 | A-5652 Dienten | Tel.: +43 (0) 6461 319 | Mobil: +43 (0) 664 5983402 | Fax: +43 (0) 6461 319 | Jetzt Anfragen | www.skihuette-hochkoenig.com

Bachlalm in Filzmoos

Die Bachlalm in Filzmoos - Ausflugsziel in der Salzburger Sportwelt in Salzburg

Besuchen Sie die alpine Heimat der zahmen Murmeltiere! Machen Sie Pause auf der Bachlalm in Filzmoos und genießen Sie den traumhaften und einmaligen Ausblick auf die gewaltige Dachstein-Südwand!

Die Bachlalm liegt am Fuße der imposanten Dachstein-Südwand auf 1500 m und ist ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderer und Bergsteiger. Abseits von Stress und Hektik können Sie hier die herrliche Natur genießen.

Auf der Bachlalm werden Sie mit köstlichen, regionalen Produkten aus der heimischen Landwirtschaft verwöhnt. Käse, Speck und selbstgemachte Butter laden ein, in dieser herrlichen Umgebung eine Pause einzulegen. Die warme Tirolerknödelsuppe ist der Hit und die leckere Buttermilch mit frischen Beeren muss man einfach probiert haben.

Eigene Latschenbrennerei - Auf der Bachlalm erhalten Sie naturreines Latschenkieferöl, das dank seiner desinfizierenden Wirkung sehr beliebt ist. Sie können auch gerne bei der Produktion zusehen...

Das auffälligste Tier der Bachlalm ist das Murmeltier. Im Salzburgerland wird es auch "Manggei" oder "Mankei" genannt. Franz Steiner, der Vater des heutigen Besitzers Georg Steiner, siedelte die Murmeltiere in den 70er Jahren auf der Bachlalm an. Das scheue Nagetier, das normalerweise nur in freier Wildbahn lebt, hat sich mit den Jahren an die Besucher gewöhnt und ist teilweise sehr zahm. Nähern Sie sich ihm trotzdem ganz bedächtig!

Einziger Shuttledienst zur Bachlalm von Erlbacher Reisen aus Filzmoos - Ein toller Service für unsere Gäste ist unser Bachlalm-Shuttledienst, der Sie halbstündlich zur Bachlalm bringt.

Anfahrt: von Filzmoos Richtung Ramsau, vor der Brücke - bei der Landesgrenze Steiermark - Dachsteinruhe - befindet sich rechts der Parkplatz. Ab hier können Sie mit dem Bachlalm-Shuttle Service zur Bachlalm fahren. Anfahrt zur Bachlalm mit dem Mountainbike: vor der Brücke links abbiegen und der Straße zur Bachlalm bergauf folgen. Die Bachlalm hat von Pfingsten bis Ende Oktober täglich für Sie geöffnet!

Wunderschöne Wanderungen und Touren können von der Bachlalm aus zu Fuß oder mit dem Mountainbike unternommen werden. Der Natur-Erlebnisweg, der in etwa 1,5 Stunden zu erwandern ist, berichtet über Wild und Almtiere, Wald und Wiesen, Berge und Alpinismus. Viele Wanderrouten rund um die Bachlalm bieten eine schöne Abwechslung für Groß und Klein. Sie finden Zwergsträucher, wie die Alpenrose, die Schneeheide sowie Heidel- und Preiselbeeren.

Bachlalm | Georg Steiner | Tiefenbach 191 | A-5532 Filzmoos | Tel.: +43 (0) 3687 81439 | Mobil: +43 (0) 664 9130309 | Jetzt Anfragen | www.bachlalm.at