Ausflugsziele im Nationalpark Kalkalpen
Schwertschmiede und Harnischmacherei Schmidberger

Die "Schmidten bei der Lacken" - original erhaltene Zeug-, Huf- und Wagenschmiede!
Für die Brüder Johann und Georg ist das Plattern und Schmieden keinesfalls einfach nur Beruf oder Nostalgiepflege, sondern vielmehr eine gelebte Leidenschaft. Unternehmen Sie in der Schmiede der Familie Schmidberger eine Zeitreise zurück ins Mittelalter, zur Faszination alter Schmiedekunst. Der Familienbetrieb im oberösterreichischen Ort Molln, in der herrlichen Naturlandschaft des Nationalparks Kalkalpen, besteht seit etwa 1800 und schon unsere Vorfahren schmiedeten hier.
Wir fertigen historische Blankwaffen wie Schwerter, Dolche, Degen, Hellebarden, Lanzen oder Damaszener Stahl Dolch-Schwertklingen. Unsere Schwerter werden aus Vergütungsstahl geschmiedet, geschliffen, gehärtet, geprüft, poliert und sind für den Schaukampf geeignet. Für seine Rolle als Odysseus in Botho Strauss´s Ithaka, bekam Bruno Ganz einen Brustpanzer angepasst, ebenso Klaus Maria Brandauer für Wallenstein. Placido Domingo sang seinen Othello in imposantem Eisengewand und die Schweizer Garde trägt geätzte Harnische und Helme.
Johann und Georg stellen Rüstungen, Blankwaffen und Truhen, exakt bis ins kleinste Detail, mit außerordentlichem Können und historischer Technik, bis heute her. Requisiteure, Filmausstatter, Liebhaber und Sammler aus aller Welt wissen um unseren traditionsreichen Betrieb.
Wir fertigen auch Schwerter und Waffen nach persönlichen Wünschen und stellen Prunkwaffen aus verschiedenen Materialien sowie Trabanten-Hellebarden nach alter Ätztechnik her. Selbstverständlich stellen wir auch alle Produkte des klassischen Schmiedehandwerks her!
Das Schmiedegebäude "Alte Schmidten bei der Lacken" - ist ein Kulturdenkmal nach der Haager Konvention und erhielt seine heutige Form durch eine Erweiterung im Jahre 1688. Sicher seit damals, wahrscheinlich aber schon länger, sind das Schmiedegewölbe und die Schmiedeeinrichtung unverändert geblieben. Den Vorbesitzern verlieh Kaiserin Maria Theresia um 1750 das Privileg der "Theserianischen Schmiedegerechtigkeit". Im Grundbuch aus dem 18. Jh. findet man die Eintragung "Auf diesem Hause haftet die Schmiedegerechtigkeit". Dies wurde nur solchen Meisterbetrieben gewährt, die seit mind. 200 Jahren ununterbrochen bestanden hatten.
BESUCHERINFOS:
- Eine Besichtigung unserer Schmiede ist nur gegen Voranmeldung im Rahmen einer Führung möglich (ab 10 Personen).
- Die Führung umfasst die "Alte Schmidten bei der Lacken", das Museum "Alte Schmiedekunst" und die Werkstatt.
- Eintrittspreis pro Person: € 6,00
Lassen Sie sich inspirieren von der traditionellen Handwerkskunst, dessen Ursprung bei uns im 14. Jahrhundert liegt und nach wie vor mit Leidenschaft gepflegt wird. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Schwertschmiede und Harnischmacherei Schmidberger | Johann und Georg Schmidberger OG | Schmiedstraße 17 | A-4591 Molln | Tel.: +43 (0) 7584 3073 | Mobil: +43 (0) 650 5210028 | Mobil: +43 (0) 650 9214432 | Fax: +43 (0) 7584 3073 | | www.schmiede-schmidberger.at
Steyrtal Museumsbahn

17 km Bahnerlebnis auf schmaler Spur
Österreichs älteste Schmalspurbahn - alle Planzüge mit Dampfbetrieb
Die von der ÖGEG erhaltene, 17 km lange Teilstrecke der Steyrtal Museumsbahn führt durch die Landschaft entlang der Steyr und gehört zu den schönsten und reizvollsten Bahnstrecken in Österreich. Sie ist die einzige Schmalspurbahn in Österreich, auf der seit der Eröffnung immer nur Dampflokomotiven im Einsatz waren ⇒ Baugeschichte der Steyrtalbahn
Streckenbeschreibung:
Eine Fahrt mit der Steyrtalbahn beginnt am Lokalbahnhof in Steyr, 20 Gehminuten vom ÖBB-Bahnhof Steyr entfernt. Vorbei an der Wallfahrtskirche Christkindl (Station Unterhimmel-Christkindl) fährt die Steyrtal Museumsbahn durch Wiesen und Aulandschaften. Meist weitab von Ortschaften, folgt die Strecke dem Lauf der Steyr durch eines der reizvollsten Täler der Region Pyhrn-Eisenwurzen. Wir passieren die Haltestelle Schloss Rosenegg und den Bahnhof Pergern, wo früher die Strecke nach Sierning und weiter nach Bad Hall abzweigte.
Über Neuzeug und Letten kommen wir nach Aschach an der Steyr und weiter zur Haltestelle Sommerhubermühle, bevor kurz vor Grünburg der Fluss mit einer mächtigen Bogenbrücke überquert wird. Unmittelbar hinter diesem eindrucksvollen stählernen Denkmal der Ingenieurskunst des 19. Jahrhunderts erreichen wir die Haltestelle Waldneukirchen.
Am Endbahnhof Grünburg schließlich können die Fahrzeuge, die Werkstatthalle und eine kleine Ausstellung über die Steyrtalbahn besichtigt werden. Tipp: 10 Gehminuten entfernt können Sie in Steinbach an der Steyr auch das dortige Messerermuseum besuchen oder sich in den gutbürgerlichen Gasthöfen von Steinbach und Grünburg verwöhnen lassen.
TIPP: Die ehemalige Strecke von Grünburg über Molln nach Klaus an der Pyhrnbahn wird heute als Radweg genutzt! Wer sein Fahrrad mitgenommen hat (Beförderung im Zug kostenlos nach Maßgabe des vorhandenen Laderaumes), kann auf der ehemaligen Bahntrasse über Molln bis Klaus (ÖBB-Bahnhof) fahren.
Im Planverkehr werden auf der Steyrtalbahn ausschließlich die hier angeführten Dampfloks eingesetzt. Darüber hinaus steht uns ein umfangreicher Wagenpark verschiedenster Typen zur Verfügung. Aber natürlich brauchen wir auch verschiedene Sonderfahrzeuge wie kleine Diesel-Verschubloks, Draisinen oder Wartungsfahrzeuge für den Oberbau.
Zug-Charter: Steyrtalbahn Sonderzüge exklusiv für SIE!
Neben den fahrplanmäßigen Zügen können auch Sonderzüge bei vorheriger Vereinbarung jederzeit geführt werden. Wir fahren für Sie zu jedem Anlass und nach Ihren Wünschen. Besondere Zugbildungen (bestimmte Lokomotiven und Waggons) sind ebenso möglich wie Fotohalte oder eine gemütliche Jause auf einem einsamen Bahnhof. Machen Sie Ihren besonderen Anlass zu einem Bahn-Erlebnis oder nutzen Sie - wie bereits einige namhafte Fotografen und Filmproduzenten - das historische Gepräge der Steyrtalbahn als stilechten Schauplatz für Fotos & Filmszenen.
Sommerfahrplan 2023:
» ab Steyr Lokalbahn
- 1. Mai 10.00 Uhr | 14.00 Uhr| 18.30 Uhr
- Juni Sonntag 14.00 Uhr| 18.30 Uhr
- Juli Sonntag 14.00 Uhr | 18.30 Uhr
- August: Samstag 14.00 | 18.30 Uhr sowie Sonntag 14.00 Uhr | 18.30 Uhr
- September: Samstag & Sonntag 14.00 Uhr | 18.30 Uhr
- 26. Oktober: 10.30 Uhr | 17.10 Uhr
» ab Grünburg
- 1. Mai 08.30 | 12.00 Uhr| 17.00 Uhr
- Juni Sonntag 11.00 Uhr| 17.00 Uhr
- Juli Sonntag 11.00 Uhr| 17.00 Uhr
- August: Samstag 11.00 Uhr | 17.00 Uhr sowie Sonntag 11.00 Uhr | 17.00 Uhr
- September: Samstag & Sonntag 11.00 Uhr | 17.00 Uhr
- 26. Oktober: 08.30 | 15.30 Uhr
Fahrpreise 2023 | einfache Fahrt | Hin- u. Rückfahrt |
---|---|---|
Erwachsene | € 19,00 | € 26,00 |
Kinder 6–15 Jahre | € 9,50 | € 13,00 |
Familien (2 Erwachsene + Kinder bis 15 Jahre) | € 52,00 | |
Gruppenermäßigung für 20 Personen pauschal jede weitere Person | € 380,00 € 9,50 | € 520,00 € 13,00 |
INFORMATIONEN:
Mit OÖ-Familienkarte fahren Kinder bis 15 Jahre gratis. Für Personen mit Gästekarte und für Behinderte (mit Ausweis) gibt es Ermäßigungen. Alle Preisdetails finden Sie auf unserer Webseite!
Fahrzeit Steyr - Grünburg oder umgekehrt: ca. 1 Stunde. Die Züge halten bei Bedarf in allen Haltestellen, für die auch die örtlichen Abfahrtszeiten veröffentlicht sind. Die Fahrkarten erhalten Sie in Steyr und Grünburg am Schalter, sonst beim Schaffner im Zug. Bitte machen Sie sich bei Annäherung eines Zuges bemerkbar, wenn Sie an einer Haltestelle einsteigen wollen. Für Zugfahrten gelten die jeweiligen Corona-Bestimmungen.
Die Züge der Steyrtal-Museumsbahn können mit den Abfahrtszeiten von allen Bahnhöfen und Haltestellen auch in der elektronischen Fahrplanauskunft "Scotty" der ÖBB abgefragt werden.
Erleben Sie die einmalige Symbiose zwischen traditionsreichen Dampfzügen und verträumten Naturlandschaften, steigen Sie ein und lassen Sie die Seele baumeln - nicht nur im Sommer, sondern auch bei unseren romantischen Adventfahrten.
Steyrtal Museumsbahn | Österreichische Gesellschaft für Eisenbahngeschichte ÖGEG | Ehrensteinweg 4 | A-4020 Linz | Mobil: +43 (0) 676 5368717, Herr Süß | | www.oegeg.at/schmalspur-steyrtalbahn
Schifffahrt Aigner

Willkommen im Ennstal voll Genuss, Entspannung & Herzlichkeit! Gleich neben dem Bahnhof Kleinreifling ist der Heimathafen unserer Tourismusattraktionen auf der Enns!
Chartern Sie für Ihren Gruppenausflug unser Wikingerschiff:
Das ganze Team rudert entlang der schönen Enns! Testen Sie mit Spaß, Aktion und Taktgefühl ihre Teamfähigkeit! Einer aus der Gruppe gibt das Kommando an und versucht sein Bestes! Und damit alle Ruder wirklich im Gleichklang schlagen, gibt der Trommler den Rhythmus vor. Damit sich die Krieger zwischendurch bei eisgekühltem Bier stärken können hilft ein Motor weiter auf Kurs zu bleiben!
- Auf unserem Wikingerschiff finden bis zu 65 Personen Platz, Mindestteilnehmerzahl 20 Personen.
- Die Fahrdauer beträgt 1,5 - 2 Stunden.
- Bei Schlechtwetter gibt es an Bord ein Segeldach.
- Abfahrt und Ankunft direkt beim Bahnhof Kleinreifling!
2 schwimmende Almhütten stehen für Gäste die etwas Besonderes erleben möchten zur Verfügung:
Großraming: Diese Rundfahrt mit unserem Hausboot beginnt an der B115 zwischen Großraming und Reichraming - direkt bei der Tischlerei Ratzberger - und führt vorbei an wildromantischen Uferlandschaften. Von einer überdachten Terrasse aus kann die Natur des Ennstales genossen werden. Im inneren des Hausbootes finden ca. 50 Personen Platz, an Deck können zusätzlich weitere 30 Personen die Landschaft genießen. Die Fahrzeit sollte mit 1,5 bis 2 Std. eingeplant werden. Anschließend können Sie nach Vereinbarung noch vor Anker gemütlich weiterfeiern!
Trattenbach: Diese Rundfahrten beginnen in Trattenbach, dem Tal der §Feitelmacher§ und führen durch eine hochromantische Flusslandschaft bis etwa Losenstein und wieder zurück. Platz gibt es für ca. 90 Personen, die Fahrzeit macht etwa 1,5 bis 2 Stunden aus. Das Schiff steht auf Wunsch nach der Fahrt noch vor Anker zur Verfügung. Auf Wunsch ein Schmied auf unserer schwimmenden Almhütten gebucht werden. Dieser zeigt Ihnen die Kunst des Schmiedens und wie Sie sich selbst einen Glücksbringer schmieden können.
Bei einer Kanufahrt die Natur erleben:
Bis zu 10 Personen können auf unseren Mannschaftskanus die heimischen Flusslandschaften genießen - ob mit Guide oder alleine. Standardmäßig werden Fahrten von der Flößertaverne/ Kastenreith nach Großraming angeboten.
Krönen Sie Ihr Abenteuer mit der "Wikingermatura" auf der Seewiese in Kleinreifling:
Bei der Wikingermatura steht der Spaßfaktor im Vordergrund. Praktische Fächer wie Pfeil und Bogen schießen, Steinschleuderschießen etc. stehen am Stundenplan. Das fachliche Wissen müssen Sie bei einer theoretischen Prüfung unter Beweis stellen. Zum Abschluß gibt´s ein Maturazeugniss und eine Abschlußfeier wo dann die Grillstelze oder das Grillhuhn auf der romantischen Seewiese verspeist wird. Zu Fuß in ca. 10 Min. von der Anlegestelle erreichbar. Am Stausee gibt es auch eine schöne Bademöglichkeit! Dauer der Matura inkl. Essen ca. 2 - 3 Std., Mindestteilnehmerzahl 20 Personen. Bei Schlechtwetter findet die Veranstaltung im beheizbaren Festzelt auf der Seewiese statt.
Schifffahrt Aigner | Familie Aigner | Rodelsbach 3 | A-4463 Großraming | Tel.: + 43 (0) 7254 7661 | Mobil: +43 (0) 664 1724515 | | www.ennsspektakel.at