#machurlaubinösterreich

Essen & Trinken Salzburger Sportwelt

Regionstypische Restaurants trumpfen auf in der Urlaubsregion Salzburger Sportwelt

Landhotel Berger

Landhotel Berger***S in Eben im Pongau SalzburgerLand

Das Urlaubsparadies in Eben im Pongau

Herzlich willkommen in unserem familiär geführten Betrieb, wo Sie gelebte Gastlichkeit und Salzburger Herzlichkeit erwartet. Das Landhotel Berger liegt direkt an der Skipiste Monte Popolo in Eben im Pongau, Ski amadé. Skischule und Skiverleih im Haus!

Genießen Sie einzigarten Komfort und die neue Hotelausstattung! Die 3-Sterne Superior Appartements und Zimmer versprechen Erholung in familiärer Atmosphäre inmitten der einzigartigen Bergwelt der Salzburger Alpen. In den neu errichteten, freundlich und hell ausgestatteten Zimmern im Landhotel Berger fühlen Sie sich wie zuhause.

Im Restaurant unseres Hauses erwartet Sie eine gelungene Symbiose von Tradition und Innovation. In den gemütlich gestalteten Gasträumen verwöhnen wir Sie in modernem Ambiente mit bodenständiger, aber feiner österreichischer Küche. Regionalität und Saisonalität der verwendeten Zutaten ist uns genauso wichtig, wie die frische und qualitative Verwertung der einzelnen Produkte.

Die familiäre Atmosphäre, die zeitgemäße Ausstattung und der einzigartige Ausblick auf die Piste des Skigebiets Monte Popolo in Eben im Pongau laden in der Hausbar zum geselligen Plausch in gemütlicher Runde ein. Im Sommer öffnen wir die Glastür, so ist die Bar mit der großzügigen Sonnenterrasse verbunden. Dort werden Sie mit köstlichem Bauernhofeis, hausgemachten Mehlspeisen und einem attraktiven Kaffeeangebot verwöhnt. Laue Sommerabende laden zum gemeinsamen Grillen ein.

Die Zirbenstube besticht mit ihrer Gemütlichkeit und heimeliger Atmosphäre. Durch die Größe ist die Zirbenstube ideal für Feiern, Geburtstagsfeste oder Firmenveranstaltungen. Wir helfen Ihnen bei der Organisation, Menü- und Getränkeauswahl für Ihr Fest mit Familie und Freunden im Landhotel Berger.

Außerdem haben Sie im Landhotel Berger die Möglichkeit Seminare zu veranstalten. Mit Übernachtungsmöglichkeit, Frühstück und Sauna ist es der perfekte Ort für Seminarveranstaltungen in Eben im Pongau.

Urlaub in Eben im Pongau:

  • Weiße Winterlandschaften, tief verschneite Berghänge und sonnige Wintertage - all das erwartet Sie im Winterparadies von Eben. Unser Gebiet gilt als schneesicher, somit steht einem unvergesslichen Urlaub zur kalten Jahreszeit nichts mehr im Wege. Viele Freizeitaktivitäten garantieren Abwechslung und Spaß im Winterurlaub im 3-Sterne Superior Landhotel Berger in Eben.
  • Wandern inmitten grüner Wiesen und Wälder, Mountainbiken und Radfahren im Tal oder am Berg, Schwimmen im Badesee, Familienausflüge, traditionelle Veranstaltungen im Ort - der Sommerurlaub in Eben im Pongau ist ebenso facettenreich wie die unendliche Flora und Fauna der einzigartigen Naturlandschaft unserer Region.

Wir würden uns freuen, wenn Sie Ihre wertvollsten Tage im Jahr in Eben im Pongau verbringen, Ihre Familie Berger

Landhotel Berger***S | Familie Berger | Hauptstrasse 387 | A-5531 Eben | Tel.: +43 (0) 6458 20470 | Fax: +43 (0) 6458 20470 | Mobil: +43 (0) 664 1533880 | Jetzt Anfragen | www.landhotel-berger.com

Wirtshauskultur in der Urlaubsregion Salzburger Sportwelt

Erlebnisburg Klammstein

Erlebnisburg Klammstein - Ausflugsziel in der Urlaubsregion Salzburger Sportwelt in Salzburg

Wiederaufbau seit über 40 Jahren!

...weil mir beim besten Willen keine Ausrede einfällt, warum ich nicht hingehen sollte...

...zum fröhlichen Trinken, zu einer guten Jause, am Holzfeuer, in der Burgschenke, zu einer geführten historischen Burgführung im Museum.

Am Eingang des Gasteinertales, 60 Meter über der Zufahrtsstraße am Klammpass, lohnt dieses historische Anwesen für Jung und Alt einen Besuch. Die seit zwei Jahrzehnten behutsam restaurierte Burg bietet für jeden Geschmack etwas.

Menschen fühlen sich in der Höhe wohler als im Tal

Es gibt Systeme uralter Zeiten, die man vergessen hat oder für wertlos hielt, neu zu entdecken und zu verteidigen in einer Kultur, die die Tendenz hat, Energiephänomene, die man nicht greifen, aber fühlen kann, abzuqualifizieren und so Vorurteile gegenüber solchen Energien zu verhärten. Die Erdrinde geht sehr sparsam mit diesen Energien, „ die einen unmittelbaren positiven Einfluss auf unser tägliches Leben haben“, um!

Lassen Sie sich in der gemütlichen Burgschenke am offenen Kamin bei einer guten Jause verwöhnen, oder machen Sie eine Führung im Museum.

Ritteressen - Landsknecht-Gelage - Kasnock´n Essen - Ritteressen für Familien mit Kindern - Brot-Zeit - Bauernkrapfen...

Sie sollten die Burg Klammstein besuchen. Alte Gemäuer haben einen besonderen Reiz, man kann hier träumen und sich erholen oder am Holzfeuer-Kamin bei Bier und guter Jause die Kraft für den Alltag gewinnen.

Öffnungszeiten:
Oktober bis Mai: Donnerstag - Sonntag 11.00 - 17.00 Uhr
Juni bis September: Dienstag - Sonntag 11.00 -18.00 Uhr
Ganzjährig geöffnet!

Tanzen, singen, jodeln, unbekümmert fröhlich sein kann man auf der Burg Klammstein

Erlebnisburg Klammstein | Gerlinde Ferner | Klammstein 26 | A-5632 Dorfgastein | Tel.: +43 (0) 6433 7603 | Mobil: +43 (0) 660 6597615 | Jetzt Anfragen | www.burg-klammstein.at

Wirtshaus Zum-Kaswurm

Zum Kaswurm - Genusswirtin in Radstadt in der Urlaubsregion Ski Amadé in Salzburg

Genießen - Erholen - Feiern! Im Wirtshaus - Restaurant Zum-Kaswurm kocht Salzburg´s Genusswirtin für Sie auf!

Unser Wirtshaus mit Bio-Landwirtschaft liegt nur 2 km vom Ortskern Radstadt und Altenmarkt entfernt, an der Römerstraße.

In unseren ländlich eingerichteten Gasträumen, abgerundet mit einer feinen mediterranen Prise, können wir bis zu 60 Gästen Platz für Feste aller Art bieten. Unsere Rupertistube mit Terrasse, lädt im Sommer nach einer Radltour - der Ennsradweg ist nur 150 Meter entfernt - einem Spaziergang oder einer Wanderung und im Winter nach einer Pferdeschlittenfahrt, einem Winterspaziergang oder einfach so zu einer gemütlichen Rast ein, um eine zünftige Jause oder ein köstliches Menü zu genießen.

Aus der Genuss-Kuchl von Christine Kaswurm kommt Salzburger Hausmannskost wie Salzburger Bierfleisch, Radstädter Kasnockn, Pongauer Schottsuppe mit Erdäpfelgröstl oder ihr Kaswurmpfandl und saisonale Spezialitäten wie Hirschbraten oder Gansl. Als G´schleckert gibt´s warmen Schokokuchen, gebratene Topfenknöderl, Bauernkrapfen, Pofesen, Apfelstrudel, Hoamfoahrkrapfen... Wir bereiten alle Speisen frisch zu! Konservierungsstoffe und künstliche Aromen haben in unserer Küche nichts verloren!

Öffnungszeiten: Dezember 2012 Freitag bis Sonntag ab 11.30 Uhr, 24. 25. Dezember geschlossen! Ab 26. Dezember haben wir von Montag bis Samstag ab 10.30 Uhr und Sonntag von 10.30 bis 17.30 Uhr geöffnet. Unser Hofladen ist jeden Mittwoch (außer Feiertag) von 14.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.

Außerhalb von Radstadt befindet sich inmitten sattgüner Blumenwiesen, unser 450 Jahre alter Hof. Fast das ganze Jahr über beschenkt uns die Natur mit ihren Köstlichkeiten. Darauf zu achten, dass diese Gaben gesund geerntet werden können, ist unsere Pflicht, die Pflicht der Bio-Bauern. Und diese Gaben ihrem Wesen gemäß zuzubereiten, ihre Werte zu erhalten und sie in harmonischer Stimmung auf den Tisch zu bringen, ist unsere Aufgabe.

"Man nehme das Beste und bereite es auf die einfachste Art zu." Wir freuen uns auf Sie und konzentrieren uns voll auf das, was wir am besten können - einfach, gute Wirtsleute zu sein!

Zum Kaswurm | Rupert und Christine Kaswurm | Farnwangweg 5 | A-5550 Radstadt | Tel.: +43 (0) 6452 4114 | Mobil: +43 (0) 664 1511486 | Fax: +43 (0) 6452 4114 | Jetzt Anfragen | www.zum-kaswurm.at

Landgasthäuser in der Urlaubsregion Salzburger Sportwelt

Wirtshaus Zum-Kaswurm

Zum Kaswurm - Genusswirtin in Radstadt in der Urlaubsregion Ski Amadé in Salzburg

Genießen - Erholen - Feiern! Im Wirtshaus - Restaurant Zum-Kaswurm kocht Salzburg´s Genusswirtin für Sie auf!

Unser Wirtshaus mit Bio-Landwirtschaft liegt nur 2 km vom Ortskern Radstadt und Altenmarkt entfernt, an der Römerstraße.

In unseren ländlich eingerichteten Gasträumen, abgerundet mit einer feinen mediterranen Prise, können wir bis zu 60 Gästen Platz für Feste aller Art bieten. Unsere Rupertistube mit Terrasse, lädt im Sommer nach einer Radltour - der Ennsradweg ist nur 150 Meter entfernt - einem Spaziergang oder einer Wanderung und im Winter nach einer Pferdeschlittenfahrt, einem Winterspaziergang oder einfach so zu einer gemütlichen Rast ein, um eine zünftige Jause oder ein köstliches Menü zu genießen.

Aus der Genuss-Kuchl von Christine Kaswurm kommt Salzburger Hausmannskost wie Salzburger Bierfleisch, Radstädter Kasnockn, Pongauer Schottsuppe mit Erdäpfelgröstl oder ihr Kaswurmpfandl und saisonale Spezialitäten wie Hirschbraten oder Gansl. Als G´schleckert gibt´s warmen Schokokuchen, gebratene Topfenknöderl, Bauernkrapfen, Pofesen, Apfelstrudel, Hoamfoahrkrapfen... Wir bereiten alle Speisen frisch zu! Konservierungsstoffe und künstliche Aromen haben in unserer Küche nichts verloren!

Öffnungszeiten: Dezember 2012 Freitag bis Sonntag ab 11.30 Uhr, 24. 25. Dezember geschlossen! Ab 26. Dezember haben wir von Montag bis Samstag ab 10.30 Uhr und Sonntag von 10.30 bis 17.30 Uhr geöffnet. Unser Hofladen ist jeden Mittwoch (außer Feiertag) von 14.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.

Außerhalb von Radstadt befindet sich inmitten sattgüner Blumenwiesen, unser 450 Jahre alter Hof. Fast das ganze Jahr über beschenkt uns die Natur mit ihren Köstlichkeiten. Darauf zu achten, dass diese Gaben gesund geerntet werden können, ist unsere Pflicht, die Pflicht der Bio-Bauern. Und diese Gaben ihrem Wesen gemäß zuzubereiten, ihre Werte zu erhalten und sie in harmonischer Stimmung auf den Tisch zu bringen, ist unsere Aufgabe.

"Man nehme das Beste und bereite es auf die einfachste Art zu." Wir freuen uns auf Sie und konzentrieren uns voll auf das, was wir am besten können - einfach, gute Wirtsleute zu sein!

Zum Kaswurm | Rupert und Christine Kaswurm | Farnwangweg 5 | A-5550 Radstadt | Tel.: +43 (0) 6452 4114 | Mobil: +43 (0) 664 1511486 | Fax: +43 (0) 6452 4114 | Jetzt Anfragen | www.zum-kaswurm.at

Almwirtschaften in der Urlaubsregion Salzburger Sportwelt

Heinrich Kienerhaus am Hochgründeck - Team Hermann Hinterhölzl

Heinrich Kienerhaus am Hochgründeck in St. Johann im Pongau in der Urlaubsegion Ski Amadé in Salzburg

Das Heinrich-Kienerhaus liegt auf 1.800 m Seehöhe umgeben von Almweiden auf dem Hochgründeck, das zu den am höchsten bewaldeten Bergen Europas und den schönsten Aussichtsbergen Österreichs zählt.

Das bei Einheimischen und Gästen gleichermaßen beliebte Wanderziel für die ganze Familie ist auf gut befestigten und markierten Themenwanderwegen von Hüttau, Bischofshofen, St. Johann/Pg. und von Wagrain gut zu erreichen. Auch für Familienfeiern, Vereins- und Gruppenausflüge sowie für Seminare bietet das Haus auf dem Hochgründeck eine besondere Atmosphäre.

Genießen Sie die prachtvolle Aussicht von der großen Sonnenterrasse! Wenn es abends dann kühler wird oder bei Schlechtwetter lädt die gemütliche Gaststube, die für etwa 50 Personen Platz bietet, zum Stelldichein.

Lassen Sie sich mit guter, österreichischer Hausmannskost und selbstgemachten Mehlspeisen verwöhnen! Auf der Speisekarte stehen bei uns Speisen aus der Region, die stets frisch zubereitet werden. Die Zutaten, vor allem das Fleisch, Brot und die Milchprodukte beziehen wir von Bauern aus der Gegend, die mit großer Sorgfalt ihre Produkte erzeugen. Weiters gibt es bei uns frisch angezapftes Stiegl-Bier vom Fass.

Wer das "Hüttenfeeling" und den Sonnenaufgang erleben möchte, kann im Heinrich Kienerhaus übernachten. Im Preis inbegriffen ist ein Frühstück. Wir bieten:

  • zwei Lager zu jeweils 8 Liegeplätzen
  • ein 6-Bett-Zimmer
  • zwei 4-Bett-Zimmer

Waschmöglichkeiten sind in den Zimmern vorhanden.  Sie brauchen keinen Schlafsack mitzubringen. Die Zimmer sind stets frisch bezogen und die Lager bestens mit Decken und Kopfpolstern ausgestattet. Wir bitten Sie um rechtzeitige Reservierung der Schlafplätze.

Ökologie:

Das Heinrich Kienerhaus zählt zu den ökologischsten Häusern in den Alpen und ist ein Klimabündnisbetrieb. Der Strom wird mittels Solaranlagen, Fotovoltaikanlagen und einem Windkraftwerk gewonnen. Der so erzeugte Strom wird in Batterien gespeichert. Somit ist auch in Schlechtwetterzeiten die Hütte stets bestens versorgt. Mittels Solarluftkollektoren wird das Haus stets mit Frischluft versorgt. Im Winter wird so die Hütte vor starkem Ausfrieren geschützt, im Sommer das Raumklima in Gaststube und Küche verbessert. Im Dachboden befindet sich ein 500-Liter-Hygienepuffer, der für hygienisches Heißwasser sorgt. Eine weitere Energiequelle ist der Küchenheizungsherd. Die überschüssige Wärme wird in den Puffer gespeist. Erreicht der Puffer die Höchsttemperatur, so geht die Wärme in den Heizkreislauf. So sind auch die Zimmer und Lager stets beheizt. Eine bahnbrechende Erfindung des Hüttenwirtes sind die "Komposttoiletten" in der Hütte und zusätzlich im Freien. Mehr dazu erfahren Sie hier

Heinrich Kienerhaus am Hochgründeck | Team Hermann Hinterhölzl | Ginau 17 | A-5600 St. Johann im Pongau | Tel.: +43 (0) 664 2774558 | Jetzt Anfragen| www.hochgruendeck.at | www.salzburger-almenweg.at

Bachlalm in Filzmoos

Die Bachlalm in Filzmoos - Ausflugsziel in der Salzburger Sportwelt in Salzburg

Besuchen Sie die alpine Heimat der zahmen Murmeltiere! Machen Sie Pause auf der Bachlalm in Filzmoos und genießen Sie den traumhaften und einmaligen Ausblick auf die gewaltige Dachstein-Südwand!

Die Bachlalm liegt am Fuße der imposanten Dachstein-Südwand auf 1500 m und ist ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderer und Bergsteiger. Abseits von Stress und Hektik können Sie hier die herrliche Natur genießen.

Auf der Bachlalm werden Sie mit köstlichen, regionalen Produkten wie Käse, Butter oder Speck verwöhnt. Die warme Tirolerknödelsuppe ist der Hit und die leckere Buttermilch mit frischen Beeren muss man einfach probiert haben.

Eigene Latschenbrennerei - Auf der Bachlalm erhalten Sie naturreines Latschenkieferöl, das dank seiner desinfizierenden Wirkung sehr beliebt ist. Sie können auch gerne bei der Produktion zusehen...

Das auffälligste Tier der Bachlalm ist das Murmeltier. Im Salzburgerland wird es auch "Manggei" oder "Mankei" genannt. Franz Steiner, der Vater des heutigen Besitzers Georg Steiner, siedelte die Murmeltiere in den 70er Jahren auf der Bachlalm an. Das scheue Nagetier, das normalerweise nur in freier Wildbahn lebt, hat sich mit den Jahren an die Besucher gewöhnt und ist teilweise sehr zahm. Nähern Sie sich ihm trotzdem ganz bedächtig!

Einziger Shuttledienst zur Bachlalm von Erlbacher Reisen aus Filzmoos - Ein toller Service für unsere Gäste ist unser Bachlalm-Shuttledienst, der Sie halbstündlich zur Bachlalm bringt.

Anfahrt: von Filzmoos Richtung Ramsau, vor der Brücke - bei der Landesgrenze Steiermark - Dachsteinruhe - befindet sich rechts der Parkplatz. Ab hier können Sie mit dem Bachlalm-Shuttle Service zur Bachlalm fahren. Anfahrt zur Bachlalm mit dem Mountainbike: vor der Brücke links abbiegen und der Straße zur Bachlalm bergauf folgen. Die Bachlalm ist von 1. Juni bis Ende Oktober täglich geöffnet! Wenn es das Wetter zuläßt sind wir auch schon ab Pfingsten für Sie da!

Wunderschöne Wanderungen und Touren können von der Bachlalm aus zu Fuß oder mit dem Mountainbike unternommen werden. Der Natur-Erlebnisweg, der in etwa 1,5 Stunden zu erwandern ist, berichtet über Wild und Almtiere, Wald und Wiesen, Berge und Alpinismus. Viele Wanderrouten rund um die Bachlalm bieten eine schöne Abwechslung für Groß und Klein. Sie finden Zwergsträucher, wie die Alpenrose, die Schneeheide sowie Heidel- und Preiselbeeren.

Bachlalm | Georg Steiner | Tiefenbach 191 | A-5532 Filzmoos | Mobil: +43 (0) 664 9130309 | Jetzt Anfragen | www.bachlalm.at

Bellevue Alm

Bellevue Alm in Bad Gastein im Gasteinertal in Salzburg

Als eine der ältesten Schihütten Europas liegt die "Bellevue Alm" auf 1300 m Seehöhe an der Ostseite des Stubnerkogels. Hier kann man in Ruhe entspannen oder die wunderschöne alpine Landschaft erkunden.

Im Sommer lassen hier Sonnenanbeter und Wanderer in der herrlichen Umgebung die Seele baumeln. Im Winter führt die Skipiste direkt an der Alm vorbei und lädt Schifahrer und Schlittenabenteurer ein, sich an unserer traditionell regionalen Küche zu stärken. Auf der großen Terrasse lässt sich wunderbar die Sonne genießen. Die nahe gelegene Kapelle ist ein beliebter Ort für Paare, um sich das Ja-Wort zu geben.

Unsere urige Schirm Bar ist der richtige Ort um den Tag in angenehmer Atmosphäre ausklingen zu lassen. Hier lässt es sich der alpine "way of life" in vollen Zügen genießen.

Das "Chalet" liegt eingebettet zwischen der Alm und dem großen Wald, der den gesamten Bergrücken bewächst. Dieses romantische Haus ist als privater, intimer Rückzugsort, eine Wohnung fern der Heimat. Mit seinen gemütlichen Zimmern lädt es ein zum Verweilen, zum Genießen und um neue Kraft zu tanken.

Erreichbar ist die "Bellevue Alm" in 30 min. zu Fuß oder bequem mit dem Auto im Sommer...

...im Winter ist es ein Leichtes die "Bellevue Alm" zu besuchen, dafür sorgt unser hauseigener Sessellift. Dieser verbindet Bad Gastein mit der Alm (auch für Rodler und Wanderer). Der Sessellift ist bis 24 Uhr in Betrieb. Am Abend kann man auch auf Schlitten (Rodelverleih) die beleuchtete Rodelstrecke talwärts fahren. Die Skiabfahrt vom „Stubnerkogel“ führt direkt an unserer Alm vorbei.

Bellevue Alm | Hans Buchner | Bellevue-Alm-Weg 6 | A-5640 Bad Gastein | Tel: +43 (0) 6434 3881 | Jetzt Anfragen | www.gasteinertal.com/bellevuealm

Regionstypische Hütten in der Urlaubsregion Salzburger Sportwelt

Heinrich Kienerhaus am Hochgründeck - Team Hermann Hinterhölzl

Heinrich Kienerhaus am Hochgründeck in St. Johann im Pongau in der Urlaubsegion Ski Amadé in Salzburg

Das Heinrich-Kienerhaus liegt auf 1.800 m Seehöhe umgeben von Almweiden auf dem Hochgründeck, das zu den am höchsten bewaldeten Bergen Europas und den schönsten Aussichtsbergen Österreichs zählt.

Das bei Einheimischen und Gästen gleichermaßen beliebte Wanderziel für die ganze Familie ist auf gut befestigten und markierten Themenwanderwegen von Hüttau, Bischofshofen, St. Johann/Pg. und von Wagrain gut zu erreichen. Auch für Familienfeiern, Vereins- und Gruppenausflüge sowie für Seminare bietet das Haus auf dem Hochgründeck eine besondere Atmosphäre.

Genießen Sie die prachtvolle Aussicht von der großen Sonnenterrasse! Wenn es abends dann kühler wird oder bei Schlechtwetter lädt die gemütliche Gaststube, die für etwa 50 Personen Platz bietet, zum Stelldichein.

Lassen Sie sich mit guter, österreichischer Hausmannskost und selbstgemachten Mehlspeisen verwöhnen! Auf der Speisekarte stehen bei uns Speisen aus der Region, die stets frisch zubereitet werden. Die Zutaten, vor allem das Fleisch, Brot und die Milchprodukte beziehen wir von Bauern aus der Gegend, die mit großer Sorgfalt ihre Produkte erzeugen. Weiters gibt es bei uns frisch angezapftes Stiegl-Bier vom Fass.

Wer das "Hüttenfeeling" und den Sonnenaufgang erleben möchte, kann im Heinrich Kienerhaus übernachten. Im Preis inbegriffen ist ein Frühstück. Wir bieten:

  • zwei Lager zu jeweils 8 Liegeplätzen
  • ein 6-Bett-Zimmer
  • zwei 4-Bett-Zimmer

Waschmöglichkeiten sind in den Zimmern vorhanden.  Sie brauchen keinen Schlafsack mitzubringen. Die Zimmer sind stets frisch bezogen und die Lager bestens mit Decken und Kopfpolstern ausgestattet. Wir bitten Sie um rechtzeitige Reservierung der Schlafplätze.

Ökologie:

Das Heinrich Kienerhaus zählt zu den ökologischsten Häusern in den Alpen und ist ein Klimabündnisbetrieb. Der Strom wird mittels Solaranlagen, Fotovoltaikanlagen und einem Windkraftwerk gewonnen. Der so erzeugte Strom wird in Batterien gespeichert. Somit ist auch in Schlechtwetterzeiten die Hütte stets bestens versorgt. Mittels Solarluftkollektoren wird das Haus stets mit Frischluft versorgt. Im Winter wird so die Hütte vor starkem Ausfrieren geschützt, im Sommer das Raumklima in Gaststube und Küche verbessert. Im Dachboden befindet sich ein 500-Liter-Hygienepuffer, der für hygienisches Heißwasser sorgt. Eine weitere Energiequelle ist der Küchenheizungsherd. Die überschüssige Wärme wird in den Puffer gespeist. Erreicht der Puffer die Höchsttemperatur, so geht die Wärme in den Heizkreislauf. So sind auch die Zimmer und Lager stets beheizt. Eine bahnbrechende Erfindung des Hüttenwirtes sind die "Komposttoiletten" in der Hütte und zusätzlich im Freien. Mehr dazu erfahren Sie hier

Heinrich Kienerhaus am Hochgründeck | Team Hermann Hinterhölzl | Ginau 17 | A-5600 St. Johann im Pongau | Tel.: +43 (0) 664 2774558 | Jetzt Anfragen| www.hochgruendeck.at | www.salzburger-almenweg.at

Werfener Hütte

Die Werfener Hütte - Hüttenurlaub in Werfenweng im Tennengebirge in der Urlaubsregion Dachstein West-Lammertal in Salzburg

Die Werfener Hütte liegt wie ein Adlerhorst auf 1969 m Seehöhe am Fuße des Hochthron´s im Salzburger Tennengebirge.

Mit den vielen klassischen und neuen Kletterrouten im Tennengebirge ist die Werfener Hütte wie geschaffen für Kurse und mehrtägige Aufenthalte. Das alpine Übungs- und Trainingsgelände liegt 3 Minuten von der Hütte entfernt. Ideal auch bei nicht so beständigem Wetter. Wir sind auch Ausgangspunkt für den Panorama-Rundwanderweg und Plateauüberschreitungen!

Gerne versorgen wir Sie im Rahmen der Halbpension mit Abendmenü und Bergsteigerfrühstück. Unser neues Stüberl ist auch ideal für Gruppenfeiern oder Vorträge geeignet. Ein Beamer steht zur Verfügung. Auf Wunsch werden auch Filme von Mingma aus Nepal (Trekkingtouren) oder verschiedene Bergfilme vom Hüttenwirt gezeigt.

Auch heuer bieten wir wieder unsere regionale Hüttenkost "Nepalesische Spezialitäten" vom Sherpa Mingma! Es ist auch immer etwas Vegetarisches dabei. Vegan nach Anfrage.

Die Werfener Hütte bietet für ca. 40 Personen Unterkunft in 3 Lagerräumen. Zusätzlich bieten wir 2 Zimmer mit Zirbenbetten mit Dusche/WC sowie 1 Dreibettzimmer an!

2 Lagerräume (1×8 Pers. und 1×13 Pers.) befinden sich direkt in der Hütte. Der 3. Lagerraum befindet sich außerhalb der Hütte (kein Hüttenlärm!). Platz ist hier für bis zu 20 Personen. Eine Duschmöglichkeit ist gegeben. Hunde dürfen mitgebracht werden, jedoch kein Aufenthalt in den Betten oder Lagerplätzen!

Aufstiegsmöglichkeiten: von Pfarrwerfen über's Unterholz | vom Talabschluß Wengerau/Werfenweng (Parkmöglichkeit) über Gamsblick und Ellmaualm, Gehzeit 2,30 Stunden | ab Zistelberghof (Parkmöglichkeit) über die Ellmaualm, Gehzeit 2,45 Stunden | von Zistelberg/Pfarrwerfen über den Samerhof (Parkmöglichkeit) | ab Bahnhof Pfarrwerfen über Werfenweng, Wengergraben und Ellmaualm, Gesamtgehzeit 4 Stunden. Für die Rückfahrt (z.B. ab Wengerau) können Sie den "Werfenweng-Shuttle" oder den "Elois" benützen.

Kletternews: Bei der "Thronleiter", die eine ideale Aufstiegsmöglichkeit aufs Plateau des Tennengebirges darstellt, haben wir ein durchgehendes Stahlseil montiert. Ab jetzt muss die Leiter nicht mehr frei begangen werden. Jeder kann sich mit einem Klettersteigset am durchgehenden Stahlseil einhängen.

Ab Juni 2017 werden wieder Lama-Trekking-Touren von der Elmau-Alm zur Werfener Hütte angeboten!

Wir haben (je nach Schneeverhältnissen) von Anfang Mai bis Oktober/November für Euch geöffnet! Im Winter sind wir nur ab und zu auf der Werfener Hütte. Bitte tel. nachfragen, auch wegen Schneelage und Skitouren-Bedingungen! Das Aussenlager (nicht beheizbar) bleibt im Winter offen und ist frei zugänglich.

Wir freuen uns auf Euren Besuch!

Werfener Hütte | Anja und Gerhard Hafner | A-5453 Werfenweng | Tel.: +43 (0) 664 9864828 | Jetzt Anfragen | www.werfenerhuette.com

Gabühelhütte

Gabühelhütte - Skihütte und Jausenstation in Dienten in der Salzburger Sportwelt in Salzburg

Die urige Almhütte finden Sie auf 1620 m Seehöhe neben der Bergstation der Gabühelbahn.

Die Gabühelhütte ist eine familiär bewirtschaftete Skihütte und eine willkommene Raststation bei Wanderungen am Gabühel im Sommer. Die Hütte ist für ihre Pinzgauer Spezialitäten wie Bauernkrapfen bekannt. Die Produkte dazu kommen ganz oder teilweise aus eigener Erzeugung. Dazu gibt es eine große Getränkekarte.

Hervorzuheben ist auch der wunderschöne Panoramablick vom Hochkönig bis zu den Hohen Tauern. Diesen genießt man Sommer im Winter am besten auf der sonnigen Terrasse.

Erreichbar ist die Hütte per Lift, über eine nicht asphaltierte Straße und über Wanderwege. Am Wanderausgangspunkt sind ausreichend Parkplätze vorhanden. Der nächstgelegene Wanderweg führt vom Filzensattel nach Grünegg. Er ist kinderwagengerecht und wird im Winter betreut.

Für Skifahrer ist die Hütte im Winter leicht erreichbar, da sie direkt an der Piste - rund 200 m unterhalb der Bergstation Gabühelbahn - liegt.

Öffnungszeiten:
Sommer - Juli bis Anfang Oktober (im Sommer Mo/Di Ruhetag)
Winter - Dezember bis Anfang April

Das Waldangergut liegt oberhalb des Dörfl's vor der Kulissse des Hochkönigmassivs. Wir vermieten auf unserem Bauernhof 2 schöne Appartements. Wer einmal Lust verspürt mit uns zu filzen, wie zu Großvaters Zeiten ist herzlich eingeladen! Stellen Sie mit uns Ihre eigenen Filzschuhe her!

Waldangergut | Franz Schwaiger jun. | Berg 14 | A-5652 Dienten | Tel.: +43 (0) 6461 319 | Mobil: +43 (0) 664 5983402 | Fax: +43 (0) 6461 319 | Jetzt Anfragen | www.skihuette-hochkoenig.com

Bachlalm in Filzmoos

Die Bachlalm in Filzmoos - Ausflugsziel in der Salzburger Sportwelt in Salzburg

Besuchen Sie die alpine Heimat der zahmen Murmeltiere! Machen Sie Pause auf der Bachlalm in Filzmoos und genießen Sie den traumhaften und einmaligen Ausblick auf die gewaltige Dachstein-Südwand!

Die Bachlalm liegt am Fuße der imposanten Dachstein-Südwand auf 1500 m und ist ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderer und Bergsteiger. Abseits von Stress und Hektik können Sie hier die herrliche Natur genießen.

Auf der Bachlalm werden Sie mit köstlichen, regionalen Produkten aus der heimischen Landwirtschaft verwöhnt. Käse, Speck und selbstgemachte Butter laden ein, in dieser herrlichen Umgebung eine Pause einzulegen. Die warme Tirolerknödelsuppe ist der Hit und die leckere Buttermilch mit frischen Beeren muss man einfach probiert haben.

Eigene Latschenbrennerei - Auf der Bachlalm erhalten Sie naturreines Latschenkieferöl, das dank seiner desinfizierenden Wirkung sehr beliebt ist. Sie können auch gerne bei der Produktion zusehen...

Das auffälligste Tier der Bachlalm ist das Murmeltier. Im Salzburgerland wird es auch "Manggei" oder "Mankei" genannt. Franz Steiner, der Vater des heutigen Besitzers Georg Steiner, siedelte die Murmeltiere in den 70er Jahren auf der Bachlalm an. Das scheue Nagetier, das normalerweise nur in freier Wildbahn lebt, hat sich mit den Jahren an die Besucher gewöhnt und ist teilweise sehr zahm. Nähern Sie sich ihm trotzdem ganz bedächtig!

Einziger Shuttledienst zur Bachlalm von Erlbacher Reisen aus Filzmoos - Ein toller Service für unsere Gäste ist unser Bachlalm-Shuttledienst, der Sie halbstündlich zur Bachlalm bringt.

Anfahrt: von Filzmoos Richtung Ramsau, vor der Brücke - bei der Landesgrenze Steiermark - Dachsteinruhe - befindet sich rechts der Parkplatz. Ab hier können Sie mit dem Bachlalm-Shuttle Service zur Bachlalm fahren. Anfahrt zur Bachlalm mit dem Mountainbike: vor der Brücke links abbiegen und der Straße zur Bachlalm bergauf folgen. Die Bachlalm hat von Pfingsten bis Ende Oktober täglich für Sie geöffnet!

Wunderschöne Wanderungen und Touren können von der Bachlalm aus zu Fuß oder mit dem Mountainbike unternommen werden. Der Natur-Erlebnisweg, der in etwa 1,5 Stunden zu erwandern ist, berichtet über Wild und Almtiere, Wald und Wiesen, Berge und Alpinismus. Viele Wanderrouten rund um die Bachlalm bieten eine schöne Abwechslung für Groß und Klein. Sie finden Zwergsträucher, wie die Alpenrose, die Schneeheide sowie Heidel- und Preiselbeeren.

Bachlalm | Georg Steiner | Tiefenbach 191 | A-5532 Filzmoos | Tel.: +43 (0) 3687 81439 | Mobil: +43 (0) 664 9130309 | Jetzt Anfragen | www.bachlalm.at

Hüttengaudi in der Urlaubsregion Salzburger Sportwelt

Dorfstadl in Maria Alm

Dorfstadl in Maria Alm im Pinzgau - Urlaubsregion Hochkönig / Salzburgerland

Eines der g´miatlichen Platzerl im Winter " Der Dorfstadl " in der Region Hochkönig liegt direkt bei der Nachtskilaufpiste Simmerllift - vom Ortszentrum 5 Gehminuten zu Fuß.

Der neuerbaute, mit Liebe eingerichtete Dorfstadl ist der neue Treffpunkt in Maria Alm. Der Hausherr Peter Machreich bekannt auch über die ATV-Serie "Bauer sucht Frau" hat sich da einiges vorgenommen.

Das einzigartig unverwechselbare Dorfstadl ist ein High-light unter den In-Lokalen der Region und bietet sich auch für gesellige Runden hervorragend an - Hüttenabende werden hier zu einem unvergesslichen Erlebnis. Après-Ski-Spaß und coole Drinks in gemütlicher, uriger Atmosphäre. Die kleinen Dinge machen den großen Unterschied aus: Die Liebe zum Detail, ein individueller Stil und ein Hauch von Herzlichkeit.

Besonders geeignet auch für Familienfeiern und netten kleinen Partys.

Die Küche verwöhnt hungrige Gäste mit regionalen Pinzgauer Köstlichkeiten wie Ripperl, Schweinshax´n, Gröstl, Kasnocken oder Kaspressknödel. Das in der Region so beliebte Huatessen kann man auf Vorbestellung hier natürlich auch genießen.

Fröhliches Beisammensein in einem unverfälscht rustikalen Rahmen ist hier garantiert.

An schönen Wintertagen genießt man auf der Hüttenterrasse die gute Höhenluft und die wärmende Wintersonne, lässt sich mit Hausmannskost verwöhnen und lernt gesellige Leute bei einem Drink kennen. Wer sich einfach nur ausruhen will kann gemütlich auf einem Bankerl mit dem Himmel flirten.

 

Zweimal in der Woche gehen im Maria Alm auf der nächtlichen Skipiste am Simmerllift die Lichter an. Im Dunkel der Nacht gleitet man über die hell erleuchtete Skipiste - um nach sportlicher Betätigung und viel Spaß schlussendlich im Dorfstadl zu landen.
Die Night Ski Show findet ab Dezember 2012 jeden Dienstag um 21 Uhr in der Magic Area (Talstation Simmerlift, Nachtskipiste) statt!

Dorfstadl | Peter Machreich | Oberdorf 44 | A-5761 Maria Alm | Tel.: +43 (0) 676 9197160 | Jetzt Anfragen

In-Lokale in der Urlaubsregion Salzburger Sportwelt

Dorfstadl in Maria Alm

Dorfstadl in Maria Alm im Pinzgau - Urlaubsregion Hochkönig / Salzburgerland

Eines der g´miatlichen Platzerl im Winter " Der Dorfstadl " in der Region Hochkönig liegt direkt bei der Nachtskilaufpiste Simmerllift - vom Ortszentrum 5 Gehminuten zu Fuß.

Der neuerbaute, mit Liebe eingerichtete Dorfstadl ist der neue Treffpunkt in Maria Alm. Der Hausherr Peter Machreich bekannt auch über die ATV-Serie "Bauer sucht Frau" hat sich da einiges vorgenommen.

Das einzigartig unverwechselbare Dorfstadl ist ein High-light unter den In-Lokalen der Region und bietet sich auch für gesellige Runden hervorragend an - Hüttenabende werden hier zu einem unvergesslichen Erlebnis. Après-Ski-Spaß und coole Drinks in gemütlicher, uriger Atmosphäre. Die kleinen Dinge machen den großen Unterschied aus: Die Liebe zum Detail, ein individueller Stil und ein Hauch von Herzlichkeit.

Besonders geeignet auch für Familienfeiern und netten kleinen Partys.

Die Küche verwöhnt hungrige Gäste mit regionalen Pinzgauer Köstlichkeiten wie Ripperl, Schweinshax´n, Gröstl, Kasnocken oder Kaspressknödel. Das in der Region so beliebte Huatessen kann man auf Vorbestellung hier natürlich auch genießen.

Fröhliches Beisammensein in einem unverfälscht rustikalen Rahmen ist hier garantiert.

An schönen Wintertagen genießt man auf der Hüttenterrasse die gute Höhenluft und die wärmende Wintersonne, lässt sich mit Hausmannskost verwöhnen und lernt gesellige Leute bei einem Drink kennen. Wer sich einfach nur ausruhen will kann gemütlich auf einem Bankerl mit dem Himmel flirten.

Zweimal in der Woche gehen in Maria Alm auf der nächtlichen Skipiste am Simmerllift die Lichter an. Im Dunkel der Nacht gleitet man über die hell erleuchtete Skipiste - um nach sportlicher Betätigung und viel Spaß schlussendlich im Dorfstadl zu landen.
Die Night Ski Show findet ab Dezember 2012 jeden Dienstag um 21.00 Uhr in der Magic Area (Talstation Simmerlift, Nachtskipiste) statt!

Dorfstadl | Peter Machreich | Oberdorf 44 | A-5761 Maria Alm | Tel.: +43 (0) 676 9197160 | Jetzt Anfragen