Winterurlaub 2021/22 in Österreich
Die Wintersaison 2021/22 wird in Österreich wahrscheinlich etwas anders verlaufen als bisher - aber deswegen nicht weniger traumhaft wie sonst auch.
Auf Willkommen-Österreich finden Sie alles, was man sich für einen fantastischen Wintererurlaub wünscht.
Atemberaubende Skiabfahrten, urige Hütten, hervorragenden Hotels und Unterkünfte und ein Kultur- und Freizeitangebot das seinesgleichen sucht.
Hier finden Sie Ihren Winterurlaub in Österreich!
Unsere Empfehlungen für Ihren Winterurlaub in Österreich
Hotel Alexanderhof**** Millstatt/Millstättersee

Gönnen Sie sich etwas Besonderes!
- Erholung für Körper, Geist und Seele im 4 Sterne Hotel Alexanderhof mit traumhaftem Blick über den Millstättersee und die sanfte Bergwelt
- im Komfortzimmer mit Seeblick und Balkon
- Feinschmecker-Halbpension
- Kostenlose Benützung des Wellnessbereichs
- Wanderkarte von der Umgebung
- Gratis Bädereintritt Strandbad Sittlinger, Döbriach
- Kärnten Card für 1 Woche: Erlebnis, Spaß und jede Menge Vorteile
Gültig vom 03. - 23. Juli 2023
7 Tage/6 Nächte pro Person € 720
Hotel Kohlerhof**** in Fügen/Erste Ferienregion im Zillertal

Heiße Kohlerhof Tage:
- 4 Übernachtungen für 1 - 4 Personen
- verschiedene Zimmerkategorien zur Auswahl
- tolle Inklusivleistungen & Extras für Ihren Aufenthalt
- Sektfrühstück am 1. Urlaubsmorgen, Gala Dinner am Anreisetag & Abendwanderung lt. Wochenprogramm
- Wellness auf 2.800 m²
- Wellnessgutschein im Wert von € 20,- (pro Vollzahler)
- Gratis Transfer vom Bahnhof Jenbach - hin und zurück!
Gültig von 08.07. - 02.10.2023 ab € 470,- pro Person
Camping & Appartements Seehof, Kramsach, Alpbachtal, Tirol

ANGEBOT Camping - Wochenpauschale 2023
- 7 Übernachtungen für 2 Personen ab € 139,-
- ein Standardstellplatz inkl.
- 4 kWh Strom / Tag und TV-Anschluss
- Baden im See und Liegewiesenbenützung
- Alpbachtal Card
Nur mit vorheriger Reservierung gültig! Es gibt verschiedene, günstige Wochenpauschalen für zwei Personen oder auch für Familien.
Österreichs schönste Campingplätze
Campingplatz Zicksee in St. Andrä im Burgenland

Campingidylle am Ufer des Zicksees
Bade- und Campingplatz am Grabensee - Perwang, OÖ/Sbg. Seenland

Camping am naturgeschützten Badesee
Camping WellWelt Kumberg im Schöcklland - Region Graz, Steiermark

4-Jahreszeiten-Campingplatz, Badesee & Sport
Sulmtalcamp in Pölfing-Brunn, Südsteiermark, Schilcherland & Lipizzanerheimat / Steiermark

Ferienanlage, Naturbadeteich am Sulmradweg
Camping am Schwarzl-See, Premstätten/Graz, die attraktivste Freizeitoase der Steiermark

Urlaub und Erholung für Individualisten
Auwerk-Camping, Hainfeld im Mostviertel, Niederösterreich

Erholungsanlage an den Ufern der Gölsen
Die schönsten Ausflugsziele in Österreich
Erzherzog Johann Dokumentation Thernberg

Die Thernberger Dokumentation "Erzherzog Johann – volksverbunden, zukunftsweisend" zeigt Leben und Wirken einer der interessantesten Persönlichkeiten der Habsburger: Erzherzog Johann von Österreich.
Vielen Menschen ist der Neffe Josefs II. und der Enkel Maria Theresias nur durch seine im Volksmund romantisierte Hochzeit mit Anna Plochl, der Tochter des Ausseer Postmeisters oder den nach ihm benannten Jodler bekannt.
Im Jahr 2009 wurde aus Anlass des 150. Todestages von Erzherzog Johann die seit 1982 bestehende Erzherzog Johann-Dokumentation in Thernberg in der Buckligen Welt sowohl inhaltlich als auch gestaltungstechnisch überarbeitet und neu eröffnet. Seither lebt die Erinnerung an den großen Förderer Thernbergs im frühen 19. Jh. neu auf.
Die Dokumentation im Mesnerhaus und Pfarrhof Thernberg widmet sich auch der Geschichte Thernbergs, seiner Burg- und Schlossanlage seit dem 11. Jh. und der Pfarrkirche, die einige Schenkungen des Erzherzogs beherbergt.
In der Steiermark genießt Erzherzog Johann durch sein umfangreiches und nachhaltiges Wirken für die grüne Mark nach wie vor hohe Popularität. Er gründete Bildungs- und Forschungseinrichtungen, modernisierte die Landwirtschaft, leitete eine sanfte Industrialisierung der Steiermark ein und bewirkte damit, dass aus einer unterentwickelten, landwirtschaftlich geprägten Region ein selbstbewusstes und fortschrittliches Land wurde.
Erzherzog Johann war über 21 Jahre Besitzer von Schloss und Herrschaft Thernberg in der Buckligen Welt und legte hier gemeinsam mit seinem späteren Privatsekretär Johann Zahlbruckner den Grundstein für sein steirisches Wirken: u. a. legte er Versuchsgärten zur Obstveredelung an, richtete eine pomologische Schule ein und erteilte Aufträge an seine Kammermaler, um Volkskultur und Brauchtum zu dokumentieren. Seine umfangreichen und auf verschiedene Orte verteilten Sammlungen ließ er im Thernberger Schloss neu ordnen, um sie später dem Grazer Joanneum zur Verfügung zu stellen. In der "Wildensteiner Ritterschaft zu Blauen Erde" auf Burg Seebenstein genoss er die Geselligkeit.
Thernberg war für den Erzherzog in den Jahren 1810 bis 1820, nachdem er in den Koalitionskriegen gegen Napoleon in den Jahren davor militärischen Niederlagen erlitten hatte, auch immer wieder ein Ort des Rückzugs, um seine Gedanken zu sammeln, Kraft zu tanken und neue Ideen aufzugreifen. Seine Überlegungen und sein Wirken waren stets davon geprägt, den Fortschritt zu fördern - aber nur dann, wenn dadurch weder der Mensch noch die Natur langfristigen Schaden erleiden. Er wurde damit zu einem "Vorreiter der Nachhaltigkeit".
Öffnungszeiten: Letzter Sonntag im Mai bis 26. Oktober, Sonn- und Feiertage von 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr oder gegen Voranmeldung. Eintrittspreise: Erwachsene € 6,00 | Kinder bis 6 Jahre in Begleitung ihrer Eltern gratis | Kinder bis 15 Jahre € 2,00 | Gruppen, Senioren pro Person € 4,00
Erzherzog Johann Dokumentation Thernberg | OSR Martin Lechner | Thernberg-Markt 2 | A-2832 Thernberg | Mobil: +43 (0) 676 5033962 | Tel.: +43 (0) 2629 2239 (Marktgemeinde Scheiblingkirchen-Thernberg) | erzherzog.johann@thernberg.at | www.thernberg.at
Aquasplash Erlebnisbad Gols

Badespaß pur - im "AQUA-SPLASH" in Gols - dem familienfreundlichen Freizeit- und Erlebnisbad in der sonnenverwöhnten Radregion Neusiedler See, nur ca. 45 Fahrminuten von Wien entfernt!
Von vielen Gästen als "das schönste Erlebnisbad" bezeichnet, bietet es mit seinem kristallklarem Wasser, seiner gediegenen Optik und seiner reichhaltigen Ausstattung sowohl Familien, Ruhesuchenden und Sonnenhungrigen als auch Aktiven das richtige Freizeiterlebnis.
Große Freude bereitet unseren Badebesuchern der Wildwasser-Strömungskanal. Weiters gibt es eine 43m Langrutsche und eine breite Speedrutsche, auf der auch nebeneinander gerutscht werden kann. Das 25m Sportbecken hat auf einer Seite für jede der 4 Bahnen Startblöcke.
Kleinkinder fühlen sich in ihrem eigenen Bereich mit Wasserlandschaft mit 3 Becken, 3 Rutschen, dem "Rhino", der Wasser spritzen kann und dem Spielbach mit Schiffchenkanal besonders wohl.
Die großzügig gestaltete Liegewiese mit ausreichend Liegeplätzen unter Bäumen bietet Möglichkeiten für einen abwechslungsreichen und erholsamen Nachmittag. Zusätzliche Abkühlung bietet die Schwalldusche, die mit frischem Trinkwasser betrieben wird.
Es gibt viele Spielgeräte im Trockenen, wie Klettertürme, Wippen und Schaukeln, Spielgeräte zum Klettern, wie Klettertürme, sowie Schaukeln und Wippen. Mit dem Seilkletter-Gerät, kann man seine Geschicklichkeit auf die Probe stellen.
Begehrt ist der schöne Beach-Volleyball-Platz im Standardmaß. Am Beach-Soccer-Platz kann auf weichem Boden Fußball gespielt werden wie am Meeresstrand. Direkt im Erlebnisbad gibt es auch einen Tischtennistisch. Schläger und Bälle sind beim Bademeister erhältlich. Tischtennis und Volleyball finden großen Anklang, es ist daher manchmal notwendig, dass der Bademeister einteilt, wenn alle gleichzeitig dasselbe wollen.
Neben dem Erlebnisbad befindet sich ein Mehrzwecksportplatz (Hartplatz) für Ballspiele. Neben Fussball kann hier auch Handball und Basketball gespielt werden.
Öffnungszeiten Aquasplash: Mai bis September: wochentags von 10.00 bis 20.00 Uhr, samstags, sonn- und feiertags von 9.00 bis 20.00 Uhr. Eintrittspreise: Tageskarte ab 16 Jahre € 6,00 / ab 6 Jahre € 3,00. Abendkarte (ab 17.00 Uhr) ab 16 Jahre € 3,00 / ab 6 Jahre € 2,00. Saisonkarte ab 16 Jahre € 70,00 / ab 6 Jahre € 45,00. Bis 6 Jahre freier Eintritt! Schülergruppen mit Aufsichtsperson pro Std. und Schüler € 0,60.
Aquasplash Erlebnisbad Gols | Badgasse 7 | A-7122 Gols | Tel.: +43 (0) 2173 2301 (Gemeindeamt Gols) | gemeinde@gols.at | www.gols.at
Paintball Böhmerwald

Paintball im Böhmerwald Aigen-Schlägl: Paintballhalle und zwei Woodlandfelder!
Seit 2012 steht Paintball-Fans unsere Paintballhalle am Haagerberg in Aigen-Schlägl zur Verfügung. Wir bieten ein komplett neuartiges, abwechslungsreiches Szenario Spielfeld. Gespielt wird mit Caliber 50 und 68.
Das Spielfeld ist in der ehemaligen Tennis- und Squashhalle direkt beim Landhotel Haagerhof und damit bei jedem Wetter bespielbar. Für all jene, die sich anschließend noch etwas frisch machen möchten, stehen Duschmöglichkeiten zur Verfügung (Handtuch + Duschgel sind selber mitzubringen).
Im Juli 2015 und im Führjahr 2017 haben wir für euch ein Woodlandfeld im Freien eröffnet. Dieses Außenfeld ist ein ca. 800m² und ca 3200m² großes Arial mit Bäumen, Sträucher, Schützengräben und von uns gebauten Stellungen. Hier spielen wir mit Caliber 68.
Außerdem ist es möglich unseren Grillplatz nach dem Spiel zu nutzen und bei einem Seiterl Bier den Tag oder das Spiel ausklingen zu lassen.
Altersbeschränkungen: Von 14 bis 16 Jahren muss ein Elternteil bzw. der Erziehungsberechtigte dabei sein. Von 16 bis 18 Jahren musst Du Dir von den Eltern bzw. vom Erziehungsberechtigten bestätigen lassen, dass er/sie Bescheid weiß, dass Du bei uns Paintballspielen bist und er/sie die Verantwortung übernimmt. Ab 18 Jahren bist Du volljährig und kannst selbst entscheiden was Du machst.
Öffnungszeiten: Ihr könnt auf Vorreservierung von Dienstag bis Freitag von 10.00 bis 22.00 Uhr sowie Samstag und Sonntag von 10.00 bis 22.00 Uhr bei uns spielen. Am Außenfeld je nach Jahreszeit und Dämmerungszeit.
Paintball Böhmerwald | Andreas Hörschläger | Diendorf 21 | A-4160 Aigen-Schlägl | Mobil: +43 (0) 660 1661772 | info@paintball-boehmerwald.at | www.paintball-boehmerwald.at
Museen die man gesehen haben muss
GÖSSEUM - Gösser Braumuseum

Gösseum – Bierkultur interaktiv erleben.
Wie sieht es an einem Ort aus, an dem sich seit Jahrhunderten nichts verändert hat – und zugleich täglich alles neu wird? Wie schmeckt das seit Generationen überlieferte Rezept – wenn man frisch gebrautes Gösser an seiner Geburtsstätte verkostet? Erleben Sie Österreichs bestes Bier im interaktiv aufbereiteten Gösser Braumuseum in Zusammenarbeit mit Ars Electronica. Ab sofort mit neu gestaltetem Schauraum: 25 Jahre Partner des ÖSV!
Braumuseumsführung: April - Oktober: Sa/So/Feiertage: 11.00 Uhr und 15.00 Uhr oder ganzjährig nach Vereinbarung. Um Anmeldung wird gebeten: Tel.: +43 (0) 3842 2090 5802 oder goesseum[at]goesser.at
Bierbrauen hat in Göss lange Tradition: Um das Jahr 1000 stiftete Gräfin Adula auf einem Ackerland beiderseits der Mur ein Kloster, in dem von den Nonnen Bier gebraut wurde. Bis zu seiner Aufhebung 1782 war das Nonnenstift Göss kultureller und wirtschaftlicher Mittelpunkt der Gegend. Die Tradition des Bierbrauens in den Stiftsgebäuden lebte wieder auf, als 1860 der Bierbrauer Max Kober Teile die Klosterbrauerei reaktivierte. Mit der Gründung einer AG im Jahr 1893 legte er dann den Grundstein für die Entwicklung zu einer der bedeutendsten Brauereien Österreichs. Mit der Entwicklung des Pasteurisationsverfahrens und der Verwendung von Kronkorken in den 20er-Jahren trat Gösser seinen Siegeszug auch außerhalb Österreichs an. Nach dem Wiederaufbau der Braustätte setzte Gösser ein deutliches Zeichen für seine Kraft: Beim Galadiner zur Unterzeichnung des Österreichischen Staatsvertrages 1955 wurde Gösser Spezial serviert. Gestärkt von diesem eindrucksvollen Symbol ging Gösser seinen erfolgreichen Weg weiter - bis heute.
Heute ist Gösser mit einer spontanen Bekanntheit von 74 % die bekannteste Biermarke Österreichs, mit einem nationalen Marktanteil von 15,1 Prozent (Quelle: Nielsen, Wert, Gesamtjahr 2013). Damit ist Gösser das meistverkaufte und beliebteste Bier Österreichs. Für die Biererzeugung verwendet die Gösser Brauerei ausschließlich heimische Naturprodukte: Brauwasser aus dem eigenen Quellschutzgebiet, Braugerstensorten aus dem Osten Österreichs und Hopfen aus dem südsteirischen Leutschach. Dafür trägt Gösser das AMA Gütesiegel.
GÖSSEUM - Gösser Braumuseum | Brauhausgasse 1 | A-8700 Leoben/Göss | Tel.: +43 (0) 3842 2090 5802 | goesseum@goesser.at | www.goesser.at
Freilichtmuseum Vorau

Die sehenswerte Sammlung alter bäuerlicher Bauobjekte mit originalem Inventar dokumentiert die oststeirische Arbeitswelt der vergangenen Jahrhunderte und zeigt das Leben der einfachen Bevölkerung.
Alle Gebäude sind im ursprünglichen Zustand erhalten. Umfangreiche Sammlungen an Maschinen, Geräten und Werkzeugen geben Einblick in teilweise schon ausgestorbene Handwerksberufe wie Fassbinder, Wagner, Schuster, Leinenweber, Seiler, Sattler, Schindelmacher, Binder, Hafner...
Im Jagerhaus sind eine ärztliche Hausapotheke und chirurgische Geräte aus dem Marienkrankenhaus Vorau zu sehen. Daneben haben eine komplett eingerichtete Dentistenordination, eine Buchdruck-Handsetzerei, eine Schriftensetzmaschine, sowie Kinovorführapparate in diesen Räumen Platz gefunden.
In der Rauchstube Marotti spüren die BesucherInnen die Entbehrung und Kargheit des einfachen bäuerlichen Lebens. Die Schulklasse aus der Wende zum 19. Jhdt. zeigt die Schulsituation am Ende der Kaiserzeit.
Eventtipps: An jedem 2. Sonntag im Juli findet das Museumsfest mit vielen Vorführungen statt. Am 2. und 3. Dezember 2017 laden wir wieder zu unserem Advent im Museum ein. Wegen der begrenzten Anzahl der Sitzplätze werden schon ab September Reservierungen entgegengenommen!
Für Schulklassen bietet das Freilichtmuseum Vorau neben einer pädagogisch gut aufbereiteten Führung Arbeitsblätter für verschiedene Altersstufen an. Ziel dieser Arbeitsblätter ist es, die Kinder zum lustvollen Erkunden des Museums anzuleiten.
Öffnungszeiten: 1. April bis einschließlich 31. Oktober. Juli & August von 9.00 - 17.00 Uhr, sonst ab 10.00 Uhr
Eintrittspreise: Erwachsene 5,00 € | PensionistInnen 4,50 € | Kinder/SchülerInnen (6.-15.Lj) 2,00 € | Gruppen (ab 8 Personen): á 4,00 € | Gruppen mit Führung: á 5,00 € | SchülerInnen mit Führung (Klassen) 3,00 € | SchülerInnen mit Führung und Arbeitsblatt: 4,00 €
Kombikarte (Führung im Stift Vorau und Museumsbesuch ohne Führung) Erwachsene: 10,50 € | Kinder: 5,00 €
Freilichtmuseum Vorau | Museumweg 5 | A-8250 Vorau | Tel.: +43 (0) 3337 3466 (Museum) | Tel.: +43 (0) 3337 2064 (Obmann Ferdinand Vötsch) | Mobil: +43 (0) 664 9605077 | freilichtmuseum_vorau@gmx.at | www.freilichtmuseum.vorau.at
Heimatmuseum – Pfeifenmuseum Scheifling-St.Lorenzen

Mitten im Markt Scheifling befindet sich die „Keusch´n in der Gass´n“, ein Holzhaus aus dem Jahr 1630, mit einem Dach, das mit 10.000 Lärchenschindeln gedeckt ist.
Die einfache noch original erhaltene Dorfkeusche mit einer Rauchkuchl und einer „Guten Stube“, beherbergt eine heimatkundliche Sammlung, eine alte Schulklasse als damals einzige Bildungsstätte unseres Ortes, alte Literatur und Schreibhefte.
Diese Exponate, Dokumente und Originalschriften reichen bis ins späte Mittelalter zurück und Scheifling kann damit auf eine volkstümliche Kostbarkeit, ja auf ein Wahrzeichen, in unserem Land verweisen. Die Engräumigkeit und Ursprünglichkeit der alten Dorfkeusche ist wohl das ganz Besondere an diesem Museum.
In der Nähe der Dorfkeusche befindet sich im sogenannten Freisamhaus eine umfangreiche Sammlung von 600 seltenen und wertvollen Pfeifen aus aller Herren Länder. In 15 Vitrinen erzählen sie wie Pfeifen und Tabak in unser Land kamen. Von besonderem Wert sind die filigran geschnitzten Meerschaumpfeifen, englische und holländische Tonpfeifen und aufwendig bemalte Porzellanpfeifen. Beachtenswert sind auch Calabasch-und Bruyerepfeifen mit Mundstücken aus Bernstein. Einige Kalumets (Friedenpfeifen) der Indianer und Wasserpfeifen aus dem Orient ergänzen das Konvolut. Und der Scheiflinger Tabakbeutel ist jedenfalls ein unverzichtbares Utensil.
Eine Sonderausstellung mit dem Schwerpunkt heimatlicher Geschichte, beginnend mit den Römern, über die Alpenslawen und die Kolonisation unseres Landes durch die Bayern, die Anwesenheit Napoleons und Ereignisse bis in die Gegenwart werden durch eindrucksvolle Exponate dargestellt.
An den Tag 09.09.1936 erinnert ein unvergessliches Ereignis: Im 1. Stockwerk dieses Hauses wurde bei Abbrucharbeiten von Arbeitern ein großer Leinensack geborgen, der mit fast 500 Golddukaten und Frauenschmuck gefüllt war. Ein Teil dieses Schatzes ist in diesem Haus zu sehen, wenn auch nur Kopien.
Öffnungszeiten: Jederzeit nach Vereinbarung.
Heimatmuseum – Pfeifenmuseum Scheifling-St.Lorenzen | Heimatkreis Scheifling – St. Lorenzen | Schlossgasse 3 | A- 8811 Scheifling | Mobil: +43 (0) 664 3573368, Obmann: Mag. Peter Scheriau | Tel.: +43 (0) 3582 8622 und Mobil: +43 (0) 664 1618314, Obmannstv: Arch.DI Josef Bacher | peter.scheriau@aon.at | www.scheifling.steiermark.at