#machurlaubinösterreich
Seeschloss Orth in Gmunden in der Urlaubsregion Traunsee in Oberösterreich / Österreich

Sehenswürdigkeiten am Traunsee

Handarbeitsmuseum Traunkirchen

Handarbeitsmuseum Traunkirchen - Ausflugsziel in der Urlaubsregion Traunsee in Oberösterreich

Mit Handarbeit Ruhe finden, Freude erleben, Kraft schöpfen, Atmosphäre schaffen!

In den historischen Räumen des einstigen Nonnenklosters in Traunkirchen wird das Handarbeitsmuseum seit über 20 Jahren ehrenamtlich von den Goldhauben-, Kopftuch und Hutgruppen des Bezirkes Gmunden gestaltet und betreut.

Handarbeit ist nichts Verstaubtes aus Großmutters Zeiten, sondern hat auch in der schnelllebigen Zeit des 21. Jahrhunderts immer noch einen hohen Stellenwert.

Der Facettenreichtum der liebevollen Ausstellung reicht von typisch regionalen Handarbeiten bis hin zu den Festtrachten der Gegend. Die Goldhaube in ihrer Entwicklung, diverse traditionelle Kopfbedeckungen sowie Klosterarbeiten dürfen natürlich nicht fehlen.

Für den/die BesucherIn sind über 35 verschiedene Handarbeitstechniken zu bewundern und sollen eine Bereicherung für Auge und Seele sein.

Der stimmige Weg, dieses Kleinod zu besuchen, ist wohl ein Spaziergang entlang des neuen Kulturweges VIA HISTORICA, welcher am Ortsplatz beginnt und direkt im Klosterinnenhof und beim Museumseingang endet. Die Abtei "Trunseo" wurde bereits 632 n. Chr. errichtet. 1622 übernahmen die Jesuiten das Klostern. Das Hauptwerk der Barockkirche ist die berühmte Fischerkanzel, die das Wunder des reichen Fischfangs des Apostel Petrus darstellt.

Öffnungszeiten 2023:

Geöffnet von 01. Mai bis 26. Oktober 2023

  • Mai, Juni, September und Oktober: Fr., Sa., So. von 14.00 - 17.00 Uhr
  • Juli und August: Do., Fr., Sa., So. von 14.00 - 17.00 Uhr

*Gruppen jederzeit gegen Voranmeldung

*TOURISMUSVERBAND TRAUNSEE-ALMTAL Tel. +43 7612 74451, info[at]traunsee-almtal.at
GOLDHAUBENGRUPPE BEZIRK GMUNDEN Tel. +43 664 540 13 64, office[at]goldhauben.info

Eintrittspreise: Erwachsene € 3,-, Gruppen ab 12 Pers. € 2,50, Kinder frei

Die heurige Sonderausstellung befasst sich mit Monogrammen aus der Sammlung von Frau Kons. Erika Zeilinger.

Die Goldhaubengemeinschaft - wir über uns
Das Mitwirken am kulturellen Leben durch Teilnahme an kirchlichen und weltlichen Festen und Feiern sowie die Erhaltung der Tradionen - aber offen sein für Neues sehen wir als unsere Aufgabe. Die Trachtenerneuerung, das Ausrichten div. Ausstellungen sowie soziales Engagement liegen uns ebenfalls sehr am Herzen. Wir wollen gemeinsame Ziele erarbeiten, sie miteinander planen und in der großen Frauengemeinschaft realisieren.
Um die alte Handarbeitstechniken zu erhalten werden auch Kurse angeboten.

Auf Ihren Besuch freuen sich die Goldhauben-, Kopftuch- und Hutgruppen des Bezirkes Gmunden.

Handarbeitsmuseum Traunkirchen | Bezirksobfrau Maria Wicke | Klosterplatz 2 | A-4801 Traunkirchen | Mobil: +43 (0) 664 5401364 | Jetzt Anfragen | www.goldhauben.info/handerbeitsmuseum

Seeschloss Ort

Seeschloss Orth und Restaurant Orther Stub´n in Gmunden in der Urlaubsregion Traunsee in Oberösterreich

Das Seeschloss Orth, ein Ort der Begegnung & Inspiration im Herzen Österreichs!

Gehen Sie über die 123 m lange Brücke und finden Sie den perfekten Ort für Ihr Firmenevent, Ihre Tagung, Kulturveranstaltung, Gala oder Ihr privates Fest! Das außergewöhnliche Flair in den historischen Gemäuern garantiert besondere Augenblicke...

Seit 1995 befindet sich das Seeschloss Ort wieder im Besitz der Stadtgemeinde Gmunden und steht der Öffentlichkeit sowohl als Museum als auch als Veranstaltungsort zur Verfügung. Begeben Sie sich auf einen einzigartigen Rundgang durch eines der faszinierendsten Bauwerke des Salkammergutes!

Besonders eindrucksvoll ist der Wappensaal: Mit einer Größe von 180m² und einer Höhe von 3,90m bietet er den prachtvollen Rahmen für Events und Seminare. Die Anmietung der Säle erfolgt über die Stadtgemeinde Gmunden - Schlossverwaltung.

Das Hochaltarbild in der Schlosskapelle stammt vermutlich von einem Schüler Kremser-Schmidts. Bei der Renovierung des Kircheninneren im Jahre 1953 entdeckte man Fresken mit Darstellungen der Kirchenlehrer Ambrosius, Augustinus, Hieronymus und Leo des Großen.

Ausstellung "Mythos Traunstein" - Bergdramen, Geheimnisse, Technik-Geschichte des Alpinismus:

Das Seeschloss Ort beherbergt auch die packende Historie des Gmundner Bergrettungsdienstes. Wegen der vielen Berg-Dramen, die sie nachzeichnet, wird die Ausstellung im Palas des Seeschlosses Ort, nicht nur Einheimische verblüffen und mitreißen. Die Schau ist auch eine Geschichte alpiner Technik vom multifunktionalen Hanfseil über die erste, einem Waffenrad entnommenen Eigenbau-Stirnlampe bis hin zur Helikopterbergung am 40-m-Seil. Öffnungszeiten: Ende März bis Ende Oktober täglich von 9.30 bis 16.30 Uhr.

Restaurants "Orther Stub´n":

Im herrschaftlichem Ambiente des Restaurants "Orther Stub´n" mit der hunderte Jahre alten Holzdecke genießt man Spezialitäten wie fangfrische Fische sowie regionale Köstlichkeiten. Der Gastgarten im Innenhof des Schlosses oder die sonnige Seeterrasse laden zu entspannten Stunden bei einer guten Flasche Wein aus dem gut sortierten Weinkeller ein.

Geschichtliches: Vom Mittelalterlichen Seeschloss zum "Schlosshotel Orth":

Die erste geschichtliche Erwähnung des Seeschlosses datiert aus dem 11. Jh. Im Jahre 1604 erwarb Kaiser Rudolf II. die Herrschaft, die 1627 von Kaiser Ferdinand zur Grafschaft erhoben wurde. 1879 erwarb Erzherzog Johann Nepomuk Salvator von Toscana das Seeschloss. 1995 erwarb nach 400 Jahren die Stadtgemeinde Gmunden wiederum das Seeschloss Ort um es für die Öffentlichkeit zu erhalten. Die Form des Wiederaufbaus nach dem Brand 1634 blieb bis heute annähernd unverändert.

Das malerisch auf einer winzigen Insel im Traunsee gelegene Seeschloss verdankt seine Berühmtheit auch der deutsch-österreichischen Fernsehserie "Schlosshotel Orth" (1996 - 2004). Bis heute ist die Serie ein starker Publikumsmagnet und sorgt für zahlreiche Besucher.

Seeschloss Ort | Ort 1 | A-4810 Gmunden | Stadtgemeinde Gmunden - Manfred Andessner, Kulturabteilung | Tel.: +43 (0) 7612 794-400 | Jetzt Anfragen | schlossort.gmunden.at

Österreichisches Papiermachermuseum

Österreichisches Papiermachermuseum Laakirchen-Steyrermühl in der Urlaubsregion Traunsee in Oberösterreich

Im einzigartigen Ambiente der ehemaligen Papierfabrik Steyrermühl werden durch modernes Museumsdesign, historische und zeitgeschichtliche Themen rund um die Papierherstellung in anschaulicher und verständlicher Weise präsentiert. Auch soziale Aspekte der Industriegeschichte, Umweltschutz und die Bedeutung der Traun werden in eigenen Abteilungen dargestellt.

Das Papiermachermuseum, das 1997 gegründet wurde, ist das größte seiner Art in Europa und beeindruckt durch die authentische Einbettung in ein ehemaliges Produktionsgebäude.

Kinderbeschriftungen, Vermittlungsprogramme, Workshops, eine Rätselrally, das Ausprobieren des Handschöpfens sowie der große Spielplatz machen aus dem Museum auch zu einem Paradies für Kinder. Eine neue Brücke über die Traun beeindruckt durch ihr Design und führt Wanderer und Radfahrer zu dem von der UPM Steyrermühl errichteten Schaukraftwerk Gschröff.

Beschriftungen, spektakuläre Bilder, akustische und audiovisuelle Installationen begleiten durch die Ausstellung und machen den Museumsbesuch zu einem Erlebnis für alle Sinne. Das Museum begrüßt die Besucher im Foyer als einladende "Welt aus Weiß", von dort begibt man sich auf eine spannende Reise durch die Geschichte der Papiererzeugung, von den Vorläufern des Papiers bis zur modernen Papierherstellung.

Ein weiterer Höhepunkt ist die direkte Einbindung der Traun in die Gestaltung der "Papierwelten": Das Wasser als zentrales Element bei der Papierherstellung - für den Transport des Rohmaterials wie für die Herstellung selbst - begleitet das Publikum bei seinen Erkundungen und wird in Form von Exponaten oder als beeindruckender Fluss-Blick durch die großen Fenster der ehemaligen Maschinenhalle zum fixen Bestandteil des Museumsrundganges.

Vermittlungsprogramme für Schulen:

  • In Pauscht und Bogen: Kindgerechte, dialog- und aktionsorientierte Aneignung von Grundwissen über die Geschichte der Beschreibstoffe von den Vorläufern des Papiers bis zur Papiermanufaktur (Handschöpferei) – mit einem kurzen Ausblick auf die moderne Papierproduktion.
  • Lebenswelten einst und jetzt: Spannender Einblick in die mit der Industrialisierung einhergehenden Einflüsse auf die Lebens- und Arbeitswelt – eine historische Reise mit aktuellen Zeitbezügen.
  • 1,2,3,4 So entsteht Papier: Für technisch Interessierte: Die Entwicklung der Papiererzeugung von der Manufaktur bis zur modernen Papierfabrik Steyrermühl – Industriekraftwerke seit mehr als 100 Jahren. Vermittlung eines Überblicks über die in der Papierindustrie eingesetzten Kraftwerkstechnologien anhand der Anlagen in der Papierfabrik UPM Steyrermühl.
  • Papierproduktion - Die ökologische Seite: Mythos und Fakten: Diskussion über die Umweltrelevanz der Papierindustrie, die von der Industrie gesetzten Massnahmen und deren Auswirkung, sowie die künftigen ökologischen Herausforderungen.
  • Die Traun - ihre historische und aktuelle wirtschaftliche Bedeutung: Wirtschafts- und regionalkundliches Thema: Bedeutung von Schifffahrt und Flößerei, Mühlen und Papierindustrie an der Traun - ergänzt um die Nutzung der Wasserkraft zur Stromerzeugung.

Workshops für Schulen und Gruppen:

  • Handschöpfen: Mit Unterstützung durch die Museumsvermittler können die Teilnehmer/innen ihr eigenes Papier schöpfen und abgautschen. Das Pressen und Trocknen wird vom Papiermachermuseum durchgeführt. Nach dem Besuch des Museums oder einer anderen Museumsveranstaltung kann das fertige Blatt abgeholt werden.
  • Probier Papier! Kreatives Gestalten mit vom Papiermachermuseum zur Verfügung gestellten Papiermaterialien: Alle TeilnehmerInnen schöpfen ein Billet in Serviettentechnik sowie ein Kuvert. Angeleitet von VermittlerInnen unseres Museums.

BESUCHERINFOS:

  • Das Österreichische Papiermachermuseum ist täglich von 10.00 bis 16.00 Uhr (ganzjährig) geöffnet.
  • Führungen, Vermittlungsprogramme und Workshops sind auch ausserhalb der Öffnungszeiten unter Voranmeldung möglich.
  • An folgenden Tagen ist das Museum wegen einer Veranstaltung geschlossen:
    24.10. - 13.11.2022, Clown Camp Festival, Maturaball, Martinimarkt | 19.11.2022 und 14.01.2023, Maturaball.
  • Betriebsurlaub: 24.12.2022 - 05.01.2023
  • In unserem Veranstaltungskalender finden Sie alle Infos zu aktuellen Events!

Wir freuen uns auf Ihren Besuch in unserer Museumswelt!

Österreichisches Papiermachermuseum - Veranstaltungszentrum "Alte Fabrik" l Museumsplatz 1 l A-4662 Steyrermühl l Tel.: +43 (0) 7613 3951 l Fax: +43 (0) 7613 3951-20 l Jetzt Anfragen l papierwelten.co.at