#machurlaubinösterreich

Essen & Trinken Nationalpark Hohe Tauern

Regionstypische Hütten im Nationalpark Hohe Tauern

Krimmler Tauernhaus im Krimmler Achental

Krimmler Tauernhaus im Krimmler Achental in der Urlaubsregion Nationalpark Hohe Tauern in Salzburg

Das Krimmler Tauernhaus befindet sich an einem malerischen Ort in der Mitte des Krimmler Achentals: umgeben von sanften Almböden, dunklen Zirbenwäldern und mächtigen Bergen, die den Horizont begrenzen, ist das Tauernhaus ein Kraftplatz.

Der Traditionsbetrieb Krimmler Tauernhaus ist weit über die Region hinaus bekannt und ein ganz besonderer Ort für Naturgenießer, Bergfreunde und Gesundheitsbewusste, die den Alltag hinter sich lassen, sich erholen und entschleunigen wollen. Wer ins geschichtsträchtige Krimmler Tauernhaus kommt, erlebt Tradition und Natur, wie sie sein müssen: Ehrlich und wunderbar unverfälscht.

Innovative und abwechslungsreiche Küche:

Die Kulinarik im Krimmler Tauernhaus verspricht viel Genuss, denn sie wird mit regionalen Zutaten und zum überwiegenden Teil mit hochwertigen Produkten vom eigenen Hof zubereitet. Rind- und Schweinefleisch, Speck, Graukäse, Butter und Milchprodukte stammen aus der eigenen Landwirtschaft, das Wild stammt aus der eigenen Jagd im Krimmler Achental. Wir zaubern für Sie heimische Gerichte, lokale Spezialitäten und Klassiker der österreichischen und internationalen Küche. Dabei nehmen wir auch auf Ihre besonderen Essenswünsche Rücksicht.

Zimmer & Lager:

Unsere Gäste erwarten freundliche Gästezimmer mit viel Komfort für Romantiker, Familien, Allergiker oder Gesundheitsbewusste, geräumige Lager für die Bergsteiger, gemütliche Stuben und ein großzügiger alpiner Wellnessbereich. Speziell bei längerem Aufenthalt können Sie sich für unsere neuen Komfortzimmer und Familienzimmer mit eigenem Bad und WC entscheiden. Das Krimmler Tauernhaus ist ein zertifizierter Hohe Tauern Health Betrieb. Unsere Zimmer für Allergiker unterliegen strengen Kontrollen damit Sie sich in reizarmer Atmosphäre gut erholen können.

Seminare und Tagungen:

Das Krimmler Achental als Schauplatz und unsere modernen Seminarräume sorgen für ungestörte Seminare und gut organisierte Tagungen. Die Natur ist dabei eine Quelle der Kraft, Inspiration und Orientierung. Moderne Infrastruktur und ein perfektes Raumangebot für bis zu 30 Personen in jedem unserer beiden Seminarräume eignen sich perfekt für Ihre Seminare und Tagungen. Uns liegt viel daran, dass Ihre Familienfeste und Feierlichkeiten rundum gelingen. Gerne verwöhnen wir Sie in familiären oder größeren Rahmen mit unserem serviceorientierten Team. Die Tauernhaus Kapelle - unsere Hauskapelle - ist ein schöner Andachtsort, der sich wunderbar für Taufen eignet.

Krimmler Tauernhaus - einziger Bauernhof im Nationalpark Hohe Tauern:

Um das Krimmler Tauernhaus bevölkert das Tiroler Grauhvieh die Hochweiden des Krimmler Achentales. Diese bodenständige Rinderrasse eignet sich besonders gut für die schonende Bewirtschaftung der Bergweiden. Von der herausragenden Qualität der Milchprodukte (Milch, Käse) sowie von der Fleischqualität des Grauvieh-Almochsen können Sie sich im Krimmler Tauernhaus selbst überzeugen.

Das Krimmler Achental ist ein ganz besonderes Hochtal. Aus seiner Schar von Berggipfeln, Gebirgspässen, Schutzhütten und Almen können Sie sich Ihre Lieblingsziele aussuchen - zum Wandern, Bergsteigen, Grenzen überschreiten oder einfach nur zum Entspannen und Genießen. Den Winter erleben Sie bei uns in allen seinen Facetten - still und tief verschneit, voller glitzernder Schneekristalle unter dem Sternenhimmel, wild und stürmisch oder sanft und verträumt im warmen Licht der Sonnenstrahlen. Mit dem Husky Shuttle Kettenfahrzeug (tel. Voranmeldung unbedingt erforderlich) erleben sie einen außergewöhnlichen Ausflug in die Bergwelt des Nationalparks Hohe Tauern.

Das Krimmler Tauernhaus befindet sich im Herzen des Nationalparks Hohe Tauern. In diesem ökologisch wertvollen und kaum besiedelten Gebiet gibt es keine öffentliche Zufahrtsstraße. Daher ist das Tauernhaus nur zu Fuß (Gehzeit ab Krimml (1.076 m) ca. 3 Stunden), mit dem Rad oder mit unserem Nationalparktaxi erreichbar, dieses bringt Sie sicher und bequem in den Nationalpark Hohe Tauern (tel. Voranmeldung unbedingt erforderlich).

Krimmler Tauernhaus | Fam. Geisler | A-5743 Krimml | Mobil: +43 (0) 664 2612174 | Jetzt Anfragen | www.krimmler-tauernhaus.at | Fotocredits: Startfoto, Bild 1 bis 4: Christian Wöckinger

Litzlhofalm

Litzlhofalm in Großkirchheim in der Urlaubsregion Nationalpark Hohe Tauern in Salzburg

Herzlich willkommen auf der Litzlhofalm - das ideale Auflugsziel für die ganze Familie!

Seit mehr als 130 Jahren wird die Litzlhofalm im Seidlwinkeltal bewirtschaftet. Sie ist eine urige Alm wie damals, jedoch ohne, dass die Zeit stehen gelieben ist. In den letzten 30 Jahren haben die Eigentümer Anton und Marianne Pichler ein zeitgemäßes Arbeiten auf der Alm sichergestellt. Eine Seilbahn versorgt die Hütte mit Produkten, ein kleines Wasserkraftwerk liefert Strom, der Stall wurde neu erbaut und in der Hütte wurde ein Milchverarbeitungsraum eingerichtet, sowie der Gastraum und der Wohnbereich neu gestaltet.

Der Weg zur Hütte selbst ist ein ehemaliger Säumerpfad - für mehrere Jahrhunderte wurden über diesen Weg Waren mithilfe von Pferden zwischen Salzburg und Kärnten ausgetauscht. Ursprünglichkeit trifft Kreativität - in, aber auch vor der Hütte. Hier finden Wanderer selbstgefertigte Sitzecken aus Almholz, wobei die krummen Bauteile eine entsprechende Konstruktion ergeben. Direkt neben der Hütte plätschert ein kleiner Bach mit Wasserrad - die Hintergrundmusik im Seidlwinkeltal.

Die kleinen Gäste freunden sich meist auch mit "Alma" an, die duldsame Holzkuh, bei der man das Melken schon mal üben kann. Unsere beiden Sennerinnen hingegen können es schon und wenn sich die Gäste dann am späten Nachmittag wieder verabschieden, endet ihr Arbeitstag wie er begonnen hat: mit dem Melken der Kühe.

Kulinarische Schmankerln auf der Alm:

Wer seine Jause auf der Litzlhofalm zusammenstellt, wählt aus einer Fülle selbst hergestellter Produkte. Direkt auf der Alm verarbeiten die beiden Sennerinnen täglich die Milch von 10 Kühen. Aus den circa 200 Litern Milch entstehen eine Reihe von Produkten: im Steinkeller gereifter Bio-Schnittkäse, Frischkäse in Kräuteröl eingelegt, verschiedene Topfenaufstriche, Bio-Butter, mildes Naturjoghurt mit unterschiedlichen selbstgemachten Marmeladen sowie Butter- und Sauermilch. Neben den auf der Alm gefertigten Produkten gibt es Kulinarisches aus Eigenfertigung vom Heimbetrieb: geräucherter Schinkenspeck, Bauchspeck und Hauswürstl, Vollkornbrot nach Hausrezept und für die Süßen Original Kärntner Reindling und andere Köstlichkeiten in Kuchenform.

Auch für den Durst gibt es Selbstgemachtes: Holundersaft, naturtrüber Apfelsaft, Apfelmost und Zirbenschnaps lassen eine kurze Rast manchmal zu einer längeren Hüttengaudi werden. Ein Teil der selbst hergestellten Produkte wird auch Ab-Hof am Heimbetrieb und auf der Alm verkauft: Bio-Käse, naturtrüber Bio-Apfelsaft und Bio-Apfelmost. Die hohe Qualität der Litzlhof-Produkte wurde bereits mehrfach auf Landes- und Bundesebene ausgezeichnet.

Weg zur Alm:

Die Litzlhofalm liegt in der Kernzone des Nationalparks Hohe Tauern und ist zu ausschließlich zu Fuß auf zwei verschiedenen Wanderwegen erreichbar:

  • Großglockner Hochalpenstraße - Litzlhofalm: Die Großglockner Hochalpenstraße ist die berühmteste Alpenstraße und führt auf 48 km von Heiligenblut in Kärnten bis Bruck in Salzburg. Unweit vom höchsten Punkt der Großglocknerstraße – der Edelweißspitze mit 2571 Metern Seehöhe - befinden sich 2 mögliche Ausgangspunkte für die Wanderung zur Litzlhofalm (1.718 m). Nach der Litzlhofalm kann die Wanderung Richtung Rauris fortgesetzt werden.
  • Rauris in Salzburg - Litzlhofalm: Das Raurisertal im Bundesland Salzburg bietet 295 km markierte Wanderwege. Eines der 5 Seitenarme des Raurisertals ist das Seidlwinkltal, an dessen Talschluss die Litzlhofalm liegt. Der Wanderweg führt vom Parkplatz Fleckweide entlang des Gebirgsflusses Seidlwinkl-Ache bis zur Litzlhofalm. Am Weg liegen die Gollehenalm (1286 m), die Palfneralm (1334 m) und das 500 Jahre alte Rauriser Tauernhaus (1526 m). Der Weg vom Parkplatz bis zum Tauernhaus ist ein Schotterweg, der auch für Mountainbiker sehr gut geeignet ist. Für Wanderer kann der Weg durch das Raurisertal Tälertaxi abgekürzt werden (Fahrplan in der Tourismusinformation Rauris erhältlich).

Besuchen Sie uns auf der Litzlhofalm und entdecken Sie das Almleben mit traumhafter Aussicht, kulinarischen Köstlichkeiten und herzlicher Gastfreundschaft in Rauris. Für Kinder gibt es die Holzkuh "Milka", bei der man das Melken einmal selbst ausprobieren kann. Wir freuen uns schon auf Ihren Besuch!

Litzlhofalm | Anton & Marianne Pichler | Sagritz 16 | A-9843 Großkirchheim | Tel.: +43 (0) 4825 234 | Jetzt Anfragen | www.litzlhofalm.at

Alpengasthof Stockeralm

Alpengasthof Stockeralm in Neukirchen am Großvenediger im Nationalpark Hohe Tauern in Salzburg

Herzlich willkommen auf der Stockeralm im Untersulzbachtal!

Die Alm liegt auf 1.265 m Seehöhe am Fuß des großen Finagl (2.730 m). Hier, inmitten des Nationalparks Hohe Tauern, hat man auf dem Weg zu uns einen herrlichen Blick auf die Venedigergruppe. Die Stockeralm wurde als erste Alm im Tal 1976 erbaut und bis 1990 als Almwirtschaft betrieben. Nun grasen den ganzen Sommer über 25 Kühe und 3 Ponys auf unseren Almwiesen. Heute ist die Alm eine Schutzhütte mit Übernachtungsmöglichkeiten.

Die Stockeralm dient als Ausgangspunkt für weitere Touren ins Untersulzbachtal. Entdecken Sie die Ursprünglichkeit des Almlebens bei Kerzenschein und Lagerfeuerromantik, begleitet vom Rauschen des ursprünglichen Gebirgsbaches direkt neben der Hütte. Auch für Familien mit Kindern, weniger erfahrene Wanderer sowie Mountainbiker ist die Alm ein lohnendes Ausflugsziel - wir sind leicht über einen abwechslungsreichen, kinderwagentauglichen Wanderweg zu erreichen.

Kulinarische Schmankerln & gemütliche Gästezimmer:

Stärken Sie sich auf Ihrer Wanderung mit frischen, selbstgemachten Spezialitäten aus der Region - besonders beliebt bei unseren Gästen sind die Wildgerichte aus der eigenen Jagd, Speck und Almkäse. Auch ein selbstgebackener Kuchen zum Kaffee lädt zum gemütlichen Verweilen auf der Stockeralm ein.

Die liebevoll renovierten Gästezimmer laden auch zu einem längeren Aufenthalt in der Nationalparkregion ein und die ruhige, familiäre Atmosphäre machen einen Almurlaub bei uns zu einem ganz besonderen Erlebnis. Es besteht auch die Möglichkeit, einen sehr erfahrenen Jäger auf der Jagd zu beleiten!

Preise 
Übernachtung mit Frühstück ab€ 45,-
Ab 2 Nächte€ 40,-

Die angegebenen Preise gelten pro Person mit reichhaltigem Frühstück. Kinder bis 5 Jahre sind frei. Hausschuhe sind erwünscht. Nahrungsmittel aufbewahren (wegen Ungeziefer) und Kochen auf den Zimmern ist verboten!

Freizeitgestaltung im Untersulzbachtal:

Die Stockeralm ist der ideale Ausgangspunkt für eine Wandertour ins Untersulzbachtal. Highlight ist der imposante Talabschluss der über einen teilweise markierten Weg/Pfad erreichbar ist. Stellenweise ist der Weg/Pfad von Geröllmassen verdeckt; beim Überqueren sollte man besonders auf lose Felsen achten. Vom Untersulzbachkees hat man einen traumhaften Ausblick auf die Venedigergruppe. In den Sommermonaten lädt die blühende Hochebene vor dem Gletscher zum verweilen ein. Mit etwas Glück kann man Murmeltiere beobachten. Die Gehzeit von der Stockeralm bis zum Untersulzbachkees beträgt ca. 3,5 - 4 Std.

Von der Stockeralm kann man auch ins benachbarte Obersulzbachtal wandern. Der Weg führt über einen befestigten Steig vorbei an der Finkalm hinauf auf die Bettlerscharte und führt danach wieder hinunter zur Berndlalm ins Obersulzbachtal. Die Gehzeit beträgt ca. 3,5 - 4 Std.

Besuchen Sie uns auf der Stockeralm im Nationalpark Hohe Tauern und entdecken Sie eine der schönsten Regionen des Salzburger Landes, mit zahlreichen tollen Angeboten sowie Freizeitaktivitäten für die ganze Familie. Hier können Sie Ihren wohlverdienten Urlaub weitab vom Alltagsstress aber dafür umgeben von herrlicher Natur verbringen - wir freuen uns auf Sie!

Alpengasthof Stockeralm | Josef Kaiser | Sulzau 42 | A-5741 Neukirchen am Großvenediger | Mobil: +43 (0) 664 9861041 | Jetzt Anfragen | www.stockeralm.at

Litzlhofalm

Litzlhofalm in Großkirchheim in der Urlaubsregion Nationalpark Hohe Tauern in Salzburg

Unsere 140 Jahre alte, urige Almhütte liegt am Talschluss des Rauriser Seidlwinkltals, mitten in der Kernzone des Nationalparks Hohe Tauern.

Urige Alm mit wunderschönem Panoramablick - Ideales Ausflugsziel für die ganze Familie - Besonderes Erlebnis für die Kinder!

Zur Stärkung nach der Wanderung bewirten Sie unsere Sennerinnen mit hochwertigen Bioprodukten. Neben Käse und Butter, die auf der Alm hergestellt werden, stammen Brot, Speck und Hauswürstl vom eigenen biologisch geführten Heimbetrieb in Großkirchheim.

Auch für den Durst gibt es Selbstgemachtes - Holunderblütensaft, Apfelsaft und Most sowie den allseits beliebten Zirbenschnaps.

Bei Schlechtwetter können sich die Wanderer im "Murmelbau" verkriechen, einem urigen Gastraum mit Steinmauern und eindrucksvollem Dachschindelgewölbe.

So können Sie uns erreichen: Vom Mittertörl an der Großglockner Hochalpenstraße auf 2300 m führt ein Weg bis zur Litzlhofalm auf 1718 m Seehöhe, ca. 1-1,5 Stunden. Von Wörth-Rauris, Parkplatz Fleckweide vorbei am Tauernhaus, ca. 3 Stunden. Von Wörth-Rauris mit dem Tälertaxi mit zur Palfneralm und anschließend weiter zur Litzlhofalm, ca. 1,5 Stunden. Von Wörth-Rauris lässt sich auch eine wunderschöne Moutainbiketour bis zur Litzlhofalm machen.

Für Kinder gibt es die Holzkuh "Milka", bei der man das Melken einmal selbst ausprobieren kann.

Litzlhofalm | Anton Pichler | Sagritz 16 | A-9843 Großkirchheim | Tel.: +43 (0) 4825 234 | Jetzt Anfragen | www.litzlhofalm.at

Almwirtschaften im Nationalpark Hohe Tauern

Krimmler Tauernhaus im Krimmler Achental

Krimmler Tauernhaus im Krimmler Achental in der Urlaubsregion Nationalpark Hohe Tauern in Salzburg

Das Krimmler Tauernhaus befindet sich an einem malerischen Ort in der Mitte des Krimmler Achentals: umgeben von sanften Almböden, dunklen Zirbenwäldern und mächtigen Bergen, die den Horizont begrenzen, ist das Tauernhaus ein Kraftplatz.

Der Traditionsbetrieb Krimmler Tauernhaus ist weit über die Region hinaus bekannt und ein ganz besonderer Ort für Naturgenießer, Bergfreunde und Gesundheitsbewusste, die den Alltag hinter sich lassen, sich erholen und entschleunigen wollen. Wer ins geschichtsträchtige Krimmler Tauernhaus kommt, erlebt Tradition und Natur, wie sie sein müssen: Ehrlich und wunderbar unverfälscht.

Innovative und abwechslungsreiche Küche:

Die Kulinarik im Krimmler Tauernhaus verspricht viel Genuss, denn sie wird mit regionalen Zutaten und zum überwiegenden Teil mit hochwertigen Produkten vom eigenen Hof zubereitet. Rind- und Schweinefleisch, Speck, Graukäse, Butter und Milchprodukte stammen aus der eigenen Landwirtschaft, das Wild stammt aus der eigenen Jagd im Krimmler Achental. Wir zaubern für Sie heimische Gerichte, lokale Spezialitäten und Klassiker der österreichischen und internationalen Küche. Dabei nehmen wir auch auf Ihre besonderen Essenswünsche Rücksicht.

Zimmer & Lager:

Unsere Gäste erwarten freundliche Gästezimmer mit viel Komfort für Romantiker, Familien, Allergiker oder Gesundheitsbewusste, geräumige Lager für die Bergsteiger, gemütliche Stuben und ein großzügiger alpiner Wellnessbereich. Speziell bei längerem Aufenthalt können Sie sich für unsere neuen Komfortzimmer und Familienzimmer mit eigenem Bad und WC entscheiden. Das Krimmler Tauernhaus ist ein zertifizierter Hohe Tauern Health Betrieb. Unsere Zimmer für Allergiker unterliegen strengen Kontrollen damit Sie sich in reizarmer Atmosphäre gut erholen können.

Seminare und Tagungen:

Das Krimmler Achental als Schauplatz und unsere modernen Seminarräume sorgen für ungestörte Seminare und gut organisierte Tagungen. Die Natur ist dabei eine Quelle der Kraft, Inspiration und Orientierung. Moderne Infrastruktur und ein perfektes Raumangebot für bis zu 30 Personen in jedem unserer beiden Seminarräume eignen sich perfekt für Ihre Seminare und Tagungen. Uns liegt viel daran, dass Ihre Familienfeste und Feierlichkeiten rundum gelingen. Gerne verwöhnen wir Sie in familiären oder größeren Rahmen mit unserem serviceorientierten Team. Die Tauernhaus Kapelle - unsere Hauskapelle - ist ein schöner Andachtsort, der sich wunderbar für Taufen eignet.

Krimmler Tauernhaus - einziger Bauernhof im Nationalpark Hohe Tauern:

Um das Krimmler Tauernhaus bevölkert das Tiroler Grauhvieh die Hochweiden des Krimmler Achentales. Diese bodenständige Rinderrasse eignet sich besonders gut für die schonende Bewirtschaftung der Bergweiden. Von der herausragenden Qualität der Milchprodukte (Milch, Käse) sowie von der Fleischqualität des Grauvieh-Almochsen können Sie sich im Krimmler Tauernhaus selbst überzeugen.

Das Krimmler Achental ist ein ganz besonderes Hochtal. Aus seiner Schar von Berggipfeln, Gebirgspässen, Schutzhütten und Almen können Sie sich Ihre Lieblingsziele aussuchen - zum Wandern, Bergsteigen, Grenzen überschreiten oder einfach nur zum Entspannen und Genießen. Den Winter erleben Sie bei uns in allen seinen Facetten - still und tief verschneit, voller glitzernder Schneekristalle unter dem Sternenhimmel, wild und stürmisch oder sanft und verträumt im warmen Licht der Sonnenstrahlen. Mit dem Husky Shuttle Kettenfahrzeug (tel. Voranmeldung unbedingt erforderlich) erleben sie einen außergewöhnlichen Ausflug in die Bergwelt des Nationalparks Hohe Tauern.

Das Krimmler Tauernhaus befindet sich im Herzen des Nationalparks Hohe Tauern. In diesem ökologisch wertvollen und kaum besiedelten Gebiet gibt es keine öffentliche Zufahrtsstraße. Daher ist das Tauernhaus nur zu Fuß (Gehzeit ab Krimml (1.076 m) ca. 3 Stunden), mit dem Rad oder mit unserem Nationalparktaxi erreichbar, dieses bringt Sie sicher und bequem in den Nationalpark Hohe Tauern (tel. Voranmeldung unbedingt erforderlich).

Krimmler Tauernhaus | Fam. Geisler | A-5743 Krimml | Mobil: +43 (0) 664 2612174 | Jetzt Anfragen | www.krimmler-tauernhaus.at | Fotocredits: Startfoto, Bild 1 bis 4: Christian Wöckinger

Senninger Alm

Senningeralm in Hollersbachtal in der Urlaubsregion Nationalpark Hohe Tauern in Salzburg

Bei einem Urlaub auf der Senninger Alm einfach die Seele baumeln lassen!

In der heutigen Zeit der Hektik, Übersättigung und Mobilität gibt es immer mehr Menschen, die sich manchmal zurückziehen möchten. Eins-Sein mit der Natur, sich auf das Wesentliche im Leben besinnen, den Tag kommen lassen, das tun was das Wetter und die Natur uns erlaubt. Heute lesen auf dem Bankerl vor dem Haus oder die Seele baumeln lassen am Hollersbach oder eine große Gipfeltour auf dem Larmkogel unternehmen und dabei die Füße in den Katzenbergsee halten.

Kein Programm, keine Verpflichtungen, keine Versuchungen - bei uns auf der Alm können Sie das erleben. Die Senninger Alm ist eine gemütliche und komfortable Hütte auf 1.250 m Seehöhe mit herrlichem Panoramablick auf die Gipfel des Nationalparks Hohe Tauern in einem breiten Almtal, durch das der Hollersbach fließt. Sie genießen bei uns die Hüttenstimmung, die familiäre Atmosphäre und das köstliche Essen von Margit Holzer.

Unsere Zimmer & Lager:

  • 2 Doppelzimmer
  • 1 Stockbettzimmer für 2 Personen
  • 1 Lager für 5 Personen
  • 1 Lager für 6 Personen

Mit einem gemeinsamen Waschraum mit Duschen, WC´s und Wickelraum. Insgesamt können wir 17 Gäste auf unserer Almhütte unterbringen. Abends ist es möglich á la Carte zu Essen.

Preise Almsommer 20201 ÜNab 2 ÜN
Übernachtung im DZ€ 41,-€ 36,-
Übernachtung im 5-Bett-Lager€ 41,-€ 36,-
Übernachtung im 6-Bett-Lager€ 41,-€ 36,-

Die Preise gelten pro Person/Tag inkl. Alm-Frühstück. Kinder bis 3 Jahre sind frei und von 3 - 12 Jahren gibt es 50% Ermäßigung.
Hunde sind willkommen (€ 7,- pro Hund/Nacht).

Essen & Trinken:

Die Senninger Alm wird seit Jahren mit viel Engagement und Gemütlichkeit von Margit und Thomas Holzer bewirtschaftet. Margit sorgt für das köstliche Alm-Essen, während Thomas frische Kräuter, Beeren, Schwammerl und Wildbret von der Alm serviert. Auf einen Ratscher freuen sich die beiden und sorgen für gemütliche Almhütten-Stimmung, die man nicht beschreiben, sondern nur erleben kann.

Die Almspezialitäten reichen von Almkäse, Almbutter, Almjoghurt, Almmilch, Almbuttermilch, Speck, Brettljause, Wildbret, Schwammerl, Kasnock´n, Kaspressknödel und Pfifferling-Omlett über Pfifferlingsalat bis hin zu Heidelbeer-Omlett, Rehragout mit Spätzle und vielem mehr. Probieren Sie auch unsere zünftigen Mehlspeisen, wie Kaiserschmarrn mit Zwetschkenröster, selbstgemachte Kuchen oder verschiedene Strudel.

Hochzeiten & Feiern:

Wir bieten Ihnen 50 Sitzplätze in 3 schönen Stuben und auf schön gedeckten Tischen mit frischen Almblumen servieren wir Ihnen köstliche Speisen und Getränke. Die einzigartige Stimmung einer wunderschönen Almhütte im Nationalpark Hohe Tauern im idyllischen Hollersbachtal werden Sie bestimmt niemals vergessen! Bei Schönwetter genießen Sie die Sonne auf unserer Terrasse oder im Innenhof (150 Sitzplätze). Für Hochzeiten gibt es 20 m vor der Hütte ein Marterl, wo man die Messe feiern kann oder Sie heiraten in der Pfarrkirche in Hollersbach (Pfarre Bramberg).

Die Senninger Alm ist perfekt für Hochzeiten, Geburtstage, Jubiläen, Firmenfeiern usw. Bei Bedarf und gegen Voranmeldung steht Ihnen gerne unser Hüttentaxi zur Verfügung! Auch Seminare können Sie bei uns verantalten - das ist die Möglichkeit, auf "höchstem Niveau" und frei von eingefahrenen Gedanken zu arbeiten, reflektieren und entwickeln. Für Gruppen für ca. 15 - 18 Personen haben wir eine Almstube, die abgetrennt werden kann. Wenn es das Wetter erlaubt, gehen unsere Seminargäste einfach hinaus auf den Almboden, suchen sich einen ruhigen und kraftvollen Ort und können dort "neue Wege" beschreiten.

ACHTUNG: In der Zeit vom Mai bis Oktober sind wir auf der Alm und daher NICHT online erreichbar. Bitte reservieren Sie telefonisch: 0664/4561380! Die Senninger Alm ist zu Fuß oder mit dem Mountainbike erreichbar. Ausgangspunkt: Parkplatz Hollersbach (Stausee) und von dort ca. 2 Gehstunden oder 45 Minuten mit dem Mountainbike auf einer Schotterstraße.

Senninger Alm | Margit & Thomas Holzer | A-5731 Hollersbachtal | Mobil: +43 (0) 664 4561380 | Jetzt Anfragen | www.alm-huette.at

Litzlhofalm

Litzlhofalm in Großkirchheim in der Urlaubsregion Nationalpark Hohe Tauern in Salzburg

Herzlich willkommen auf der Litzlhofalm - das ideale Auflugsziel für die ganze Familie!

Seit mehr als 130 Jahren wird die Litzlhofalm im Seidlwinkeltal bewirtschaftet. Sie ist eine urige Alm wie damals, jedoch ohne, dass die Zeit stehen gelieben ist. In den letzten 30 Jahren haben die Eigentümer Anton und Marianne Pichler ein zeitgemäßes Arbeiten auf der Alm sichergestellt. Eine Seilbahn versorgt die Hütte mit Produkten, ein kleines Wasserkraftwerk liefert Strom, der Stall wurde neu erbaut und in der Hütte wurde ein Milchverarbeitungsraum eingerichtet, sowie der Gastraum und der Wohnbereich neu gestaltet.

Der Weg zur Hütte selbst ist ein ehemaliger Säumerpfad - für mehrere Jahrhunderte wurden über diesen Weg Waren mithilfe von Pferden zwischen Salzburg und Kärnten ausgetauscht. Ursprünglichkeit trifft Kreativität - in, aber auch vor der Hütte. Hier finden Wanderer selbstgefertigte Sitzecken aus Almholz, wobei die krummen Bauteile eine entsprechende Konstruktion ergeben. Direkt neben der Hütte plätschert ein kleiner Bach mit Wasserrad - die Hintergrundmusik im Seidlwinkeltal.

Die kleinen Gäste freunden sich meist auch mit "Alma" an, die duldsame Holzkuh, bei der man das Melken schon mal üben kann. Unsere beiden Sennerinnen hingegen können es schon und wenn sich die Gäste dann am späten Nachmittag wieder verabschieden, endet ihr Arbeitstag wie er begonnen hat: mit dem Melken der Kühe.

Kulinarische Schmankerln auf der Alm:

Wer seine Jause auf der Litzlhofalm zusammenstellt, wählt aus einer Fülle selbst hergestellter Produkte. Direkt auf der Alm verarbeiten die beiden Sennerinnen täglich die Milch von 10 Kühen. Aus den circa 200 Litern Milch entstehen eine Reihe von Produkten: im Steinkeller gereifter Bio-Schnittkäse, Frischkäse in Kräuteröl eingelegt, verschiedene Topfenaufstriche, Bio-Butter, mildes Naturjoghurt mit unterschiedlichen selbstgemachten Marmeladen sowie Butter- und Sauermilch. Neben den auf der Alm gefertigten Produkten gibt es Kulinarisches aus Eigenfertigung vom Heimbetrieb: geräucherter Schinkenspeck, Bauchspeck und Hauswürstl, Vollkornbrot nach Hausrezept und für die Süßen Original Kärntner Reindling und andere Köstlichkeiten in Kuchenform.

Auch für den Durst gibt es Selbstgemachtes: Holundersaft, naturtrüber Apfelsaft, Apfelmost und Zirbenschnaps lassen eine kurze Rast manchmal zu einer längeren Hüttengaudi werden. Ein Teil der selbst hergestellten Produkte wird auch Ab-Hof am Heimbetrieb und auf der Alm verkauft: Bio-Käse, naturtrüber Bio-Apfelsaft und Bio-Apfelmost. Die hohe Qualität der Litzlhof-Produkte wurde bereits mehrfach auf Landes- und Bundesebene ausgezeichnet.

Weg zur Alm:

Die Litzlhofalm liegt in der Kernzone des Nationalparks Hohe Tauern und ist zu ausschließlich zu Fuß auf zwei verschiedenen Wanderwegen erreichbar:

  • Großglockner Hochalpenstraße - Litzlhofalm: Die Großglockner Hochalpenstraße ist die berühmteste Alpenstraße und führt auf 48 km von Heiligenblut in Kärnten bis Bruck in Salzburg. Unweit vom höchsten Punkt der Großglocknerstraße – der Edelweißspitze mit 2571 Metern Seehöhe - befinden sich 2 mögliche Ausgangspunkte für die Wanderung zur Litzlhofalm (1.718 m). Nach der Litzlhofalm kann die Wanderung Richtung Rauris fortgesetzt werden.
  • Rauris in Salzburg - Litzlhofalm: Das Raurisertal im Bundesland Salzburg bietet 295 km markierte Wanderwege. Eines der 5 Seitenarme des Raurisertals ist das Seidlwinkltal, an dessen Talschluss die Litzlhofalm liegt. Der Wanderweg führt vom Parkplatz Fleckweide entlang des Gebirgsflusses Seidlwinkl-Ache bis zur Litzlhofalm. Am Weg liegen die Gollehenalm (1286 m), die Palfneralm (1334 m) und das 500 Jahre alte Rauriser Tauernhaus (1526 m). Der Weg vom Parkplatz bis zum Tauernhaus ist ein Schotterweg, der auch für Mountainbiker sehr gut geeignet ist. Für Wanderer kann der Weg durch das Raurisertal Tälertaxi abgekürzt werden (Fahrplan in der Tourismusinformation Rauris erhältlich).

Besuchen Sie uns auf der Litzlhofalm und entdecken Sie das Almleben mit traumhafter Aussicht, kulinarischen Köstlichkeiten und herzlicher Gastfreundschaft in Rauris. Für Kinder gibt es die Holzkuh "Milka", bei der man das Melken einmal selbst ausprobieren kann. Wir freuen uns schon auf Ihren Besuch!

Litzlhofalm | Anton & Marianne Pichler | Sagritz 16 | A-9843 Großkirchheim | Tel.: +43 (0) 4825 234 | Jetzt Anfragen | www.litzlhofalm.at

Gletscherblick-Alm

Gletscherblick-Alm auf der Gerlosplatte in Krimml in der Urlaubsregion Nationalpark Hohe Tauern in Salzburg

Herzlich willkommen auf der Gletscherblick-Alm! Bei uns kann man beim Jausnen eine der schönsten Aussichten in die Hohen Tauern genießen.

Die Gletscherblick-Alm liegt auf 1850 m Seehöhe, im Gemeindegebiet von Krimml im Grenzgebiet zwischen Tirol und Salzburg im Hochmoorgebiet Sieben Möser und bietet einen fantastischen Blick auf das Wildgerloskees.

Die typische Holzblockhütte wird von Anfang Juni bis Ende Oktober bewirtschaftet und bietet dem Gast neben den kulinarischen Almfreuden auch eine Schaukäserei. Die Kinder freuen sich über den kleinen Streichelzoo.

Die Gletscherblick-Alm auf der Gerlosplatte wird von Fam. Lercher als Familienbetrieb geführt. Neben der Gastwirtschaft wird auch Milchwirtschaft betrieben. Die Milch wird direkt auf der Hütte zu Butter und Pinzgauer Bergkäse verarbeitet.

Die Gletscherblick-Alm hat auch ihr eigenes Bier, das Gletscherblickweizen - eine Sonderabfüllung für die Gletscherblickalm, in der Privatbrauerei Opresnik "Anton Wallner Bräu" in Krimml gebraut.

Wandertipps:

Filzstein - Silberleiten - Gletscherblickalm. Dieser Wanderweg führt über Almstrassen von Filzstein über Duxeralm nach Silberleiten und geht erst mal praktisch eben dahin. In Silberleiten dann müssen Sie den Serpentinen des gut beschilderten Wegs hinauf zur Gletscherblickalm folgen (ca. 200 Höhenmeter). Die Gehzeit beträgt einfach ca. 1,5 Stunden und ist sogar kinderwagengeeignet.

Krimml - Hochkrimml - Gletscherblickalm - Plattenkogel. Diese Wandertour (964 Höhenmeter) ist eine der schönsten in der Region Hohe Tauern. Von der Ortsmitte Krimml geht´s bergwärts bis zur Loitbachbrücke und am Binderweg in den Brunnsteinwald, dann wandern Sie den Kamm entlang zum Plattenkogel, vom Plattenkogel geht´s weiter Richtung Westen über die Almböden bis zur Gletscherblickalm (Krimml - Plattenkogel Gehzeit ca. 2-3 Std.).

Eine gute Erreichbarkeit gibt es auch von der Duxeralm ab Hochkrimml über die Tischleralm (ca. 1 Std.).

Wir freuen uns auf Ihre Einkehr!

Gletscherblick-Alm | Erich Lerch | Gerlosplatte | A-5743 Krimml | Mobil: +43 (0) 664 2735127 | Jetzt Anfragen | www.gletscherblickalm.at

Wastlalm

Die Wastlalm in Rauris in der Urlaubsregion Nationalpark Hohe Tauern in Salzburg

Zu einer der schönsten Almwanderungen gehört die Tour von Rauris zur Wastlalm (1.544 m).

Die 300 Jahre alte Almhütte liegt auf einem Wiesenrücken, direkt am Alpenblumen-Lehrweg und ist bekannt für die wunderschöne Aussicht sowie die liebevolle Einrichtung. Die Wastalm ist ein Symbol für die Pinzgauer Almkultur: Die Ausstattung der urigen Hütte erinnert an längst vergangene Tage und die harte Arbeit im Gebirge.

Kulinarisch ist die Wastlalm ein Sonnenstrahl fürs Wanderherz - wie viele Stammgäste behaupten. Die passionierten Almleute Resi und Stefan Moser verwöhnen die hungrigen Wanderer mit selbstgemachten Köstlichkeiten, damit Sie frisch gestärkt ihrer Wege ziehen können. Nach Voranmeldung verköstigt die Wirtin ihre Gäste auch mit selbst gemachten Rohrnudeln oder Krapfen.

Fam. Moser bewirtschaftet die Almhütte mit viel Liebe und hat auch bei der Komplettsanierung 2001 darauf geachtet, dass der authentische Almcharakter nicht verloren ging.

Die Wastlalm ist für Familien mit Kinderwagen gemütlich über den Forstweg erreichbar. Besonders idyllisch präsentieren sich aber der naturbelassene Aufstieg über Schiefling und der Alpenblumen-Lehrweg.

Erreichbarkeit ab Ortzentrum Rauris:
» über Schriefling und den Alpenblumen-Lehrweg in einer Gehzeit von 2,5 Stunden
» von Rauris über den Güterweg und ab Schriefling über den Alpenblumen-Lehrweg in ca. 1,5 Stunden
» von Waldbauer ab Stausee über den Forstweg in 2,5 Stunden
» von Embach ab Maria Elend über die Oberhofalm in 2 Stunden

Öffnungszeiten: Almsaison von Anfang Juli bis Mitte September. Gegen Voranmeldung auch außerhalb der Almsaison geöffnet.

Wastlalm | Familie Moser | Grubweg 36 | A-5661 Rauris | Mobil: +43 (0) 664 1422113 | Jetzt Anfragen

Hochkaseralm

Hochkaseralm in Taxenbach in der Urlaubsregion Nationalpark Hohe Tauern in Salzburg

Am Fuße des Klingenspitz auf der Taxenbacherseite liegt in einem wunderschönen Almgebiet die Hochkaseralm.

Die gemütliche Almhütte auf 1700 m Seehöhe wird mit viel Liebe bewirtschaftet. Genießen Sie unsere Almprodukte, die freundliche, familiäre Atmosphäre und die traumhafte Aussicht auf die umliegende Bergwelt!

Mit einem traditionellen Almfrühstück kann man gestärkt in den Tag starten. Auf Bestellung bieten wir für Gruppen regionale Spezialitäten wie Kasnock`n, Fleischkrapfen und Bauernkrapfen mit Sauerkraut. Auch sonst läßt unser kulinarisches Angebot keine Wünsche offen. Die herzhaften Schmankerln aus eigener Erzeugung und aus der Zusammenarbeit mit benarchbarten Bauern lassen Wanderherzen höher schlagen.

Bei der schönen Aussicht von der Sonnenterrasse kann man sich erholen, entspannen neue Energie tanken und die Seele baumeln lassen.

Sie erreichen uns von Taxenbach aus ab Ziegelhütte über die Gschwandtner Hochalm in einer Gehzeit von 2,5 Stunden. Von Taxenbach ab Eschenau brauchen Sie 2 Stunden.

Hochkaseralm | Albert Schaupper | Berg 22 | A-5660 Taxenbach | Tel.: Tal +43 (0) 6416 7273 | Mobil: Hütte +43 (0) 664 175 447 2 | Jetzt Anfragen

Ebmattenhütte - Fürthermoaralm

Ebmattenhütte - Fürthermoaralm in der Urlaubsregion Nationalpark Hohe Tauern in Salzburg

Eines der schönsten Wanderziele im Kaprunertal ist die Ebmattenhütte - Fürthermoaralm auf 1803 m Seehöhe.

Sie liegt umgeben von zehn 3000er Gipfeln mitten im Glocknergebiet zwischen den Stauseen Mooserboden und Wasserfallboden.

Unsere Almprodukte - verschiedene Schnäpse, Pinzgauer Käse, Alm-Butter, Joghurt, Alm-Milch, hausgemachtes Bauernbrot, Bauchspeck, Karree können Sie auch direkt bei der Ebmattenhütte - Fürthermoaralm kaufen.

Zum Übernachten stehen unseren Bergfans - letzte Übernachtungsmöglichkeit beim Aufstieg - entweder Zimmer mit Dusche und Frühstück oder Lager mit Frühstück zur Verfügung.

Für unsere Kleinen ist ein Kinderspielplatz zum Herumtollen und ein Streichelzoo vorhanden. Auf der Sonnenterrasse können Sie sich entspannen, die Seele baumeln lassen und mit dem Himmel flirten. Auf der Fürthermoaralm gibt es auch eine kleine Almkapelle und ein Almmuseum und die Möglichkeit die Stauseen zu besichtigen.

Wandervorschlag: Fürthermoaralm - Kleiner Grießkogel (2669 m) ca. 3 Stunden, Fürthermoaralm - Großer Grießkogel (3066 m) ca. 4 Stunden. Die nicht allzu schwere Wanderung führt rechter Hand des Mooserbodens über den Sendlgrat. Es erwartet Sie ein herrlicher Blick auf den Großglockner. Gutes Schuhwerk wichtig!

Ebmattenhütte - Fürthermoaralm | Familie Aberger-Dick | Mooserbodenstrasse 10 | A-5710 Kaprun | Fürth 3 | A-5721 Piesendorf | Tel.: +43 (0) 6547 7158 23435 | Tel.: +43 (0) 6549 7208 | Fax: +43 (0) 6549 7208 | Jetzt Anfragen | www.fuerthermoar.at

Heimische Produkte aus dem Nationalpark Hohe Tauern

Litzlhofalm

Litzlhofalm in Großkirchheim in der Urlaubsregion Nationalpark Hohe Tauern in Salzburg

Herzlich willkommen auf der Litzlhofalm - das ideale Auflugsziel für die ganze Familie!

Seit mehr als 130 Jahren wird die Litzlhofalm im Seidlwinkeltal bewirtschaftet. Sie ist eine urige Alm wie damals, jedoch ohne, dass die Zeit stehen gelieben ist. In den letzten 30 Jahren haben die Eigentümer Anton und Marianne Pichler ein zeitgemäßes Arbeiten auf der Alm sichergestellt. Eine Seilbahn versorgt die Hütte mit Produkten, ein kleines Wasserkraftwerk liefert Strom, der Stall wurde neu erbaut und in der Hütte wurde ein Milchverarbeitungsraum eingerichtet, sowie der Gastraum und der Wohnbereich neu gestaltet.

Der Weg zur Hütte selbst ist ein ehemaliger Säumerpfad - für mehrere Jahrhunderte wurden über diesen Weg Waren mithilfe von Pferden zwischen Salzburg und Kärnten ausgetauscht. Ursprünglichkeit trifft Kreativität - in, aber auch vor der Hütte. Hier finden Wanderer selbstgefertigte Sitzecken aus Almholz, wobei die krummen Bauteile eine entsprechende Konstruktion ergeben. Direkt neben der Hütte plätschert ein kleiner Bach mit Wasserrad - die Hintergrundmusik im Seidlwinkeltal.

Die kleinen Gäste freunden sich meist auch mit "Alma" an, die duldsame Holzkuh, bei der man das Melken schon mal üben kann. Unsere beiden Sennerinnen hingegen können es schon und wenn sich die Gäste dann am späten Nachmittag wieder verabschieden, endet ihr Arbeitstag wie er begonnen hat: mit dem Melken der Kühe.

Kulinarische Schmankerln auf der Alm:

Wer seine Jause auf der Litzlhofalm zusammenstellt, wählt aus einer Fülle selbst hergestellter Produkte. Direkt auf der Alm verarbeiten die beiden Sennerinnen täglich die Milch von 10 Kühen. Aus den circa 200 Litern Milch entstehen eine Reihe von Produkten: im Steinkeller gereifter Bio-Schnittkäse, Frischkäse in Kräuteröl eingelegt, verschiedene Topfenaufstriche, Bio-Butter, mildes Naturjoghurt mit unterschiedlichen selbstgemachten Marmeladen sowie Butter- und Sauermilch. Neben den auf der Alm gefertigten Produkten gibt es Kulinarisches aus Eigenfertigung vom Heimbetrieb: geräucherter Schinkenspeck, Bauchspeck und Hauswürstl, Vollkornbrot nach Hausrezept und für die Süßen Original Kärntner Reindling und andere Köstlichkeiten in Kuchenform.

Auch für den Durst gibt es Selbstgemachtes: Holundersaft, naturtrüber Apfelsaft, Apfelmost und Zirbenschnaps lassen eine kurze Rast manchmal zu einer längeren Hüttengaudi werden. Ein Teil der selbst hergestellten Produkte wird auch Ab-Hof am Heimbetrieb und auf der Alm verkauft: Bio-Käse, naturtrüber Bio-Apfelsaft und Bio-Apfelmost. Die hohe Qualität der Litzlhof-Produkte wurde bereits mehrfach auf Landes- und Bundesebene ausgezeichnet.

Weg zur Alm:

Die Litzlhofalm liegt in der Kernzone des Nationalparks Hohe Tauern und ist zu ausschließlich zu Fuß auf zwei verschiedenen Wanderwegen erreichbar:

  • Großglockner Hochalpenstraße - Litzlhofalm: Die Großglockner Hochalpenstraße ist die berühmteste Alpenstraße und führt auf 48 km von Heiligenblut in Kärnten bis Bruck in Salzburg. Unweit vom höchsten Punkt der Großglocknerstraße – der Edelweißspitze mit 2571 Metern Seehöhe - befinden sich 2 mögliche Ausgangspunkte für die Wanderung zur Litzlhofalm (1.718 m). Nach der Litzlhofalm kann die Wanderung Richtung Rauris fortgesetzt werden.
  • Rauris in Salzburg - Litzlhofalm: Das Raurisertal im Bundesland Salzburg bietet 295 km markierte Wanderwege. Eines der 5 Seitenarme des Raurisertals ist das Seidlwinkltal, an dessen Talschluss die Litzlhofalm liegt. Der Wanderweg führt vom Parkplatz Fleckweide entlang des Gebirgsflusses Seidlwinkl-Ache bis zur Litzlhofalm. Am Weg liegen die Gollehenalm (1286 m), die Palfneralm (1334 m) und das 500 Jahre alte Rauriser Tauernhaus (1526 m). Der Weg vom Parkplatz bis zum Tauernhaus ist ein Schotterweg, der auch für Mountainbiker sehr gut geeignet ist. Für Wanderer kann der Weg durch das Raurisertal Tälertaxi abgekürzt werden (Fahrplan in der Tourismusinformation Rauris erhältlich).

Besuchen Sie uns auf der Litzlhofalm und entdecken Sie das Almleben mit traumhafter Aussicht, kulinarischen Köstlichkeiten und herzlicher Gastfreundschaft in Rauris. Für Kinder gibt es die Holzkuh "Milka", bei der man das Melken einmal selbst ausprobieren kann. Wir freuen uns schon auf Ihren Besuch!

Litzlhofalm | Anton & Marianne Pichler | Sagritz 16 | A-9843 Großkirchheim | Tel.: +43 (0) 4825 234 | Jetzt Anfragen | www.litzlhofalm.at