Ausflugsziele in der Urlaubsregion Salzburger Sportwelt
Pongauer Heimatmuseum Schloss Goldegg

Goldegg liegt im Herzen des Landes Salzburg auf einem Hochplateau oberhalb des Salzachtales, eingebettet in eine liebliche Hügellandschaft am Ufer des gleichnamigen Moorsees. Der Ort wird wegen seiner Lage auch "Perle im Pongau" genannt.
Die Herren von Goldekke errichteten im Jahr 1323 eine kleine Burg, die im 16. Jdt. zu ihrer jetzigen Größe ausgebaut wurde. Besonders sehenswert ist der Rittersaal des Schlosses, mit seiner aufwendigen Holzvertäfelung, die in Mitteleuropa einmalig ist. Auch die im Originalzustand erhaltenen Wohn- und Schlafgemächer, die Kemenaten sind sehr interessant.
Die kunstgeschichtlichen Kostbarkeiten sind das ganze Jahr über im Rahmen einer Führungen zu sehen. Die Exponate des Museums sind in themen- und stilorientierten Einheiten angeordnet. Man bekommt dadurch einen unmittelbaren Eindruck vom gesellschaftlichen und kulturellen Leben im früheren Pongau.
Sammlung Nora Watteck - Im Laufe von Jahrzehnten trug die passionierte Sammlerin und Schriftstellerin Prof. Nora von Watteck eine beachtenswerte Sammlung von Gebrauchs- und Einrichtungsgegenständen, Bekleidung und Werkzeug aus dem Leben unserer Vorfahren zusammen. Nora Watteck wird in ihrer Sammlung den speziellen Ausprägungen des kulturellen Lebens im Pongau und den typischen Erscheinungsformen des ländlichen Lebens gerecht. Das aus dieser Privatsammlung entstandene Pongauer Heimatmuseum übersiedelte 1973 ins Schloss Goldegg.
Öffnungszeiten:
- 15. Juni bis 15. September:
MO und FR: 10.00 - 12.00 und 15.00 - 17.00 Uhr
DO: 10.00 - 12.00 und 15.00 - 17.00 Uhr (Führung um 14.00 Uhr) - 16. September bis 14. Juni: DO: Führung um 14.00 Uhr
- Sonderführungen nach telefonischer Anmeldung möglich
Eintrittspreise | mit Führung | ohne Führung |
---|---|---|
Erwachsene | € 6,00 | € 4,00 |
Kinder | € 1,00 | € 1,00 |
Pongauer Heimatmuseum Schloss Goldegg | Hofmark 1 | A-5622 Goldegg | Tel.: +43 (0) 6415 8131 | | www.museum-goldegg.at
Werfener Hütte

Die Werfener Hütte liegt wie ein Adlerhorst auf 1969 m Seehöhe am Fuße des Hochthron´s im Salzburger Tennengebirge.
Mit den vielen klassischen und neuen Kletterrouten im Tennengebirge ist die Werfener Hütte wie geschaffen für Kurse und mehrtägige Aufenthalte. Das alpine Übungs- und Trainingsgelände liegt 3 Minuten von der Hütte entfernt. Ideal auch bei nicht so beständigem Wetter. Wir sind auch Ausgangspunkt für den Panorama-Rundwanderweg und Plateauüberschreitungen!
Gerne versorgen wir Sie im Rahmen der Halbpension mit Abendmenü und Bergsteigerfrühstück. Unser neues Stüberl ist auch ideal für Gruppenfeiern oder Vorträge geeignet. Ein Beamer steht zur Verfügung. Auf Wunsch werden auch Filme von Mingma aus Nepal (Trekkingtouren) oder verschiedene Bergfilme vom Hüttenwirt gezeigt.
Auch heuer bieten wir wieder unsere regionale Hüttenkost "Nepalesische Spezialitäten" vom Sherpa Mingma! Es ist auch immer etwas Vegetarisches dabei. Vegan nach Anfrage.
Die Werfener Hütte bietet für ca. 40 Personen Unterkunft in 3 Lagerräumen. Zusätzlich bieten wir 2 Zimmer mit Zirbenbetten mit Dusche/WC sowie 1 Dreibettzimmer an!
2 Lagerräume (1×8 Pers. und 1×13 Pers.) befinden sich direkt in der Hütte. Der 3. Lagerraum befindet sich außerhalb der Hütte (kein Hüttenlärm!). Platz ist hier für bis zu 20 Personen. Eine Duschmöglichkeit ist gegeben. Hunde dürfen mitgebracht werden, jedoch kein Aufenthalt in den Betten oder Lagerplätzen!
Aufstiegsmöglichkeiten: von Pfarrwerfen über's Unterholz | vom Talabschluß Wengerau/Werfenweng (Parkmöglichkeit) über Gamsblick und Ellmaualm, Gehzeit 2,30 Stunden | ab Zistelberghof (Parkmöglichkeit) über die Ellmaualm, Gehzeit 2,45 Stunden | von Zistelberg/Pfarrwerfen über den Samerhof (Parkmöglichkeit) | ab Bahnhof Pfarrwerfen über Werfenweng, Wengergraben und Ellmaualm, Gesamtgehzeit 4 Stunden. Für die Rückfahrt (z.B. ab Wengerau) können Sie den "Werfenweng-Shuttle" oder den "Elois" benützen.
Kletternews: Bei der "Thronleiter", die eine ideale Aufstiegsmöglichkeit aufs Plateau des Tennengebirges darstellt, haben wir ein durchgehendes Stahlseil montiert. Ab jetzt muss die Leiter nicht mehr frei begangen werden. Jeder kann sich mit einem Klettersteigset am durchgehenden Stahlseil einhängen.
Ab Juni 2017 werden wieder Lama-Trekking-Touren von der Elmau-Alm zur Werfener Hütte angeboten!
Wir haben (je nach Schneeverhältnissen) von Anfang Mai bis Oktober/November für Euch geöffnet! Im Winter sind wir nur ab und zu auf der Werfener Hütte. Bitte tel. nachfragen, auch wegen Schneelage und Skitouren-Bedingungen! Das Aussenlager (nicht beheizbar) bleibt im Winter offen und ist frei zugänglich.
Wir freuen uns auf Euren Besuch!
Werfener Hütte | Anja und Gerhard Hafner | A-5453 Werfenweng | Tel.: +43 (0) 664 9864828 | | www.werfenerhuette.com
Erlebnisburg Klammstein

Wiederaufbau seit über 40Jahren!
...weil mir beim besten Willen keine Ausrede einfällt, warum ich nicht hingehen sollte...
...zum fröhlichen Trinken, zu einer guten Jause, am Holzfeuer, in der Burgschenke, zu einer geführten historischen Burgführung im Museum.
Am Eingang des Gasteinertales, 60 Meter über der Zufahrtsstraße am Klammpass, lohnt dieses historische Anwesen für Jung und Alt einen Besuch. Die seit zwei Jahrzehnten behutsam restaurierte Burg bietet für jeden Geschmack etwas.
Menschen fühlen sich in der Höhe wohler als im Tal
Es gibt Systeme uralter Zeiten, die man vergessen hat oder für wertlos hielt, neu zu entdecken und zu verteidigen in einer Kultur, die die Tendenz hat, Energiephänomene, die man nicht greifen, aber fühlen kann, abzuqualifizieren und so Vorurteile gegenüber solchen Energien zu verhärten. Die Erdrinde geht sehr sparsam mit diesen Energien, „ die einen unmittelbaren positiven Einfluss auf unser tägliches Leben haben“, um!
Lassen Sie sich in der gemütlichen Burgschenke am offenen Kamin bei einer guten Jause verwöhnen, oder machen Sie eine Führung im Museum.
Ritteressen - Landsknecht-Gelage - Kasnock´n Essen - Ritteressen für Familien mit Kindern - Brot-Zeit - Bauernkrapfen...
Sie sollten die Burg Klammstein besuchen. Alte Gemäuer haben einen besonderen Reiz, man kann hier träumen und sich erholen oder am Holzfeuer-Kamin bei Bier und guter Jause die Kraft für den Alltag gewinnen.
Öffnungszeiten:
Oktober bis Mai: Donnerstag - Sonntag 11.00 - 17.00 Uhr
Juni bis September: Dienstag - Sonntag 11.00 -18.00 Uhr
Ganzjährig geöffnet!
Tanzen, singen, jodeln, unbekümmert fröhlich sein kann man auf der Burg Klammstein!
Erlebnisburg Klammstein | Gerlinde Ferner | Klammstein 26 | A-5632 Dorfgastein | Tel.: +43 (0) 6433 7603 | Mobil: +43 (0) 660 6597615 | | www.burg-klammstein.at
Berggasthof Bliembauer

Der Berggasthof Bliembauer liegt auf 1070 m Seehöhe in wunderschöner, ruhiger Lage mit Blick auf Altenmarkt und die umgebende Bergwelt!
Das Allwetterausflugsziel ist die lohnende Abwechslung in Altenmarkt! Sie kommen direkt von uns auf Mountainbikerouten, herrliche Wanderwege und im Winter auf die Piste!
Bei uns bilden Gäste, Gastgeber und natürlich auch die Tiere eine einzige, große Familie - Urlaub mit Geborgenheit im familiär geführten Berggasthof, mit Komfort und individuellem Service! Dafür bieten wir Ihnen komplett neu gebaute Zimmer und Appartements!
Aus der Küche kommen bodenständige, österreichische Speisen, fangfrische Forellen oder Deftiges wie die Holzofenschweinehaxen. Unseren Gästen servieren wir ein Frühstück mit Produkten aus eigener Landwirtschaft. Unser Bauernhof Bliembauer erzeugt ausgezeichnete Milch- und Fleischprodukte!
Familien fühlen sich im kinderfreundlichen Berggasthof Bliembauer besonders wohl. Unsere Schwerpunkte für Ihren erlebnisreichen Aufenthalt - Streicheltiere, Abenteuerspielplatz mit Teich am Waldesrand, Kindernachmittag mit Lagerfeuer, Familienwandertag, Grillabend bei Sonnenuntergang, Erlebniswanderung bei Dunkelheit.
Im Winter gehört die Einkehr beim Bliembauer zu einem erfolgreichen Skitag! Die Piste liegt direkt vor der Tür, an der Schischaukel Altenmarkt/Radstadt. Genießen Sie die warmen Sonnenstrahlen auf der Panorama-Sonnenterrasse beim Après Ski!
Neben unserem Berggasthof mit Restaurant und 13 Gästezimmern stehen Ihnen in unserem Appartementhaus 8 geräumige Wohnungen für je 4-8 Personen zur Verfügung. Genießen Sie den Wellnessbereich mit finnischer Sauna, Infrarotkabine und Rosenquarz-Aroma-Sternenhimmel-Dampfbad. Sie können Frühstück oder Abendessen im Berggasthof Bliembauer dazubuchen!
Berggasthof Bliembauer | Familie Hochwimmer-Ackerl | Hornerweg 24 | A-5541 Altenmarkt | Tel.: +43 (0) 6452 6246 | Fax: +43 (0) 6452 6246-4 | | www.berggasthof-bliembauer.at
Jugendgästeparadies Bachlehen & Johanneshof

Jede Menge Spaß und Abenteuer!
Auf unserem riesigen Areal finden Sie: Hallenbad, Turnhalle, Inlineskating-Funpark, Tennisplätze, Fußball- und Volleyballfeld, Trampolinanlage, Boulderwand, Turn- und Spielgeräte, Disco, Internet-Corner, Video und Tischspiele, Lama- und Westernpferdezucht, Lagerfeuerplatz, Grill-Pavillon...
Das Freizeitangebot im Jugendgästeparadies lässt keine Wünsche offen! Und im Winter geht´s ab in der Salzburger Sportwelt im Skiverbund Amadé!
Alle Zimmer sind modernst ausgestattet und verfügen über ein eigenes Bad und WC, wir bieten jugend- und familienfreundliche Mehrbettzimmer sowie Doppelzimmer für Lehrer/Betreuer. Das Haus Bachlehen verfügt über 130 Betten, der Johanneshof (mit Lift) über 90 Betten.
Unser Creativ-Center verfügt auch über Seminar- und große Aufenthaltsräume.
Jugendgästeparadies Bachlehen & Johanneshof | Familie Scheibner-Scherübl | Höggenstraße 46 | A-5550 Radstadt | Tel.: +43 (0) 6452 7477 | Fax: +43 (0) 6452 6762 | | www.paradiescamp.at