Ausflugsziele am Traunsee
Handarbeitsmuseum Traunkirchen

Mit Handarbeit Ruhe finden, Freude erleben, Kraft schöpfen, Atmosphäre schaffen!
In den historischen Räumen des einstigen Nonnenklosters in Traunkirchen wird das Handarbeitsmuseum seit über 20 Jahren ehrenamtlich von den Goldhauben-, Kopftuch und Hutgruppen des Bezirkes Gmunden gestaltet und betreut.
Handarbeit ist nichts Verstaubtes aus Großmutters Zeiten, sondern hat auch in der schnelllebigen Zeit des 21. Jahrhunderts immer noch einen hohen Stellenwert.
Der Facettenreichtum der liebevollen Ausstellung reicht von typisch regionalen Handarbeiten bis hin zu den Festtrachten der Gegend. Die Goldhaube in ihrer Entwicklung, diverse traditionelle Kopfbedeckungen sowie Klosterarbeiten dürfen natürlich nicht fehlen.
Für den/die BesucherIn sind über 35 verschiedene Handarbeitstechniken zu bewundern und sollen eine Bereicherung für Auge und Seele sein.
Der stimmige Weg, dieses Kleinod zu besuchen, ist wohl ein Spaziergang entlang des neuen Kulturweges VIA HISTORICA, welcher am Ortsplatz beginnt und direkt im Klosterinnenhof und beim Museumseingang endet. Die Abtei "Trunseo" wurde bereits 632 n. Chr. errichtet. 1622 übernahmen die Jesuiten das Klostern. Das Hauptwerk der Barockkirche ist die berühmte Fischerkanzel, die das Wunder des reichen Fischfangs des Apostel Petrus darstellt.
Öffnungszeiten 2023:
Geöffnet von 01. Mai bis 26. Oktober 2023
- Mai, Juni, September und Oktober: Fr., Sa., So. von 14.00 - 17.00 Uhr
- Juli und August: Do., Fr., Sa., So. von 14.00 - 17.00 Uhr
*Gruppen jederzeit gegen Voranmeldung
*TOURISMUSVERBAND TRAUNSEE-ALMTAL Tel. +43 7612 74451, info[at]traunsee-almtal.at
GOLDHAUBENGRUPPE BEZIRK GMUNDEN Tel. +43 664 540 13 64, office[at]goldhauben.info
Eintrittspreise: Erwachsene € 3,-, Gruppen ab 12 Pers. € 2,50, Kinder frei
Die heurige Sonderausstellung befasst sich mit Monogrammen aus der Sammlung von Frau Kons. Erika Zeilinger.
Die Goldhaubengemeinschaft - wir über uns
Das Mitwirken am kulturellen Leben durch Teilnahme an kirchlichen und weltlichen Festen und Feiern sowie die Erhaltung der Tradionen - aber offen sein für Neues sehen wir als unsere Aufgabe. Die Trachtenerneuerung, das Ausrichten div. Ausstellungen sowie soziales Engagement liegen uns ebenfalls sehr am Herzen. Wir wollen gemeinsame Ziele erarbeiten, sie miteinander planen und in der großen Frauengemeinschaft realisieren.
Um die alte Handarbeitstechniken zu erhalten werden auch Kurse angeboten.
Auf Ihren Besuch freuen sich die Goldhauben-, Kopftuch- und Hutgruppen des Bezirkes Gmunden.
Handarbeitsmuseum Traunkirchen | Bezirksobfrau Maria Wicke | Klosterplatz 2 | A-4801 Traunkirchen | Mobil: +43 (0) 664 5401364 | | www.goldhauben.info/handerbeitsmuseum
Heimathaus Viechtau

Griass Eich im Viechtauer Heimathaus!
Das Viechtauer Heimathaus trägt - wie viele Häuser in der Viechtau - einen Hausnamen: "Rabenwies". Zwar existierte die Rabenwies vermutlich bereits vor 1300, ihre Besitzer lassen sich jedoch namentlich erst ab 1645 nachwiesen. Somit kann man behaupten, dass es wohl zu einem der ältesten Häuser in der Viechtau zählt. 1835 ging das Haus in den Besitz von Familie Laubichler über, die es schließlich 1975 an die Gemeinde Altmünster verkaufte.
Heute wird im Haus ein Zustandsbild der hausindustriell bestimmten Existenzform aus der Zeit um 1900 gegeben: einerseits mit den eingerichteten Wohn- und Arbeitsräumen der Holzwarenerzeugern, andererseits mit den vielfältigen Produkten, die sie Generationen hindurch hergestellt haben. Denn die Viechtau zählte bis weit ins 20. Jahrhundert zu den großen europäischen Erzeugerzentren einer vom Holz bestimmten Warenwelt.
Viechtauer Holzwaren:
Die Viechtauer Holzwaren fanden ihren Weg in die ganze Monarchie und sogar darüber hinaus bis nach Russland, Rumänien und in die Türkei. Die Viechtauer Schnitzer, Drechsler und Kluppenmacher exportierten in der Blütezeit ihren hölzernen Hausrat und das begehrte Spielzeug. Seit dem 14. Jahrhundert hatten die Schnitzer als hausierende Kraxenträger ihre Löffel und Docken (bemalte Holzpuppen) selbst vermarktet, später erschlossen Veleger internationale Märkte.
1881 gab es in der Viechtau - so wird der Ort von der Bevölkerung genannt - sogar eine Schnitzereischule mit 3 Unterrichtsfächern: Drechslerei, Bildhauerei und Tischlerei. Die Schule wurde trotz anfänglicher Erfolge 1894 wieder geschlossen. 1911 organisierte sich die Viechtauer Hausindustrie in der "Genossenschaft de Erzeuger bäuerlicher Handwerkskunst". Doch erwuchs durch die einsetzende Automatisierung des Drechslereigewerbes eine so mächtige Konkurrenz, dass die Produktionsgemenschaft 1979 aufgelöst wurde.
Eintritt | |
---|---|
Erwachsene | € 5,00 |
Kinder | € 3,00 |
BESUCHERINFOS:
- Öffnungszeiten: Von Mai bis September, Do & Sa von 14.00 - 16.30 Uhr (letzter Einlass 16.00 Uhr), für Gruppen auch außerhalb dieser Zeiten (nur nach vorheriger Absprache)!
- Ermäßigter Eintritt mit der Salzkammergut Card.
- Für größere Gruppen wie z. B. Schulklassen bieten wir auf Anfrag gerne andere Konditionen an.
- Kontaktieren Sie uns bitte rechtzeitig, um eventuell eine eigene Führung zu koordinieren.
- Parkplätze stehen direkt am Kapellenweg leicht oberhalb des Heimathauses zur Verfügung.
Über den Verein:
Museen sind lebendige Orte, denn sie zeigen nicht nur die Schätze aus vergangenen Tagen, sondern geben uns Menschen der Gegenwart die Möglichkeit, einen Blick auf die Dinge jener vergangenen Tage werfen zu dürfen und diese Dinge immer wieder neu zu interpretieren. Um dies jedoch möglich zu machen, gilt es besagte Schätze zu bewahren. Dies machen uns wir, vom Viechtauer Heimathaus seit über 40 Jahren zur Aufgabe. Wir geben uns besondere Mühe, einen Einblick in die vergangene Lebenswelt der Viechtau zu geben und auch Traditionen zu erhalten.
Heimathaus Viechtau | Obmann Josef Moser | Kapellenweg 5 | A-4814 Neukirchen bei Altmünster | Mobil: +43 (0) 664 5022527 | | www.heimathaus-viechtau.at
Seeschloss Ort

Das Seeschloss Ort, ein Ort der Begegnung & Inspiration im Herzen Österreichs!
Gehen Sie über die 123 m lange Brücke und finden Sie den perfekten Ort für Ihr Firmenevent, Ihre Tagung, Kulturveranstaltung, Gala oder Ihr privates Fest! Das außergewöhnliche Flair in den historischen Gemäuern garantiert besondere Augenblicke...
Seit 1995 befindet sich das Seeschloss Ort wieder im Besitz der Stadtgemeinde Gmunden und steht der Öffentlichkeit sowohl als Museum als auch als Veranstaltungsort zur Verfügung. Begeben Sie sich auf einen einzigartigen Rundgang durch eines der faszinierendsten Bauwerke des Salkammergutes!
Besonders eindrucksvoll ist der Wappensaal: Mit einer Größe von 180m² und einer Höhe von 3,90m bietet er den prachtvollen Rahmen für Events und Seminare. Die Anmietung der Säle erfolgt über die Stadtgemeinde Gmunden - Schlossverwaltung.
Das Hochaltarbild in der Schlosskapelle stammt vermutlich von einem Schüler Kremser-Schmidts. Bei der Renovierung des Kircheninneren im Jahre 1953 entdeckte man Fresken mit Darstellungen der Kirchenlehrer Ambrosius, Augustinus, Hieronymus und Leo des Großen.
Ausstellung "Mythos Traunstein" - Bergdramen, Geheimnisse, Technik-Geschichte des Alpinismus:
Das Seeschloss Ort beherbergt auch die packende Historie des Gmundner Bergrettungsdienstes. Wegen der vielen Berg-Dramen, die sie nachzeichnet, wird die Ausstellung im Palas des Seeschlosses Ort, nicht nur Einheimische verblüffen und mitreißen. Die Schau ist auch eine Geschichte alpiner Technik vom multifunktionalen Hanfseil über die erste, einem Waffenrad entnommenen Eigenbau-Stirnlampe bis hin zur Helikopterbergung am 40-m-Seil. Öffnungszeiten: Ende März bis Ende Oktober täglich von 09.30 bis 16.30 Uhr.
Restaurants "Orther Stub´n":
Im herrschaftlichem Ambiente des Restaurants "Orther Stub´n" mit der hunderte Jahre alten Holzdecke genießt man Spezialitäten wie fangfrische Fische sowie regionale Köstlichkeiten. Der Gastgarten im Innenhof des Schlosses oder die sonnige Seeterrasse laden zu entspannten Stunden bei einer guten Flasche Wein aus dem gut sortierten Weinkeller ein.
Geschichtliches: Vom Mittelalterlichen Seeschloss zum "Schlosshotel Orth":
Die erste geschichtliche Erwähnung des Seeschlosses datiert aus dem 11. Jh. Im Jahre 1604 erwarb Kaiser Rudolf II. die Herrschaft, die 1627 von Kaiser Ferdinand zur Grafschaft erhoben wurde. 1879 erwarb Erzherzog Johann Nepomuk Salvator von Toscana das Seeschloss. 1995 erwarb nach 400 Jahren die Stadtgemeinde Gmunden wiederum das Seeschloss Ort um es für die Öffentlichkeit zu erhalten. Die Form des Wiederaufbaus nach dem Brand 1634 blieb bis heute annähernd unverändert.
Das malerisch auf einer winzigen Insel im Traunsee gelegene Seeschloss verdankt seine Berühmtheit auch der deutsch-österreichischen Fernsehserie "Schlosshotel Orth" (1996 - 2004). Bis heute ist die Serie ein starker Publikumsmagnet und sorgt für zahlreiche Besucher.
Seeschloss Ort | Ort 1 | A-4810 Gmunden | Stadtgemeinde Gmunden - Manfred Andessner, Kulturabteilung | Tel.: +43 (0) 7612 794-400 | | schlossort.gmunden.at
Traunseeschifffahrt Eder – Echte Erlebnisse

Willkommen An Bord!
Die Traunseeschifffahrt bietet einzigartige Natur- und Kulturerlebnisse auf dem Wasser, erfüllt Sehnsüchte und Träume: und das seit 1839!
Neben den regelmäßigen Linienkursen mit 10 Anlegestellen rund um den See, die Gmunden mit allen Orten am Traunsee verbinden, bietet die Traunseeschifffahrt auf ihren 6 Fahrgastschiffen - darunter der historische Raddampfer "Gisela" - auch eine bunte Palette an Sonderfahrten an.
Das breite Angebot umfasst:
- Berg-See Erlebnisticket
- Kombiticket Traunsee / Grünberg
- Gruppenangebote
- Märchenfahrten für Kinder
- Candle Light Dinner
- Fahrten zu den Seefesten wie z. B. Fronleichnamsprozession
- Märchennacht in Traunkirchen oder Lichterfest in Gmunden
- Musik- und Tanzveranstaltungen wie "Jazz on the Boat"
- Advent- und Winterrundfahrten, Silvesterfahrt
Unser Raddampfer "Gisela" Baujahr 1871, ist einer der ältesten Raddampfer der Welt und verfügt über eine oszillierende Verbunddampfmaschine. Die Maschine können Sie vom Deck aus beobachten! Das Schiff ist ideal für Veranstaltungen aller Art mit großer Personenanzahl. So z.B. für Hochzeiten, Geburtstagsfeste, Produktpräsentationen oder Empfänge.
Charterfahrten:
Wir bieten Ihnen eine intensive persönliche Beratung für Ihren Schiffscharter auf dem Traunsee, geeignet für jeden Anlass - von der privaten Feier bis zum Incentive auf dem Wasser. Dabei sorgen wir gerne für die passende kulinarische Umrahmung Ihrer Charterfahrt - von der deftigen Bauernjause übers mediterrane Buffet bis zum mehrgängigen Captain’s Dinner mit der entsprechenden Weinbegleitung.
Hochzeitslocation:
Sie wünschen sich eine außergewöhnliche Hochzeit und suchen hierfür noch die geeignete Hochzeitslocation in Österreich? Dann heiraten Sie im Salzkammergut, auf einem Schiff am Traunsee! Ihre Hochzeitsfeier bei uns auf dem Schiff verspricht Ihnen ein außergewöhnliches maritimes Erlebnis im Herzen des Salzkammerguts.
Winteröffnungszeiten (November bis März): Unser Büro in der Sparkassegasse 3 in Gmunden ist von MO + DO von 10.00 - 12.30 Uhr besetzt (außer an Feiertagen). Außerhalb dieser Zeiten sind telefonische oder Nachrichten per E-Mail möglich.
Traunseeschifffahrt Karlheinz Eder GmbH - Echte Erlebnisse | Sparkassegasse 3 | A-4810 Gmunden | Tel.: +43 (0) 7612 66700 | | www.traunseeschifffahrt.at
Österreichisches Papiermachermuseum

Im einzigartigen Ambiente der ehemaligen Papierfabrik Steyrermühl werden durch modernes Museumsdesign, historische und zeitgeschichtliche Themen rund um die Papierherstellung in anschaulicher und verständlicher Weise präsentiert. Auch soziale Aspekte der Industriegeschichte, Umweltschutz und die Bedeutung der Traun werden in eigenen Abteilungen dargestellt.
Das Papiermachermuseum, das 1997 gegründet wurde, ist das größte seiner Art in Europa und beeindruckt durch die authentische Einbettung in ein ehemaliges Produktionsgebäude.
Kinderbeschriftungen, Vermittlungsprogramme, Workshops, eine Rätselrally, das Ausprobieren des Handschöpfens sowie der große Spielplatz machen aus dem Museum auch zu einem Paradies für Kinder. Eine neue Brücke über die Traun beeindruckt durch ihr Design und führt Wanderer und Radfahrer zu dem von der UPM Steyrermühl errichteten Schaukraftwerk Gschröff.
Beschriftungen, spektakuläre Bilder, akustische und audiovisuelle Installationen begleiten durch die Ausstellung und machen den Museumsbesuch zu einem Erlebnis für alle Sinne. Das Museum begrüßt die Besucher im Foyer als einladende "Welt aus Weiß", von dort begibt man sich auf eine spannende Reise durch die Geschichte der Papiererzeugung, von den Vorläufern des Papiers bis zur modernen Papierherstellung.
Ein weiterer Höhepunkt ist die direkte Einbindung der Traun in die Gestaltung der "Papierwelten": Das Wasser als zentrales Element bei der Papierherstellung - für den Transport des Rohmaterials wie für die Herstellung selbst - begleitet das Publikum bei seinen Erkundungen und wird in Form von Exponaten oder als beeindruckender Fluss-Blick durch die großen Fenster der ehemaligen Maschinenhalle zum fixen Bestandteil des Museumsrundganges.
Vermittlungsprogramme für Schulen:
- In Pauscht und Bogen: Kindgerechte, dialog- und aktionsorientierte Aneignung von Grundwissen über die Geschichte der Beschreibstoffe von den Vorläufern des Papiers bis zur Papiermanufaktur (Handschöpferei) – mit einem kurzen Ausblick auf die moderne Papierproduktion.
- Lebenswelten einst und jetzt: Spannender Einblick in die mit der Industrialisierung einhergehenden Einflüsse auf die Lebens- und Arbeitswelt – eine historische Reise mit aktuellen Zeitbezügen.
- 1,2,3,4 So entsteht Papier: Für technisch Interessierte: Die Entwicklung der Papiererzeugung von der Manufaktur bis zur modernen Papierfabrik Steyrermühl – Industriekraftwerke seit mehr als 100 Jahren. Vermittlung eines Überblicks über die in der Papierindustrie eingesetzten Kraftwerkstechnologien anhand der Anlagen in der Papierfabrik UPM Steyrermühl.
- Papierproduktion - Die ökologische Seite: Mythos und Fakten: Diskussion über die Umweltrelevanz der Papierindustrie, die von der Industrie gesetzten Massnahmen und deren Auswirkung, sowie die künftigen ökologischen Herausforderungen.
- Die Traun - ihre historische und aktuelle wirtschaftliche Bedeutung: Wirtschafts- und regionalkundliches Thema: Bedeutung von Schifffahrt und Flößerei, Mühlen und Papierindustrie an der Traun - ergänzt um die Nutzung der Wasserkraft zur Stromerzeugung.
Workshops für Schulen und Gruppen:
- Handschöpfen: Mit Unterstützung durch die Museumsvermittler können die Teilnehmer/innen ihr eigenes Papier schöpfen und abgautschen. Das Pressen und Trocknen wird vom Papiermachermuseum durchgeführt. Nach dem Besuch des Museums oder einer anderen Museumsveranstaltung kann das fertige Blatt abgeholt werden.
- Probier Papier! Kreatives Gestalten mit vom Papiermachermuseum zur Verfügung gestellten Papiermaterialien: Alle TeilnehmerInnen schöpfen ein Billet in Serviettentechnik sowie ein Kuvert. Angeleitet von VermittlerInnen unseres Museums.
BESUCHERINFOS:
- Das Österreichische Papiermachermuseum ist täglich von 10.00 bis 16.00 Uhr (ganzjährig) geöffnet.
- Führungen, Vermittlungsprogramme und Workshops sind auch ausserhalb der Öffnungszeiten unter Voranmeldung möglich.
- An folgenden Tagen ist das Museum wegen einer Veranstaltung geschlossen:
24.10. - 13.11.2022, Clown Camp Festival, Maturaball, Martinimarkt | 19.11.2022 und 14.01.2023, Maturaball. - Betriebsurlaub: 24.12.2022 - 05.01.2023
- In unserem Veranstaltungskalender finden Sie alle Infos zu aktuellen Events!
Wir freuen uns auf Ihren Besuch in unserer Museumswelt!
Österreichisches Papiermachermuseum - Veranstaltungszentrum "Alte Fabrik" l Museumsplatz 1 l A-4662 Steyrermühl l Tel.: +43 (0) 7613 3951 l Fax: +43 (0) 7613 3951-20 l l papierwelten.co.at
Grünbergalm

Herzlich willkommen am wunderschönen Grünberg!
Unser Gasthaus & Restaurant Grünbergalm befindet sich auf dem namensgebenden Grünberg, einem echten Gmundner Naturjuwel für alle, die eine kleine Auszeit fernab des Stadtlebens genießen möchten. Unser Gasthaus ist das ganze Jahr über für Sie geöffnet und bietet ein Erlebnis für Groß & Klein. Die Grünbergalm ist perfekt für Wanderer, Skitourengeher, Seminarbesucher und Naturverbundene gleichermaßen.
Wir, Silvia & Sigi, sind die Inhaber der Grünbergalm und kommen beide aus der Gastronomie. Mit gutbürgerlicher Küche auf hohem Niveau wissen wir den Gaumen unserer Gäste zu verwöhnen, probieren Sie unsere Spezialität: Bratl in der Rein (für Gruppen ab 20 Personen auch im Kombiangebot inkl. Berg- & Talfahrt) oder unsere eigens für bestimmte Anlässe zusammengestellten Menüs. Dazu servieren wir Ihnen diverse Wein- sowie Bierspezialitäten.
Familienglück am Grünberg:
Ein unvergessliches Erlebnis für Eltern und Kinder - ein Ausflug auf den Grünberg ist für alle ein unvergessliches Erlebnis. Zum Austoben geht's auf unseren Abenteuerspielplatz mit Schaukel, Rutsche und Niederseilgarten. Für kleine Entdecker gibt es den Baumwipfelpfad, wo es die Natur spielerisch zu erkunden gilt und als Abschluss folgt die Fahrt mit der Sommerrodelbahn. Wer so viel erlebt, dem knurrt sicher fürchterlich der Magen - mit altersgerechten Portionen sorgen wir dafür, dass der Hunger unserer jungen Gäste schnell gestillt ist!
Für Geburtstage mit der ganzen Familie und Freunden bereiten wir gerne köstliche Speisen vor und kreieren auf Wunsch auch eine tolle Geburtstagstorte. Bei uns auf der Grünbergalm haben Ihre Kinder viel Spaß, es gibt gutes Essen und danach geht's ab auf den Spielplatz, den Baumwipfelpfad oder zu einer Fahrt mit der Sommerrodelbahn.
Feste feiern in luftiger Höhe:
Es gibt viele verschiedene Gründe zum Feiern: Geburtstage, Hochzeiten, Taufen, Jubiläen und mehr. Allen gemeinsam ist jedoch, dass sie immer etwas ganz Besonderes sind. Wäre es da nicht schön, auch an einem ganz besonderen Ort zu feiern? Einem Ort wie unserer Grünbergalm, die beste Voraussetzungen für gelungene Feste bietet.
Bei uns können Sie Ihre Veranstaltung in einer urigen Stube, im Nebenraum, im gemütlichen Kaminzimmer oder in der warmen Jahreszeit natürlich auf der großzügigen Terrasse mit Panoramablick ausrichten. Mit unserer jahrelangen Erfahrung im Gastronomie- & Eventbereich bieten wir professionelle Beratung - die individuellen Gestaltungsmöglichkeiten sind fast grenzenlos.
Auf 1.004 Metern Seehöhe gelegen, ist höchste Stimmung quasi garantiert. Natürlich müssen Sie nicht gezwungenermaßen zu Fuß hinauf, sondern können bequem mit der Seilbahn zu uns gelangen - und bereits die Fahrt ist garantiert ein Erlebnis, das man nicht so schnell vergessen wird. Sonderfahrten außerhalb der regulären Betriebszeiten sind nach Voranmeldung selbstverständlich möglich!
Ihr Seminar in herrlicher Naturkulisse:
Sie suchen nach einer besonderen Location für Ihr Seminar, Incentive oder eine Firmenkonferenz? Unsere ruhige und naturnahe Lage macht die Grünbergalm zu einem exzellenten Ort für Ihre geschäftliche Verantaltung im Raum Gmunden. Unser Seminarraum mit abgeschlossener Terrasse verfügt über 30 Sitzplätze, kostenlosen WLAN-Anschluss, Beamer sowie Leinwand. Weiters kann er bei Bedarf mit Jalousien verdunkelt werden und auch für das leibliche Wohl Ihrer Gäste ist natürlich gesorgt.
Urlaub mit atemberaubendem Ausblick:
Aufwachen und weiterträumen - mit Blick auf die umliegende Bergwelt. Bei uns können Sie Ihren wohlverdienten Urlaub genießen und sich eine herrliche Auszeit inmitten der Natur gönnen. Ob als Seminargast, Erholungssuchender oder Aktivurlauber, die ruhige sowie naturnahe Umgebung unserer Grünbergalm ist immer eine Wohltat für Körper, Geist & Seele. Die schönen Gästezimmer im ländlichen Stil sind mit jedem Komfort ausgestattet, den Sie sich bei Ihrem Aufenthalt wünschen.
Unsere neuen Doppelzimmer verfügen über bequeme Betten, Bad mit Dusche/WC, und TV. Manche der Zimmer haben zudem einen Balkon oder eine eigene Terrasse. Morgens laden wir unsere Gäste zu einem köstlichen Almfrühstück mit Tee, Kaffee, Säften, Brot, Marmelade, Butter, Wurst und Käse aus der Region Gmunden ein. So starten Sie gestärkt in den Tag und sind gerüstet für Ihre sportlichen sowie beruflichen Herausforderungen.
Sommerurlaub am Grünberg:
In der warmen Jahreszeit ist der Grünberg ein kleines grünes Paradies mit unzähligen Möglichkeiten, egal ob alleine, als Familie oder mit Freunden. Er bietet Jung & Alt optimale Bedingungen für verschiedenste Aktivitäten, wie Wandern oder Mountainbiken. Wanderer erwarten hier zahlreiche Wege auf und um den Grünberg, von denen einige auch mit dem Kinderwagen befahrbar sind. Bei Mountainbikern ist die "Grünbergrund" besonders beliebt, sie startet bei der Kreuzung Himmelreichstraße/Laudachseestraße (Parkplatz Engelbauer) am östlichen Stadtrand vom Gmunden.
Auch für Menschen, die das Extreme lieben, hat der Grünberg etwas zu bieten - ca. 5 Gehminuten von Grünbergalm entfernt liegt eine Abflugrampe für Paragleiter.
Winterurlaub am Grünberg:
Auch in der kalten Jahreszeit ist er ein Anziehungspunkt für Menschen, die Aktivitäten in freier Natur schätzen und Freude an Bewegung haben. Für Tourengeher ist der Grünberg ein echtes Paradies und üblicherweise trifft man sich am Parkplatz "Mülibankerl" im Gmundner Stadtteil Engelhof, um von dort aus den Berg zu begehen - je nach Kondition dauert diese Skitour zwischen 45 Minuten und 1,5 Stunden.
Wandern ist am Grünberg auch im Winter ein Thema und mit oder ohne Schneeschuhe durch das glitzernde Weiß auf bestens geräumten Wegen die Landschaft auf sowie um den Berg herum zu erkunden ist immer ein wunderbares Erlebnis.
Unsere Öffnungszeiten:
- Ab 01. April bis Mitte November
- April von 09.00 - 19.00 Uhr
- Mai, Juni, Juli & August von 09.00 - 20.00 Uhr
- September von 09.00 - 19.00 Uhr
- Oktober bis 13. November von 09.00 - 18.00 Uhr
- Bei schlechtem Wetter behalten wir uns einen Ruhetag oder eine frühere Sperrstunde vor!
Beachten Sie doch auch unsere speziellen Angebote für Busreisende, lassen Sie sich von uns als Gruppe mit hausgemachten Spezialitäten verwöhnen und entdecken Sie den Grünberg oder unsere schöne Region. Fragen Sie einfach bei uns nach, wir erklären Ihnen gerne alles rund um unsere Kombi- & Gruppenpackages!
Grünbergalm | Pächter: Silvia Zauner | Traunstein 56 | A-4810 Gmunden | Tel: +43 (0) 7612 77798 | Mobil: +43 (0) 699 11998551 | | www.gruenbergalm.at
Schifffahrt Loidl

Sommer - Sonne - Freizeit - Entspannung - Erholung - Spaß - Wasser - Freiheit...vergessen Sie für ein paar Stunden den Alltag!
Mit unserer Schiffsflotte - Standplatz direkt am Ortsplatz in Traunkirchen - steht Ihnen der Traunsee offen! Wir bieten Ihnen Charterfahrten für jeden Anlass, ein Bootstaxi zu zahlreichen Steganlagen und 500w E-Boote zum Selberfahren, mit denen Sie die schönsten Plätze des Traunsees erkunden können.
Schifffahrt Loidl ist ein Familienbetrieb und wird bereits in der 5. Generation geführt. Individuelle Betreuung ist unser Geheimnis - Gäste, die gerne wieder kommen sind unser Erfolg! Familie und Tradition kombiniert mit Moderne wird bei uns sehr hoch geschrieben.
Unsere Flotte:
- Das Fahrgastschiff "Liberty" bietet Platz für 190 Fahrgäste. Im wetterfesten Fahrgastraum finden ca. 100 Personen Platz. Die Bestuhlung kann individuell mit Ihren Bedürfnissen abgestimmt werden.
- Das Fahrgastschiff "St. Nikolaus" bietet Platz für 140 Fahrgäste. Im wetterfesten Fahrgastraum finden bis zu ca. 65 Personen Platz. Die Bestuhlung kann individuell mit Ihren Bedürfnissen abgestimmt werden. Bei schönem Wetter findet man Platz auf dem großen Sonnendeck.
- Unser Fahrgastschiff "Monika" bietet Platz für 43 Fahrgäste. Bei schönem Wetter kann das Verdeck wie bei einem Cabrio geöffnet werden. Die großen Panoramafenster geben den Blick frei auf die beeindruckende Bergwelt und die bezaubernden Ufergemeinden.
- Unser Wassertaxi "Iris" und Schulungsschiff der Schiffsführerschule ist als wetterfestes Kajütboot ideal für kleine Gruppen bis 12 Personen. Bei Schönwetter wird das Verdeck wie bei einem Cabrio zurückgeklappt.
- Mit dem offenen Wassertaxi "Nautilus" und edlen Wassertaxi Speedboot "Mastercraft X2" (350 PS) bringen wir Sie überall hin!
Bootsvermietung am Ortsplatz in Traunkirchen:
Geboten werden 500w E-Boote zum Selberfahren. Lassen Sie den Alltag hinter sich und gleiten Sie lautlos über den See. Genießen Sie den faszinierenden Anblick der Halbinsel Traunkirchen mit dem mitteralterlichen Kloster vom See aus. In ca. 20 min errreichen Sie das unberührte Ostufer. Steil abfallende Felswände sowie versteckte Buchten erwarten Sie. Nach Gmunden bis zum Schloss Ort, an Altmünster vorbei benötigen Sie ca. 1h Fahrzeit. Zur gegenüberliegenden Jausenstation Karbach ca. 20 min und bis zum Gasthof Hoisn ca. 40 min.
Schiffsführerschule:
Wir bilden seit 2003 Schiffsführer zum Schiffsführerpatent 10m Seen und Flüsse und zum Küstenpatent: Fahrtenbereich 1 (FB1) aus. Wir stehen für Erfolgsgarantie. Persönliche Betreuung ist uns wichtig. Wir gehen individuell auf Ihre Bedürfnisse ein. Buchen sie einen Kurs und kaufen sie ihre Kursunterlagen jetzt online.
Unser individuelles Charterfahrten-Programm umfasst: Seerundfahrten, Trauung am Schiff, Hochzeiten, Taufen, Geburtstagsfeiern, Jahrgangstreffen, Betriebs- und Schulausflüge, Polterabende, Sonnenuntergangsfahrten, Mondscheinfahrten... Gerne zeigen wir Ihnen die landschaftlichen Schönheiten des Traunsees und erzählen Ihnen die weitzurückreichenden, teils mystischen Geschichten der Gegend und seiner Bewohner. Wir freuen uns darauf, zu einem guten Gelingen Ihres Festes beitragen zu können.
Schifffahrt Loidl - Bootsverleih - Wassertaxi - Rundfahrten - Tauchfahrten - Schiffsführerschule | Iris & Monika Loidl | Ortsplatz Traunkirchen, Seestraße 21 | A-4801 Traunkirchen | Tel.: +43 (0) 7617 3261 | Mobil: +43 (0) 664 3715646 | | www.schifffahrt-traunsee.at
Natur- und Erholungsgebiet Laudachsee

Als "Bergsee" ist er einer der wärmsten im Salzkammergut, liegt 881m über dem Meer und ist 26m tief.
Den Laudachsee speisen ein bachartiger Zufluss und eine Anzahl Quellen, welche auch aus dem See aufsteigen. Sein Wasser ist voller Leben - Fische wie Forellen, Saiblinge und Hechte tummeln sich in ihm. Der größte gefangene Hecht wog 16 kg. Sehr reichen Krebsbestand hatte der See vor 1940, bei auftretender Krebspest wurde dieser zur Gänze vernichtet. In den letzten Jahren wurden erfreulicherweise wieder einige gesichtet. Um und vor 1940 wurde am Laudachsee auch "gefröschelt". Es gab sehr viele Frösche, heute ist deren Bestand unbedeutend und die Tiere unter strengem Naturschutz.
Die Wasser dieses Bergsees bespülen die Wiesen der Ramsauer Alm. In Ufernähe stehen einige Privathütten. Abweisend, aber voll Romantik, ragen die Felswände von Katzenstein und Traustein über diese noch heile Bergseelandschaft. Im Winter geht der Laudachsee schlafen. Meist schon ab November friert er zu und überzieht sich mit einer tragfähigen Eisschicht.
Der Laudachsee ist ca. 1 Stunde von der Bergstation der Grünbergseilbahn entfernt - geeignet für Familien und Senioren.
Natur- und Erholungsgebiet Laudachsee l A-4810 Gmunden l Tel.: +43 (0) 7612 64305 l Fax: +43 (0) 7612 71410 l