Sehenswürdigkeiten in der Wienerwald Thermenregion
1. Niederösterreichisches Krippenmuseum Vösendorf

Erleben Sie bei einem Museumsrundgang die faszinierende und mystische Welt der Krippen!
Krippenausstellung mit Sonderausstellung "Krippen aus Böhmen und Mähren" und
Krippen aus der Sammlung Uta Schwab!
Unser Rundgang führt Sie von der volkstümlichen Tiroler Krippe über die Welt der Antike mit seiner orientalischen Krippendarstellung bis zu Krippendarstellungen aus verschiedenen Ländern. Zu sehen sind neben den typischen Weihnachtskrippen auch Oster- und Fastenkrippen. Unsere Ausstellungen werden jedes Jahr durch Sonderausstellungen ergänzt.
Im Krippenmuseum können Sie u. a. Szenen und Arbeiten von Erwin Auer, Alois Gleinser, Stefan Lanthaler, Anonio Pigozzi, Umberto Palazzo, Hans Planer, Peter Riml, Peter Schrettl und Peter Volgger bewundern. Unsere Krippen sind nicht nur Zierde. In den Krippendarstellungen und ihren Figuren verbirgt sich manch tiefes Zeichen.
Das 1. NÖ Krippenmuseum im historischen Getreideschüttkasten:
Unser Krippenmuseum, welches 2004 eröffnet wurde, befindet sich im ehemaligen Schüttkasten am Schlossareal Vösendorf und wird jährlich neu gestaltet. Die ausgestellten Werke sind von hoher Qualität und werden in einem Rahmen präsentiert, dessen Atmosphäre jedes Krippenherz höher schlagen lässt.
Bei der Gestaltung des Krippenmuseums wurde besonders darauf geachtet, den ursprünglichen Charakter des historischen Getreideschüttkastens weitestgehend zu erhalten. Nach umfangreichen Renovierungsarbeiten dient das eindrucksvolle Gebäude damit als Zentrum für Brauchtumspflege und als Vereinslokal des Krippenvereins Vösendorf. Krippenausstellungen, Krippenbaukurse aber auch verschiedene kulturelle Veranstaltungen werden hier abgehalten.
BESUCHERINFOS:
- Krippenausstellung mit Sonderausstellung "Krippen aus Böhmen und Mähren" und Krippen aus der Sammlung Uta Schwab.
- Öffnungszeiten: Ab Mitte April bis November 2022 jeden 1. Sonntag im Monat von 13.00 bis 17.00 Uhr. |
Ab Mitte November bis 18. 12 jeweils Samstag, Sonn- und Feiertag von 13.00 bis 18.00 Uhr. - Am 24. 12 von 9.30 bis 11.30 Uhr | Am 6.1. 2023 von 14.00 bis 18.00 Uhr.
- Außerhalb dieser Zeiten Gruppen gegen Voranmeldung unter +43 (0) 664 3257410
- Bei Interesse für Weihnachtskrippen und Zubehör rufen Sie ebenfalls +43 (0) 664 3257410
- Eintritt: Erwachsene: € 2,50 | Kinder bis 14 Jahre frei (nur in Begleitung eines Erwachsenen)
- Das aktuelle Kursangebot der Werkstätte Krippenverein Vösendorf finden Sie auf unserer Webseite
- Anreise öffentlich: U1 Oberlaa, Bus 266 bis "Vösendorf Schloßplatz", ca. 5 Gehminuten durch den Schlosspark | mit dem Fahrrad: direkt am Euro-Velo 9 gelegen
- Tipp: Besuchen Sie das 1. NÖ Krippenmuseum Vösendorf und verbinden Sie Volkskultur und Kulinarik. Lassen Sie einen schönen Tag in der Buschenschank am Johannisweg ausklingen. Öffnungszeit bei Schönwetter täglich ab 14.00 Uhr.
Im Schüttkasten ist auch die Werkstätte des Krippenvereins Vösendorf beheimatet: Auf 3 Etagen stehen insgesamt rund 730 m² Fläche zur Verfügung. Nebst einer großräumigen Krippenwerkstätte wurde ein Maschinenraum, ein Holz- und Materiallager, ein Mal-Atelier, eine Werkstatt für Bildhauer und Schnitzer, ein Büro sowie ein Aufenthaltsraum eingerichtet.
1. Niederösterreichisches Krippenmuseum Vösendorf | Krippenverein Vösendorf | Franz Wostalek | Johannisweg 2 | A-2331 Vösendorf | Mobil: +43 (0) 664 3257410 | krippevoesendorf[at]a1.net | | www.krippenverein-voesendorf.at
Mödlinger Stadtverkehrsmuseum

VORSCHAU! Unsere Ausstellung 2014: Die "Hinterbrühler elektrische Bahn"!
Ab 1883 konnte man von Mödling aus elektrisch in Richtung Hinterbrühl fahren! Diese Siemens-Bahn war die erste, dauerbetriebene, elektrische Straßenbahn der Welt! Im kleinen Mödling wurde also elektrotechnische Weltgeschichte geschrieben! Zu diesem Jubiläum gibt es 2014 unsere nächste Sonderausstellung in unserem Stadtverkehrsmuseum.
Das Mödlinger Stadtverkehrsmuseum ist in der ehemaligen Remise der elektrischen Bahn Mödling-Hinterbrühl am Rande des Bahnhofgeländes Mödling beheimatet.
Das Museum besitzt ca. 35 Objekte, wovon 7 Fahrzeuge des öffentlichen Nahverkehrs in der Museumshalle zu sehen sind: Straßenbahn Linie 360, Dampftramway Wien - Mödling, elektrische Straßenbahn Mödling - Hinterbrühl, Südbahngesellschaft Flügelbahn Mödling - Laxenburg, Flügelbahn Liesing - Kaltenleutgeben, KWD der ÖBB, LOBEG. Die Modellschau zeigt Straßenbahnwagen der ehemaligen Linie 360 Mauer-Mödling!
Das Mödlinger Stadtverkehrsmuseum sieht seine Aufgabe nicht nur im Erhalt der wertvollen Schauobjekte, sondern widmet sich auch der Dokumentation der Verkehrsgeschichte und der Verkehrsentwicklung des Ortes und der Region, von der Zeit der Postkutsche über die Anfänge der "Elektrischen" im schienengebundenen Nahverkehr des 19. Jhd., bis zur heutigen Badner Bahn.
Die Museumshalle ist ein dreigleisiger, 37 Meter langer Remisenbau! Das unter Denkmalschutz stehende Gebäude ist ein eindrucksvolles Zeugnis der Bahnarchitektur des frühen 20 Jhd.
Das Museum ist 2014 von Anfang Mai bis Ende September an Sonn- und Feiertagen von 10.00 bis 12.00 Uhr geöffnet! Eine Besichtigung des Museum ist auch außerhalb der Öffnungszeiten nach Voranmeldung bei Ing. Eugen Chasteler möglich.
Mödlinger Stadtverkehrsmuseum | Dr. Peter Standenat Obmann | Tamussinostraße 3 | A-2340 Mödling | Tel.: Ing. Eugen Chasteler +43 (0) 2236 46375 | Mobil: +43 (0) 676 7253425 | | www.moedling.at
Allander Tropfsteinhöhle

Die Allander Tropfsteinhöhle liegt im 476m hohen Buchberg. Sie wurde 1928 als Schauhöhle eröffnet und ist ein Naturdenkmal.
Sie ist 70m lang und 12m tief, das Felsentor etwa 3 x 3m groß. Die Gänge sind bis zu 12m hoch. Sie weist unter allen Höhlen des Wienerwaldes den weitaus reichsten Tropfsteinschmuck auf: Wasserschlote, Laugungsnischen, Perlsinter, Bergmilch und Deckenzapfen. Auch Knochenstücke von Braunbären sind zu sehen.
Durch die Gesteinsfugen der Höhlendecke dringen Wurzeln oberirdischer Pflanzen. Die Nähe der Oberfläche begünstigt ein reiches, unterirdisches Leben. Es gibt Höhlenheuschrecken, Schmetterlinge, Höhlenspinnen, Weberknechte und andere Tiere.
Der Buchberg war schon zu Ur- und Frühgeschichtlichen Zeiten besiedelt. Ausgrabungen brachten Gegenstände aus Geweih, Knochen, Stein und Ton zutage, vereinzelt auch solche aus Bronze und Eisen.
Marktgemeinde Alland | Hauptstrasse 176 | A-2534 Alland | Tel.: +43 (0) 2258 2245 | | www.alland.at