Urlaub in der Ferienregion Lungau
Wanderbarer Bergsommer im Salzburger Lungau:
Lassen Sie sich von glasklaren Bergseen, tiefen Wäldern und weiten Almen verzaubern! Der Wander-Sommer 2023 in der südlichsten Salzburger Region hält für gemütliche als auch anspruchsvolle Bergfans wunderschöne Outdoorabenteuer bereit.
Die Freizeitberge im Salzburger Lungau sind mit den Sommerbahnen wie den Grosseck-Speiereck-Bergbahnen auch für Familien einfach erreichbar. Oben erwartet Sie vom Kinderwagen und Rollstuhl tauglichen Sonnenhangweg, über die mittelschwere Speiereck Gipfelrunde bis hin zur Bergtour zum Schareck mit Rundumblick aktive Erholung für jeden Anspruch. Natürlich werden auch geführte Wanderungen und ein Aktivprogramm angeboten.
Inmitten der Landschaft mit Bergseen, Bächen und Almwiesen laden Hütten zur Einkehr ein: Stärken Sie sich mit hausgemachten Schmankerln wie Kaiserschmarren, Kaspressknödelsuppe oder frischen Almprodukten. Die jungen Wanderfans freuen sich ganz besonders auf die Bergspielplätze - das Bergabenteuer aufs Handy bringen kann man an den tollen Fotopoints mit der Lungauer Bergwelt im Hintergrund...
Spaß & stiller Genuss in einer einzigartigen Bergwelt
Immer seltener werden die Augenblicke der Ruhe und Gelassenheit, immer weniger werden die Orte, die einen paradiesischen Zustand bewahrt haben. In Lungau findet man dieses Ambiente, die die Herrlichkeit der intakten Natur mit komfortabler Verpflegung und einer Riesenauswahl an Aktivitäten kombiniert.
Die Region Lungau ist deckungsgleich mit dem Verwaltungsbezirk Tamsweg und liegt im Südosten des Salzburger Landes. Die 15 malerischen Ferienorte Göriach, Lessach, Mariapfarr, Mauterndorf, Muhr, Ramingstein, St. Andrä, St. Margarethen, St. Michael, Tamsweg, Thomatal, Tweng, Unternberg, Weißpriach und Zederhaus sind zwischen den Radstädter Tauern und den Nockbergen eingebettet und mit einer durchschnittlichen Seehöhe von mehr als 1000 m bieten sie den idealen Ausgangspunkt für den gesunden und erholsamen Urlaub.
Alpine Kulinarik entlang der VIA CULINARIA
Wenn im Frühling der Bärlauch seine ersten Blätter schiebt, ist Helmut Schinwald vom Restaurant Riedenburg schon unterwegs in der Natur. Was für ein Glück, dass das Kraut, das herrlich nach Knoblauch duftet, rund um die Stadt Salzburg geradezu üppig wuchert! Im Wald anzutreffen ist auch Josef Steffner vom Mesnerhaus in Mauterndorf: Er sammelt Flechten, die er zu einer geschmacksintensiven Butter verarbeitet, und Eierschwammerl, für die der Lungau berühmt ist. Andreas Döllerer hingegen schwört auf den Bluntau-Saibling, der nicht weit von seinem 3-Hauben-Restaurant in Golling im frischen Quellwasser der Kalkalpen gezüchtet wird.
Zutaten aus dem Alpenbogen
Es sind die altbekannte Zutaten, die die Alpine Kulinarik auszeichnen: Doch damit geben sich die Rock’n’Roller unter den Köchen nicht zufrieden. Sie setzen auf kleine Grenzgänge mit großer Wirkung: Zurück in ihren Küchen betten sie den Fenchel in Gletschersand und verarbeiten die duftenden Blätter der Balsampappel zu Salz. Die Meisterwurz kommt in die Schokoladenganache und die Tannenzapen harmonieren mit vollreifen Marillen. Kleine Dinge zeigen große Wirkung: So etwa strich Andreas Döllerer Salzwasserfisch und Gänsestopfleber von den Speisekarten. Dafür kennt er schon im Vorhinein das Rind, das für ihn geschlachtet und dann – nach dem Prinzip "from top to tail" - zur Gänze verarbeitet wird.
Von der Haubenküche bis zur Alm
Oft sind es typische "Arme Leute"-Gerichte, die durch die Neuinterpretation der Alpinen Kulinarik in den Adelsstand gehoben werden. Das Erbe der Alpen, aber auch der eigenen Vorfahren wird damit geehrt. Die Alpine Kulinarik ist im SalzburgerLand Teil einer langen Tradition: Sie ist Lebens- und Esskultur, wird geliebt und geschätzt. Auch die Bauersleute auf Salzburgs Almen servieren den Speck des selbst gefütterten Almschweins. Die Confiserie Berger setzt in ihrer Produktlinie „Berglegenden“ auf heimische Zutaten wie Kräuter aus dem Salzburger Almsommer und Apfelminze. Siegi Herzog, der beste Edelbrenner Österreichs, verarbeitet am liebsten selbst geerntete Früchte, wodurch Edelbrände höchster Güte entstehen. So etwa die "Saalfeldener Birne" oder der "Vogelbeerbrand".
Von Bergsee zu Bergsee und von Tal zu Tal wandern
Geheimnisvoll und unergründlich blicken schimmernde Seen-Augen in den blauen Sommerhimmel über den Bergen des Lungaus.
Gerne rasten Wanderer an ihren Ufern und kühlen die müden Füße in ihrem kristallklaren Wasser. An die 60 Bergseen gibt es in der Ferienregion zwischen den Niederen Tauern und den Nockbergen. Viele Wanderwege verbinden sie mit idyllischen Tälern und Berggipfeln.
Die erweiterte Wanderbroschüre der Ferienregion Lungau „Von Bergsee zu Bergsee und von Tal zu Tal“ stellt fünf der schönsten Touren vor. Die Broschüre kann kostenfrei bei der Ferienregion Lungau bestellt oder im Internet heruntergeladen werden.
Von der eintägigen Familientour bis zur 8-Tages-Tour über zehn Gipfel gehen die Vorschläge auf die verschiedenen Ansprüche der Wanderer ein. Eine gemütliche 1-Tages-Tour führt zum Beispiel zum Talschluss des Göriachtals mit dem Unteren und dem Oberen Landawirsee auf 2.047 Metern Seehöhe. Die Gesamtgehzeit beträgt je nach Ausgangs- und Zielpunkt etwa 5-6 Stunden, unterwegs gibt es mehrere Einkehrmöglichkeiten. Eine 3-Tages-Tour von Muhr bis ins Riedingtal führt an sechs Bergseen, herrlichen Bergpanoramen und seltenen Alpenblumen vorbei. Unterwegs übernachtet man ganz urig und romantisch auf der Königalm und der Jakoberalm.
Auf der „Nockrunde“ ist man gleich acht Tage unterwegs. Ausgangspunkt und Ziel ist St. Margarethen im Lungau, auf leicht begehbaren Wegen wandert man durch Zirbenwälder und über Almböden und überschreitet dabei zehn Gipfel, von denen der kleine Königstuhl mit 2.254 m der höchste ist. Rund 89 km legt man insgesamt zu Fuß zurück und bewältigt dabei 4.000 Höhenmeter.
Alle Touren sind mit passenden Übernachtungspauschalen und verschiedenen Serviceleistungen wie Wanderinfopaket und Fahrten mit dem Wandertaxi buchbar. Zur 8-tägigen Nockrunde gehören zum Beispiel sieben Übernachtungen inkl. Halbpension im Gasthof bzw. Berggasthof, täglichem Gepäcktransport und Lunchpaket für unterwegs sowie pro Zimmer eine Wanderkarte und ein Lungauer Wanderbuch.
Einzigartige Sommervielfalt
Wer die Lungauer Bergwelt kennt, weiß warum diese zu den schönsten Landschaften zählt, die das SalzburgerLand zu bieten hat. Das internationale UNESCO Prädikat zeichnet besonders wertvolle Lebensbereiche aus und steht sowohl für den naturschutzfachlichen Wert einer Region als auch für den Wert der regionalen Bevölkerung. Der dritte und größte Biosphärenpark Österreichs gilt somit als Modellregion für nachhaltige Entwicklung.
Wer ausgeprägte Traditionen und ökologische Vielfalt schätzt, wird sich im Salzburger Lungau wohl fühlen: Heimisches Brauchtum wird aus Überzeugung gelebt, die malerische Architektur in den 15 Orten ganz bewusst erhalten. Der Salzburger Lungau bietet die einzigartige Kombination aus gelebter, echter Tradition, authentischen Menschen, modernster Infrastruktur und atemberaubender Natur. Im Sommer bietet der UNESCO Biosphärenpark unzählige Möglichkeiten, vielfältig wie die Landschaft selbst. Die ursprüngliche Bergwelt mit rund 60 kristallklaren Bergessen und fast 70 bewirtschafteten Almhütten lässt Romantikerherzen höher schlagen.
Die sonnenreichste Region Österreichs lädt aber nicht nur zum Wandern ein. Der Salzburger Lungau bietet allen Radfahrern, ob sportlich oder gemütlichen Charakters, eine gewaltige Auswahl an Mountainbike-, Rennrad-, oder Trekkingtouren. Zudem gilt das sonnige Hochplateau als E-Bike Eldorado. Rund 150 E-Bikes, verteilt auf mehrere Verleihstationen und rund 100 Akkuladestationen sind über die höchste E-Bike Region Österreichs verteilt. Weitere Angebote wie Golf, Reiten, Paragleiten oder Klettern runden das vielfältige Angebotsspektrum im UNESCO Biosphärenpark Salzburger Lungau ab.
Outdoorerlebnisse der besonderen Art
Der online Outdoorkalender der Ferienregion Lungau unter www.outdoor-lungau.at gibt Ihnen schnell und einfach Überblick über das breite Spektrum an Outdoorerlebnissen im UNESCO Biosphärenpark Salzburger Lungau. Ob spezielle Biosphärenpark-Wanderungen mit „Biosphärenpark-Fexn“ (sogenannten Guides), Bogenschießen oder E-Bike-Touren – das Outdoor Active Programm bietet für jedermann etwas
Das Wandern ist der perfekte Weg um Körper und Seele in Harmonie zu bringen, um neue Vitalität zu schöpfen. Ein breites und übersichtlich markiertes Wegenetz führt den Entdeckungsfreudigen durch die fabelhafte Landschaft: verführend duftende Wiesen, seltene Flora und Fauna, knapp 60 traumhaft glitzernde Bergseen, stolze Gipfel und verträumte Almen.
Das Wanderparadies bietet sowie leichte Panoramawanderungen, anspruchsvolle Touren und mehrtägige Reisen für geübte Bergsteiger, als auch erholsame Themenwege für die ganze Familie wie der "Arnoweg", der Weg "Kraft der Stillen Wasser", der "Planetenlehrpfad" und viele andere. Hier werden Sinne und Verstand auf das Herrlichste angesprochen.
Die klare und duftende Luft hier veranlassen zu aktiven Ferien. Die Region ist besonders bei Radfahrern und Mountainbikern beliebt, da hier 560 km bestens markierte und vielseitige Radwege durch die Wunder der Alpenlandschaft führen: die Ruhe des Tals und die Panorama der atemberaubenden Höhen erleben, auf vorzüglichen Rastplätzen Luft holen und genießen. Auch Klettern, Rafting, Angeln, Golfen, Canyoning oder Paragleiten versprechen einen abwechslungsreichen und erholsamen Urlaub.
2-Seen-Wanderung im Göriachtal (1 Tages Tour)
Göriach - Landwiersee Hütte - Unterer und Oberer Landwiersee
Ausgangspunkt: Göriach (rund 6 Kilometer von Tamsweg)
Parkmöglichkeiten: Untere Piendlalm oder 3 km weiter beim Hüttendorf
Gehzeit: Parkplatz Piendlalm ca. 6 h & Parkplatz Hüttendorf ca. 5 h (hin & retour)
Wegbeschaffenheit: Forststraße, ab der Hütte Steig
Höhenmeter: 560 m zur Hütte & 630 m bis zum Oberen See
Schwierigkeitsgrad: leicht
Einkehrmöglichkeiten: Hansalhütte (Hüttendorf) und Landwierseehütte
Abstieg wie Aufstieg
Wegbeschreibung:
Der Weg führt leicht ansteigend zwischen den Almhütten hindurch und folgt dem Verlauf des Göriachbaches. Ohne große Anstrengung geht es weiter bergauf und nach einigen Kehren eröffnet sich dem Wanderer der von einem eindrucksvollen Bergkranz umgebene Talschluss: der 2.863 Meter hohe Hochgolling fällt mit seinem Nordwestgrat links zur Gollingscharte ab und am Fuße des mächtigen Höhenzuges des Zwerfenbergs ist der nach links ziehende Weg zur Landwiersee-Hütte erkennbar. Von links oben grüßen Rotsandspitze und Hoher Wagen. Vorbei an den Zugriegelalmen erreicht man einige Zeit später die auf 1.985 Meter gelegene Landwiersee-Hütte des Österreichischen Alpenvereines Sektion Lungau. Diese bietet Wanderern während der Bewirtschaftungszeit in den Sommermonaten Verpflegungs- und Übernachtungsmöglichkeiten. Wanderstempel nicht vergessen! Von der romantisch gelegenen Hütte führt ein Weg südwestwärts zum Unteren Landwiersee und zum Oberen Landwiersee auf 2.047 Meter Seehöhe, der in etwa rund 20 Minuten erreicht wird.
Kulinarium
Natürlich darf man sich auch die Sinne verwöhnen lassen! Hier sind die kristallklare Luft, die türkisen Flüsse und schimmernden Seen eine einzigartige Wellness, doch auch viele Spezialisten können viel Gutes für Ihre Entspannung und Wohlbefinden beitragen. Dazu laden die traditionellen Spezialitäten, mit denen die Region berühmt ist:
Die besten Kartoffelgerichte des Salzburger Landes, das Schafaufbratl, der Bauernkrapfen oder der berühme Kaiserschmarrn, laden zum Feinschmecken und kulinarischen Freuden ein.
Diese lassen sich auch bei einer Wanderung oder Mountainbiketour auf den zahlreichen bewirtschafteten Almen oder in Hütten bestens genießen.
Winterzauber im Salzburger Lungau
Kostbare Stunden
Skifahren, das herrliche Bergpanorama geniessen, frische Luft tanken und herrlich schlafen auf 1000m Seehöhe.
Das ist echter Urlaub im Salzburger Lungau.
Den winterlichen Aktivitäten sind im Salzburger Lungau keine Grenzen gesetzt, denn durch die hohe Schneesicherheit ist der Pistenspaß von Ende November bis weit ins Frühjahr hinein garantiert.
Die Skigebiete Katschberg-Aineck, Grosseck-Speiereck, Fanningberg und Obertauern, Klassik- und Skatingloipen, vielfältige Tourenmöglichkeiten, Schlittenfahren, Eisklettern, Eislaufen und Schneeschuhwandern bilden die Basis für den winterlichen Aktivurlaub. Viel erwartet Sie im winterlichen Lungau:
- Skischaukel Katschberg-Aineck (Seehöhe 1.100 bis 2.220 m): 70 Pistenkilometer, 16 Liftanlagen (ohne Kinderförderbänder)
- Skischaukel Grosseck-Speiereck (Seehöhe 1.100 bis 2.400 m): 50 Pistenkilometer, 11 Liftanlagen (ohne Kinderförderbänder)
- Familienberg Fanningberg (Seehöhe 1.500 bis 2.100 m): 30 Pistenkilometer, 5 Liftanlagen (ohne Kinderförderbänder)
- Kleinliftanlagen in Lessach, St. Michael und Zederhaus
- Nachtskilauf am Großeck-Speiereck (Schizentrum) und Katschberg (Königswiese)
- Sportfachgeschäfte mit Verleihservice, Ski- und Langlaufschulen
- Verschiedene Skitourenmöglichkeiten
- Loipennetz mit rund 150 km bestens präparierten Loipen (Klassik und Skating), beschneite Höhenloipe Lignitz in Mariapfarr
- Beleuchtete Rodelbahnen, Wanderwege, Kunsteisbahnen und Eislaufplätze
- Erlebnisbad BadeINSEL Tamsweg mit Riesenrutsche und beheiztem Außenbecken
- Vital- und Wellnesscenter Samsunn Mariapfarr mit drei verschiedenen Saunen, Panorama-Außensauna, Dampfbad, Infrarotkabine u.v.m.
Salzburgs höchstgelegenes Skigebiet - absolut schneesicher!
Winter von seiner herrlichsten Seite erleben Sie in den Lungauer Bergen des Salzburger Landes. Vor allem in dieser Jahreszeit hat St. Michael im Lungau mit der winterlich, verschneiten Bergwelt einen besonderen Zauber.
Hier können sich Wintersportler beim Skifahren, Carven oder Boarden verausgaben und Langläufer auf zahlreichen Loipen die traumhafte Alpenwelt erkunden. Ob rasant beim Skifahren, romantisch bei Pferdeschlittenfahrten oder beschaulich beim Schneeschuhwandern - in der Urlaubsregion Lungau ist Aktivsein angesagt.
Entdecken auch Sie das Winterparadies - und lassen Sie es sich mit ausgewählten Köstlichkeiten in den Restaurants und Hotels gut gehen!
Schneidige Pisten und einmalige Naturlandschaften
Der Salzburger Lungau bietet mit den Skigebieten Katschberg-Aineck, Grosseck-Speiereck und Fanningberg viel Abwechslung auf und an den Pisten: Hier kommen Familien, Abfahrtscracks, Variantenfahrer als auch Freerider voll auf ihre Kosten.
Wer sich hingegen vom Trubel der Pisten verabschieden möchte, entschwindet auf Schneeschuhen oder auf Tourenskiern in die Seitentäler: Hier in den verwunschenen Wäldern, an zugefrorenen Seen und auf verschneiten Almen bietet die intakte Naturlandschaft alle Voraussetzungen, um den Winter in aller Ruhe und die Abgeschiedenheit zu genießen.
Echter Schnee & Abfahrtsspaß für die ganze Familie
Viel Sonne und noch mehr Schnee – so präsentiert sich der Salzburger Lungau im Winter. Der Salzburger Lungau liegt auf durchschnittlich über 1.000 Meter Seehöhe und bietet damit ideale Bedingungen für Winterliebhaber und Pistenfexe. Der Lungau gilt als sonnenreichste Region Österreichs und so dürfen sich Skifahrer, Tourengeher, Langläufer und Winterwanderer auf eine unschlagbar schöne Kombination aus herrlich klarer Winterluft und knirschendem Schnee freuen.
Nur gut 100 Kilometer südlich der Mozartstadt Salzburg und trotzdem schon auf der anderen Seite des Tauerns liegt der Salzburger Lungau: Die Ferienregion ist die südlichste des Landes und gilt nach wie vor als Geheimtipp.
Wenn die Temperaturen in der Lungauer Bergwelt sinken, schlagen die Herzen der Wintersportler umso höher. Auch Abwechslung ist im Salzburger Lungau für Groß und Klein garantiert: Dafür sorgen die Skigebiete Katschberg-Aineck, Grosseck-Speiereck, Fanningberg und Obertauern mit über 300 schneesicheren Pistenkilometern sowie unzähligen, ausgezeichnet präparierten Langlaufloipen. Moderne Liftanlagen und gemütliche Hütten runden das Wintersportvergnügen in den Gebieten Katschberg-Aineck, Grosseck-Speiereck und Fanningberg ab. Im Tal bieten rund 150 ausgezeichnet präparierte Loipenkilometer im Skating- bzw. klassischen Stil beste Bedingungen für Langläufer.
Familienhit am Erlebnisberg Grosseck-Speiereck:
Das familienfreundliche Skigebiet bietet durch die ausgezeichnete Höhenlage bis 2.400 Meter Schneesicherheit von Ende November bis nach Ostern und kann sowohl von Mauterndorf als auch von St. Michael mit einer 8er Kabinenbahn befahren werden. Bestens präparierte Pisten aller Schwierigkeitsgrade, Tiefschneehänge, die 9 km lange Talabfahrt nach St. Michael mit 1.350 Metern Höhenunterschied sowie die sonnigen, abwechslungsreichen Abfahrten mit breiten Pisten und herrlichem Blick auf die Lungauer Berge vermitteln wahre Hochgefühle.
Sonne pur im Familienskigebiet Fanningberg:
Ob Pistenfloh oder Steilhang-Fan: Am sonnigen Fanningberg kommt jeder auf seine Kosten! Das sonnige und schneesichere Familienskigebiet liegt auf einer Seehöhe von 1.500 bis 2.150 Meter und bietet einzigartige Pistenerlebnisse für Groß und Klein.
Die modernen und beheizten 6er Sesselbahnen SAMSONBAHN und ZIRBENBAHN ermöglichen einen schnellen und bequemen Zugang zu den bestens präparierten Pisten aller Schwierigkeitsgrade.
"Schön steil" in der Skischaukel Katschberg-Aineck:
Lungau-Fans bezeichnen die Abfahrt A1 von der Aineck-Bergstation bis zur Talstation in St. Margarethen gerne als die "wahrscheinlich schönste Talabfahrt Österreichs". Eingebettet in die traumhafte Bergwelt der Tauern bietet das größte Skigebiet im Salzburger Lungau ideale Bedingungen auf 70 Pistenkilometern aller Schwierigkeitsstufen. Ein besonderes Highlight im Skigebiet zwischen Kärnten und Salzburg ist die "Diretissima", die von Einheimischen aufgrund ihres Gefälles von 60 bis 100 Prozent liebevoll "Kärntner Streif" genannt wird.
Tiefschneehänge & Pferdekutschenfahrten
Ob Familienhotel, traditioneller Gasthof, Panorama-Chalet oder gepflegter Bio-Bauernhof: Auf rund 1.000 Meter Seehöhe genießen Urlauber in den 15 malerischen Orten des Lungaus echte Salzburger Gastfreundschaft. Die sonnenreichste Region Österreichs gilt mit ihren sieben Seitentälern als Eldorado für Skitourengeher, die das Gipfelerlebnis ebenso schätzen wie unwiderstehliche Tiefschneeabfahrten.
Ein ausgedehntes und übersichtlich markiertes Winterwandernetz lädt Spaziergänger, Naturliebhaber und schlichte Glücks-sucher zu unvergesslichen Winter- und Schneeschuhwanderungen ein. Romantische Pferdekutschenfahrten und Einkehrmöglichkeiten in urigen Hütten tragen zum Winterzauber bei.
Kraft und Energie tanken
Der Salzburger Lungau gilt als klimatische Insel: Die Lage zwischen Radstädter Tauern und Kärntner Nockberge sorgt dafür, dass der Lungau besonders windgeschützt ist und es kaum Nebel gibt.
Beste Luft- und Wasserqualität sind also fixe Bestandteile jeden Urlaubs. Die Höhenluft des Salzburger Lungaus lindert Atembeschwerden und optimiert das Ausdauertraining. Der Salzburger Lungau ist schnell und einfach direkt über die Tauernautobahn erreichbar.
Auszeichnung zum "UNESCO Biosphärenpark"
Der Salzburger Lungau gilt als ursprünglicher Lebensraum mit ausgeprägten Traditionen und einer hohen Biodiversität: Was sich etwas spröde anhört, ist in der Tat eine der schönsten Naturlandschaften im SalzburgerLand. Das Wort "Biosphäre" bezeichnet einen Lebensraum, der einen besonders wertvollen Bereich für Mensch, Umwelt, Wirtschaft sowie Tradition und Brauchtum darstellt.
Als dritter und größter UNESCO Biosphärenpark Österreichs gilt der Salzburger Lungau als Modellregion für nachhaltige Entwicklung. Für Urlauber bedeutet diese Auszeichnung ein garantiert unverfälschtes Urlaubserlebnis: Wer ausgeprägte Traditionen und ökologische Vielfalt schätzt, wird sich hier richtig wohl fühlen.
Tourengehen im "Backcountry" des Lungaus
Mit seinen 7 Seitentälern und einer großen Auswahl an Berg- & Gipfeltouren gilt der Lungau als echtes Paradies für Skitourengeher. Besonders im Frühjahr lockt der 2.740 Meter hohe Preber mit einem grandiosen Rundblick vom Großglockner bis zu den Karawanken. Nicht zu verachten sind auch die mächtigen Gipfel der Niederen und Hohen Tauern, der Schladminger Tauern sowie die sanfteren Nockberge.
Lungauer Skitourenführer mit mehr als 20 Routen - der Lungauer Skitourenführer beinhaltet 28 detailliert beschriebene Routen. Alle Touren sind mit Tipps für den Aufstieg und Empfehlungen für Abfahrten versehen. Der Skitourenführer, der als Ringmappe im handlichen A5-Format aufliegt, kann im Büro der Ferienregion Salzburger Lungau oder bei jedem örtlichen Tourismusverband erworben werden.
Langlaufen in tief verschneiten Tälern
Der Salzburger Lungau überzeugt mit einem Loipenangebot von rund 150 Kilometern (Klassik und Skating) und bietet perfekte Bedingungen, um Technik und Ausdauer zu trainieren. Auf absolute Schneesicherheit wird auch beim Langlaufen Wert gelegt und so verfügt der Lungau neben den Höhenloipen Katschberg, Prebersee und Schönfeld über die 7 km lange und beschneite Höhenloipe Lignitz. Diese ist für Anfänger, Genussläufer sowie Profis bestens geeignet; je nach Schneelage ist eine Weiterfahrt ins hintere Lignitztal möglich.