#machurlaubinösterreich

Ausflugsziele in Salzburg Umgebung

Salzburger Freilichtmuseum Großgmain

Salzburger Freilichtmuseum - Salzburgs größtes Museum in Großgmain

Eine Zeitreise durch sechs Jahrhunderte in Salzburgs größtem Museum!

Im Salzburger Freilichtmuseum in Großgmain (rund 11 Kilometer von Salzburg entfernt) erwarten die Besucher 100 wieder original errichtete Originalbauten aus Landwirtschaft, Handwerk, ländlichem Gewerbe und Industrie.

Nehmen Sie sich Zeit und begeben Sie sich auf eine Reise durch sechs Jahrhunderte von Salzburgs ruraler Vergangenheit. Erforschen Sie alte Bauernhäuser, erfahren Sie Interessantes über das einfache aber vielfältige Leben früherer Zeiten und genießen Sie die Gastfreundschaft im gemütlichen Museumswirtshaus "Salettl".

Im Museum sind die Häuser in Bereiche ihrer originalen Herkunftsregionen unterteilt - Flachgau, Tennengau, Pongau, Lungau und Pinzgau - da diese oft charakteristische oder einzigartige Bauweisen aufweisen. Die historischen Gebäude im Freilichtmuseum wurden an ihrem ursprünglichen Standort abgetragen und auf dem Museumsareal wieder aufgebaut. Dafür sind vielfältige Untersuchungen sowie umfangreiche Arbeitsschritte nötig, bis das Objekt dann zur Besichtigung freigegeben werden kann.

Ausstellungen & mehr:

  • Schattenszenografie - in 5 Häusern werden durch Schattenspiele wahre Begebenheiten aus verschiedenen Jahrhunderten erzählt. Die Besucher tauchen so tief in die Lebenswelt und den nicht immer einfachen Alltag der Menschen von damals ein. Schauplätze für die Szenen sind der Bamerhof (Pinzgau), der Abrahamhof (Lungau), der Lärchenhof (Pongau), das Bachhäusl (Pinzgau) und das Waschhäusl (Flachgau).
  • Gaisbergbahn/Lokremise Böckstein - die Ausstellung in einer alte Lokremise der Tauernbahn erinnert an die Zahnradbahn, die von 1887 bis 1928 auf den Salzburger Hausberg dampfte. Im Mittelpunkt stehen die Lok Nr. 1 und der Waggon Nr. 6, beides Originale, die das Technische Museum Wien als Leihgaben zur Verfügung gestellt hat.
  • Lungau "Land hinter'm Tauern"/Abrahamhof - im Museumsbereich "Lungau" ist in der Tenne des Abrahamhofes eine Dauerausstellung über den gleichnamigen Salzburger Landesteil eingerichtet. Auf 270 m² werden Geschichte, Geographie, Klima und Volkskultur dieses einstmals abgeschlossenen Salzburger Bezirkes präsentiert. Vorgestellt wird dabei u.a. auch der frühere Wanderberuf des Sauschneiders.
  • Dieselross, Bulldog & Bauernschlepper/Krallerhof - im Krallerhof, einem mächtigen Bauernhof hinter dem Bahnhof "Flachgau", wird eine Sammlung von 14 historischen Traktoren gezeigt. Die multimediale Schau informiert nicht nur über die technische Entwicklung in der Landwirtschaft, sondern macht auch einen Vergleich der einzelnen Motorenklänge möglich.
  • Alte Zaunformen/Kellbauern-Getreidekasten - Zäune unterschiedlichster Machart prägen weite Teile der Salzburger Landschaft. Im Kellbauern-Getreidekasten sind in Modellform die gebräuchlichsten Zaunformen im Land Salzburg dargestellt.
  • Dienstboten im Land Salzburg/Taxbauernhaus - im 1. Stock des Taxbauern-Wohnhauses werden neben einer original eingerichteten Knecht- und Einlegerkammer viele Facetten des Alltages dieser Berufsgruppe aufgegriffen. Hierarchie der Dienstboten, Arbeitszeit, Pflichten und Rechte, Kost und Unterkunft, Freizeit und Religiosität werden ebenso berücksichtigt wie das Ende des Dienstbotenwesens nach dem 2. Weltkrieg. Zahlreiche Exponate, Fotos zum Arbeitsjahr sowie Audiobereiche mit Zeitzeugenberichten vermitteln einen eindrucksvollen Überblick.
  • Vom Riss zum Pflug/Sillbauernhaus - die Tenne des Sillbauernhauses spannt einen Bogen zur Entwicklung des Pflugs, angefangen von der Jungsteinzeit bis zum Eisenpflug der Vorkriegszeit. Der Besucher kann dabei selbst Hand anlegen, um sich eine Vorstellung von dieser kraftaufwändigen Arbeit zu machen.
  • Die Maus im Haus/Anthofer-Getreidekasten - die kleine Dauerausstellung zeigt eine schöne Übersicht historischer Mausefallen. Am gebräuchlichsten waren Klotzfallen, Würgefallen, Schlagfallen und Wasserfallen. Auch Lebendfallen (Korb- und Kastenfallen) wurden verwendet, sie dienten aber meist nur dazu, die gefangenen Mäuse anschließend zu ertränken. Holz- und Drahtfallen wurden früher in verschiedenen Regionen Mitteleuropas in Hausarbeit hergestellt.
  • Kraftwerk Fürstenbrunn - die Funktionsweise des Kraftwerks wird veranschaulicht und zugleich die Elektrifizierung des ländlichen Raumes dokumentiert.
  • Feld-, Wald- & Industriebahnen in Salzburg - im Bahnhofsgebäude "Flachgau" informiert eine kleine Ausstellung über die Geschichte ehemaliger Wald-, Feld-, Industrie- und Baustellenbahnen im Bundesland Salzburg.
  • Auto halt! Straßenmaut! - die Ausstellung im Obergeschoß des Mauthauses Guttal thematisiert u. a. die Geschichte des Straßenbaus, des Mautwesens und der Schneeräumung von Europas berühmtester Alpenstraße, der Großglockner Hochalpenstraße.
  • Haus der Geräusche - im Sillbauernhaus wird die alte bäuerliche Welt akustisch wieder lebendig. In der Stube hört man unter anderem das Prasseln des Ofenfeuers, das Rattern der alten Nähmaschine, aus dem Stall dringt das Muhen der Kühe und Kettenklirren. Daneben sind auch Holzhacken, Sensewetzen und andere Geräusche zu hören.
  • Natur-Kneippanlage - Mittelpunkt der großzügig geplanten und landschaftlich schön gelegenen Anlage ist das mit Adneter Marmor gemauerte Kneippbecken. Das frische Bachwasser wird in einer historischen hölzernen Soleleitung zum Becken geleitet, wo es über einen mächtigen Quellstein ins Becken fließt. Zwei hölzerne Brunntröge dienen für die Armbäder und mit einem Gießschlauch können verschiedene Güsse verabreicht werden.
  • Schmetterlingserlebnisweg - seit 2002 gehören das Freilichtmuseum und seine Umgebung zum EU-weiten Netz der "Natura 2000-Gebiete", das die Sicherung des europäischen Naturerbes zum Ziel hat. Um diese einzigartige Vielfalt aktiv zu erhalten, wird hier ein von der EU gefördertes LIFE-Natur-Projekt durchgeführt. Wichtiger Teil des Projektes war die Errichtung eines Schmetterlingserlebnisweges mit Aussichtsturm und Schau! Streuwiese.
  • Ziegengehege - von Mai bis Oktober kann man in der Nähe des Museumsgasthauses Ziegen beobachten. Die zutraulichen Tiere zählen zu den Lieblingen der Besucher und lassen sich auch gern kraulen.
  • Bauerngärten - insgesamt 13 Bauerngärten werden im Museum betreut. Sie dienten der Versorgung der Bauernfamilien mit Gemüse, Salaten und Kräutern, aber auch Blumen waren in den Gärten zu finden. Die sehr aufwändige Gartenarbeit wird während der Museumssaison von drei Gärtnern verrichtet. Der Pflanzplan der einzelnen Bauerngärten richtet sich nach den ursprünglichen klimatischen und naturräumlichen Gegebenheiten.
  • Modell des Museumsgeländes - in der Eingangshalle können sich die Besucher anhand eines detailgetreuen Modells des Freilichtmuseums orientieren. Neben den geografischen Gegebenheiten und den Gebäuden sind auch sämtliche Zäune, Brücken, Bildstöcke und andere Kleinbauten maßstabgetreu nachgebaut.

Die Museumseisenbahn:

Die Museumseisenbahn durchfährt das Gelände des Freilichtmuseums auf einer 2 km langen Strecke und ist von 09.00 bis 17.00 Uhr durchgehend in Betrieb. Die Benützung ist im Eintrittspreis inbegriffen! Über 60 ehrenamtlich tätige Personen aus allen Berufsgruppen sind als ausgebildete und geprüfte Lokführer und Zugbegleiter im Einsatz und sorgen mit großem Engagement für eine sichere Zugfahrt durch das Museumsgelände.

An Werktagen ist mindestens eine Zuggarnitur mit drei Waggons unterwegs, an Sonn- und Feiertagen sind zwei Garnituren im Einsatz. Eine Fahrt vom Bahnhof "Flachgau" beim Museumseingang bis zur Endstation "Pongau" und retour dauert etwa 30 Minuten. Von der Mittelstation "Tennengau" gelangt man zum Museumsgasthaus "Salettl".

Barrierefreier Zugang ist immer im letzten Waggon möglich. Hunde müssen bei der Fahrt einen Beißkorb tragen!

Museumsgasthaus Salettl & Museumsladen:

Während der Öffnungszeiten verwöhnt das Team vom Latschenwirt die Besucher im Museumsgasthaus "Salettl" mit regionalen Spezialitäten. Im Salettl und im historischen Pavillon stehen ca. 150 Sitzplätze zur Verfügung, der schöne Gastgarten bietet Platz für weitere 350 Personen. Gruppen willkommen, Reservierung unter +43 662 850011-27!

Unser "Dorfkrämer" Gerhard Sieberer hat für Sie zusammen mit seinem Team ein schönes Sortiment an Mitbringsel, Typischem, Lokalem und vielen Dingen, die man einfach gerne haben will, zusammengestellt. Sie finden die Krämerei im Flachgau (Nr. 9).

Öffnungszeiten:

  • 19.03. bis 30.06.: Dienstag bis Sonntag 09.00 - 18.00 Uhr (letzter Einlass 17.00 Uhr)
  • 01.07. bis 31.08.: täglich 09.00 - 18.00 Uhr (letzter Einlass 17.00 Uhr)
  • 01.09. bis 16.10.: Dienstag bis Sonntag 09.00 - 18.00 Uhr (letzter Einlass 17.00 Uhr)
  • 17.10. bis 11.11.: Dienstag bis Sonntag 09.00 - 17.00 Uhr (letzter Einlass 16.00 Uhr)

Ostermontag (10.04.), Pfingstmontag (29.05.), am Nationalfeiertag (26.10.) & Allerheiligen (1.11.) geöffnet!

Eintrittspreise 2023 
Erwachsene€ 12,-
Familien (Eltern bzw. Großeltern mit Kindern)€ 24,-
Kinder bis 6 Jahrefrei
Schüler, Studenten€ 6,-
Salzburger Familienpass€ 22,-
Senioren / Erwachsene mit Beeinträchtigung / Rollstuhlfahrer + Begleitperson€ 10,-
Gruppen ab 15 Personen€ 10,-
Schulklassen/Kind€ 3,50
Mitglieder des Fördervereins/Museumsvereins des Freilichtmuseumsfrei
Führungen Gruppen bis 20 Personen€ 70,-
Schulführung/Kind (mind. € 45,-)€ 3,-

Freier Eintritt für alle Geburtstagskinder und Inhaber der Salzburg Card und Salzburger Land Card.

Vor allem an Veranstaltungstagen ist der Vorverkauf über das Online-Ticket-Portal auf der Homepage zu empfehlen. Sie vermeiden dadurch Wartezeiten an der Kasse.

Die Benützung der Museumsbahn ist im Eintrittspreis inbegriffen. Für Menschen mit Behinderung steht ein Elektro-Scooter zur kostenlosen Benützung bereit. Hunde an der Leine sind erlaubt, in der Museumsbahn besteht Beißkorbpflicht. Bollerwagen-/Handwagen können an der Kasse ausgeliehen werden.

Salzburger Freilichtmuseum | Hasenweg 1 | A-5084 Großgmain | Tel.: +43 (0) 622 850011 | Jetzt Anfragen | www.freilichtmuseum.com

Fotocredits: Salzburger Freilichtmuseum

Untersbergmuseum Grödig-Fürstenbrunn

Untersbergmuseum Grödig-Fürstenbrunn in der Urlaubsregion Salzburg Umgebung im Land Salzburg

Im Untersbergmuseum in Fürstenbrunn befindet sich eine interessante Sammlung liebevoll zusammengetragener Schaustücke, die einen Einblick in die bewegte Geschichte des berühmten Untersberger Marmors in seinen ökonomischen, sozialen und kunsthistorischen Aspekten bietet.

Ein integraler Bestandteil des Museums ist der Betrieb einer Kugelmühle, bei der Kugeln in verschiedenen Größen gemahlen werden. Weitere Schwerpunkte der Sammlung sind das Brauchtum und die Sagenwelt rund um den Untersberg, "dem Sagenberg" im deutschsprachigen Raum. Zu sehen ist auch ein Modell (Maßstab 1:3333) vom gesamten Untersbergmassiv, das von der Fachhochschule Kuchl (FHS) aus Holz aufgebaut wurde!

Altbekannt ist die Verarbeitung der Kalksteine in den Kugelmühlen, die es früher nahezu rund um den Untersberg gab. Es wurden die Abfälle der Steinbrüche aber auch Bachsteine zuerst rund geschlagen, dann in den Mühlen zu Kugeln geschliffen und abschließend poliert. Diese wurden als Ballast für Schiffe, Kanonenkugeln und als Ziergegenstände und Kinderspielzeug verwendet. Heute sind noch einige wenige Mühlen in Betrieb.

Rahmenprogramme: Film über Kugelmühlen, Vorführung einer Kugelmühle im Betrieb. Alljährliche Sonderausstellungen und die traditionellen Veranstaltungen des Osterbasars mit dem Palmbuschbinden und des Adventbasars beleben die Museumsszene.

Öffnungszeiten Untersbergmuseum:

  • 01. April bis 31. Mai: Samstag, Sonn- & Feiertage von 13.00 bis 17.00 Uhr
  • 01. Juni bis 31. August: Freitag, Samstag, Sonn- & Feiertage von 13.00 bis 18.00 Uhr
  • 01. September bis 31. Oktober: Samstag, Sonn- & Feiertage von 13.00 bis 17.00 Uhr
  • 02. November bis 30. Dezember: Sonn- & Feiertag von 13.00 bis 17.00 Uhr
  • 1. November, 24., 25. und 31. Dezember geschlossen!
  • Führungen nach vorheriger Vereinbarung auch außerhalb der Öffnungszeiten
Eintrittspreise 
Erwachsene€ 4,-
ermäßigt€ 3,-
Jugendliche von 7 - 18 Jahren€ 1,-
Familien€ 6,-
Gruppen ab 8 Personen je€ 3,-
Führungsgebühr pro Person€ 1,-

Freier Eintritt für Schulklassen aus Grödig, Kinder bis 6 Jahre, Museumsvereinsmitglieder & Personen mit Behindertenausweis!

Der Untersberg, sagenumwobener, mächtiger Gebirgsstock im Süden der Festspielstadt Salzburg, hat die Geschichte der Marktgemeinde Grödig entscheidend mitgestaltet. Mit seiner Lage bietet er ein großartiges Panorama vom Chiemsee über das Salzkammergut bis zu den Schneespitzen der Hohen Tauern. Als beliebtes Ausflugsziel hat er eine Vielfalt an Wanderwegen, eine ganzjährig betriebene Seilbahn mit einer 7,5 km langen Schiabfahrt, einen Radrundwanderweg, anspruchsvolle Klettertouren, bezaubernde Eishöhlen und gemütliche Hütten im Gipfelbereich.

Untersbergmuseum Grödig-Fürstenbrunn | Verein Grödiger Heimatmuseum, Obmann Dipl.-Ing. Heinz Schierhuber | Kugelmühlweg 4 | A-5082 Grödig | Mobil: +43 (0) 664 73301789 | Führungen: +43 (0) 660 6569325 | Jetzt Anfragen | www.untersbergmuseum.net

Radiomuseum Grödig

Radiomuseum Grödig in der Urlaubsregion Salzburg Umgebung im Land Salzburg

Das Radiomuseum Grödig dokumentiert anhand seiner rund 250 Exponate die Geschichte des Radios vom Funkensender bis zu den UKW-Geräten der 60er Jahre. Die unglaubliche Geschichte von der "Stimme aus dem Kasten" kann hautnah erhorcht und entdeckt werden. Alle Geräte sind spielbereit!

Es erwarten Sie Geräte aus den Anfängen der drahtlosen Telegraphie, Detektor- und Röhrenapparate. Detektorgeräte wurden meist selbst gebastelt. Sie konnten nur den nächsten stärkeren Mittelwellensender empfangen. Zu finden sind auch Raritäten, wie etwa ein in Salzburg gebautes Radio von 1928, ein Ingelen US 437 Geographic Baujahr 1937, ein Drahttongerät und eine Reihe von seltenen Apparaten aus der Anfangszeit des Rundfunks.

Freischwinger oder Telefoniehörer? Erst mit dem Freischwingerlautsprecher wurde Radiohören ein gemeinsames Erlebnis. Anfang der 30er Jahre kamen Geräte auf den Markt, die Empfangsapparat und Lautsprecher in einem Gerät vereinten. Das UKW-Zeitalter begann in den 50er Jahren. Radios wurden nun auch für den Stereoempfang ausgerüstet.

Mit seiner reichen Auswahl an Geräten zeigt das Museum in einzelnen Abschnitten die technische Entwicklung des Radios. Die voll funktionsfähigen Geräte der Sammlung werden Ihnen unter der fachkundigen Führung des Museumsleiters vorgestellt und auf Wunsch vorgeführt.

Das Museum betreibt auch eine Radiobörse mit einer großen Auswahl an Radiogeräten, Röhren und diversen Ersatzteilen. Darüberhinaus steht Interessierten ein Tonarchiv und ein umfangreicher Bestand an Zeitschriften rund um das Radio zur Verfügung. Zur Sammlung zählen Programmzeitschriften aus den Anfängen des Rundfunks (RAVAG, Radio Wien, Rundfunkwoche Wien...), Festschriften, Zeitschriften für Radioamateure (Radiotechnik, Radio für alle, das Elektron...), Fachbücher und Bauanleitungen. Ein Bereich des Museums ist für laufende Sonderausstellungen reserviert.

Preise 
Erwachsene€ 3,-
Erwachsene ermäßigt€ 2,50
Kinder€ 1,-

Öffnungszeiten: Jeden Mittwoch von 15.00 bis 19.00 Uhr und nach Vereinbarung. Auf Wunsch Sonderführungen nach telefonischer Vereinbarung, Führungen mit Bau eines Detektorempfängers, Gastvorführungen außerhalb des Museums (z. B. an Schulen), Verlegen einer Feldtelefonleitung und Versuche mit einem Morsegerät und Telefonen.

Radiomuseum Grödig | Hans Martin Walchhofer | Hauptstraße 3 | A-5082 Grödig | Tel.: +43 (0) 6246 72857 | Mobil: +43 (0) 676 6757107 | Jetzt Anfragen | www.radiomuseum-groedig.at

Soccerparks Salzburg und Wagrain-Kleinarl

Soccerpark Salzburg in Wals-Siezenheim - 1. Fussballgolf-Anlage in Österreich

Unser Soccerpark in Siezenheim, vor den Toren Salzburgs, vereint die Sportarten Fussball und Golf mit viel Spaß. Hier hat der eine Chance, der taktisch spielt und einen kühlen Kopf behält - der ideale Funsport für Familien, Vereine, Teambuilding, Geburtstage oder einfach mit Freunden!

Der Soccerpark Salzburg ist die 1. Fussballgolf-Anlage Österreichs. Gespielt wird - wie beim Golf - auf 18 Bahnen mit Par 72. Die Bahnlängen belaufen sich auf 50 bis 175 m bei einer Spielfläche von ca. 32.000 m². Die Ziele sind 60 cm große Ringe im Boden, Netze, höher gelegene Töpfe, ja sogar ein Zweierbob vom Königssee ist ein Ziel!
Der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt!

Der Ball wird mit dem Fuß - ohne Einsatz eines Schlägers - mit möglichst wenigen "Schlägen" über verschiedenste Hindernisse bis zum Loch gespielt. Es sind rund 1½ bis 2 Stunden nötig, diesen außergewöhnlichen Spaß in vollen Zügen zu genießen. Übrigends: geübte Fußballer sind beim Fussballgolf nicht immer im Vorteil!

Bei einer Soccerpark Kinder-Geburtstagsparty wird unsere Fussballgolf-Anlage zum Eventplatz, mit vielen Möglichkeiten sich auszutoben. Die Feier am Soccerpark Salzburg bietet auch für Eltern viele Vorteile. Sie haben die Möglichkeit - unter fachkundiger Anleitung - mit dem Geburtstagskind und deren Freunden selber eine Runde Fussballgolf zu spielen. Pro 4 Kinder sollte ein Erwachsener dabei sein. Das Geburtstagskind erhält die offizielle Soccerparkmedaille, eine Urkunde und einen Gutschein für eine Runde Fußballgolf fürs nächste Mal.

Öffnungszeiten Soccerpark Salzburg:

  • Ab 01. April & im Mai: Montag bis Freitag ab 12.00 Uhr, Sa + So & Feiertag ab 10.00 Uhr
  • Juni: täglich ab 10.00 Uhr
  • Juli bis 12. September: täglich ab 09.00 Uhr
  • Ab 13. September - 06. November: Montag bis Freitag ab 12.00 Uhr & Samstag + Sonntag + Feiertag ab 10.00 Uhr

Sonderöffnungszeiten für Gruppen gerne nach Vereinbarung!

Soccerpark Wagrain-Kleinarl:

Seit Juni 2018 gibt es den Soccerpark in Wagrain-Kleinarl (Ortsteil Schwaighof-Moadörfel), nur 5 Min. von der Autobahnausfahrt Flachau entfernt, direkt bei der Roten 8er mit großem Parkplatz und dem gemütlichen Niederbergstüberl. Nach den Anlagen in Salzburg und Schiedlberg ist das der 3. Soccerpark innerhalb von 5 Jahren, der unter unserer Marke Soccerpark Österreich gebaut wurde. Auf 30.000 m² bietet dieser 18-Loch-Parcour Spaß für die ganze Familie.

Öffnungszeiten Soccerpark Wagrain-Kleinarl:

  • Ab 28. April: Samstag, Sonntag & Feiertag ab 10.00 Uhr, Montag bis Freitag ab 13.00 Uhr
  • Ab 01. Juni: täglich ab 10.00 Uhr
  • Ab 01. Juli bis 10. September: täglich ab 09.00 Uhr
  • Ab 11. September bis 31. Oktober: Montag bis Freitag ab 13.00 Uhr, Sa + So & Feiertag ab 10.00 Uhr
  • Witterungsbedingte Änderungen möglich!

Sonderöffnungszeiten für Gruppen ab 10 Personen gerne nach Vereinbarung!

Was ist Fußballgolf?

Fußballgolf kann ab 6 Jahren bis ins hohe Alter gespielt werden. Sie brauchen keine Vorkenntnisse: am Start bekommen Sie eine kurze Einweisung. Empfohlen wird sportliche Kleidung und Sportschuhe (keine Noppen oder Stollenschuhe!). Die Bälle können Sie kostenlos bei uns ausleihen (Pfand), eigene Bälle können mitgebracht werden. Wartezeiten auf den Bahnen sind möglich, es gilt die sportliche Regel: größere Gruppen lassen kleinere Gruppen überholen! Eine Reservierung für Gruppen ab 10 Personen ist empfehlenswert. Es dürfen keine Speisen und Getränke auf die Anlage mitgebracht werden. Am Soccerpark-Kiosk erhalten Sie Erfrischungsgetränke, Eis, kleine Speisen und natürlich gibt es ausreichend Sitzplätze.

Soccerpark Wagrain-Kleinarl: Moadörfel 65, A-5602 Wagrain, Mobil: +43 664 3563004, www.soccerpark-wagrain-kleinarl.at
Soccerpark Salzburg: Hans Klegraefe, Oberaustraße 33, A-5072 Wals-Siezenheim, Tel.: +43 (0) 662 216217, Mobil: +49 (0) 171 4062888, Jetzt Anfragen, www.soccerpark.at